DE86452C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE86452C DE86452C DENDAT86452D DE86452DA DE86452C DE 86452 C DE86452 C DE 86452C DE NDAT86452 D DENDAT86452 D DE NDAT86452D DE 86452D A DE86452D A DE 86452DA DE 86452 C DE86452 C DE 86452C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- width
- band
- air
- way
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die in der beiliegenden Zeichnung veranschaulichte Einrichtung dient zum Regeln
(Drosseln) der Gaszufuhr bei solchen Bunsenbrennern — gleichviel ob sie als einfache
Heizbrenner Verwendung finden sollen, oder auch in Verbindung mit einem entsprechenden
Aufsatz (Fig. 3) speciell zur Gasglühlichtbeleuchtung benutzt werden —, bei denen die in
die Luftkammer A mündende Ausströmungsöffnung O für das Gas in der bekannten
Weise die Form eines Schlitzes erhält, welcher zweckmäfsig so lang und so schmal gemacht
wird, wie es die Praxis nur irgend zuläfst.
In dieser Form läfst sich die Gasmenge am leichtesten und sichersten drosseln, und zwar
dadurch, dafs das ausströmende Gasband entweder in seiner Breite oder in seiner Stärke
eingeengt wird. Dabei hat das Gas die beste Gelegenheit, sich innig mit Luft zu vermischen
und thut es auch (wie die Versuche mit derartig construirten Brennern ergeben haben) in so
vollkommener. Weise, dafs eine Regulirung des Luftzutritts, obgleich dieselbe unschwer einzurichten,
durchaus nicht nothwendig ist.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung zum Drosseln
des aus' der Düse tretenden Gasbandes läfst sich nach dem Angeführten nach zwei Principien
■ anfertigen:
1. solche, in welchen die Breite des Gasbandes constant bleibt und nur durch die
Stärke desselben verändert wird, und
2. solche, in welchen die Stärke des Gasbandes constant bleibt und nur die Breite eingeschnürt
wird.
Die erste Construction bietet viele Schwierigkeiten und ist auch im Princip weniger richtig,
da die Regulirung nur in einer Richtung (nämlich der Stärke des Gasbandes) stattfindet,
nach welcher Richtung ohnehin wenig Raum zur Regulirung vorhanden ist; dagegen bietet
die zweite Anordnung die beste Gelegenheit zu einer genauen Regulirung, wie solche
inbesondere auch für Gasglühlicht unumgänglich nöthig ist.
Zur Bildung des Gasbandes wird entweder ein so dünner Schlitz, wie er praktisch nur
irgend ausführbar ist (Fig. 1, 2 und 4), oder statt dessen eine Reihe von neben einander
stehenden möglichst feinen Löchern (Fig. 7 und 8) gewählt.
Die Länge des Schlitzes oder der Lochreihe kann nach Belieben durch ein direct unterhalb
derselben im Brenneruntertheil B befindliches Regulatorküken K verringert werden, dessen
Durchgangsloch k an der nach der Ausströmung zugekehrten Seite die Form eines
sich nach unten erweiternden Trapezes oder Dreiecks hat (Fig. 6).
Der Schlitz oder die Löcherreihe O bilden eine so lange Oeffhung, dafs, wenn die Basis
des Trapezes oder Dreiecks sich unterhalb derselben befindet, auch bei dem niedrigsten, in
der Praxis vorkommenden Gasdruck noch immer genug Gas durchgeht; sobald aber das
Regulatorküken gedreht wird, verringert sich die Ausströmungsöffnung und demzufolge die
ausströmende Gasmenge, ohne an ihrer Anfangsgeschwindigkeit einzubüfsen (Fig. 5 und 8).
Da immer eine Minimalöffnung nothwendig ist, so ist die Anordnung des Schlitzes oder
der Löcher O in Kreuzform zulässig, wobei
der kurze. Arm des Kreuzes die Länge der Senklinie des Trapezes oder Dreiecks haben
darf (Fig. 8 und io).
Da der Brenner, wie bereits angedeutet, für den niedrigsten in der Praxis vorkommenden
Gasdruck angefertigt wird, so braucht bei steigendem Druck nur die Breite des Gasbandes
verringert zu werden, um genau dieselbe Gasmenge ausströmen zu lassen, wodurch auch die mitgenommene Menge Luft gleich
grofs bleibt. Hierdurch gelangt immer eine normale Mischung von Gas und Luft zur Verbrennung,
und diese findet geräuschlos statt bei der für den Glühkörper geeigneten Temperatur,
ohne Bildung von Producten unvollkommener Verbrennung. Auch die manchmal vorkommende Ablagerung von feiner Kohle
auf den Glühkörper ist dadurch ausgeschlossen.
Wie bei den gewöhnlichen Bunsenbrennern ist auch bei dem vorliegenden Brenner ein
gelochter Ring R angebracht, welcher zwar erfahrungsgemäß zur Regelung des Luftzutritts
nicht nothwendig ist, jedoch,, um beim Anzünden der Bildung von Knallgas vorzubeugen,
im Anfang nützlich sein'kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Drosseln des Gaszutritts bei solchen Bunsenbrennern, bei denen das Gas in Form eines dünnen Bandes in die Luftkammer tritt, gekennzeichnet durch ein direct unter der Austrittsöfrhung gelegenes, mit trapez- oder dreieckförmigem Durchgangsloch versehenes Küken, durch das der Gasstrom in seiner Breite eingeengt werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE86452C true DE86452C (de) |
Family
ID=358502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT86452D Active DE86452C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE86452C (de) |
-
0
- DE DENDAT86452D patent/DE86452C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315233T2 (de) | Gaskochherdbrenner mit drei konzentrischen Flammen | |
DE2660865C3 (de) | Verbrennungseinrichtung zur Durchführung einer zweistufigen Verbrennung unter Abgasrückführung | |
DE2539993A1 (de) | Oelbrenner | |
DE1429133B1 (de) | Gasbrennerduese | |
DE86452C (de) | ||
DE2345838A1 (de) | Brenner | |
DE69307816T2 (de) | Atmospherischer Gasbrenner zur Verbrennung mit niedrigem Stickoxiden- und Kohlenoxiden-Gehalt | |
DE88484C (de) | ||
DE2034284A1 (de) | Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung | |
AT248059B (de) | Reihenbrenner | |
DE90287C (de) | ||
DE206874C (de) | ||
DE661683C (de) | Schneidbrennermundstueck | |
DE214881C (de) | ||
DE3730036A1 (de) | Glasschmelzofen | |
DE264045C (de) | ||
DE115864C (de) | ||
DE216593C (de) | ||
DE626583C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu Gasfeuerungsanlagen | |
DE163030C (de) | ||
DE684223C (de) | Rostbrenner fuer Gase mit hohem Heizwert | |
DE129405C (de) | ||
DE2000197A1 (de) | Allgasbrenner | |
DE618172C (de) | Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung | |
DE359490C (de) | Doppelsparbrenner |