DE865869C - UEbertemperatursicherung - Google Patents
UEbertemperatursicherungInfo
- Publication number
- DE865869C DE865869C DET4148A DET0004148A DE865869C DE 865869 C DE865869 C DE 865869C DE T4148 A DET4148 A DE T4148A DE T0004148 A DET0004148 A DE T0004148A DE 865869 C DE865869 C DE 865869C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- capsule
- fuse
- overtemperature protection
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/06—Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
- Insbesondere für Feuermeldezwecke, aber auch für andere Fälle; in denen das Auftreten zu hoher, also nicht erwünschter oder schädlich wirkender Temperaturen vorkommen kann, sind Schalter bekannt, bei denen -ein Kontakt im Stromkreis durch eine bei vorbestimmter Temperatur platzende bzw. zu Bruch gehende Kapsel oder Sicherungspatrone geschlossen oder geöffnet gehalten wird. Im einen Fall wird nur der Stromkreis unterbrochen, im anderen Fall wird ein Stromkreis geschlossen, um ein Signal zu geben.
- Nach vorliegender Erfindung wird eine derartige Sicherungskapsel benutzt, um nicht nur einen einfachen Schaltvorgang zu bewirken, sondern in Verbindung mit einem -zweiten Schalter einen anderen Vorgang auszulösen, z. B. durch einen Thermoschalter, der seinerseits unabhängig von dem Kapselschalter arbeitet, bei Erreichung einer bestimmten Temperatur in Wirkung kommt und den Strom abschaltet, aber bei zurückgehender Temperatur wieder schließt, ohne daß die zum Sprengen der Sicherungskapsel erforderliche Temperatur erreicht wird. Die Sicherungskapsel platzt nur dann, wenn eine wesentlich höhere und etwa Feuerschaden verursachende öder überhaupt eine nicht erwünschte Temperatur, wie z. B. bei Brutapparaten, auftritt und der Thermoschalter aus irgendwelchen Gründen nicht arbeitet. Auch kann -durch-. die platzende Sicherungskapsel wohl ein Stromkreis völlig unterbrochen, aber zugleich ein anderer Stromkreis eingeschaltet werden, der die Auslösung eines Signals veranlaßt.
- Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in Fig. z und 2 in Ansicht unter Weglassung des äußeren Gehäuses dar.
- Bei dem Beispiel in Fig. z liegt im Isolierkörper.a ein Kontakt b', an dessen Klemmschraube b ein Stromkabel angeschlossen werden kann. Der zugehörige zweite Kontakt c' sitzt an einer bei d' gehaltenen Blattfeder c. An der Metallasche d' sitzt ein Kontaktzapfen e; gegen den sich die Bimetallfeder f mit ihrem Kontakt f' legt, an die das andere Stromkabel bei g angeschlossen ist. Ihr ist ein Widerlager h für die Sprengkapsel i vorgeschaltet, durch deren Einschaltung die Blattfeder c mit ihrem Kontakt c' gegen, den Kontakt b' gedrückt wird, so daß der Stromkreis; z. B. bei dem Einbau eines solchen Schalters in ein Heizkissen oder in eine andere gegen Übertemperatur zu schützende Einrichtung, Maschine oder Gerät, geschlossen bleibt, bis bei Erreichung einer bestimmten Temperatur der Thermoschalter anspricht und den Strom vorübergehend unterbricht, um ihn beim Absinken der Temperatur wieder einzuschalten.
- Versagt jedoch der Thennoschalter aus irgendwelchen Gründen und steigt die Temperatur zu weit an, so daß Schaden entstehen könnte, dann platzt die Kapsel i_ und gibt dadurch die zurückfedernde Feder c frei, so daß der Strom endgültig unterbrochen wird und eine Nachprüfung des Geräts notwendig wird. Ist in einem Gerät oder einer anderen Einrichtung ein Thermoschalter bereits eingebaut, dann wird derselbe Schalter benutzt, nur daß die Bimetallfeder f fortbleibt. Das zweite Kabel wird dann bei d angeschlossen. Die Kapsel i, die mit ihrem Abschmelzzapfen i' gezeigt ist, wird naturgemäß erneuert.
- Nach Fig. 2 ist im Isolierkörper a ebenfalls die Blattfeder c bei d' angeschlossen. Die zugehörige Stromlamelle d" führt zum Kabelanschluß d. Die Blattfeder c wird mit ihrem Kontakt c' durch die eingesetzte- Kapsel i gegen den Kontakt b' gedrückt, der mit seiner Lamelle b" zum Kabelanschluß b führt. Ein drittes Kabel ist bei k angeschlossen. Die Lamelle k" dieses Anschlusses führt zum Kontakt k', der im Abstand dem Kontakt b' gegenüberliegt. Platzt die Kapsel i, dann federt die Blattfeder c vom Kontakt b' ab und legt sich mit ihrem Kontakt c' an den Kontakt k', wodurch ein anderer Stromkreis geschlossen wird, der an geeigneter Stelle ein Signal auslöst und dadurch die erreichte Übertemperatur anzeigt.
- Der dritte Kontakt könnte auch in den Schalter nach Fig. z eingebaut sein, um auch diesen für eine Signalanzeige benutzen zu können. Im Isolierkörper a und dem nicht gezeichneten Deckel können Aussparungen oder Vertiefungen m enthalten sein, um der Kapsel i eine gute und sichere Anlage zu geben. Laschen 1 dienen zur Befestigung an dem zu sichernden Gerät bzw. einer Maschine, einem Trafo, Brutgerät usw.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Übertemperatursicherung mit einer bei Überschreitung einer vorbestimmten Temperatur platzenden Kapsel, dadurch gekennzeichnet, daß dem durch die Kapsel (i) beeinflußten Kontakt (b', c') ein zweiter Kontakt zugeordnet ist, der einen anderen Schaltvorgang auslöst.
- 2. Sicherung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt (e, f') mit dem durch die Kapsel (i) beeinflußten in Reihe liegt.
- 3. Sicherung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt (e) durch eine Bimetallfeder (f) bedient wird. q.. Sicherung nach. Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Platzen der Kapsel (i) frei werdende Kontaktfeder (c) einen anderen Stromkreis zur Auslösung eines Signals schließt. 5. Sicherung nach Anspruch a bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (i) durch ein Widerlager (A) gehalten ist, das zweckmäßig mit der Bimetallfeder (f) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET4148A DE865869C (de) | 1951-04-14 | 1951-04-14 | UEbertemperatursicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET4148A DE865869C (de) | 1951-04-14 | 1951-04-14 | UEbertemperatursicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE865869C true DE865869C (de) | 1953-02-05 |
Family
ID=7544505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET4148A Expired DE865869C (de) | 1951-04-14 | 1951-04-14 | UEbertemperatursicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE865869C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011009099A1 (de) | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Kostal Industrie Elektrik Gmbh | Übertemperatursicherung für eine elektrische Anlage und elektrische Anlage mit einer Übertemperatursicherung |
-
1951
- 1951-04-14 DE DET4148A patent/DE865869C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011009099A1 (de) | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Kostal Industrie Elektrik Gmbh | Übertemperatursicherung für eine elektrische Anlage und elektrische Anlage mit einer Übertemperatursicherung |
DE102011009099B4 (de) | 2011-01-21 | 2022-02-17 | Kostal Industrie Elektrik Gmbh | Übertemperatursicherung für eine elektrische Anlage und elektrische Anlagen mit einer Übertemperatursicherung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0088747A1 (de) | Thermischer Schalter | |
DE865869C (de) | UEbertemperatursicherung | |
CH648703A5 (en) | Overvoltage protection device for an electronic apparatus | |
DE971340C (de) | Klein-Thermostat | |
DE3340652A1 (de) | Feuerloescheinrichtung | |
DE3441870A1 (de) | Einrichtung zur erfassung und beseitigung von stoerlichtboegen | |
DE2158402C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters | |
DE676881C (de) | Einrichtung zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen | |
DE1044947B (de) | Kombinierte Sicherung fuer elektrische Bauelemente | |
DE693882C (de) | Sicherung gegen UEberhitzung elektrisch betriebener Geraete | |
DE334891C (de) | Dauersicherungsstoepsel | |
DE202013003505U1 (de) | Thermosensitiver und/oder drucksensitiver Schalter mit Auslöseeinrichtung | |
DE3028164C2 (de) | Betriebs- und Schutzschaltung für eine Warmwasseraufbereitungsanlage | |
DE1272131B (de) | Selbsttaetige Feuerloeschanlage | |
DE490158C (de) | Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von Kontakten in Abhaengigkeit von der Temperatur oder Temperaturaenderungen mit Hilfe eines bandfoermigen Koerpers geringer Waermekapazitaet | |
DE549853C (de) | Haltevorrichtung fuer Sicherungen in Fernmeldeanlagen | |
DE724830C (de) | Traege Sicherungspatrone | |
DE656272C (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen in Hochspannungsanlagen | |
DE602158C (de) | Selbsttaetige Feuerloescheinrichtung mit einem ausloesbaren Absperrventil | |
DE735463C (de) | Feuermelder mit Bimetallfeder | |
DE608894C (de) | Einrichtung zum Schutz von dampfgefuellten Entladungsgefaessen, insbesondere von Quecksilberdampfgleichrichtern | |
DE320257C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Apparate | |
DE543091C (de) | Schmelzsicherungspatrone mit einer Weichloetstelle zwischen zwei Schmelzleitern | |
DE915360C (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen eines Stromkreises beim UEberschreiten einer bestimmtenAussentemperatur | |
AT68454B (de) | Druckknopf mit Feueralarmvorrichtung. |