DE8633380U1 - Haltevorrichtung für Auspuffrohre von Verbrennungsmotoren - Google Patents
Haltevorrichtung für Auspuffrohre von VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE8633380U1 DE8633380U1 DE19868633380 DE8633380U DE8633380U1 DE 8633380 U1 DE8633380 U1 DE 8633380U1 DE 19868633380 DE19868633380 DE 19868633380 DE 8633380 U DE8633380 U DE 8633380U DE 8633380 U1 DE8633380 U1 DE 8633380U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- fastening bracket
- arm
- igr
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
- F01N13/1811—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
- F01N13/1822—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
- 3 Beschrei bung
Die Neuerung betrifft eine Haltevorrichtung für Auspuffrohre eines
Verbrennungsmotors, insbesondere zur Halterung des Auspufftopfes eines Kraftfahrzeugs, der mit den Auspuffrohren verbunden
ist. Vor allem eignet sich die Vorrichtung gemäß der Neuerung zur Halterung von Auspuffanlagen mit Abgaskatalysator.
Bekanntlich entstehst bei dsr Halterung von Auspuffanlegen mit.
Abgaskatalysator Schwierigkeiten aufgrund der hohen Temperatur der Abgase in den Auspuffrohren, die mit dem Auspufftopf verbunden
sind und durch die dieser über ein oder mehrere elastische Verbindungselemente, die die Auspuffrohre elastisch miteinander
verbinden, an der Karosserie des Fahrzeugs aufgehängt ist. Die hohen Temperaturen der Abgase führen zu einer starken Wärmeentwicklung
im Bereich der Verbindungselemente, wodurch nach einiger Zeit der Befestigungsbügel für diese Verbindungselemente beschädigt
wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elastische Haltevorrichtung
für die Auspuffrohre von Verbrennungsmotoren zu schaffen, die vor allem zur Verwendung bei Auspuffanlagen mit
Abgaskatalysator geeignet ist und die ganz allgemein einfach aufgebaut ist, geringe Gestehungskosten verursacht und eine erhöhte
thermische Streufähigkeit hat, so daß die entstehende Wärme
das Organ zur Befestigung an der Karosserie nicht beschädigen kann.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß der elastische Träger wenigstens einen Arm
aufweist, der sich seitlich von dem Befestigungsbügel weg erstreckt, an seinem freien Ende das Verbindungselement trägt, einen
gekrümmten Verlauf hat und Windungen zur raschen Ableitung der Wärme aufweist, die entlang dem elastischen Träger zu dem
Befestigungsbügel übertragen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels,
das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht einer Haltevorrichtung gemäß der Neuerung,
Figur 2 eine Vorderansicht. H &rgr; r Haltevorrichtung der Figur 1 und
Figur 3 eine Schnittdarstellung in der Ebene III-III der Figur
2.
Figur 3 eine Schnittdarstellung in der Ebene III-III der Figur
2.
Die Figuren zeigen eine Haltevorrichtung 1 für die Aufnahme von
Auspuffrohren 2 eines Verbrennungsmotors, der der Einfachheit
wegen nicht dargestellt ist. Die Haltevorrichtung 1 ist besonders geeignet, über die Auspuffrohre 2 einen Auspufftopf 3 eines
Kraftfahrzeugs zu tragen. Der Auspufftopf 3 ist ebenfalls nicht näher dargestellt und kann beispielsweise mit einem Abgaskatalysator
ausgerüstet sein.
Die Haltevorrichtung 1 hat einen Befestigungsbügel 4 von im wesentlichen
bekannter Bauart, mit dem sie an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt werden kann, ein Druckverbindungselement 5
ebenfalls bekannter Bauart für jedes aufzuhängende Auspuffrohr
2 sowie einen elastischen Träger 6, der das Druckverbindungselement 5 bzw. die Druckverbindungselemente 5 mit dem Befestigungsbügel 4 verbindet. Der Befestigungsbügel 4 wird durch eine ebene,
metallische Platte 7 gebildet, die gemäß Figur 2 eine etwa V-förmige Ausbildung hat und Bohrungen 8 aufweist, welche nicht
dargestellte Verbindungselemente aufnehmen kann, beispielsweise
Schrauben oder Niete. Die Druckverbindungselemente 5 sind dem Fachmann ebenfalls bekannt und werden daher nicht weiter erläutert;
sie sind in metallischen, zylindrischen Buchsen 9 aufgenommen
und haben die Aufgabe, jeweils ein Auspuffrohr 2 aufzunehmen .
• · III
&igr; · &igr; &igr;
Der elastische Träger 6 hat gemäß der Neuerung wenigstens einen Arm 10, der seitlich von dem Befestigungsbügel 4 absteht, wobei
jedem zu haltenden Auspuffrohr 2 ein Arm 10 zugeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Träger 6 aus zwei
gleich ausgebildeten Armen 10, die sich nach einander gegenüberliegenden
Seiten des Befestigungsbügels 4 erstrecken und spiegelsymmetrisch
zu diesem angeordnet sind. Jeder Arm 10 trägt an seinem freien Ende 11 ein Druckverbindungselement 5, das in der
zugehörigen Buchse 9 angeordnet ist. Der Arm 10 hat dabei einen in Längsrichtung gekrümmten Verlauf, der durch mehrere Windungen
12, 13 und 14 hergestellt wird, die sich so erstrecken, daß in Abhängigkeit von dem Werkstoff, aus dem der Träger 6 hergestellt
ist, eine rasche Ableitung der Wärme erfolgen kann, die sich im Betrieb entlang dem Träger 6 in Richtung auf den Befestigungsbügel
4 erstreckt; die Wärme wird dabei von den Auspuffrohren 2, in denen die Abgase strömen, abgegeben.
Vorzugsweise ist der Träger 6 aus Stahl hergestellt, wobei gemäß Figur 2 jeder Arm 10 in Längsrichtung etwa S-förmig ausgebildet
ist und zwischen dem freien Ende 11 und dem Befestigungsbügel 4 zwei Windungen 12 und 13 aufweist, die zueinander entgegengesetzt
verlaufen und sich über einen Winkel erstrecken, der gleich oder grööer als 180° ist. Die Windung 12, die näher am
Befestigungsbügel 4 liegt, hat eine Krümmung von 180°, während die näher am freien Ende 11 liegende Windung 13 eine Kurve von
mehr als 180° beschreibt und über gerade Abschnitte 15 und 16 mit dem freien Ende 11 beziehungsweise mit der Windung 12 so
verbunden ist, daß eine Hufeisenform entsteht. Am freien Ende 11 hat jeder Arm 10 eine weitere Windung 14, die gemäß der Neuerung
i.w. kreis örmig verläuft und sich über knapp 360° erstreckt, so daß sie gegen sich selbst geschlossen ist. Diese
Windung 14 nimmt die entsprechende Buchse 9 so auf, daß diese in der Windung 14 fest eingeschlossen ist.
■\i &igr; mi &igr; ti &mgr; &mgr; r
Ir tilt!····· '
ij III······
i! Praktische Versuche haben gezeigt, daß aufgrund dieser Peome-
i| trie der Arme IO für jede denkbare Dimension des Trägers 6, so-
gi fern dieser aus Metall oder einem Werkstoff mit guter Wärmeleit-
die bewirkt, daß der Befestigungsbügel 4 eine annehmbare Tempe-
Die besten Ergebnisse können dann erreicht werden, wenn der Träger
6 zusätzlich zu seiner oben beschriebenen Geometrie einen besondpren Aufbau aufweist, der aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich
ist. Entsprechend der Neuerung wird dabei der Träger 6 durch die Verbindung von zwei metallischen Stangen 20 und 21 gebildet,
die gemäß Figur 3 einen kreisförmigen Vollquerschnitt
haben und nach Art von Federbügeln ausgebildet sind, so daß jede von ihnen einen Teil der beiden Arme 10 bildet. Die Stangen
20 und 21 sind an den beiden Stirnseiten des Befestigungsbügels
4 in dessen Mittelbereich so angebracht, daß sie zueinander parallel
verlaufen und in Querrichtung einen Abstand voneinander haben, der gleich der Dicke der Platte 7 ist, so daß diese sandwichartig
zwischen den beiden Stangen 20 und 21 eingeschlossen ist. Die Stangen haben einen bogenförmigen Verlauf, so daß die
Windungen \'i und 13 gebildet werden, die in den zueinander parallelen
Ebenen liegen, in denen auch die Stangen 20 und 21 liegen. Lediglich an den freien Enden 11 sind die Stangen 20 und
21 aus ihren Ebenen so herausgebogen, daß die kreisförmig gebogenen
Enden, die die Windungen 14 bilden, einander berühren.
Im Bereich der Platte 7 haben die Stangen 20 und 21 eine Krümmung 25, die über jeweils einen geraden Abschnitt 26 mit den gegenüberliegenden
Windungen 12 jedes Armes 10 verbunden sind, so daß die beiden Arme 10 kontinuierlich miteinander verbunden
sind und ein zusammenhängendes Bauteil bilden. Die beiden Stangen 20 und 21 sind im Bereich ihrer mittleren Krümmung 25 über
metallische Spannbacken 30 an der Platte 7 befestigt, beispielsweise durch einen Niet 31.
!■If * ·■ ·· ft
■ If«· · ft S
1 t · ·· · t ■
1 t · ·· · t ■
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung des elastischen Trägers 6 mit seinem gekrümmten Verlauf und dem Aufbau aus zwei Stangen
ergibt sich eine ausgezeichnete Ableitung der Wärme, die die Auspuffgase über die Auspuffrohre 2 auf den Träger 6 abgeben.
Die Wärme kann sich nämlich auf einer bezüglich des Querschnittes des Trägers 6 sehr großen Oberfläche ausbreiten, da dieser
Träger 6 aus Elementen zusammengesetzt ist, die einen Abstand voneinander haben und einen Kreisquerschnitt aufweisen, so daß
die thermische Austauschfläche mit der Luft nicht auf die Umfangsfläche
beschränkt ist. Außerdem erlaubt der Zwischenraum zwischen den beiden Stangen 20 und 21 eine direkte Abkühlung
der Platte 7 und mit dieser des gesamten Befestigungsbügels 4. Schließlich wird durch den gewundenen Verlauf der Arme des Trä- [
gers 6 die Wärmeleitung in diesem verzögert, wobei gleichzeitig f
die Austauschfläche mit der Umgebung vergrößert wird, was die i Wärmeableitung durch Konvektion begünstigt. Nicht zuletzt verur- §
sacht der gewundene Verlauf des Trägers während der Fahrt eine %
gewisse Turbulenz um den Träger 6 herum, die die Wärmeableitung weiter begünstigt. \
sich die Vorteile der Haltevorrichtung gemäß der Neuerung. Auf- f
grund der erhöhten thermischen Ableitungsfähigkeit vor allem f·
dann, wenn die Haltevorrichtung an einem fahrenden Fahrzeug be- I
festigt ist, können die Temperaturen des Befestigungsbügels an \
der Karosserie sowie der Befestigungselemente für die Auspuff- I
I rohre in annehmbaren Grenzen gehalten werden, auch dann, wenn &khgr;
Abgaskatalysatoren eingesetzt sind, die erhöhte Abgastemperatu- I
zur Folge haben.
• · · I < ff··
••«•I I I I ti·
••«•I I I I ti·
• · · ·■ Il t| It · ·
Claims (6)
- PATENTANWALT '\ .'\' &Iacgr; \·: · !"U": SfS^1DiPL-ING. GERHARD GÜSTORF TeIefon BQro: &bgr;&tgr;&Igr;/&bgr;&bgr;&bgr;&tgr;1EUROPEAN PATENT ATTORNEY Privat: 0871/25719G 1 823FIAT AUTO S.p.A.
Corso Giovanni Agnelli 200
Turin (Italien)Haltevorrichtung für Auspuffrohre von VerbrennungsmotorenSchutzansprüche1. Haltevorrichtung für Auspuffrohre von Verbrennungsmotoren, insbesondere fü>- dir Halterung eines mit den Auspuffrohren verbundenen Auspufftopfes an einem Fahrzeug, umfassend einen Befestigungsbügel, wenigstens ein Verbindungselement für ein Auspuffrohr und einen elastischen Träger für die Verbindung des Verbindungselementes mit dem Befestigungsbügel, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Träger (6) wenigstens einen Arm (10) aufweist, der sich seitlich von dem Befestigungsbügel (4) weg erstreckt, an seinem freien Ende (11) das Verbindungselement (5) trägt, einen gekrümmten Verlauf hat und Windungen (12, 13) zur raschen Ableitung der Wärme aufweist, die entlang dem elastischen Träger (6) zu dem Befestigungsbügel (4) übertragen wird. - 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da& das Verbindungselement (5) für das Auspuffrohr (2) in einer Buchse (9) angeordnet ist, welche in einer Windung (14) des Trägers (6) eingeschlossen ist, die am freien Ende (11) des Armes (10) ausgebildet ist und i.w. kreisförmig verläuft.&igr; *r«i ■ t· ·· ·»ca · ···· «it• ■ t ■ ··»■·• · · &igr; · · « t &igr; &igr;
- 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) zwei metallische Stangen (20, 21) aufweist, die einen kreisförmigen Vollquerschnitt haben und auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Befestigungsbügels(4) so angebracht sind, daß sie parallel zueinander verlaufen und in Querrichtung einen Abstand voneinander haben.
- 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (20, 21) in zueinander parallel verlaufenden Ebenen liegen und jevieils paarweise einen Arm (10) bi.den, wobei die zu der ringförmigen Windung (14) gebogenen Enden außerhalb dieser Ebenen liegen, sich einander berühren und paarweise die am freien Ende (11) jedes Armes (10) liegende Windung (14) bi1 den .
- 5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (10) im wesentlichen S-förmig gekrümmt ist und zwischen dem Befestigungsbügel (4) und dem freien Ende (11) zwei Windungen (12, 13) hat, die sich über jeweils mindestens 180° erstrecken.
- 6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Verbindungselemente (5), von denen jedes ein Auspuffrohr (2) aufnimmt, wobei der elastische Träger (6) zwei Arme (10) hat, die sich spiegel symmetrisch von beiden Seiten des Befestigungsbügels (4) erstrecken.• ·
■ ·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5427685U IT206488Z2 (it) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | Dispositivo di supporto per tubi di scarico di motori endotermici parti colarmente per supportare la marmitta di un veicolo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8633380U1 true DE8633380U1 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=11287122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868633380 Expired DE8633380U1 (de) | 1985-12-23 | 1986-12-13 | Haltevorrichtung für Auspuffrohre von Verbrennungsmotoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8633380U1 (de) |
ES (1) | ES1000661Y (de) |
FR (1) | FR2591955A1 (de) |
IT (1) | IT206488Z2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004001902A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-11 | Adam Opel Ag | Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP1745969A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-01-24 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Einrichtung zur gekoppelten Befestigung einer Abgasanlage mit einer Brennkraftmaschine |
DE102008017883A1 (de) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasanlage |
DE102008021754A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Volkswagen Ag | Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2177732A1 (de) * | 2005-04-28 | 2010-04-21 | Delmon Industrie | Befestigungsvorrichtung einer Abgasstrecke |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3751828A (en) * | 1971-02-16 | 1973-08-14 | W Frame | Rein manipulation training device |
IL49890A (en) * | 1975-07-10 | 1979-09-30 | Australasian Training Aids Pty | Training apparatus for sporting equipment including pressure or weight sensitive means |
-
1985
- 1985-12-23 IT IT5427685U patent/IT206488Z2/it active
-
1986
- 1986-10-24 ES ES8600933U patent/ES1000661Y/es not_active Expired
- 1986-12-04 FR FR8616986A patent/FR2591955A1/fr active Granted
- 1986-12-13 DE DE19868633380 patent/DE8633380U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004001902A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-11 | Adam Opel Ag | Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102004001902B4 (de) * | 2004-01-14 | 2008-05-08 | Adam Opel Ag | Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP1745969A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-01-24 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Einrichtung zur gekoppelten Befestigung einer Abgasanlage mit einer Brennkraftmaschine |
US7597173B2 (en) | 2005-07-22 | 2009-10-06 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Device for coupled attachment of an exhaust system to an internal combustion engine |
DE102008017883A1 (de) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasanlage |
DE102008017883B4 (de) | 2008-04-09 | 2018-05-03 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Abgasanlage |
DE102008021754A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Volkswagen Ag | Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung |
DE102008021754B4 (de) * | 2008-04-30 | 2020-08-20 | Volkswagen Ag | Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1000661U (es) | 1988-03-16 |
IT206488Z2 (it) | 1987-08-10 |
FR2591955A1 (en) | 1987-06-26 |
ES1000661Y (es) | 1988-11-16 |
IT8554276V0 (it) | 1985-12-23 |
FR2591955B3 (de) | 1988-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339499C3 (de) | Kühlerblock mit U-förmigen Backen und mindestens einer Strebe | |
DE2552647C2 (de) | Auspuffleitung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE2614396A1 (de) | Auspuffanlage eines fahrzeuges, insbesondere mit einem motor mit innerer verbrennung | |
EP3365562B1 (de) | Plattenartiges bauteil mit einer das plattenartige bauteil durchgreifenden befestigungseinrichtung | |
DE102013106651A1 (de) | Abgaskrümmerdichtung sowie eine solche enthaltende Motorbaugruppe | |
EP0379874B1 (de) | Halteteil für PTC-Elemente | |
DE212010000135U1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE19532407A1 (de) | Katalytischer Konverter mit einer Unterstützungsmatte | |
DE3939491A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE102015113059B3 (de) | Justierbare Halterung für eine Abgasanlage und Verfahren zur Befestigung einer Halterung für eine Abgasanlage | |
DE3841666C2 (de) | ||
DE8633380U1 (de) | Haltevorrichtung für Auspuffrohre von Verbrennungsmotoren | |
DE69927546T2 (de) | Metalldichtung mit verschiedenen Oberflächen-Druckbereichen | |
DE3328078C2 (de) | ||
DE69406506T2 (de) | Zugstange mit Schnappverbindung für Wärmetauscher | |
DE102008004341A1 (de) | Rohrhalterung | |
DE102004023585B4 (de) | Katalysatorbefestigung, Befestigung am Flansch Katalysatorausgang, ohne Schweißverbindung | |
DE19515533C2 (de) | Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE102008024283B4 (de) | Kombination aus Wärmetauscher und Befestigungshalter | |
DE2651286C2 (de) | Haltevorrichtung für ein vorzugsweise im Querschnitt rechteckiges Rohr an einer Platte eines Wärmetauschers | |
DE112017002634B4 (de) | Wärmequellenabdeckung | |
DE2853234A1 (de) | Heizrohr | |
DE2618900A1 (de) | Rohrbefestigungsvorrichtung | |
DE102016107365B4 (de) | Nachbehandlungssystem mit montagehalterung zur hitzeschutzschildverstärkung | |
DE10123567A1 (de) | Montierbares Auslassrohr für einen Endschalldämpfer sowie Endschalldämpfer für ein Kraftfahrzeug |