[go: up one dir, main page]

DE8632274U1 - Rohrführungsbogen mit Montageplatte - Google Patents

Rohrführungsbogen mit Montageplatte

Info

Publication number
DE8632274U1
DE8632274U1 DE19868632274 DE8632274U DE8632274U1 DE 8632274 U1 DE8632274 U1 DE 8632274U1 DE 19868632274 DE19868632274 DE 19868632274 DE 8632274 U DE8632274 U DE 8632274U DE 8632274 U1 DE8632274 U1 DE 8632274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
pipe guide
guide bend
bend
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868632274
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cronatherm 5206 Neunkirchen-Seelscheid De GmbH
Original Assignee
Cronatherm 5206 Neunkirchen-Seelscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cronatherm 5206 Neunkirchen-Seelscheid De GmbH filed Critical Cronatherm 5206 Neunkirchen-Seelscheid De GmbH
Priority to DE19868632274 priority Critical patent/DE8632274U1/de
Publication of DE8632274U1 publication Critical patent/DE8632274U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1226Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing elongated supports, e.g. to support a curved pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Rohrführungsbogen mit einer Montageplatte für die bogenförmige Führung von Kunststoff-Heizungsrohren.
Aus dem DE-GM 85 00 799 ist ein winkelförmiger Rohrführungsbogen zur Führung von Heizungsrohren bekannt, an dessen Außenflächen im Eckbereich Kopplungselemente für die formschliisjige Verbindung mit einem andere"; gleich ausgebildeten Rohrführungsbogen vorgesehen sind. Zur Befestigung eines derart gekoppelten Rohrführungsbogenpaares am Boden sind im Bereich des horizontal verlaufenden Führungsstutzens Befestigungslaschen vorgesehen. Der Nachteil dieses Rohrführungsbogens besteht einmal darin, daß vor der Befestigung des Bogenpaares eine sehr genaue Ausrichtung erforderlich ist, da nach der Befestigung keine Verschiebung der Bögen mehr möglich ist. Die Ausrichtung des Bogenpaares ist zeitraubend und oft mit der gewünschten Genauigkeit garnicht möglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das gekoppelte Rohrführungsbogenpaar auf ein bestimmtes Maß des Rohrabstandes, nämlich 40 mm festgelegt ist. Es kommen aber entsprechend den verschiedenen Ventilfabrikaten davon abweichende Rohrabstände auf dem Markt vor, für die die bekannten Rohrführungsbogen bei einem kleineren Abstand als 40 mm nicht einsetzbar sind und bei größerem Abstand als 40 mm nur einzeln ohne gegenseitige Formschluß-Verbindung auf dem Boden zu befestigen sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrführungsbogen zu schaffen, dessen paarweise Anbringung am Boden wesentlich leichter möglich ist als bisher. Insbesondere soll die genaue Ausrichtung des Rohrführungsbogens in zwei zueinander senkrechten Richtungen, d.h. senkrecht und parallel zu Wandung des Raums, vereinfacht werden, so daß sich insgesamt eine Montageerleichterung ergibt. Schließlich soll bei der paarweisen Anbringung der Rohrführungsbogen auch ihr gegensei ti-
ger Abstand verändert werden können, so daß das Rohrführungsbogenpaar bei Verwendung aller auf dem Markt befindlichen Ventile einsetzbar ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Rohrführungsbogen mit einer Montageplatte gelöst, wobei auf der Montageplatte und an dem Rohrführungsbogen funktionell zusammenwirkende Einrastmittel ausgebildet sind. Im Gegensatz zu dem oben genannten Rohrführungsbogen nach DE-GM 85 00 799 werden zwei Rohrführungsbogen nicht direkt miteinander gekoppelt, sondern sie werden auf einer Montageplatte angebracht, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, ihren gegenseitigen Abstand frei zu wählen und an den durch das verwendete Regulierventil vorgegebenen Rohrabstand anzupassen. Das Einrastmittel erstreckt sich auf der Montageplatte zweckmäßig über einen bestimmten geradlinigen Bereich, so daß die Rohrführungsbogen in unterschiedlichen Positionen zueinander auf die Montageplatte aufgeklipst werden können. Die Einrastmittel auf der Montageplatte und dem Rohrführungsbogen sind in ihrer körperlichen Gestaltung gegenseitig angepaßt, so daß Platte und Rohrführungsbogen einen einheitlichen Gebrauchsgegenstand darstellen. Nach der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Einrastmittel auf der Montageplatte über mehr als die zweifache Breite eines Rohrführungsbogens. Ein auf den horizontalen Stutzen des Rohrführungsbogens aufschiebbarer Ring dient zum Halten des steifen Rohres im Bogen und ist ein Teil des Rohrführungsbogens. Ein Einrastmittel des Rohrführungsbogens kann daher auch auf diesem Ring angeordnet sein, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind als Einrastmittel auf der Montageplatte zwei im wesentlichen parallele ProfiIstege mit einander zugewandten oder einander abgewandten Nuten und an der Ecke des Rohrfüh-ungsbogens und
und an dem Ende seines horizontalen FUhrungsstutzens oder auf einem auf dieses Ende aufschiebbaren Ring Nasen für den Eingriff in die Nuten ausgebildet. Die Rohrführungsbogen werden mit ihren Nasen in die beiden einander zugewandten bzw. abgewandten Nuten eingesetzt, wodurch sie auf der befestigten Montageplatte gehalten werden und ihre Funktion erfüllen können. Die in die Nuten der Montageplatte eingesetzten RohrfUhrungsbogen lassen sich in der Verrastung noch
. . .... ._ j-o ju_ _&ldquor;«,«,·4-<innv nketanH unH ihrp 1 anp auf
VerSCmeDeri, SU uau mr ycycnoc &igr; ny<-. ..«-"- ..... --..,-
der Montageplatte einstellbar sind. Die Profilstege müssen nicht unbedingt Nuten enthalten; es genügt ein übergriffiger Steg, unter dem die Nase einrasten kann.
Vorzugsweise weisen die Nase(n) an dem Führungsstutzen und/oder an der Ecke des Rohrführungsbogens eine das Einrasten in der Nut erleichternde Schrägfläche auf. Der Rohrführungsbogen kann somit von oben auf die Montageplatte aufgeklipst werden. Dazu werden die an dem einen Ende des Rohrführungsbogens befindliche(n) Nase(n) in die Nut eingesetzt. Die Nase an dem anderen Ende des Rohrführungsbogens wird dann mit ihrer .Schrägfläche auf den anderen Profilsteg gedrückt, der unter dem Druck seitlich ausweicht, so daß die Nase in der Nut dieses Profilstegs einrasten kann. Nach der Einrastung ist der Rohrführunssbogen auf der Montageplatte schwergängig verschiebbar, so daß die oben genannte genaue Einstellung möglich ist. Selbstverständlich ist auch eine funktionelle Umkehrung der Rastmittel möglich, d.h. Profilstege greifen mit ihren Profilen in entsprechende Ausnehmungen ein, die an der Ecke des Rohrführungsbogens und am Ende seines horizontalen Führungsstutzens ausgebildet sind.
Vorzugsweise sind die Einrastmittel an zwei einander gegenüberliegenden Rändern der viereckigen Montageplatte ausgebildet. Es ist aber auch möglich, den Einrastbereich etwa durch die Plattenmitte zu führen. Beispielsweise kann auf der
Montageplatte ein zentraler Profil steg angeformt seirv, der in entsprechend geformte, einander gegenüberliegende Ausnehmungen an der Basis der beiden Seitenwandungen des Rohrführungsbogens einrastet, wodurch der Rohrführungsbogen auf der Montageplatte gehalten wird. Die Montageplatte kann aus Kunststoff oder Metall bestehen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind 1n der Montageplatte zwei Lang!ocher· ausgebildet, deren Lcingsausdehnung senkrecht zu den Einrastmitteln, insbesondere den Nuten der Montageplatte verläuft. Die Langlöcher dienen zur Befestigung der Montageplatte auf dem Boden, z.B. einer Betondecke, und erlauben noch eine Verschiebung der Platte senkrecht zur Wandung, nachdem die Schrauben in die Langlöcher schon eingesetzt, aber noch nicht festgezogen sind. Durch die Verschiebbarkeit in den Einrastmitteln und die Langlöcher ist eine allseitige Ausrichtbarkeit der Rohrführungsbogen auf dem Boden gegeben.
Weiterhin ist vorgesehen, daß an der Basis an beiden Seitenwandungen des Rohrführungsbogens in seiner Längsrichtung versetzte, seitlich abstehende Laschen zur direkten Befestigung angeformt sind und in den Seitenwandungen jeweils den Uschen gegenüberliegend Ausnehmungen für die Aufnahme der Laschen des benachbarten Rohrführungsbogens ausgebildet sind. Die an sich bekannten Befestigungslaschen dienen zur unmittelbaren Befestigung eines einzelnen Rohrführungsbogens am Boden ohne Verwendung der Montageplatte. Ein Rohrführungsbogen kann aber auch mittels der Montageplatte am Boden montiert werden. Zwei Rohrführungsbogen werden immer mit der neuerungsgemäßen Montageplatte montiert, ohne daß die genannten Befestigungslaschen dabei hinderlich sind.
Zweckmäßigerweise sind auf der Montageplatte Markierungen für den Abstand zweier Rohrführungsbogen bei Verwendung
von Ventilen verschiedener Hersteller angebracht. Bei Verwendung derart unterschiedlicher Regulierventile ergibt sich ein unterschiedlicher Rohrabstand, der z.B. 35, 40 oder 50 mm betragen kann. Die Markierungen ermöglichen es dem Monteur, die Rohrführungsbogen in dem jeweils erforderlichen, gegenseitigen Abstand einzuklipsen und stellen eine Montagehilfe dar.
Mehrere Ausführungsformen der Neuerung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Gleiche Positionen sind in allen Figuren durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen
Figur 1 eine erste Ausführungsform der Neuerung mit zwei auf einer Montageplatte angebrachten Rohrführungsbogen in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 die Seitenansicht des mit der Montageplatte verrasteten Rohrführungsbogens nach Figur 1, wobei der vertikale Führungsstutzen weggelassen ist;
Figur 3 eine Draufsicht der beiden Rohrführungsbogen mit Montageplatte nach Figur 1;
Figur 4 eine zweite Ausführungsform der Neuerung, bei der die Verrastung durch einen auf den horizontalen Führungsstutzeri aufgeschobenen Ring erfolgt, in Seitenansicht;
Figur 5 eine dritte Ausführungsform der Neuerung, wobei die Montageplatte und der Führungsbogen unverrastet dargestellt sind, in Seitenansicht; und
Figur 6 eine vierte iusführungsform, bei der die Verrastung am hinteren, horizontalen Führungsstutzen des Bogens ebenfalls mit Hilfe eines Ringes erfolgt, 1n Seltenansicht.
Nach den Figuren 1 bis 3 hat die rechteckige Montageplatte 1 oberseitig an zwei einander gegenüberliegenden Rändern einen Profilsteg 2. In den Profilstegen 2 sind einander zugewandte Nuten 3,3' ausgebildte. Jeder Rohrführungsbogen 4 hat an seiner Basis vorne eine Nase 5 sowie am Ende des horizontalen Führungsstutzens 6 zwei federnde Nasen 7, von denen in Figur 2 nur die vordere sichtbar ist. Die Nase greift in die Nut 3, während die federnden Nasen 7 in die Nut 3' der Montageplatte 1 eingreifen. Die federnden Nasen 7 gestatten es, die Rohrführungsbogen 4 von oben in die Platte 1 einzusetzen. Dabei wird zunächst die Nase 5 in die Nut 3 eingesetzt; dann wird der Rohrführungsbogen auf die Platte 1 gedruckt, wobei die federnden Nasen 7 unter dem Profil steg einrasten. Damit ist der Rohrführungsbogen 4 mit der Platte 1 verbunden. Mit geringer Krafteinwirkung kann de>Rohrführungsbogen jedoch auf der Platte in der Einrastung verschoben und demzufolge auf einer befestigten Platte noch ausgerichtet werden. Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, hat die Montageplatte 1 zwei Langlöcher 8, deren Längsausdehnung senkrecht zu den Nuten 3,3' verläuft. Die Lang löcher 8 dienen zur Befestigung der Montageplatte 1 mittels Schrauben und ggfs. Dübeln auf einem Boden, z.B. einer Betondecke. Die Langlöcher ermöglichen es, die Montageplatte 1 noch senkrecht zu den Nuten 3,3' zu verschieben, nachdem die Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) bereits eingesetzt, aber noch nicht festgezogen sind. Die Rohrführungsbogen 4 haben an der Basis jeder ihrer Seitenwandungen 9 eine Befestigungslasche 10 sowie diesen Laschen gegenüberliegend in der anderen Seitenwandung eine Ausnehmung 11. Die Ausnehmung 11 eines Rohrführungsbogens nimmt die Lasche 10 eines zweiten Rohrführungsbogens auf, wenn die beiden Bogen auf der Montageplatte 1n dem vorgegebenen Abstand angebracht werden, wie dies aus Figur 3 ersichtlich ist. Auf diese Weise kann der Abstand der beiden Rohrführungsbogen 4 auf der Montageplatte 1 variiert werden, ohne daß die Laschen dabei hinderlich sind. Die Laschen 10 dienen zur direkten Befestigung eines einzelnen Rohrführungsbogens auf dem Boden, wenn dies gewünscht wird. Zur Anbringung von zwei Rohrführungsbogen ist jedoch die
Il Il
Montageplatte 1 zu benutzen, da sie eine nachträgliche Verschiebung und Ausrichtung der Rohrführungsbogen ermöglicht. Die auf dem Profil steg 2 angebrachten Markierungen 13 erlauben das Einsetzen der Rohrführungsbogen in dem jeweils erforderlichen Abstand, ohne daß hierfür eine Messung erforderlich ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 sind an den einander gegenüberliegenden Rändern der Platte 1 Profil Stege 2 angeformt, die von außerhalb der Platte Untergriffen werden können. Zu diesem Zweck ist an dem Rohrführungsbogen 4 an der vorderen Ecke eine Nase 5 angeformt, die unter den Profi!steg 2 faßt. Der hintere horizontale Rohrführungsstutzen ist in dem Bereich 15 halbzylinderförmig ausgebildet, über das Stutzenteil 15 ist Ring 14 geschoben, der das Schutzrohr 16 in gebogener Stellung hält. In dem Schutzrohr liegt das flexible Heizungsrohr 17. Bei dieser Au$f/>(rungsform trägt der Ring 14 auf der einen Stirnseite die Nase 7, die den hinteren Profilsteg 2 der Platte 1 unterg»*eift, wie aus Figur 4 ersichtlich ist.
Die Ausführungsform nach Figur 5 unterscheidet sich dadurch wesentlich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen, daß die Platte 1 nur einen Profilsteg 2 aufweist und an der Basis der beiden Seitenwandungen 9 des Rohrführungsbogens 4 einander gegenüberliegende Ausnehmungen 18 ausgebildet sind, in die der Profilsteg 2 eingreifen kann. Dabei wird der Bogen 4 auf der Platte 1 verschieblich gehalten. Der Bogen 4 kann mit seinen Ausnehmungen 18 von der Seite her auf den Profil steg aufgeschoben werden. Bei einer anderen federnden Ausbildung des Profilstegs 2 und entsprechender Form der Ausnehmungen 18 kann der FUhrungsbogen 4 auch von oben auf die Platte 1 aufgerastet werden.
&bull; · · 4
&igr; ·
DI
Die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 4 dadurch, daß die Nuten der Profilstege 2 einander zugewandt sind und demzufolge der Ring 14 umgedreht wird, so daß seine Nase 7 durch Zurückschieben des Rings auf dem Stutzenbereich 15 in die Nut 3' eingreifen kann.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformel beschränkt. So können abweichend von den dargestellten Ausführungsformen z.B. auch die Ha&.u 5 federnd ausgebildet sein, oder es können alle Nasen 5,7 starr und wenigstens ein Profilsteg 2 federnd ausgebildet sein.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Rohrführungsbogen mit Montageplatte zur bogenförmigen Führung von Kunststoff-Heizungsrohren, "dadurch gekennzeichnet, daß auf der Montageplatte (1) und an dem Rohrführungsbogen (4) finra^tmittel (3,3' und 5,7) ausgebildet sind.
2. Rohrführungsbogen mit Montageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Einrastmittcl (3,3') auf der Montageplatte (1) über mehr als die zweifache Breite eines Rohrführungsbogens (&Iacgr;) erstreckt.
3. Rohrführungsbogen mit Montageplatte nach Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrastmittel auf der Montageplatte (1) zwei im wesentlichen parallele Profilstege (2) mit einander zugewandten oder einander abgewsndten Nuten (3,3') und an der Ecke des Rohrführungsbogens (4) und an dem Ende seines horizontalen Führungsstutzens (6) oder auf einem auf dieses Ende aufschiebbaren Ring (14) Nasen (5;7) für den Eingriff in die Nuten (3,3') ausgebildet sind.
4. Rohrführungsbogen mit Montageplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase(n) (7 bzw. 5) an dem Führungsstutzen (6) und/oder der Ecke des Rohrführungsbogens (4)
t · 4
r ·
eine das Einrasten in der Nut (3,3') ermöglichende Schräg-
V fläche (12) aufweisen.
5. Rohrführungsbogen mit Montageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastmittel (3,3') an zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Montageplatte (1) ausgebildet sind.
6. Rohrführungsbogen mit Montageplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrastmitt«! auf der Montageplatte (1) ein Profilsteg (2) und an der Basis der beiden Seitenwandungen (9) des Rohrführungsbogens (4) einander gegenüberliegende Ausnehmungen (18) vorgesehen sind.
7. Rohrführungsbogen mit Montageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die auf der Montageplatte (1) eingerastete(n) Rohrführungsbogen (4) in der Verrastung verschieblich ist bzw. sind.
8. Rohrführungsbogen mit Montageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montageplatte (1) zwei Langlöcher (8) ausgebildet sind, deren Längsausdehnung senkrecht zu den Einrastmitteln, insbesondare den Nuten (3,3') der Platte (1) verläuft.
DE19868632274 1986-12-02 1986-12-02 Rohrführungsbogen mit Montageplatte Expired DE8632274U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632274 DE8632274U1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Rohrführungsbogen mit Montageplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632274 DE8632274U1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Rohrführungsbogen mit Montageplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8632274U1 true DE8632274U1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6800749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868632274 Expired DE8632274U1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Rohrführungsbogen mit Montageplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8632274U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740487A1 (de) * 1987-11-29 1989-06-08 Thyssen Polymer Gmbh Vorrichtung zur umlenkung von leitungen
DE3740488A1 (de) * 1987-11-29 1989-06-08 Thyssen Polymer Gmbh Vorrichtung zur umlenkung von leitungen
DE3740486A1 (de) * 1987-11-29 1989-06-08 Thyssen Polymer Gmbh Vorrichtung zur umlenkung von leitungen
EP0627587A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 J. van Walraven B.V. Montagestütze zur Unterstützung und Führung einer Rohrleitung in einer Kurve
WO2002065021A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Uponor Innovation Ab Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr
EP1291564A1 (de) 2001-09-07 2003-03-12 gabo Systemtechnik GmbH Rohrbogenhalter
WO2005080846A1 (fr) * 2004-01-26 2005-09-01 Claude Bonne Systeme pour le raccordement d’une gaine a la sortie d’une dalle
EP2543786A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-09 Schneider Electric Industries SAS Halterung zur Positionsbeibehaltung einer Leitung bei der Herstellung einer Mörtelschicht

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740487A1 (de) * 1987-11-29 1989-06-08 Thyssen Polymer Gmbh Vorrichtung zur umlenkung von leitungen
DE3740488A1 (de) * 1987-11-29 1989-06-08 Thyssen Polymer Gmbh Vorrichtung zur umlenkung von leitungen
DE3740486A1 (de) * 1987-11-29 1989-06-08 Thyssen Polymer Gmbh Vorrichtung zur umlenkung von leitungen
EP0627587A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 J. van Walraven B.V. Montagestütze zur Unterstützung und Führung einer Rohrleitung in einer Kurve
WO2002065021A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Uponor Innovation Ab Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr
EP1291564A1 (de) 2001-09-07 2003-03-12 gabo Systemtechnik GmbH Rohrbogenhalter
DE10143969A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-24 Gabo Systemtech Gmbh Rohrbogenhalter
DE10143969B4 (de) * 2001-09-07 2004-04-15 Gabo Systemtechnik Gmbh Rohrbogenhalter
WO2005080846A1 (fr) * 2004-01-26 2005-09-01 Claude Bonne Systeme pour le raccordement d’une gaine a la sortie d’une dalle
EP2543786A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-09 Schneider Electric Industries SAS Halterung zur Positionsbeibehaltung einer Leitung bei der Herstellung einer Mörtelschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683287B1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
EP0443441B1 (de) Gitterzaun
DE3838957C2 (de)
DE8632274U1 (de) Rohrführungsbogen mit Montageplatte
DE69210796T2 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
EP0030290A2 (de) Schublade
DE4433635A1 (de) Schiebetür oder -tor
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE8500799U1 (de) Winkelförmiger Rohrführungsbogen
AT410690B (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge oder dergleichen mit einem basisteil
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE29912412U1 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE8903813U1 (de) Befestigungselement
DE4105186C2 (de) Halteelemente für plattenförmige Bauelemente
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
DE9405573U1 (de) Vorrichtung und Leiste zur Befestigung von Deckenbauteilen an Decken
DE202023104114U1 (de) Halteklammer sowie Befestigungs- und Installationssystem zur Montage von Montageschienen
DE29516689U1 (de) Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl.
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE1960037C (de) Beschlag zum Aufhangen von Schiebetüren