DE8633792U1 - Bedienteil für ein zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches Gerät - Google Patents
Bedienteil für ein zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches GerätInfo
- Publication number
- DE8633792U1 DE8633792U1 DE8633792U DE8633792U DE8633792U1 DE 8633792 U1 DE8633792 U1 DE 8633792U1 DE 8633792 U DE8633792 U DE 8633792U DE 8633792 U DE8633792 U DE 8633792U DE 8633792 U1 DE8633792 U1 DE 8633792U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- unit according
- housing
- infrared transmitter
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0017—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Toys (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
ft till tt · · · · »· «·*««
• · · it · · t ■
••■I· «I It ·· ·
R.-Nr. 1946
10
Bedienteil für ein zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches Gerät
15
Die Erfindung betrifft ein BedienteiL nach der Gattung
des Hauptanspruchs.
*® um die Bedienung eines Autoradios, eines Autokassettenrecorders
oder eines Autofunkgerätes durch den Fahrer möglichst ohne Ablenkung vom Verkehrsgeschehen
zu ermöglichen^ ist eine Anordnung der Bedienelemente möglichst in der Nähe des Lenkrades wünschens-/
wert, wobei jedoch der Blick des Fahrers auf die
Anzeigevorrichtungen und Bedienelemente des Kraftfahrzeugs
sowie die Zugänglichkeit der Bedienelemente
nicht eingeschränkt werden soll. Auch den weiteren Insassen des Kraftfahrzeugs sollte eine Bedienung
möglich sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bedienteil anzugeben, welches dem Fahrer weitgehend
ohne Ablenkung vom Verkehrsgeschehen die Bedienung eines in das Kraftfahrzeug eingebauten Gerätes ermög-
&igr; · · ti ·
&igr; · · f · · t &igr;
I · · · I f 1
R.-Nr. 1946 - 2 -
licht.
Das erfindungsgemäße Bedienteil mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil/ daß es unmittelbar vor dem Fahrer angeordnet werden
kann/ ohne eine Beeinträchtigung des Blickfeldes des
Fahrers. Insbesondere ist es dafür geeignet/ am Lenkradtopf befestigt zu werden.
^u Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung ' möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigt:
^" Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Bedienteil/
Fig. 3 ein Bedienteil/ welches in eine entsprechende r\ * Aufnahmevorrichtung eines Auto-Kassetten
radios eingesetzt ist/
Gehäuse und
30
30
35
R.-Nr. 1946 - 3 -
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen
Bezugszeichen versehen.
Das In Fig. 1 dargestellte Bedienteil weist eine
schmale, gestreckte Frontseite auf/ auf welcher Drucktasten in zwei Reihen angeordnet sind. Die
nicht dargestellte Tiefe des Bedienteils 1 ist so groß, wie es zur Aufnahme der Drucktasten und zugehöriger
elektrischer Schaltungen erforderlich ist. IU Dabei ist das Bedienteil als Modul ausgebildet/ wel-[;·
ches in ein Gehäuse 2 eingesetzt ist. Auf der Unter-
seite des Gehäuses 2 ist ein Klettverschluß 2a vor- % '_/ gesehen/ mit dem das Bedienteil 1 vorzugsweise auf
'['. einem Lenkradtopf befestigt werden kann.
Ii 15
II Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Bedienteil 1 an
Ii der Oberseite eines Lenkradtopfes 3, welcher Teil
eines Lenkrades 4 ist. Als Befestigungsvorrichtung
U kann beispielsweise ein an sich bekannter Klettver-
des Bedienteils 1 wird der Blick des Fahrers auf das Armaturenbrett 5 nur unwesentlich eingeschränkt. Auf
der Rückseite des Gehäuses 2 des Bedienteils 1 ist ein Infrarotsender 6 angeordnet/ dessen Strahlung
&psgr;, /\ die Bedieninformation an einen im Armaturenbrett 5
t angeordneten Infrarotempfänger 7 überträgt/ von dem
j? die Bedieninformationen über Leitungen zum Autoradio
weitergeleitet werden.
Fig. 3 zeigt das gleiche Bedienteil 1 wie in Fig. Es ist jedoch in eine entsprechende Aufnahmevorrichtung
eines Autoradios 8 eingeschoben. Dabei weist das Bedienteil 1 entsprechende an sich bekannte Elemente
auf/ welche zur mechanischen und elektrischen Verbindung des Bedienteils mit dem Autoradio dienen.
35
Il &pgr;&igr; ·> · t ·»
R.-Nr. 1946 - 4 -
In ähnlicher Weise wie in das Autoradio kann das Bedienten L 1 auch in ein als Fernbedienanordnung
gestaltetes Gehäuse eingesteckt werden, so daß auch ^ die Fond-Passagiere das Autoradio bedienen können.
Das in Fig. 4a) und b) in zwei Ansichten dargestellte Gehäuse 10 ist L-förmig gestaltet, dadurch wird
ermöglicht, daß bei der häufigsten Gebrauchshaltung, "&Oacgr; bei welcher der Infrarotsender 11 etwa waagerecht
abstrahlt, von oben auf die Bedienelemente 12 gesehen werden kann. Dabei kann das Gehäuse 10 an dem
y dann waagerecht liegenden Schenkel 13 des L besonders
leicht zwischen Daumen und Fingern einer Wand '* gehalten werden. Ferner weist der waagerechte Teil
zwei trapezförmige Erweiterungen 14, 15 auf, wodurch
optisch und taktil die Strahlungsrichtung des Infrarotsenders
11 angedeutet wird. Mit einer Taste 12 kann eine Arretierung gelöst werden, so daß das
Bedienteil 1 aus der Fernbedienanordnung 10 herausgenommen werden kann.
Das in Fig. 5a) und b) dargestellte AusfUhrungsbeispiel
eines Gehäuses 16 weist in etwa die Form eines f Quaders auf, wobei die Höhe und die Breite durch die
Frontseite des Bedienteils 1 gegeben sind. In Richtung der Tiefe des Bedienteils 1 ist das Gehäuse 16
verlängert. Hierdurch ist zusätzlicher Raum für die Anordnung des Infrarotsenders 11 sowie von nichtdargestellten
Batterien und gegebenenfalls zusätzlichen Schaltungen gegeben.
% 4 »
• · 11»
• · 11»
Claims (10)
1. Bedienteil für ein zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches
Geräte insbesondere für ein Autoradio, gekennzeich* net durch
eine schmale/, gestreckte Bedienelemente tragende
Frontseite. 20
2. Bedienteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/
daß auf der Frontseite Bedienelemente (12) in zwei Reihen angeordnet sind.
O "
3. Bedienteil nach Anspruch 1/ dadurch
gekennzei chnet,
daß Mittel (2a) zur Verbindung des Bedienteils (1) mit einem Lenkradtopf (3) vorgesehen sind.
35
4. Bedienteil nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet/
daß an einer Längsseite des Bedienteils (1) ein Klettverschluß (2a) angeordnet ist.
10
It« ** · &psgr; t
I ■ « t · «I · 1· *
I» · · · I Ik) I»
» · * &bgr; I S I III
!■II» t » Il Zi ft
R.-Nr. 1946 -Z-
5. Bedienteil nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Rückseite ein Infrarotsender (6) vorgesehen
ist.
6. Badienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
die Ausbildung als Modul, welches in eine Aufnahmevorrichtung
einsetzbar ist.
7. Bedienteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Bedienteil (1), einen
Infrarosender (6) und Batterien umfassendes Gehäuse
(2) mit Mitteln zur Verbindung mit einem Lenkradtopf
(3) versehen ist.
8. BedienteiL nach Anspruch 6, dadurch
gekennzei chnet,
fi daß ein das Bedienteil (1), einen Infrarotsender
Si 20
p (11) und Batterien umfassendes Gehäuse (10, 16) als
[; Fernbedienanordnung gestaltet ist.
9. Bedi^ntei I nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet,
f f\ daß das Gehäuse (10) einen Querschnitt in Form eines
rechten Winkels aufweist, in dessen einem Schenkel
jf die Aufnahmevorrichtung angeordnet ist und in dessen
anderem Schenkel (13) ein Infrarotsender (11) vorge-
&idigr; sehen ist.
&Ggr; 30
10. Bedienteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzei chnet,
daß das Gehäuse (16) im wesent Ii che.i quaderförmig
ist, wobei die Länge und die Breite 1nt wesentlichen durch die Frontseite des Bedienteils (1) gegeben
tilt· *« ·· t· ·
R.-Nr. 1946 - 3 -
sind und die Tiefe größer als die Tiefe des Bedienteils
<1> ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8633792U DE8633792U1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Bedienteil für ein zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches Gerät |
FR878710546A FR2608888B3 (fr) | 1986-12-18 | 1987-07-24 | Unite de commande destinee a etre montee dans un appareil de transmission d'informations embarque a bord d'un vehicule a moteur, notamment un autoradio |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8633792U DE8633792U1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Bedienteil für ein zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8633792U1 true DE8633792U1 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=6801239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8633792U Expired DE8633792U1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Bedienteil für ein zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches Gerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8633792U1 (de) |
FR (1) | FR2608888B3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373387A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Eingabeeinrichtung für ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug |
DE4011597A1 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Pioneer Electronic Corp | Audiogeraet mit einer abnehmbaren bedieneinheit |
DE4410741A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Gold Star Co | Verbindungsvorrichtung für ein Tonsystem in einem Auto |
DE19737322A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-18 | Grundig Ag | Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil |
-
1986
- 1986-12-18 DE DE8633792U patent/DE8633792U1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-07-24 FR FR878710546A patent/FR2608888B3/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373387A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Eingabeeinrichtung für ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug |
DE4011597A1 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Pioneer Electronic Corp | Audiogeraet mit einer abnehmbaren bedieneinheit |
DE4410741A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Gold Star Co | Verbindungsvorrichtung für ein Tonsystem in einem Auto |
DE19737322A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-18 | Grundig Ag | Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2608888B3 (fr) | 1989-06-30 |
FR2608888A1 (fr) | 1988-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438461B4 (de) | Auskleidungsanschlußverbindung | |
DE10100998A1 (de) | Armaturenbrett mit Halterungssystem | |
DE20118868U1 (de) | Rückspiegel mit einem Monitor | |
DE3417945A1 (de) | Hilfssitzeinrichtung fuer die verwendung in fahrzeugen | |
WO1999021732A1 (de) | Tischeinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE29805142U1 (de) | Halterung für einen Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges | |
DE10304278B4 (de) | Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils | |
EP0890472B1 (de) | Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs mit einem versenkbaren Bildschirmeinsatz | |
DE10211443A1 (de) | Sensor-Spiegel-Anordnung an einer Windschutzscheibe | |
DE102020210940A1 (de) | Dachanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug | |
DE8633792U1 (de) | Bedienteil für ein zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches Gerät | |
DE602004008310T2 (de) | Rahmenstruktur für LCD Monitor eines Personkraftwagens | |
DE19518393C2 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102016209168A1 (de) | Tablet-Halterung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10236072A1 (de) | Befestigungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE29704614U1 (de) | Autohalterung für Mobilfunkgeräte | |
EP1674336B1 (de) | Netz zur Ladegutsicherung in Kraftfahrzeugen | |
DE3106792C2 (de) | Elektrisch verstellbarer Außenrückblickspiegel an Kraftfahrzeugtüren | |
DE69313133T2 (de) | Antennenbefestigung auf fahrzeugscheiben | |
DE19939467B4 (de) | Halterungsanordnung für eine elektronische Datenverarbeitungsanlage in einem Kraftfahrzeug | |
EP0331140A1 (de) | Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit hinterem Schrankelement | |
DE9407193U1 (de) | Kfz-Sitz | |
DE3708355A1 (de) | Telefonkonsole | |
DE9116602U1 (de) | Einrichtung für den Einbau eines Audio- oder Video-Wiedergabegerätes in ein Kraftfahrzeug | |
DE29712958U1 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen in Kraftfahrzeugen |