DE866143C - Durch ein Strahltriebwerk angetriebenes Luftfahrzeug - Google Patents
Durch ein Strahltriebwerk angetriebenes LuftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE866143C DE866143C DED3560D DED0003560D DE866143C DE 866143 C DE866143 C DE 866143C DE D3560 D DED3560 D DE D3560D DE D0003560 D DED0003560 D DE D0003560D DE 866143 C DE866143 C DE 866143C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- aircraft
- pivot bearing
- aircraft according
- jet engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C25/00—Alighting gear
- B64C25/32—Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface
- B64C25/42—Arrangement or adaptation of brakes
- B64C25/423—Braking devices acting by reaction of gaseous medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
- Durch ein Strahltriebwerk angetriebenes Luftfahrzeug Beim Landen von durch Strahltriebwerke angetriebenen Flugzeugen bestehen Schwierigkeiten insofern, als der Strahlantrieb im Leerlauf noch eine verhältnismäßig große Schubwirkung erzeugt, die auch die Landegeschwindigkeit unerwünscht groß hält. Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, das Strahltriebwerk schwenkbar anzuordnen, um seine Vorschubwirkung dann, wenn dies gewünscht wird, also insbesondere bei der Landung des Flugzeugs, zu vermindern oder das Triebwerk sogar als Rückstoßbremse verwenden zu können.
- Die Schwenkung des Triebwerks erfolgt zweckmäßig um eine im wesentlichen vertikal stehende, vorzugsweise etwas nach vorn geneigte Achse, derart, daß beim Verschwenken des Triebwerks z. B. um r8o° die Längsachse des Triebwerks in ihrer Umkehrstellung mit der Tragfläche des Flugzeugs einen anderen Winkel einschließt als in ihrer Normalstellung. Zweckmäßig überträgt das Schwenklager die Schubwirkung des Triebwerks auf das Flugzeug, und außerdem erfolgt durch dieses auch die Zuführung aller Leitungen und Gestänge vom Flugzeug zum Triebwerk und umgekehrt. Auch vom Triebwerk ausgehende und nach dem Flugzeug führende Antriebswellen für irgendwelche umlaufende Teile oder vom Flugzeug zum Triebwerk führende Wellen, z. B. für den Anlasser, können- durch das Schwenklager hindurchgeführt werden.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,. und zwar zeigen schematisch Abb. i und 2 die Tragfläche eines Flugzeugs mit einem Strahltriebwgrk in Vorderansicht und Draufsicht, Abb. 3 ein Schema zu der Anordnung nach den Abb: i und 2 -im Querschnitt durch den Flugzeugtragflügel an der Strahltriebwerksbefestigung, Abb. 4 die Strahltriebwerksaufhängung nach Abb. i und 2 in einem größeren Maßstab im Axialschnitt.
- Wie die Abbildungen zeigen, ist an jeder Tragfläche i des Flugzeugs 2 ein Strahltriebwerk 3 angeordnet. Gemäß der Erfindung ist das Strahltriebwerk um eine im wesentlichen vertikal stehende, etwas nach vorn geneigte Achse 4 schwenkbar angeordnet. In Abb. 3 ist die normale Lage des Triebwerks 3 mit a bezeichnet. In seiner um i8o° verschwenkten Lage, die in Abb. 3 mit c bezeichnet ist, nimmt die Längsachse x-x des Triebwerks gegen die Tragfläche r einen anderen, vorzugsweise mehr nach vorn unten gerichteten Winkel ein, wie die Linie x'-x' erkennen läßt, und zwar deshalb, damit das Luftfahrzeug und seine Mannschaft bei dieser Schwenklage des Triebwerks nicht durch die Abgase und Flammen gefährdet werden. Die Schwenkung des Triebwerks erfolgt zweckmäßig vorn Rumpf 2 des Flugzeugs aus, und zwar über ein Triebwerk 5, 6, das an einem an der Schwenkwelle 4 befestigten Segment 7 angreift. Durch das Schwenklager 8 (Abb. 4) des Triebwerks sind zweckmäßig gleichzeitig die Brennstoffzuleitung g, das Brennstoffmengenregelgestänge io und eine vom Triebwerk zum Flugzeug führende oder vom Flugzeug zum Triebwerk führende Welle i i hindurchgeführt. Die letztere kann die Anlasserwelle für das Strahlgetriebe sein, oder es dient diese Welle für den Antrieb einer am Flugzeug angeordneten Luftschraube. Die Brennstoffregelung kann durch die in der Welle i i verschiebbare Stange so und eine auf der Welle ii verschiebbare Ringmanschette 12, erfolgen, die einen Stellhebel 13 an der zur Brennstoffdüse 14 führenden Brennstoffzuleitung 9 beeinflußt.
- Die Wirkungsweise der oben geschilderten Anordnung ergibt sich aus der Zeichnung ohne weiteres-. Ist die Geschwindigkeit des Luftfahrzeugs bei normaler Stellung des Strahltriebwerks zu groß, dann wird das Triebwerk mehr oder weniger in Pfeilrichtung y (Abb. 2) verschwenkt: Bei einer Verschwendung um 9o°, also in der Stellung b; ist die Vorschubwirkung des Triebwerks völlig aufgehoben, und bei einer weiteren Verschwenkung des Triebwerks in Pfeilrichtung y erzeugt das Triebwerk einen dem Vortrieb des Flugzeugs entgegenwirkende Rückstoßwirkung, die ihren größten Wert annimmt, wenn das Triebwerk aus seiner Normalstellung c, heraus um i8ö°' in die Stellung c (Abb. i öder 3) verschwenkt worden ist. Auf diese Weise kann die Ausröllgeschwindigkeit des Flugzeugs beim Landen erheblich herabgesetzt und schließlich ganz abgebremst werden. Der Schub des Triebwerks wird über dessen Schwenkachse auf das Flugzeug übertragen. Die Verschwenkung mehrerer Triebwerke erfolgt zweckmäßig von einem gemeinschaftlichen Bedienungsglied aus gleichmäßig.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:' i. Durch ein Strahltriebwerk angetriebenes Luftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk schwenkbar befestigt ist, um z. B. beim Landen dessen Vorschubwirkung zu vermindern oder dieses als Rückstoßbremse verwenden zu können.
- 2. Flugzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk.um eine im wesentlichen vertikal stehende, vorzugsweise etwas nach vorn geneigte Achse verschwenkbar ist, derart, daß bei z. B. um i8o° geschwenkter Stellung des Triebwerks dieses gegenüber dem Flugzeugtragflügel einen anderen Winkel einnimmt als in seiner Normalstellung, und zwar insbesondere einen solchen, daß die aus dem Triebwerk austretenden Gase und Flammen weder dem Flugzeug noch seiner Besatzung gefährlich werden können.
- 3. Flugzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager des Triebwerks als Übertragungsglied für den Schub des Triebwerks auf das Flugzeug ausgebildet ist.
- 4. Flugzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schwenklager ein Teil oder alle vom Flugzeug nach dem Triebwerk oder umgekehrt führenden Leitungen, Gestänge und Wellen hindurchgeführt sind.
- 5. Flugzeug nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager mindestens für einen Schwenkbereich von i8o° eingerichtet ist..
- 6. Flugzeug nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwendung mehrerer Triebwerke durch ein gemeinschaftliches Bedienungsglied gleichmäßig erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED3560D DE866143C (de) | 1944-05-24 | 1944-05-24 | Durch ein Strahltriebwerk angetriebenes Luftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED3560D DE866143C (de) | 1944-05-24 | 1944-05-24 | Durch ein Strahltriebwerk angetriebenes Luftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE866143C true DE866143C (de) | 1953-02-09 |
Family
ID=7030545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED3560D Expired DE866143C (de) | 1944-05-24 | 1944-05-24 | Durch ein Strahltriebwerk angetriebenes Luftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE866143C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1007178B (de) * | 1954-10-02 | 1957-04-25 | Aubrey Douglas | Regelbares Strahltriebwerk fuer Flugzeuge u. dgl. mit Strahlumlenkung |
DE1080406B (de) * | 1958-08-27 | 1960-04-21 | Daimler Benz Ag | Flugzeug, insbesondere Senkrechtstart-und Kurzstartflugzeug |
DE1141538B (de) * | 1961-03-16 | 1962-12-20 | Dornier Werke Gmbh | Flugzeug in Schulterdeckerbauart mit unter den Tragflaechen angeordneten Strahltriebwerken |
DE1153943B (de) * | 1958-10-10 | 1963-09-05 | Bmw Triebwerkbau Ges M B H | Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweikreisbauart |
US3120361A (en) * | 1960-05-02 | 1964-02-04 | John M Riebe | Landing arrangement for aerospace vehicle |
US3434569A (en) * | 1967-07-20 | 1969-03-25 | United Aircraft Corp | Dynamic braking system for wheeled vehicles |
-
1944
- 1944-05-24 DE DED3560D patent/DE866143C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1007178B (de) * | 1954-10-02 | 1957-04-25 | Aubrey Douglas | Regelbares Strahltriebwerk fuer Flugzeuge u. dgl. mit Strahlumlenkung |
DE1007178C2 (de) * | 1954-10-02 | 1957-10-03 | Aubrey Douglas | Regelbares Strahltriebwerk fuer Flugzeuge u. dgl. mit Strahlumlenkung |
DE1080406B (de) * | 1958-08-27 | 1960-04-21 | Daimler Benz Ag | Flugzeug, insbesondere Senkrechtstart-und Kurzstartflugzeug |
DE1153943B (de) * | 1958-10-10 | 1963-09-05 | Bmw Triebwerkbau Ges M B H | Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweikreisbauart |
US3120361A (en) * | 1960-05-02 | 1964-02-04 | John M Riebe | Landing arrangement for aerospace vehicle |
DE1141538B (de) * | 1961-03-16 | 1962-12-20 | Dornier Werke Gmbh | Flugzeug in Schulterdeckerbauart mit unter den Tragflaechen angeordneten Strahltriebwerken |
US3434569A (en) * | 1967-07-20 | 1969-03-25 | United Aircraft Corp | Dynamic braking system for wheeled vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550525A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines strahltriebwerkes an einem flugzeug | |
DE866143C (de) | Durch ein Strahltriebwerk angetriebenes Luftfahrzeug | |
DE1059247B (de) | Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnitts der Duese eines Rueckstossantriebes | |
DE2318607A1 (de) | Regelbare konvergent-divergente duese fuer strahltriebwerke | |
DE1431260A1 (de) | Verbesserungen an Flugzeugen | |
DE1284851B (de) | Flugzeug mit zumindest einem Hubtriebwerk, dessen Auslass durch zwei hintereinanderliegende Klappen verschliessbar ist | |
DE645921C (de) | Verstellpropeller | |
DE2845149A1 (de) | Endteil eines insbesondere bei einem flugzeug vorgesehenen rueckstosstriebwerks | |
DE843043C (de) | Vorrichtung zur Nachverbrennung in Turbinen-Strahltriebwerken | |
DE817069C (de) | Regeleinrichtung fuer Walzenstuhlspeisung | |
DE533175C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Zuendphase eines Explosionsmotors | |
DE730943C (de) | Schwenkbarer Antriebsmotor in der Tragflaeche eines Luftfahrzeuges | |
CH341074A (de) | Flugzeug mit Gasturbinentriebwerk | |
DE943864C (de) | Kombiniertes Regel- und Absperrventil fuer Rueckstosstriebwerke | |
DE960056C (de) | Regeleinrichtung fuer Schwanzrotoren von Hubschraubern | |
DE1097822B (de) | Hubschrauber, insbesondere zur Verwendung als fliegender Kran | |
DE949087C (de) | Vorrichtung zum Steuern von Flugzeugen mit um eine waagerechte Querachse zum Flugzeugrumpf schwenkbaren Tragflaechen und Schraubenwellen | |
DE920696C (de) | Reguliergestaenge fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
AT281551B (de) | Anlage zum Brennschneiden von Metall | |
DE726035C (de) | Einhebelsteuerung fuer Flugmotorenregeleinrichtungen | |
DE334932C (de) | Selbsttaetiger Umschalter fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Flugzeugmotoren, bei Anordnung mehrerer unter Druck stehender Brennstoffbehaelter und eines Fallbrennstoffbehaelters | |
DE944699C (de) | Hubschrauber mit durch Strahltriebwerke in Drehung versetzten Rotoren | |
DE405716C (de) | Mit Druckfluessigkeit betriebener Turbinenregler | |
DE768060C (de) | Brennkammer fuer Heissstrahltriebwerke, insbesondere zum Vortrieb von Luftfahrzeugen | |
DE479558C (de) | Flugzeug |