DE865565C - Stimme - Google Patents
StimmeInfo
- Publication number
- DE865565C DE865565C DEM4726A DEM0004726A DE865565C DE 865565 C DE865565 C DE 865565C DE M4726 A DEM4726 A DE M4726A DE M0004726 A DEM0004726 A DE M0004726A DE 865565 C DE865565 C DE 865565C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- voice
- articulated
- arms
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/02—Resonating means, horns or diaphragms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
- Der- Gegensfand der Erfindung betrifft - eine Stimme (Träger) mit aasgelenktem Hebel für schwingungsfähige Körper (Systeme), insbesondere für akustische Saiteninstrumente, bei welchen der Einsatzpunkt H der Stimme a, die beiden Arme des IIebels_ b. in ein dissonantes Verhältnis stellt. Der im dissonanten Verhältnis stehende zweiarmige Hebel bruft durch die Lage des Einsatzpunktes H die größtmögliche Intensität der Dissonanz hervor, um in Verbindung mit der Stimme a durch das Trägheitsgesetz auch die schwingungsfähigen Flächen gegeneinaasderschwingen zu lassen. Durch die Anwendung des Gegenstandes wird eine leichte Ansprache, bedingt durch eine präzise Einspielzeit, eine größere Tragfähigkeit, bedingt durch eine reinere und stärkere Abstrahlungsmöglichkeit, eine größere Ausgeglichenheit und Weichheit des Tones und somit des Klanges erzielt und die Intensität und Extensität der Ton- und Klanggestaltung, bedingt durch den in der Stimme herrschenden sensilben Spannungszustand, vergrößert bzw. erweitert.
- Die Zeichnung zeigt in Abb. i die Skizze der Stimme, Abb. 2 und 3 die Stimme mit Spannungs-und Entspannungsvorrichtungen, Abb. 4 die Stimme mit gegliederten Hebeln.
- Es ist eine Stimme für Saiteninstrumente bekanntgeworden, und zwar mit einem zweiarmigen aasgelenkten Hebel, wodurch eine gleichmäßige, leichte Ansprache in allen Lagen angestrebt wurde. Demgegenüber besteht das Neue der Erfindung darin, daß die Stimme a im Einsatzpunkt H den Hebel b in einen zweiarmigen Hebel derartig unterteilt, daß die beiden Arme des Hebels b im dissonanten Verhältnis stehen. Dissonant ist das Verhältnis des zweiarmigen Hebels zu nennen, wenn die Teilung des Hebels b Verhältniszahlen aufweist, die größer als 6 sind (Dissonante Intervalle: Sekunde [8 : 9] und Septime [8 : 15] haben Verhältniszahlen, die größer als 6 sind). Für den Einsatzpunkt H der Stimme a im Hebel U hat sich die Teilung um (und zu) 8 : 9, 9 : io- und 15 : 16 als besonders günstig erwiesen, Intervalle also, welche die Hebelarme des Hebels b in ein sekundäres Verhältnis nach unten, und oben, auch in höheren oder tieferen Oktaven voneinander trennend, zueinanderstellen, da hier die schärfsten Dissonanten liegen, welche im kleinen oder großen Sekundverhältnis (Septimenverhältnis) stehend, die stärkste Intensität der Dissonanz hervorrufen. Die äußersten Gegensätze der im kräftigsten dissonanten Verhältnis stehenden Hebelarme des Hebels b sind der sensible Spannungszustand in der Stimme und lassen somit die größte Intensität der Dissonanz im EinsatzpunktH auf die Stimmea bei Schwingungseinwirkungen zur Auswirkung kommen und das Trägheitsgesetz in Erscheinung treten, so daß mittels der Stimme schwingungsfähige Körper (Abb. 3, Resonanzflächen x, y) auch gegeneinanderschwingen können und ein ordnungsgemäßer Ablauf und somit eine Abgestimmtheit von Schwingungen erzielt werden. Die Wahl des Materials der Stimme als auch die des Querschnittes des Hebels b kann verschiedenartig gestaltet sein und auf diese Art die Schwingungsform beeinflußt werden.
- Durch innen oder außen angebrachte Spann- oder Stellschrauben (Abb. 2 und 3) kann das Spannungsverhältnis der Stimme zu den Schwingungsendflächen f, g, e (Abb. i) im Resonanzkörper (Abb. 3, Flächen x, y) verändert werden, auch kann die Zahl und Art der Hebelarme (Abb.4) gegliedert vermehrt werden. Die Stimme kann von innen oder zum Teil auch von außen die Resonanzflächen x, y verbinden. Abb. 3 zeigt einen nach außen gelagerten Hebel b, welcher in seinen Endpunkten f, g verstellbar mit dem auf der Fläche x gelagerten Steg D verbunden ist. Das Spannungsverhältnis kann durch eine oder zwei Stellschrauben von innen oder außen oder außen und innen verändert werden. Der Hebelendpunkt g oder f (Abb. i) kann mit einer Stellschraube ausgestattet sein, oder von der Fläche x mittels einer Stellschraube die Hebelendpunkte spannungsmäßig beeinflussen.
- Die Stimme kann auch dergestalt beide schwingungsfähigen Körper x, y über zwei Hebel b miteinander verbinden, indem die Stimme a auch am Ende e (Abb. i) mit einem Hebel b ausgestattet ist.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Stimme mit aasgelenktem Hebel-, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzpunkt (H) den Hebel (b) in Arme so unterteilt, daß. die Hebellängen im dissonanten Verhältnis stehen.
- 2. Stimme mit aasgelenktem Hebel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteilungsverhältnis des Hebels (b) um und in 8 : 9, 9 : io, 15 : 16 gewählt wird, so daß nach unten oder oben ein Sekund- oder Septimenverhältnis in mehreren Oktavabständen zwischen den Hebelarmlängen entsteht.
- 3. Stimme mit aasgelenktem Hebel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stimme (a) mit ihren beiden Enden durch aasgelenkte Hebel mit schwingungsfähigen Körpern (x, y) verbunden ist.
- 4. Stimme mit aasgelenktem Hebel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Hebelarme gegliedert vermehrt werden kann. 5. ,Stimme mit aasgelenktem Hebel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsverhältnis zwischen Stimme, Hebel und schwingungsfähigen Körpern durch Spannungsvorrichtungen verändert werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4726A DE865565C (de) | 1950-06-28 | 1950-06-28 | Stimme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4726A DE865565C (de) | 1950-06-28 | 1950-06-28 | Stimme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE865565C true DE865565C (de) | 1953-02-02 |
Family
ID=7292831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM4726A Expired DE865565C (de) | 1950-06-28 | 1950-06-28 | Stimme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE865565C (de) |
-
1950
- 1950-06-28 DE DEM4726A patent/DE865565C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3523973C2 (de) | ||
DE3843050A1 (de) | Elektrischer akustikwandler | |
EP0137924A2 (de) | Schwing- und/oder reflexionsfähiger Festkörper für Schalleinrichtungen | |
DE865565C (de) | Stimme | |
EP0050314A2 (de) | Schwingkörper, insbesondere Resonanzkörper für Klangerzeugungsgeräte | |
DE2953311C2 (de) | ||
DE2404724C2 (de) | Handmikrofon mit Nachhalleffekt | |
DE879351C (de) | Streichinstrument | |
DE686460C (de) | Lautsprecher | |
DE326629C (de) | Klangsteg | |
DE665466C (de) | Windsichter | |
DE102010004533A1 (de) | Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument | |
DE283870C (de) | ||
DE950423C (de) | Hammerklavier | |
DE427305C (de) | Resonanzkoerper fuer Musikinstrumente mit ausgeglichener Klangverstaerkung | |
EP0400205A1 (de) | Einrichtung mit einem in Schwingung versetzbaren Element zum Erzeugen von Tönen einer Uhr | |
DE428868C (de) | Kegelfoermige akustische Membran | |
DE348115C (de) | Greiferbrille fuer Naehmaschinen mit freilaufendem Greifer | |
AT312720B (de) | Anordnung mit wenigstens einem Mikrophon zur Schallabnahme vom Resonanzboden von Musikinstrumenten | |
DE889393C (de) | Streichinstrument | |
DE409112C (de) | Unpolarisiertes Wechselstromlaeutewerk ohne Selbstunterbrecherkontakt | |
DEP0010753DA (de) | Mikrophon, vorzugsweise Kondensatormikrophon | |
DE829402C (de) | Siebanlage | |
DE373941C (de) | Sprechmaschinentrichter | |
DE361064C (de) | Tasteninstrument mit Vorrichtung zur Tonverlaengerung |