DE8633151U1 - Füllhalter mit einem auswechselbaren Löschteil - Google Patents
Füllhalter mit einem auswechselbaren LöschteilInfo
- Publication number
- DE8633151U1 DE8633151U1 DE19868633151 DE8633151U DE8633151U1 DE 8633151 U1 DE8633151 U1 DE 8633151U1 DE 19868633151 DE19868633151 DE 19868633151 DE 8633151 U DE8633151 U DE 8633151U DE 8633151 U1 DE8633151 U1 DE 8633151U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extinguishing
- tip
- fountain pen
- eraser
- cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K29/00—Combinations of writing implements with other articles
- B43K29/05—Combinations of writing implements with other articles with applicators for eradicating- or correcting-liquid
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Füllhalter, insbesondere Patronenfüllhalter, mit einem auswechselbaren Löschteil,
das sich an dem der Schreibfeder entgegengesetzten Halterende befindet, und aus einer Löschpatrone mit
Löschspitze besteht und mittels einer an die Halterhülse angepaßten Endkappe abgedeckt ist, wobei sowohl die
Halterhülse als auch die Endkappe zur Aufnahme und
Ein Füllhalter dieser Art ist durch das DE-GM &THgr;3 17 634
bekannt. Dieses Schreibgerät bietet die Möglichkeit, die Löschspitze entweder gemeinsam mit dem Halter oder
getrennt davon zu benutzen.
Bei einer in der Pm &khgr; is durch» us bewährten
Aus führungs form des durch dw.i genannte Gebrauchsmuster
bekannten Füllhalters, kann es als nachteilig angesehen werden, daß für die Abdichtung der Löschspitze, die
wegen der über den Docht sich leicht verflüchtigenden Löschflüssigkeit bei Nichtbenutzung des Löschteils
unbedingt erforderlich ist, sowohl in der Halterhülse als auch in der Endkappe je eine Dichtung vorhanden sein
muß.
Da diese Dichtungen, die in Form von je einer Dichtkappe in der Halterhülse und in der Endkappe vorgesehenen
sind, einen relativ großen, durch den Platzbedarf der Löschpatrone bedingten Hohlraum aufweisen, besteht der
Nachteil, da'3 Löschflüssigkeit in diesen Raum hinein
verdunsten kann.
Es kann ferner als nachteilig erachtet werden, daß für den Füllhalter vorgesehene Ersatzlöschteile bis zu ihrem
Einsatz eine eigene Schutzkappe tragen müssen, die der Verbraucher vor dem Austausch der Löschteile entfernen
und wegwerfen muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Füllhalter der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß der Aufwand für die erforderliche Abdichtung der
Löschspitze wesentlich vermindert und gleichzeitig der Verdunstungsraum um den abgedeckten Docht der
Löschspitze reduziert wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäQ mit den im Kennzeichen
des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die weitere Ausbildung des Neuerungsgegenstandes geht aus dem Unteranspruch hervor.
Die weitere Ausbildung des Neuerungsgegenstandes geht aus dem Unteranspruch hervor.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen darin,
daß der Füllhalter keine eingebauten Dichtungen aufweisen muß, weil der Löschteil selbst eine Dichtkappe
hat, die die Funktion der bisher in der Halterhülse und in der Endkappe vorgesehen Dichtkappen allein übernimmt.
Ersatzlöschteile sind somit genauso gestaltet wie das für die ursprüngliche Ausrüstung des Füllhalters
vorgesehene Löschteil, und die nun ständig der Löschspitze zugeordnete Dichtkappe umgibt den Docht mit
geringem Zwischenraum, in den hinein Löschflüssigkeit
nur in unwesentlicher, praktisch vernachlässigbarer Menge verdunsten kann.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt des hinteren Teils einer Patronenfüllhalterhülse mit Löschteil und
Endkappe, wobei sich die Löschpatrone in der Halterhülse befindet und
F;g. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei
der sich jedoch die Löschpatrone in der Endkappe befindet und das Löschteil eine sogen.
Tamponausführung mit Innqpm Docht ist.
In den Darstellungen sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Die in den beiden
Figuren abgebildeten unterschiedlichen Löschteile haben jeweils in der oberen und unteren Hälfte voneinander
abweichende Konstruktionsformen, womit lediglich
Gestaltungsmöglichkeiten der Löschpatrone und der Löschspitze gezeigt sind.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Patronenfüllhalter, dessen Tintenpatrone 1 nur
engedeutet ist, hat ein auswechselbares Löschteil 2, 3, das sich im Halterende befindet und aus einer
Löschpatrone 2 mit Löschspitze 3 besteht und mittels einer an die Halterhülse h angepaßten Endkappe 5
abgedeckt ist. Das Löschteil 2, 3 weist eine den Docht 6 der Löschspitze 3 mit geringem Abstand überdeckende
Dichtkappe 7 auf, die auf die Löschspitze 3 form- und reibschlüssig aufgesetzt ist. Eine derartige Verbindung
wird zweckmäßig mittels einer Kerbzahnprofil-Verbindung
8 erreicht.
An ihrem offenen Ende ist die Dichtkappe 7 mit einem Außengewinde 9 versehen, das identisch mit einem am
löschpatronenseitigen Ende der Löschspitze 3 ausgebildeten Außengewinde 10 ist. Die Halterhülse 4
sowie die Endkappe 5 weisen mit den Außengewinden 9 und 10 der Dichtkappe 7 und der Löschspitze 3
korrespondierende Innengewinde 11 bzw. 12 auf, so daß das mit der Dichtkappe 7 versehene Löschteil 2, 3
6 -
-G-
entweder mit der Löschpatrone 2 voran in die Halterhülse
(s. Fig. 1) oder in die Endkappe 5 (&bgr;. Fig. 2) eingeschraubt werden kann. In beiden Fällen sorgt dabei
die Kerbzahnprofil-Verbindung &thgr; zwischen Dichtkappe 7
und Löschspitze 3 für den erforderlichen Formschluß. Die
gleichzeitige Ausbildung dieser Verbindung als
reibschlüssige Verbindung gewährleistet einen sicheren Sitz der entweder mit der Dichtkappe 7 oder mit der
Löschspitze 3 verbundenen Endkappe 5 am Ende der Halterhülse 4.
Die Löschpatrone 2 in Fig. 1 ist mit Löschflüssigkeit 13
gefüllt und am Patronenende mit einer Silikonscheibe 14
verschlossen, wobei auf deren der Flüssigkeit abgewandten Seite ein Luftraum 15 verbleibt.
Die Löschpatrone 2 in Fig. 1 enthält einen mit Löschflüssigkeit getränkten Tampon 16 und ist am Ende
geschlossen.
Die Verwendungsweise des Löschteils 2, 3 ist variabel.
Bei einer Anordnung, wie sie Fig. 1 zeigt, verbleibt £>\s Löschteil 2, 3 nach Abziehen der Endkappe 5, mit der auch die Dichtkappe 7 abgezogen wird, in der Halterhülse 4, d.h. der Benutzer des Füllhalters dreht diesen dann lediglich um, wenn er Geschriebenes löschen will.
Bei einer Anordnung gemäß Fig. 2 wird das Löschteil 2, 3 mittels der Endkappe 5 aus der Halterhülse 4 gezogen, wobei die Dichtkappe 7 in der Halterhülse verbleibt.
Bei einer Anordnung, wie sie Fig. 1 zeigt, verbleibt £>\s Löschteil 2, 3 nach Abziehen der Endkappe 5, mit der auch die Dichtkappe 7 abgezogen wird, in der Halterhülse 4, d.h. der Benutzer des Füllhalters dreht diesen dann lediglich um, wenn er Geschriebenes löschen will.
Bei einer Anordnung gemäß Fig. 2 wird das Löschteil 2, 3 mittels der Endkappe 5 aus der Halterhülse 4 gezogen, wobei die Dichtkappe 7 in der Halterhülse verbleibt.
Claims (2)
1. Füllhalter, insbesondere Patronenfüllhalter, mit einem auswechselbaren Löschteil, das sich an dem der
Schreibfeder entgegengesetzten Halterende befindet, und aus einer Löschpatrone mit Löschspitze besteht und
mittelseiner an die Halterhülse angepaßten Endkappe abgedeckt ist, wobei sowohl die Halterhülse als auch die
Endkappe zur Aufnahme und Abdichtung der Löschspitze
ausgebildet sind,
gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
folgende Merkmale:
a) das Löschteil (2, 3) weist eine den Docht (6) der
Löschspitze (3) mit geringem Abstand überdeckende Dichtkappe (7) auf, die auf die Löschspitze (3) form-
und reibschlüssig aufgesetzt und an ihrem offenen Ende mit einem Außengewinde (9) v/ersehen ist, das identisch
mit einem am löschpatronenseitigen Ende der Löschspitze (3) ausgebildeten Außengewinde (10) int,
I·· r ·
- 2
b) die Halterhülse (4) sowie die Endkappe (5) weisen mit den Außengewinden (9, 10) der Dichtkappe (7) und der
Löschspitze (3) korrespondierende Innengewinde (11 bzw. 12) auf.
2. Füllhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die form- und reibschlüssige Verbindung von
Löschspitze (3) und Dichtkappe (7) eine Kerbzabnnrofil-Verbindung
(8) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868633151 DE8633151U1 (de) | 1986-12-08 | 1986-12-08 | Füllhalter mit einem auswechselbaren Löschteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868633151 DE8633151U1 (de) | 1986-12-08 | 1986-12-08 | Füllhalter mit einem auswechselbaren Löschteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8633151U1 true DE8633151U1 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=6801043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868633151 Expired DE8633151U1 (de) | 1986-12-08 | 1986-12-08 | Füllhalter mit einem auswechselbaren Löschteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8633151U1 (de) |
-
1986
- 1986-12-08 DE DE19868633151 patent/DE8633151U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3642283C1 (de) | Fuellfederhalter mit einem auswechselbaren Loeschteil | |
DE4230432C1 (de) | Handschreibgerät mit zwei Schreib- oder Auftragselementen | |
EP0375890A2 (de) | Patronenfüllhalter | |
DE3332466C2 (de) | Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o.dgl. | |
DE9207228U1 (de) | Auftragsgerät für eine pigmentierte Flüssigkeit | |
DE1809190B2 (de) | Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte | |
DE4445230C2 (de) | Kosmetikstift | |
DE19813153C2 (de) | Füllfederhalter | |
DE10201318B4 (de) | Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät | |
DE8633151U1 (de) | Füllhalter mit einem auswechselbaren Löschteil | |
DE2319942A1 (de) | Befestigung eines schreibelementes | |
DE3009100C2 (de) | Schreibgerät | |
EP0035736B1 (de) | Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze | |
DE3329943A1 (de) | Schreibgeraet mit dichtelement | |
DE3009169A1 (de) | Schreibfluessigkeitstank oder -patrone | |
DE7243715U (de) | Nachfullpatrone, insbesondere fur Faserschreiber | |
DE834820C (de) | Schreibgeraet | |
WO1982001685A1 (en) | Apparatus for writing,drawing,painting or similar with interchangeable cartridge | |
DE9101824U1 (de) | Nachfüllbares Auftragsgerät, insbesondere nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markierungsgerät | |
DE2647748C3 (de) | Schreibgerat mit Schreibspitzenaufnahme | |
DE2441610A1 (de) | Fuellhalter, insbesondere patronenfueller | |
DE1461587C (de) | Tintenschreibgerat mit feststehen der Schreibspitze | |
DE7735894U1 (de) | Fuellschreibgeraet | |
DE2752470A1 (de) | Fuellschreibgeraet | |
DE20220725U1 (de) | Schreibgerät mit integrierter Schutzkappe |