DE8628836U1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents
FahrzeugluftreifenInfo
- Publication number
- DE8628836U1 DE8628836U1 DE19868628836 DE8628836U DE8628836U1 DE 8628836 U1 DE8628836 U1 DE 8628836U1 DE 19868628836 DE19868628836 DE 19868628836 DE 8628836 U DE8628836 U DE 8628836U DE 8628836 U1 DE8628836 U1 DE 8628836U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- tread
- shoulder
- profile
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/0306—Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C2011/0337—Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
- B60C2011/0386—Continuous ribs
- B60C2011/0388—Continuous ribs provided at the equatorial plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
G155 Laufflächenprofil an Fahrzeugluftreifen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Laufflächenprofil an Fahrzeugluftreifen
in Radialkarkassenbauart mit einer gürtelartigen Verstärkung.
Das Profil besteht im wesentlichen aus diagonal paarweise S-förmig über Laufflächenbreite angeordneten Profilblöcken, die 1n der Laufflächenmitte
von einer in Umfangsrichtung angeordneten, geradlinigen Profilrippe unterbrochen sind. Beiderseits der Rippe verlaufen Längskanäle
in Umfangsrichtung. an die die Profilblöcke unterteilenden Seitenkanäle angeschlossen sind.
Laufflächenprofile, die mit S-förmig vorliegenden Profil elementen
versehen sind, weisen eine gute Griffigkeit, Geradeauslaufstabilitat
und Entwässerungsfähigkeit auf. In Bezug auf die Laufruhe, die Geradeauslaufstabilität und Antischienenführigkeit sind sie weiter verbesserungsfähig.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Laufflächenprofil unter dem Aspekt
des Niedriggeräuschs zu entwickeln, wobei zugleich die Eigenschaften des Naßlaufs, der Geradeauslaufstabilität und der Schienenführigkeitsunempfindlichkeit
optimiert mitberücksichtigt werden.
Diese technische Aufgabe wird gelöst durch ein dreifach geteilt vorliegendes
Laufflächenprofil, bei dem die gebogen oder polygonzügig ausgebildeten, diagonal in S-Form vorliegenden Blockpaare durch eine
Mittenrippe mit Mittenrille in geradliniger Ausbildung unterteilt und an diese Rippe jeweils rechts und links Mittenblöcke angeschlossen
sind, die umfangsorientiert verlaufen. Die Mittenblöcke sind von den
SchuUerblöcken durch geradlinige Längskanäle getrennt. Die Mittenblöcke sind von der Rippe lediglich durch Entlüftungsrillen getrennt,
die geringe Tiefe und Breite im Gegensatz zu den tiefen Längs- und Seitenkanälen aufweisen.
Die Schulterblöcke des S-FomMJlockpaares sind im Schulterbereich
axial orientiert ausgebildet und die Mittenblöcke des S-Form-ßlockpaares
sind im Rippenbereich umfangsorientiert ausgebildet.
PD3/P150/10
• f I
- 5 - G155
Der Winkel Ot in der Schulterzone beträgt 90° bis 80° und der Winkel &
im kippenbereich beträgt 35° bis 55°, jeweils gemessen zur Reifenmiitenebene
&khgr; ^ &khgr;.
Diese Profilblöcke sind mit parallel zu den gebogen oder polygonzügig ausgebildeten Seitenkanälen verlaufenden Lamellenfei neinschnitten versehen. Diese sind jeweils mindestens am Längskanal oder an einer Rille entlliftbar. Schulterseitig können die S-Form-Profilblöcke durch eine Entkopplungsrille zu den Dekorblöcken in der beginnenden Seitenwand begrenzt ausgebildet sein.
Diese Profilblöcke sind mit parallel zu den gebogen oder polygonzügig ausgebildeten Seitenkanälen verlaufenden Lamellenfei neinschnitten versehen. Diese sind jeweils mindestens am Längskanal oder an einer Rille entlliftbar. Schulterseitig können die S-Form-Profilblöcke durch eine Entkopplungsrille zu den Dekorblöcken in der beginnenden Seitenwand begrenzt ausgebildet sein.
Durch die Kombination von S-förmigen Blockpaaren über Laufflächenbreite
Lo mit einer unterteilenden geraden Rippe mit gerader Rille
und den daran unmittelbar angeschlossenen Mittenblöcken, die von den Schulterblöcken durch geradlinige Umfangsentwässerungskanäle getrennt
sind, wobei die Profil lamellen durch Rillen entlüftbar sind,
wird ein Laufflächenprofil erhalten, das lärmabstrahlungsarm ist, hoch entwässerungfähig, geradeauslaufstabil und schienenführungsunempfindlich
ist.
zusätzliche Rillen in den Schulterblöcken vorgesehen bzw. eine weitere
Unterteilung des Schulterblocks in einen bis zum Dekor reichenden längeren Schulterblock und einem zusätzlichen Block Z vorgenommen
werden. Verbesserungen sind des weiteren möglich durch Maßnahmen des
Die Neuerung ist anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
.../6 PD3/P150/11
* * I
• ■
• ■
- 6 - G155
Die Lauffläche 101 nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einer zentralen geradlinigen Rippe 102, die mit einer zentralen geradlinigen
Rille 103 versehen ist, und den über Laufflächenbreite Ln
vorliegenden S-Form-Blockpaaren 104 und 105. Diese Blockpaare sind
unterteilt in jeweils einen Schulterblock S und einen Mittenblock Q.
Der Schulterblock S ist schulterseitig axial orientiert, wobei die
Kanten unter einem Winkel $, von 85° vorliegend ausgebildet sind.
Der Mittenblock Q ist mit der Rippe 102 verbunden und von ihr lediglich
durch eine EntlUftungsrille 112 geringer Tiefe und Breite getrennt.
Der Mittenblock 0 1st an der Rippe umfangsorientiert angebunden, wobei der Winkel^ zwischen 35° und 55° vorliegt.
Die S-Form-Blockpaare werden beiderseits der Rippe von in Umfangsrichtung
verlaufenden Längskanälen 106, 107 getrennt. Diese Kanäle sind mit den geschwungen oder polygonzügig ausgebildeten Seitenkanälen
108, 109 verbunden.
Die Schulter- und Mittenblöcke S, 0 weisen mehrere parallele Feineinschnittlameller.
113 auf, die im wesentlichen parallel zu den Seitenkanälen 108 bzw. 109 verlaufen. Diese sind an den Längskanälen 106,
107 bzw. an den Entlfüftungsrillen 112 entlUftbar.
Das in der Laufflächenmitte vorliegende Profil, bestehend aus Rippe
und Mittenblöcken, liegt mit etwa 25 bis 45$ der Breite L„ vor. An den
Schulterseiten Lp ist das Profil von den Dekorblöcken D durch Entkopplungsrillen
110, 111 getrennt. In der Zeichnung sind diese Entkopplungsrillen und Dekorblöcke in die Ebene der Lauffläche hochgeklappt dargestellt.
Die Teilung der Profil elemente ist mit d angegeben. Es kann zwischen
diametralen Punkten v, w, über die Laufflächenbreite gesehen, ein Blockversatz u in Umfangsrichtung von der bis zu 0,2fachen Teilungslänge d
vorliegen.
Die Lauffläche 120 nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Lauffläche
nach Fig. 1, wobei hier die Rippe mit 122 und die Rille 123 und die Entlüftungsrillen mit 128 bezeichnet sind.
.../7 PD3/P150/12
- 7 - G155
Die Schulterblöcke S sind zusätzlich mit einer im wesentlichen
geradlinigen Rille 121 versahen. Diese Rille ist wenig tief und wenig breit ausgebildet. Sie dient der zusätzlichen Entlüftung der Laroellenfeineinschnitte
113 und hat Vorteile in Bezug auf die Unempfindlichkeit gegenüber Schienenführungsneigung. Die Rille 121 teilt den
Block S in die Blockteile S', S" auf. Der jeweilige Schulterblock 124, 125 des S-förmigen Blockpaares ist von dem an der Rippe angebundenen
Kittenblock Q durch geradlinige Längskanäle 126, 127 getrennt. Jeder Mittenblock Q ist von der Rippe durch eine Entlliftungsrille 128
geringer Breite und geringer Tiefe getrennt.
Die Lauffläche nach Fig. 3 weist eine abweichende Anordnung der Längsrille
im Schulterblock auf. Diese ist mit 131 bezeichnet. Sie ist schrägorientiert angeordnet. Sie kann eine Überlappung 135 von der
1 bis 5fachen Rillenbreite aufweisen. Die Rippe 132 mit der geradlinigen Rille 133 weist ebenfalls direkt angebundene, umfangsorientiert angeordnete
Mittenblöcke Q auf. Die Rille 131 unterteilt den Schulterblock in die Blockabschnitte S, und S»· Die Längskanäle, die geradlinig
ausgebildet sind und den Schulterblock S vom Mittenblock 0 unterteilen, sind mit 136 und 137 bezeichnet.
Die Lauffläche nach Fig. 4 ist gegenüber dem Profil nach den Fig. 1
bis 3 abgewandelt ausgebildet. Der jeweilige Schulterblock Sp ist bis
zum (nicht mehr vorhandenen) Dekor verlängert ausgebildet. Die Blöcke des S-förmig vorliegenden Blockpaares 144, 145 bestehen aus dem verlängerten
Schulterblock SD, dem direkt an die Rippe 142 mit geradliniger Rille 143 angebundenen Mittenblock Q und jeweils dazwischen angeordnetem
Zusatzblock 148. Dieser Block ist vom Schulterblock S0 durch
die verbreitert ausgebildete Rille 141 getrennt. Er 1st des weiteren vom Mittenblock Q durch den Längskanal 146, 147 getrennt. Dieser
zusätzliche Block 1st ebenso wie der Schulterblock und der Mittenblock bogenförmig bzw. polygonzUgig angepaßt ausgebildet. Die sämtlichen
Blöcke Srj, Z, Q des S-förmigen R^ockpaares sind mit Lamellenfe1ne1nschnitten
113 versehen, die Ii Wissentlichen parallel zu den
PD3/P150/13
Claims (13)
1. Laufflächprofil an Fahrzeugluftreifen in Radialkarkassenbauart
mit einer gürtelartigen Verstärkung, das aus einer in Umfangsrichtung verlaufenden, mittig angeordneten, geradlinig ausgebildeten
Rippa (102) und aus in Umfangsrichtung durch Seitenkanäle
(108, 109) getrennten, über Laufflächenbreite (L„) diagonal
paarweise S-förmig vorliegenden Profilblöcken besteht, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Längskanäle (106, 107) unterteilt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein dreigeteiltes Laufflächenprofil (101) vorliegt, bei dem die S-förmigen Blockpaare (104, 105)
aus einem jeweils mit der Rippe (102) verbundenen Mittenblock (0), der von der Rippe durch Entlüftungsrillen (112) von gc-ringer Tiefe
und Breite getrennt ist, und einem Schulterblock (S) bestehen, die durch jeweils einen Teil des Längskanals (106 bzw. 107) unterteilt
und derart angeordnet sind, daß der Schulterblock (S) schulterseitig unter einem Winkel (X = 90° bis 80°- gemessen zur Reifenmittenebene
x^x - axial orientiert und der Mittenblock (0) rippenseitig
unter einem Winkel £ = 35° bis 55° -gemessen zur Reifenmittenebene
XTX - umfangsorientiert ist und die dazwischen befindlichen
Blockteile gebogen bzw. polygonzügig angepaßt vorliegen, daß der Profil anteil der Mitte (m) 1n einer Breite von 25« bis 40%
der Laufflächenbreite (Lß) vorliegt,
daß die Rippe (102) eine kontinuierliche Umfangsrille (103) aufweist,
daß die Profilblöcke (S, Q) mit parallel zu den Seitenkanälen (108,
109) verlaufenden Lamellenfeineinschnitten (113) versehen sind, die
jeweils mindestens mit einem Längskanal- oder Rillenteil (106, 107,
110, 111, 112) verbunden sind.
..../2 PD3/P150/7
G155
2. Laufflächenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schulterblock (S) eine Längsrille (121) von geringer Tiefe und Breite aufweist, die den Block in Blockteile (S,, Sg, bzw.
S1, S") unterteilt.
3. Laufflächenprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrille (121) geradlinig und in Umfangsrichtung verlaufend
vorliegt.
4. Laufflächenprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrille (131) schrägorientiert verlaufend vorliegt.
5. Laufflächenprofil nach Anspruch von 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die S-förmig vorliegenden Blockpaare (144, 145)
einen bis zum Dekor (D) verlängerten Schulterblock (S0) und
einen zwischen diesem Block und dem Rippenblock (Q) angeordneten weiteren Block (Z) aufweisen, der vom Block (S0) durch die Rille
(141) und vom Block (Q) duTh den Längskanal (146, 147) getrennt
ist.
6. Laufflächenprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (Z) Lamelienfeineinschnitte (113) aufweist.
7. Laufflächenprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsrille (141) als Längskanal ausgebildet ist.
8. Laufflächenprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rille (131) eine Überlappung (135) von der 1 bis 5fachen Rilletibreite aufweist.
9. Laufflächenprofil nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die ProfHblöcke (S, Sp....) der beiden Laufflächenhälften
an diametralen Punkten ( v,w) einen Blockversatz (u) von der 0 bis 0,2fachen Breite der Blockteilung (d) aufweisen.
10.Laufflächenprofil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Schulterblöcke rtf»ch jedem vierten Block unterschiedliche BiocklHnge aufweisen.
..../3 PD3/P150/8
G155
11. Laufflächenprofil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schulterblöcke, die 1n UmfangsMchtung aufeinanderfolgend
angeordnet sind, abwechselnd unterschiedliche Blocklängen aufweisen.
12. Laufflächenprofil nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seltenkanäle (108, 109) zur Schulterseite (Lp) hin erweitert
vorliegen.
13. Laufflächenprofil nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenkanäle (108, 109) außerhalb der Aufstandsfläche trichterförmig ausgebildet sind.
PD3/P150/9
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868628836 DE8628836U1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Fahrzeugluftreifen |
IT21549/87A IT1222420B (it) | 1986-08-05 | 1987-07-31 | Scolpitura di battistrada di pneumatici per autoveicoli |
IT8722144U IT8722144V0 (it) | 1986-08-05 | 1987-07-31 | Scolpitura di battistrada di pneumatici per autoveicoli. |
FR8710989A FR2602465B1 (fr) | 1986-08-05 | 1987-08-03 | Profil de surface de roulement sur des pneumatiques de vehicules |
GB8718301A GB2195107B (en) | 1986-08-05 | 1987-08-03 | A tread surface profile for pneumatic vehicle tyres |
US07/082,021 US4815512A (en) | 1986-08-05 | 1987-08-05 | Tread surface profile for pneumatic vehicle tires |
JP62270495A JPS63255103A (ja) | 1986-10-29 | 1987-10-28 | 自動車タイヤにおけるトレッドパターン |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868628836 DE8628836U1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Fahrzeugluftreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8628836U1 true DE8628836U1 (de) | 1988-02-25 |
Family
ID=6799676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868628836 Expired DE8628836U1 (de) | 1986-08-05 | 1986-10-29 | Fahrzeugluftreifen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63255103A (de) |
DE (1) | DE8628836U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325905A2 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-02 | Semperit Reifen Aktiengesellschaft | Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen |
FR2659276A1 (fr) * | 1990-03-12 | 1991-09-13 | Uniroyal Englebert Gmbh | Sculpture de la bande de roulement d'un pneumatique de vehicule a structure radicale. |
EP0602971A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-22 | Sumitomo Rubber Industries, Co. Ltd | Radialer Luftreifen |
EP0715972A3 (de) * | 1994-12-09 | 1996-07-03 | Semperit Ag | |
EP0773117A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-14 | Uniroyal Englebert Reifen GmbH | Drehrichtungsungebundenes Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens mit Blockprofilstruktur |
-
1986
- 1986-10-29 DE DE19868628836 patent/DE8628836U1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-10-28 JP JP62270495A patent/JPS63255103A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325905A2 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-02 | Semperit Reifen Aktiengesellschaft | Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen |
EP0325905A3 (en) * | 1988-01-27 | 1990-07-11 | Semperit Reifen Aktiengesellschaft | Tread pattern for vehicle tyres |
FR2659276A1 (fr) * | 1990-03-12 | 1991-09-13 | Uniroyal Englebert Gmbh | Sculpture de la bande de roulement d'un pneumatique de vehicule a structure radicale. |
EP0602971A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-22 | Sumitomo Rubber Industries, Co. Ltd | Radialer Luftreifen |
US5439040A (en) * | 1992-12-16 | 1995-08-08 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Pneumatic radial tire including a tread with tie bars |
EP0715972A3 (de) * | 1994-12-09 | 1996-07-03 | Semperit Ag | |
EP0773117A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-14 | Uniroyal Englebert Reifen GmbH | Drehrichtungsungebundenes Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens mit Blockprofilstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63255103A (ja) | 1988-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60108972T2 (de) | Reifenlauffläche und formelement eines formwerkzeugs für eine solche lauffläche | |
EP2920007B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE8524632U1 (de) | Luftreifen | |
DE9016455U1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP1459908A1 (de) | Lauffläche für Winterreifen | |
EP0949998B1 (de) | Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen | |
DE3324706A1 (de) | Luftreifen | |
EP3888948B1 (de) | Fahrzeugluftreifen, insbesondere nutzfahrzeugreifen | |
DE7312392U (de) | Luftreifen | |
EP3009275B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP1106393B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE8007151U1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP0148151B1 (de) | Fahrzeugluftreifen, insbesondere Radialreifen für Lastkraftwagen | |
DE69822538T2 (de) | Luftreifen und Vulkanisierformwerkzeug zu dessen Herstellung | |
DE8620979U1 (de) | Laufflächenprofil an Fahrzeugluftreifen | |
DE60017184T2 (de) | Reifenlaufflächenprofil für fahrzeuge mit hoher belastungsfähigkeit | |
AT390916B (de) | Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen | |
DE60022473T2 (de) | Luftreifen für fahrzeugräder | |
DE8628836U1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
AT390913B (de) | Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen | |
DE19702675C2 (de) | Profil für PKW-Luftreifen | |
DE3324577A1 (de) | Laufflaechenprofil fuer fahrzeugreifen | |
AT401370B (de) | Fahrzeugluftreifen mit einem laufflächenprofil | |
EP0588781B1 (de) | Fahrzeugreifen | |
EP0112533B1 (de) | M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen |