[go: up one dir, main page]

DE8628340U1 - Koffer, insbesondere Reisekoffer - Google Patents

Koffer, insbesondere Reisekoffer

Info

Publication number
DE8628340U1
DE8628340U1 DE19868628340 DE8628340U DE8628340U1 DE 8628340 U1 DE8628340 U1 DE 8628340U1 DE 19868628340 DE19868628340 DE 19868628340 DE 8628340 U DE8628340 U DE 8628340U DE 8628340 U1 DE8628340 U1 DE 8628340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard shells
suitcase
zipper
hard
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868628340
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB BECKER JUN KG LEDERWARENFABRIK 6053 OBERTSHAUSEN DE
Original Assignee
JAKOB BECKER JUN KG LEDERWARENFABRIK 6053 OBERTSHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB BECKER JUN KG LEDERWARENFABRIK 6053 OBERTSHAUSEN DE filed Critical JAKOB BECKER JUN KG LEDERWARENFABRIK 6053 OBERTSHAUSEN DE
Priority to DE19868628340 priority Critical patent/DE8628340U1/de
Publication of DE8628340U1 publication Critical patent/DE8628340U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

D-6050 OFPBNBAGhAmAIN) · AM WIBSBNGRUND 35 < TSLEFOM (#$&iacgr;&Udigr;) 864006 . KABBLEWOPAt
Jakob Becker jun. KG 23. Oktober 1986
Lederwarenfabrik Op/sch
Im Hain 29 231/12 6053 Obertshausen
Koffer, insbesondere Reisekoffer
Die Neuerung betrifft einen Koffer, insbesondere Reisekoffer, bestehend aus zwei in Formgebung und Abmessungen übereinstimmenden Hartschalen aus Kunststoff, an deren Öffnungsrändern sich in Kofferumfangsrichtung erstreckende und in der Kofferschließstellung miteinander eingreifende Elemente befestigt sind.
Bei derartigen Hartschalenkoffern sind nach dem Stande der j Technik an den Öffnungsrändern der Hartschalen als miteinander f
eingreifende Elemente in der Regel Metallprofile befestigt, die mindestens an der Griffwand und den beiden Seitenwänden des Koffers mit Falzen od. dgl. ineinandergreifen. Diese mehr oder weniger aufwendigen Metallpröfile erhöhen das Koffer^· gewicht und schränken wegen ihrer außenliegenden Sichtflächen die äußeren Gestaltungsmöglichkeiten für Hartschalenkoffer ein.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hartschalenkoffer bereitzustellen, der ohne gefalzte Metallprofile an den Öffnungsrändern der Hartschalen auskommt und nur ein
Jakob Becker Ju.il. KG t
231/12
vergleichsweise geringes Gewicht hat.
Die gestellte Aufgäbe wird ausgehend von der eingangs angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Hartschalen an ihren Öffnungsrändern falzlos ausgebildet und die miteinander eingreifenden Elemente dur_h die beiden Hälften eines Reißverschlusses gebildet sind, der über die Griffwand und die beiden Seitenwände des Koffers durchgehend ist und mit seinen beiden Enden an zwei mit Abstand zueinander befindlichen Stellen an der Fußwand des Koffers endet, wobei zwischen den beiden Enden des Reißverschlusses ein biegbarer Scharnierstreifen angeordnet ist, der an beiden Hartschalen befestigt ist.
Auf diese Weise wird ein besonders leichter Koffer erzielt, der nur unwesentlich schwerer ist als das Gewicht seiner beiden Hartschalen. Wegen des Fehlens von die Öffnungsrander einfassenden aufwendigen Metallprofilen ist der Koffer nicht nur wesentlich leichter als vergleichbare herkömmliche Hartschalenkoffer, sondern läßt sich auch wesentlich preisgünstiger herstellen, wobei dennoch für seine äußere Gestaltung wegen des Fehlens der Metallprofile ein wesentlich größerer Spielraum gegeben ist. Der neuartige Koffer muß auch nicht wie die herkömmlichen Hartschalenkoffer mit an den Hartschalen oder an den Metallprofilen angebrachten Schlössern an der Griffwand des Koffers ausgerüstet werden, weil der neuexungsgemäß vorgesehene Reißverschluß bei entsprechend kräftiger Ausführung nicht nur die beiden Hartschalen in der Schließstellung des Koffers gegenseitig fixiert, sondern den Koffer auch sicher schließt. Wenn das Bedürfnis nach einer Schloßanbringung besteht, so können natürlich in üblicher Weise die beiden Hartschalen miteinander verbindende Schloßteile vorgesehen sein. In vielen Fällen reicht es jedoch aus, wenn der Reißverschluß mit zwei Läufern versehen ist, deren Betatigungszungen durch ein kleines Vorhängeschloß od. dgl.
Jakob.Becker jun. KG 231/12
miteinander verbindbar sind, wenn sich die beiden Läufer bei geschlossenem Koffer in einer eng benachbarten Position be= finden. Auch die Anbringung von schweren Metallscharnieren ist überflüssig, weil neuerungsgemäß an der Fußwand des Koffers anstelle des Reißverschlusses ein leichter Schafnierstreifen angebracht ist, der die beiden Hartschalen auch bei geöffnete^ Reißverschluß in definierter Relativstellung zueinander verbindet.
Vorteilhaft ist die Anordnung so getroffen, daß die beiden Hälften des Reißverschlusses mit ihren textlien Fahnen jeweils den an die Öffnungsränder angrenzenden Außenflächen der Hartschalen aufgelegt und durch Lederstreifen od. dgl. ab-^ gedeckt sind, an die sie angenäht sind, wobei die Lederstreifen od. dgl. ihrerseits an die Hartschalen angenäht und/ oder angeklebt sind. Auf diese Weise wird nicht nur der Reißverschluß sicher auf seiner ganzen Länge mit den Hartschalen mittelbar über die Lederstreifen verbunden, der Reißverschluß liegt auch etwa in der Ebene der ihm benachbarten Wandbereiche der Kofferwände, wodurch der Koffer ein glattflächiges Aussehen erhält. Die Lederstreifen, die auch Kunststoffstreifen sein können, dienen aber nicht nur als mittelbares Befestigungselement für den Reißverschluß, sondern decken diesen auch von außen im Bereich seiner textlien Fahnen weitgehend ab und verleihen dem Koffer in seinem Umfangsbereich ein markantes Aussehen. Ohne den neuerungsgemäßen Raumformgedanken zu verlassen, können die Lederstreifen natürlich auch zusammen mit dem Reißverschluß direkt an die Hartschalen angenäht sein, wie es auch möglich ist, die Hälften des Reißverschlusses mit &igr; ihren textlien Fahnen unmittelbar mit den Kofferrändern zu ! 30 vernähen.
In Weiterführung des Neuerungsgedankens kann zur Stabilisierung der Öffnungsränder der Hartschalen vorgesehen sein, daß die Öffnungsränder mindestens im Bereich der Griffwand und auf die
Jakob· Becker jun. KG 231/12
&bgr; &bgr; * *
i « m § 4 *
&bull; f 4 · 4 »
beiden Seitenwände übergreifend durch an den innenflächen der Hartschalen angeordnete Metallstreifen verstärkt sind, die an den Hartschalen befestigt sind und durch welche auch die Griffbefestigungselemente hindurchgeführt sind. Diese Metallstreifen, vorzugsweise Stahlblechstreifen, liegen den Hart-* schalen von innen an und versteifen die Öffnungsränder mindestens im Bereich der Griffwand, ohne dabei störend nach außen in Erscheinung zu treten. Zu ihrer Befestigung können durch die Hartschalenwandung hindurchgeführte Niete verwendet &Igr;&Ogr; werden, aber auch die ohnehin vorzusehenden Griffbefestigungselemente können für die Befestigung der Metallstreifen an den Hartschalen nutzbar gemacht werden, wodurch an diesen Stellen außen sichtbare getrennte Befestigungselemente vermieden sind*
Die im rauhen Transportbetrieb, wie er insbesondere bei Flugreisen auftritt, besonders dem Verschleiß ausgesetzten Kofferecken können dadurch zusätzlich geschützt sein, daß den Hartschalen an den Ecken von außen Verstärkungszungen aufgesetzt sind, die mit ihren inneren Enden unter die Lederstreifen geführt sind. Ihre inneren Enden können hierbei gleichzeitig mit den Lederstreifen an die Hartschalen angenäht werden.
Für eine ansprechende äußere Gestaltung ist es von Vorteil, wenn die Gesamtbreite der beiden Lederstreifen einschließlich des zwischen ihnen befindlichen Reißverschlusses mit der Breite des außen auf die Hartschalen aufgesetzten und daran angenähten und/oder angeklebten Scharnierstreifens übereinstimmt.
Die Neuerung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Jakob. Becker jun. KG . 231/12
&bull; ·■■·· · · ■*· «V
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des geschlossenen Koffers und
Fig. 2 einen vereinfachten und teilweise schematisierten Querschnitt durch den Koffer gemäß Fig. 1.
Die Außenform der beiden den Innenraum des Koffers begrenzenden Hartschalen 1 und 2 ist am besten in Fig. 1 zu erkennen. Die in bekannter Weise aus einem geeigneten Kunststoff geformten Hartschalen 1, 2 sind an allen Außenkanten und Ecken abgerundet, wobei sie im Bereich ihrer größten Wandflächen zur Erhöhung der Stabilität nach außen gewölbt sein können. Im gezeigten Beispiel besitzen die Hartschalen 1 und 2 identische Formgebung und Abmessungen und stimmen auch an ihren falzlosen Öffnungsrändern 3, 4 vollständig überein, wie Fig. 2 verdeutlicht. Die Öffnungsränder 3 und 4 besitzen in der gezeigten Kofferschließlage einen gleichbleibenden gegenseitigen Abstand, der im Bereich der Griffwand 5 und der beiden Seitenwände 6, 7 des Koffers durch einen einteilig durchgehenden allgemein mit der Bezugszahl 8 bezeichneten Reiß-Verschluß überbrückt ist. Die beiden seitlichen Enden des Reißverschlusses 8 sind bis zur Fußwand 9 des Koffers geführt, an welcher die beiden Reißverschlußenden überlappend ein biegbarer Scharnierstreifen 10 so befestigt ist, daß er die beiden Hartschalen 1 und 2 miteinander verbindet. Der Scharnierstreifen 10 kann auf die Hartschalen von außen aufgeklebt sein und ist damit zusätzlich durch Nähte 11 verbunden.
Die beiden textlien Fahnen 12 und i3 des Reißverschlusses 8 sind jeweils durch eine Naht 14 mit einem den Hartschalen 1 J bzw* 2 von außen aufliegenden Lederstreifen 15 bzw. 16 fest Verbunden. Die Lederstreifen 15 und 16 wiederum sind an die I
Jakob-Becker jun. KG 231/12
·> · ■·■ till
if"» · ill te
Hartschalen angeklebt und zusätzlich mit diesen durch Nähte verbunden. Auf diese Weise befinden sich die textlien Fahnen 12, 13 des Reißverschlusses 8 jeweils zwischen dem zugeordneten Lederstreifen 15 bzw. 16 und der zugeordneten Wandung der Hartschale 1 bzw. 2. Bei der Kofferfertigung wird zweckmäßig der Reißverschluß zunächst mit den Lederstreifen 15 und 16 verbunden, bevor die Lederstreifen 15 und 16 mit den Hartschalen 1 und 2 verbunden werden.
Wie Fig. 2 zu erkennen gibt, entspricht die Gesamtbreite der beiden Lederstreifen 15 und 16 einschließlich des zwischen ihnen befindlichen Reißverschlusses 8 der Breite des Scharnierstreifens 10. Die Lederstreifen 15 und 16 sowie der Scharnierstreifen 10 sind vorzugsweise aus demselben Material hergestellt.
Im gezeigten Beispiel sind die Öffnungsränder 3 und 4 der Hartschalen 1 bzw. 2 im Bereich der Griffwand 5 durch Stahlblechstreifen 18 bzw. 19 von Federstahlqualität verstärkt. Die Stahlblechstreifen 18 und 19 liegen jeweils den Innenflächen der zugeordneten Hartschalen 1 bzw. 2 an und sind jeweils an ihren beiden Enden zu Armen 20 bzw. 21 abgebogen, die den Seitenwänden 6, 7 des Koffers anliegen und mit diesen über Niete 22 fest verbunden sind. Aus Fig. 2 sind nur die an der Seitenwand 7 befindlichen Arme 20, 21 ersichtlich. An der vor der Zeichenebene gemäß Fig. 2 befindlichen Seitenwand 6 des Koffers befinden sich entsprechend ausgebildete und befestigte Arme 20, 21 der Stahlblechstreifen 18 bzw. 19. Im Bereich der Griffwand 5 sind die Stahlblechstreifen 18 und 19 zusätzlich durch Befestigungsschrauben 23 für Lagerböcke 24 bzw. 25 mit den Hartschalen 1 bzw. 2 fest verbunden. Zu diesem Zweck sind die Befestigungsschrauben 23 durch entsprechende Bohrungen ■ (nicht dargestellt) in den Stählblechstreifen 18, 19, den Wandungen der Härtschalen 1, 2 und den Lederstreifen 1S,
>· 4 4 i i · · i i
44*4 4*4 1i 4 4 4 ·
·» t 4 · · * 4 4*4 4 4
&bull; .4 »44« *4 4 i * U
Jakob.Becker jun. KG 231/12
ti &igr; <j &iacgr;&agr; ■■ ··
*·· &igr; &ogr; a j !■■
·«· q 0 <1 II···
··■··■ &agr; &ogr; a · &igr; · ' *
&bull; I &Lgr; 0 & I ■ ■ i
»&pgr;&igr; · &eegr;) &eegr; it ti
hindurchgeführt. Die Stahlblechstreifen 18 und 19 können zusätzlich an weiteren Stellen der Griffwand mit den Hartschalen durch Niete verbunden werden. Entsprechend ausgebildete und durch Niete befestigte Stahlblechstreifen können auch im Bereich der Fußwand zu deren Versteifung angeordnet sein. Schließlich ist es auch möglich, die Stahlblechstreifen um den gesamten Kofferumfang umlaufend anzuordnen. In jedem Falle jedoch befinden sich die Stahlblechstreifen an den Innenflächen der Hartschalen.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, sind auf die Ecken der Hartschalen 1 und 2 von außen Verstärkungszungen 26 aufgesetzt, die mit ihren inneren Enden unter die jeweils benachbarten Lederstreifen 15 bzw. 16 geschoben und zusammen mit diesen mit den Hartschalen 1 bzw. 2 vernäht sind.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der aus zwei Hälften gebildete Traggriff 27 über Gelenkglieder 28 und 29 mit den Lagerböcken 24 bzw. 25 verbunden. An der Fußwand 9 des Koffers sind mehrere Aufstellfüße 30 befestigt, die so weit von der Fußwand 9 vorspringen, daß der auf den Boden abgesetzte Koffer nicht mit der Fußwand 9 und seinem Scharnierstreifen 10 mit dem Boden in Berührung tritt. Im gezeigten Beispiel gemäß Fig. 1 sind die beiden Hartschalen 1 und 2 noch im Bereich der Griffwand 5 durch geschnallte Riemen 31 und miteinander verbindbar.
Der Koffer ist innen mit einem Futterstoff ausgeschlagen und kann die bei Koffern üblichen Inneneinrichtungen aufweisen, was jedoch zur Zeichnungsvereinfachung in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
Schutzansprüche

Claims (5)

  1. ·■■ · «· ro t *
    &bull; · · · · i |>· rfi
    DIPL..ING. EWALD OPPERMANN
    .(069) D-6050 OFFENBACH (MAIN) · AM WIESENGRUND 35 · TELEFON $$ü) 864006 · KABEL EWOPAT
    Jakob Becker jun. KG 23. Oktober 1986
    Lederwarenfabrik Op/sch
    Im Hain 29 231/12 6053 Obertshausen
    Schut zansprüche
    1. Koffer, insbesondere Reisekoffer, bestehend aus zwei in Formgebung und Abmessungen übereinstimmender Hartschalen aus Kunststoff, an dvren öffnungsrändern sich in Kofferumfangsrichtung erstreckende und in der Kofferschiießsteliung miteinander eingreifende Elemente befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschalen (1, 2) an ihren Öffnungsrändern (3, 4) falzlos ausgebildet und die miteinander eingreifenden Elemente durch die beiden Hälften eines Reißverschlusses (8) gebildet sind, der über die Griffwand (5) und die beiden Seitenwände C6, 7) des Koffers durchgehend ist und mit seinen beiden Enden an zwei mit Abstand zueinander befindlichen Stellen an der Fußwand (9) des Koffers endet, wobei zwischen den beiden Enden des Reißverschlusses (8) ein biegbarer Scharnierstreifen (10) angeordnet ist, der an beiden Hartschalen (1, 2) befestigt ist*
  2. 2» Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften des Reißverschlusses (8) mit ihren textlien Fahnen (12, 13) jeweils den an die Dffnungsränder (3, 4) angrenzenden Außenflächen der Hartschalen (1, 2) aufgelegt
    ·«· ei*** tt
    Jakob· Becker iun. KG ,, .. 231/12
    III W » t * ·
    und durch Lederstreifen od. dgl. (15, 16) abgedeckt sind, an die sie angenäht sind^ wobei die Lederstreifen od. dgl. ihrerseits an die Hartschalen (1, 2) angenäht und/oder angeklebt sind.
  3. 3. Koffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungsrander (3, 4) mindestens im Bereich der Griffwand (5) und auf die beiden Seitenwände (6, 7) übergreifend durch an den Innenflächen der Hartschalen (1, 2) aageordnete Metallstreifen (18, 19) verstärkt sind, die an den Hartschalen befestigt sind und durch welche auch die Griffbefestigungselemente (23) hindurchgeführt sind.
  4. 4. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Hartschalen (1, 2) an den Ecken von außen Verstärkungszungen (26) aufgesetzt sind, die mit ihren inneren Enden unter die Lederstreifen (15, 16) geführt sind.
  5. 5. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite der beiden Lederstreifen (15, 16) einschließlich des zwischen ihnen befindlichen Reißverschlusses (8) mit der Breite des außen auf die Hartschalen (1, 2) aufgesetzten und daran angenähten und/oder angeklebten Scharnierstreifens (10) übereinstimmt.
DE19868628340 1986-10-24 1986-10-24 Koffer, insbesondere Reisekoffer Expired DE8628340U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868628340 DE8628340U1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Koffer, insbesondere Reisekoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868628340 DE8628340U1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Koffer, insbesondere Reisekoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8628340U1 true DE8628340U1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6799532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868628340 Expired DE8628340U1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Koffer, insbesondere Reisekoffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8628340U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140982A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-24 Louis Vuitton Malletier Coque de bagage, bagage comprenant une telle coque de bagage, et procédé de fabrication de la coque de bagage
EP3222163A1 (de) * 2014-09-08 2017-09-27 Valigeria Roncato S.p.A. Verfahren zur herstellung eines hartschalenkoffers und hartschalenkoffer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222163A1 (de) * 2014-09-08 2017-09-27 Valigeria Roncato S.p.A. Verfahren zur herstellung eines hartschalenkoffers und hartschalenkoffer
WO2017140982A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-24 Louis Vuitton Malletier Coque de bagage, bagage comprenant une telle coque de bagage, et procédé de fabrication de la coque de bagage
FR3047880A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-25 Vuitton Louis Sa Coque de bagage, bagage comprenant une telle coque de bagage, et procede de fabrication de la coque de bagage
RU2712424C1 (ru) * 2016-02-19 2020-01-28 Луи Виттон Малетье Корпус багажа, багаж, содержащий такой корпус, и способ изготовления корпуса багажа
TWI730054B (zh) * 2016-02-19 2021-06-11 法商路易威登馬爾悌耶公司 行李箱殼體,包含這種行李箱殼體的行李箱,以及行李箱殼體的製造方法
US11528972B2 (en) 2016-02-19 2022-12-20 Louis Vuitton Malletier Luggage shell, luggage comprising such a shell, and method for manufacturing a luggage shell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771160B1 (de) Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen
DE4140266C1 (de)
WO2004103114A1 (de) Koffer mit aufgesetzten taschen
DE19934959A1 (de) Travel bag Construction
DE3704418A1 (de) Transportbehaelter und karren hierfuer
DE102005060035A1 (de) Reißverschluß
DE19535838A1 (de) Schutzbezug für die Schlägerhalterung an einer Golftaschenöffnung
DE2939826A1 (de) Handkoffer
WO2002065869A1 (de) Gepäckstück
DE102021212256A1 (de) Rucksack und System zur Lebensmittelauslieferung
DE202005012291U1 (de) Koffer
DE3323763A1 (de) Tragvorrichtung zum transport von gegenstaenden
DE8628340U1 (de) Koffer, insbesondere Reisekoffer
DE20301158U1 (de) Kastenförmige Tragetasche
DE3150873A1 (de) &#34;gepaeckstueck&#34;
DE4235292A1 (de) Kleiderkoffer
DE2033724B2 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE20122181U1 (de) Gepäckstück
DE10247242B3 (de) Koffer
DE3220496C2 (de)
DE3328063A1 (de) Weichkoffer mit rollen
DE2945107C2 (de) Koffer
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
DE69907184T2 (de) Verbesserter Reisekoffer
DE4332243B4 (de) Fahrzeuggepäckbox, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge