[go: up one dir, main page]

DE8627223U1 - Sanitäre Eingriff-Mischbatterie - Google Patents

Sanitäre Eingriff-Mischbatterie

Info

Publication number
DE8627223U1
DE8627223U1 DE19868627223 DE8627223U DE8627223U1 DE 8627223 U1 DE8627223 U1 DE 8627223U1 DE 19868627223 DE19868627223 DE 19868627223 DE 8627223 U DE8627223 U DE 8627223U DE 8627223 U1 DE8627223 U1 DE 8627223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet opening
cold water
water
mixer tap
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868627223
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to DE19868627223 priority Critical patent/DE8627223U1/de
Publication of DE8627223U1 publication Critical patent/DE8627223U1/de
Priority to US07/104,629 priority patent/US4796666A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Sanitäre Eingriff-Mischbatterie )
Die Erfindung bezieht sich auf eine sanitäre Eingriff- J Mischbatterie mit aus mindestens zwei Scheiben gebildeten
Steuerelementen, von denen eine als feststehende Ventilsitzscheibe dient und zwei Einlaßöffnungen für kaltes
und warmes Wasser aufweist/ während die zweite Scheibe |
auf der Ventilsitzscheibe beweglich angeordnet ist und |
eine mit den Einlaßöffnungen zusammenwirkende Steuer- |
kante aufweist, mittels welcher in den gebräuchlichen ? eine sogenannte Komfortzone abdeckenden Mischwassertemperatur- \
bereichen und damit in den entsprechenden Mittelstellungen f
des Bedienungsgriffes der freie Strömungsquerschnitt im | Bereich der Einlaßöffnung für das kalte Wasser mindestens teilweise
beschnitten ist im Vergleich zu der entsprechenden Warm- I
wasserseite. i
Beim Betrieb von Mischarmaturen in Verbindung mit thermisch S.
oder hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern kommt es j
häufig zu Fehlschaltungen in den üblichen Mischwasser- !
temperaturbereichen, da die Erhitzer bestimmte Mindest- |
* durchlaufmengen benötigen. Werden diese Mindestdurchlauf-
mengen unterschritten/ so schalten die Erhitzer ganz oder
teilweise ah.
Zur Vermeidung dieser Fehlschaltungen sind Eingriff-Misch- |
batterien der eingangs genannten Art bekannt, bei denen s
eine Mischkammeröffnung in der beweglichen Scheibe in ;
einer bestimmte Weise gegenüber einem symmetrischen Loch- ;
bild in der feststehenden Ventilsitzscheibe asymmetrisch j
gestaltet ist, um sicherzustellen, daß in den genannten j
Mischwassertemperaturbereichen der freie Strömungsquer- <
^schnitt im Bereich der Einlaßöffnung für das kalte Wasser 1 kleiner ist als der auf der entsprechenden Warmwasserseite.
Derartige Mischbatterien, von denen die Erfindung ausgeht,
sind aus der DE-OS 33 10 080 bekannt. Sie haben sich in
der Praxis bewährt. Nachteilig bei den vorbekannten Ausführungen ist,
- 2 - i
daß die bewegliche Scheibe wegen der speziellen Gestaltung der MischkammerÖffnung ein besonderes, d.h. von den entsprechenden Scheiben bei üblichen Eingriff-Mischbatterien abweichendes Bauteil darstellen muß.
Der Erfindung liegt nach älledem die Aufgabe zugrunde/ eine sanitäre Mischbatterie der eingangs genannten Art zu schaffen- hei der die bewegliche Scheibe eine übliche Gestaltung aufweist und die feststehende Ventilsitzscheibe eine übliche Gestaltung aufweisen kann. Die Mischbatterie soll ferner einfach im Aufbau und leicht herstellbar sein und eine sichere Funktion in Verbindung mit thermisch oder hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern gewährleisten.
Die erfindungsgemäße sanitäre Mischbatterie,bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst
. ' dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenschwerpunkte der Querschnitte der Einlaßöffnungen in der feststehenden Ventilsitzscheibe,mindestens aber der Flächenschwerpunkt des Querschnittes der Einlaßöffnung für das kalte Wasser zur Erzielung einer hydraulischen Asymmetrie in den Mittelstellungen des Bedienungsgriffes um einige Winkelgrade in Richtung auf die Kaltwasserstellung versetzt sind bzw. versetzt ist.
Nach dem Nebenanspruch 2 kann zur Lösung der erfindungsgemäßen Hauptaufgabe, die bewegliche Scheibe als ein unverändertes Bauteil zu verwenden, im Rahmen des vorliegenden Erfindungsproblems die Einlaßöffnung für das warme Wasser auch einfach größer sein als die Einlaßöffnung für das kalte Wasser.
Nach einem ausgestaltenden Merkmal der Erfindungen ist die Einlaßöffnung für das kalte Wasser nierenförmig gestaltet,
&iacgr; &bgr; C *
wobei der innenliegende öffnüngsrand eingezogen ist. Nach elfter weiteren Ausgestaltung der Erfindungen ist die Längenausdehnung der Einlaßöffnung für das wärme Wasser größer als die der Einlaßöffnung für das kalte Wasser.
Eine weitere Lösung der erfindungsgeraäßen Hauptaufgabe .ist im Nebenanspruch 5 gekennzeichnet* wonach Kennzeichen wie b<si
In der Zeichung ist der Erfindungsgegenstand in drei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Eingriff-Mischbatterie im Längsschnitt,
Fig. 2 die feststehende Ventilsitzscheibe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von unten,
Fig. 3 Ansichten auf die feststehende Ventilsitzscheibe gemäß Fig. 2 von unten, wobei sich hinter der Ventilsitzscheibe die bewegliche Scheibe in verschiedenen FunktionsStellungen befindet, und zwar in der geschlossenen Stellung (Fig.· 3), in Warmwasserstellungen (Fig. 4-7) , in Misch--Wasserstellungen (8-12) sowie in Kaltwasserstellung (Fig. 13).
Fig. 14 die feststehende Ventilsitzscheibe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von unten, wobei sich hinter der Ventilsitzscheibe die bewegliche Scheibe befindet, und zwar genau in der Mittelstellung entspr. Fig. 9 und
Fig. 15 die feststehende Ventilsitzscheibe gemäß dem
dritten Ausführungsbeispiel mit einer Anordnung der beweglichen Scheibe gemäß Fig. 14 bzw. Fig.
- 4 I
■ t ·
&bull; t MMI
e e &bgr;
&bull; t
Mi * * ·
Darin ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet/ in dem eineä Kartusche 2 mit aus zwei Scheiben 3 und 4 gebildeten Steuerelementen angeordnet ist. Die Scheibe 4 ist feststehend und dient als Ventüsitzscheibe. Sie weist eine Einlaßöffnung 5 für warmes Wasser und eine Einlaßöffnung für kaltes Wasser auf sowie eine Auslaßöffnung 7 für das Mischwasser, welche zu einen? Auslauf führt.
Wie aus den Fig. 3-13 ersichtlich, sind die Flächenschwerpüftkte 3 der Querschnitte der Einlaßöffnungen 5,6 üin einige trinkelgrade in Richtung auf die Kaltwasserstellung versetzt. Auf diese Weise wird eine hydraulische Asymmetrie in den Mittelstellungen der beweglichen Scheibe 3 bzw. eines diese Scheibe 3 betätigenden hebelförmigen Bedienungsgriffs erzielt. Für diese Betätigung steht der Bedienungsgriff mit einem Steuerhebel 11 in Verbindung, welcher in eine Ausnehmung der beweglichen Scheibe 3 eingreift, die verschieb- und schwenkbar (für die Mengen- bzw. Temperatursteuerung) angeordnet ist und eine öffnung in der Form einer nur zur Ventüsitzscheibe 4 hin offenen Umlenkkammer 12 besitzt, die mit den Einlaßöffnungen 5,6 und der Auslaßöffnung 7 mittels einer Steuerkante 13 im unterschiedlichen Maße in Überdeckung bringbar ist. Dabei steht die Einlaßöffnung für das warme Wasser über ein Anschlußröhrchen 8 mit eimern nicht dargestellten Durchlauferhitzer 11 in Verbindung. Die bewegliche Scheibe 3 ist mit einem Fortsatz 14 mit einem verdickten Ende 15 versehen, welches zwischen nicht gezeigten parallel zueinander verlaufenden Rippen an der Innenwandung des Gehäuses der Kartusche 2 geführt ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen hydraulischen Asymmetrie in den Mittelstellungen des Bedienungsgriffes 10 und damit in den gebräuchlichen eine sogenannte Komfortzone abdeckenden Mischwassertemperaturbereichen, ist sichergestellt,
&igr;. &Pgr;
daß der freie Strömungsquerschnitt im Bereich der Einlaßöffnung 6 für das kalte Wasser (bei den Ausführungen gemäß den Fig. 3-13 und 15 mit besonderer unterstützung der Steuerkante 13)deutlich beschnitten ist im Vergleich zur Warmwasserseite. Der freie Strömungsquerschnitt für das warme Wasser bleibt in den genannten Mittelstellungen unbeeinflußt bzw. weitgehendst unbeeinflußt.
Für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe nach Anspruch und damit zur Erzielung einer hydraulischen Asymmetrie ist es ausreichend nur die Flächenschwerpunkte der Querschnitte der Einlaßöffnungen in der feststehenden Ventilsitzscheibe um einige Winkelgrade in Richtung auf die Kaltwasserstellung zu versetzen. Dies bedeutet, daß die Einlaßöffnungen einander identisch sein können, wie dies in den Fig.3-13 gezeigt ist.
Gemäß dem Nebenanspruch 2 ist die Aufgabenlösung erfindungsgemäß aber auch allein dadurch erzielbar, indem man die Einlaßöffnung 5 für das warme Wasser im Querschnitt größer ausbildet als die Einlaßöffnung 6 für das kalte Wasser. Auch hierdurch erhält man in den Mitteistelungen des Bedienungsgriffes eine hydraulische Asymmetrie. Die Flächenschwerpunkte 9 müssen bei diesem Lösungsmittel also nicht versetzt sein, was in Fig. 14 dargestellt ist, und zwar genau in der Mittelstellung des Bedienungsgriffes (entsprechend Fig. 9).
Bei dem strichpunktiert gezeigten Beispiel nach der Fig. sind beide Lösungsmittel verwirklicht, d*h. die Flächenschwerpunkte 9 sind auf die Kaltwasserstellung versetzt und die Strömungsquerschnitte der Einlaßöffnungen 5,6 sind unterschiedlich groß, 'wobei die Längenausdehnung der Einlaßöffnung 5 füif warmes Wasser größer ist als die | der Einlaßöffnung 6 für das kalte Wasser, die ferner eine nieren·?
t t «II·
&bull; * * I
» * I I
i i ·
* I * ·
*·*« «111 It
&igr; · ■
ft · &bgr; * 1
«&rgr; · y
&Lgr;&igr;> «ft
i » ■ 4
&bull; 1 · I · ■ · · 1 ·
förmige Gestaltung aufweist und deren innenliegender Rand 16 eingezogen ist.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungen nur Beispiele zur Verwirklichung der Erfindung, und diese sind nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens insbesondere in Bezug auf die spezielle Gestaltung und Anordnung «ler Einlaßöffnungen auch noch andere Möglichkeiten gegeben. So könnte der Flächenschwerpunkt des Querschnittes der Einlaßöffnung 6 für kaltes Wasser auch allein um einige Winkelgrade auf die Kaltwasserstellung versetzt sein.
Ferner sind zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe auch Versetzungen der genannten Schwerpunkte zueinander in radialer Richtung zur Erzielung der hydraulischen Asymmetrie denkbar, wie dies im Nebenanspruch 5 gekennzeichnet und in Fig. 15 gezeigt ist.
Zu dem Ausdruck Komfortzone wird noch erwähnt, daß diese den Mischwassertemperaturbereich zwischen etwa 35°C und 45°C umfaßt. Ferner soll innerhalb dieser Komfortzone eine relativ große Schwenkbewegung des Bedienungshebels eine nur vergleichweise geringe Mischwassertemperaturänderung bewirken.
Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß eiue erfindungsgemäße Mischbatterie nach dem Nebenanspruch 2 auch als Zweigriff-Mischbatterie mit zwei Absperrventilen für warmes und kaltes Wasser ausgebildet sein kann. Die Absperrventile sind dabei ebenfalls mit scheibenförmigen Steuerelementen ausgerüstet, wobei die Einlaßöffnung des Absperrventils für das wärme Wasser größer ist als die Einlaßöffnung des Kaltwasser-Absperrventils .
- Ansprüche -

Claims (5)

1. Sanitäre Eingriff-Mischbatterie mit aus mindestens zwei Scheiben gebildeten Steuerelementen, von denen
&igr; eine als feststehende Ventilsitzscheibe dient und
zwei Einlaßöffnungen für kaltes und warmes Wasser aufweist, während die zweite Scheibe auf der Ventilsitzscheibe beweglich angeordnet ist und eine mit den Einlaßöffnungen zusammenwirkende Steuerkante aufweist, mittels welcher in den gebräuchlichen eine sogenannte Komfortzone abdeckenden Mischwassertemperaturbareichen und damit in den entsprechenden Mittelstellungen des Bedienungsgriffes der freie Strömungsquerschnitt im Bereich der Einlaßöffnung Or das kalte Wasser mindestens teilweise beschnitten ist im Vergleich zu der entsprechenden Warmwasserseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenschwerpunkte (9) der Querschnitte der Einlaßöffnungen (5,6), mindestens aber der Flächenschwerpunkt des Querschnittes der Einlaßöffnung (6) für das kalte Wasser zur Erzielung einer hydraulischen Asymmetrie in den Mittelstellungen des Bedienungsgriffes (10) um einige Winkelgrade in Richtung auf die Kaltwasserstellung versetzt sind bzw. versetzt ist.
2. Sanitäre Eingriff-Mischbatterie, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (5) für das warme Wasser größer ist als die Einlaßöffnung (6) für das kalte Wasser.
■ &bgr; -&igr; &igr; ·
■ · · &igr; I · ■ '
r · r ·
3. Sanitäre Eingriff-Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (6) für das kalte Wasser nierenförmig gestaltet ist, wobei dar innenliegende Öffnungsrand (16) eingezogen ist.
4. Sanitäre Eingriff-Mischbatterie nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenausdehnung der Einlaßöffnung (5) für das warme Wasser größer ist als die der Einlaßöffnung (6) für das kalte Wasser.
5. Sanitäre Eingriff-Mischbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ggf. einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der freie Strömungsquerschnitt im Bereich der Einlaßöffnung für das kalte Wasser mittels der Steuerkante der beweglichen Scheibe beschnitten ist im Vergleich zu der entsprechenden Warmwasserseite, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenschwerpunkt des Querschnittes der Einlaßöffnung für das kalte Wasser in Öffnungsrichtung der Steuerkante (13) der beweglichen Scheibe (3) gegenüber der Einlaßöffnung für das warme Wasser radial versetzt ist.
DE19868627223 1986-10-06 1986-10-06 Sanitäre Eingriff-Mischbatterie Expired DE8627223U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868627223 DE8627223U1 (de) 1986-10-06 1986-10-06 Sanitäre Eingriff-Mischbatterie
US07/104,629 US4796666A (en) 1986-10-06 1987-10-05 Sanitary single-handle mixing valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868627223 DE8627223U1 (de) 1986-10-06 1986-10-06 Sanitäre Eingriff-Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8627223U1 true DE8627223U1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6799138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868627223 Expired DE8627223U1 (de) 1986-10-06 1986-10-06 Sanitäre Eingriff-Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8627223U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359999A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-28 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wassermischventil
EP2455642A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-23 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Einhebel-Mischarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359999A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-28 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wassermischventil
EP2455642A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-23 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Einhebel-Mischarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
DE3419209C2 (de) Mischventil
DE69414597T2 (de) Einhebelmischventil mit durchflusssteuereinrichtung zum verhindern von wasserschlag
DE3310080C2 (de) Mischventil
DE3147640A1 (de) &#34;blendenregulierventil&#34;
DE4308994C1 (de) Sanitäres Mischventil
AT408025B (de) Sanitäres mischventil
CH654638A5 (de) Sanitaere einhebel-mischbatterie.
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
EP0338332A1 (de) Sanitäres Mischventil
EP0098378B1 (de) Sanitäres Wasserventil
DE3113653C2 (de) Mischbatterie
EP0263811B1 (de) Sanitäre Eingriff-Mischbatterie
DE8627223U1 (de) Sanitäre Eingriff-Mischbatterie
EP0730715B1 (de) Sanitäres wasserventil
DE2947229C3 (de) Steuerscheibenventil
DE19824399C2 (de) Einhebelmischbatterie für den Betrieb mit Überlauf-Warmwasserspeicher
DE102011081064B4 (de) Scheibensteuerung
CH654389A5 (de) Sanitaere einhebel-mischarmatur.
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
EP0648963B1 (de) Einhebel-Mischventil
DE2911965C2 (de) Mischventil
DE3041696A1 (de) Mischbatterie
DE3225934A1 (de) Sanitaerer einhebelmischer