DE8626796U1 - Vorrichtung zur photovoltaischen Stromerzeugung - Google Patents
Vorrichtung zur photovoltaischen StromerzeugungInfo
- Publication number
- DE8626796U1 DE8626796U1 DE8626796U DE8626796U DE8626796U1 DE 8626796 U1 DE8626796 U1 DE 8626796U1 DE 8626796 U DE8626796 U DE 8626796U DE 8626796 U DE8626796 U DE 8626796U DE 8626796 U1 DE8626796 U1 DE 8626796U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cells
- power generation
- photovoltaic power
- surface structure
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010248 power generation Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/30—Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/93—Interconnections
- H10F77/933—Interconnections for devices having potential barriers
- H10F77/935—Interconnections for devices having potential barriers for photovoltaic devices or modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur photovoltaischen Stromerzeugung.
Iv Es ist bekannt, daß Vorrichtungen zur Ausnützung
der Sonnenenergie, gleichgültig, ob sie zur Erzeugung von elektrischem Strom oder zur Nutzung der Wärrr-senergie
verwendet werden, zur vollen Ausnützung der wirksamen Fläche mit parallaktischen oder ähnlichen Vorrichtungen
zur Nachführung ausgestattet sind. (DE 34 90 710 =PCT/SU 84/00027; FR 14 75 393)
Solche Vorrichtungen sind zwar sehr wirksam, aber kompliziert und teuer.
f\ Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer
einfachen Vorrichtung, die es gestattet, zu jeder Tageszeit die Sonneneinstrahlung weitestgehend auszunutzen
und die ohne komplizierte Nachführungsvorrichtungen auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein aerodynamisch ausgestaltes Flächengebilde mit S-förmigen
Querschnitt gelöst, welches derart drehbar gelagert ist, daß es durch Windeinwirkung, gleichgültig aus
welcher Richtung, um seine Hochachse rotieren kann, wobei auf beiden Seiten des Flächengebildes
Solarzellen, vorzugsweise aus Silizium angeordnet sind.
Ein derart aerodynamisch geformtes Flächengebilde mit S-förmigen Querschnitt, welches um die Hochachue
rotieren kann, hat den Vorzug, daß es bereits bei
t it · i 4 i ■ · * ·
4t ·· ·« &iacgr; ■ · o*1 **
geringer Windgeschwindigkeit zu rotieren beginnt Und vollkommen unabhängig von der Windrichtung arbeiten
kann. In den meisten Fällen ist bei Sonneneinstrahlung auch ausreichender Wind vorhanden, um die
Vorrichtung in Rotation zu Versetzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das senkrecht angeordnete, um seine Hochachse rotierbare
Flächengebilde am Fußende mit einer kreisförmigen horizontalen Fläche verbunden, die ebenfalls mit
Solarzellen belegt ist. Hierdurch wird eine noch j
bessere Ausnutzung der Sonnenenergie gewährleistet* |
Zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Rundlaufs sind zweckmäßig bei dieser Ausführungsform auf der
horizontalen Fläche im Winkel Von jeweils 9O0C zum
senkrecht stehenden S-förmigen Flächengebilde Ausgleichsgewichte
angebracht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, daß sie zusätzlich zur Sonnenenergie auch
noch die Windenergie zur herkömmlichen Stromerzeugung
über einen normalen Generator ausnutzen kann. Dies §
gilt insbesondere für Nachtzeiten mit ausreichendem
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei fder das senkrecht angeordnete Flächengebilde mit
S-förmigen Querschnitt auf einer horizontalen, vorzügseise kreisförmigen Basisplatte angeordnet ist, so
daß das drehbare Gebilde insgesamt aus einer senkrecht angeordneten und einer wagerecht angeordneten
Fläche besteht, erweist sich vor allem in äquatorialen Gegenden als nützlich, wo um die Mittagszeit
i ijl i ff »»· ««
<
I I ■«#»··<
> i I III Il O** * '
der Einfallswinkel der Sonne gegen Null geht. Hier
dienen die auf der horizontalen Grundplatte angeordneten Solarzellen der Überbrückung dieser Zeit, in
der der Einfallswinkel praktisch Null ist, so daß die auf der senkrechten Fläche angeordneten Zellen
keine Solarenergie empfangen können. Die auf der
horizontalen Basisplatte angeordneten Zellen hingegen fangen die dann herrschende senkrecht einfallende
Sonnenstrahlung ohne nennenswerte Verluste auf.
Die Vorrichtungj und zwar sowohl senkrechte Fläche
mit S-förmigen Querschnitt als auch horizontale kreisförmige Basisfläche können aus beliebigen geeigneten
Materialien hergestellt werden. Besonders geeignet sind wegen ihrer Leichtigkeit und zugleich mechanischen
Festigkeit glasfaserverstärkte Kunststoffe. Die Lagerung der drehbaren Flächen erfolgt naturgemäß
möglichst reibungsarm. Geeignete Lagerungen sind im Stand der Technik bekannt.
Der über die Solarzellen erzeugte Strom kann mit Hilfe eines Ringkollektors von der sich drehenden
Vorrichtung abgenommen werden.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen mit Solarzellen bestückten Flächen, kann erfindungsgemäß sowohl die
Vorderseite als auch die Rückseite des Flächengebildes für die Stromerzeugung ausgenutzt werden. Bei
gleichem Plätzbedärf steht also erfindungsgemäß eine
doppelt so große wirksame Fläche zur Verfugung.
Im Fall einer Flaute kann die aerodynamisch ausgebildete Fläche mit S-förmigen Querschnitt, die mit Solarzellen
belegt ist, mit einem kleinen Hilfsmotor,
der zum Beispiel über die Speicherbatterien betrieben
Wird-, in Rotation yersetzt werden} so daß auch in
solchen Fällen beide mit Solarzellen ausgerüsteten Seiten der Fläche wirksam werden. Der hierfür erforderliche
Energieaufwand steht in keinem Verhältnis zu der mit den Solarzellen erzeugten Strommenge,
die entweder den direkten Verbrauch zur Verfügung steht j oder als Überschuß den Speicherbatterien zugeführt
wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet sich auch für Fahrzeuge an, die mit Fremdenergie angetrieben
werden, wie z.B. Motorboote, Segelboote, Campingwagen ü.s.w. Bei diesen Fahrzeugen ist auf jeden Fall eine
Rotation der Solarzellenträger gewährleistet, so daß stromabhängige Aggregate optimal versorgt werden
können.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert:
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Figur 1,
Figur 3 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Vorrichtung.
In Figur 1 stellt 1) die S-förmige Trägerfläche für die Solarzellen 1O dar. Die senkrechte S-förmige
Trägerfläche 1) ist an ihrem unteren Ende mit einer kreisförmigen Grundfläche 2) verbunden, die an ihrem
■ ii · «4 · B « ti &Lgr; ·
r &iacgr;&iacgr;&iacgr;&iacgr;&ogr; ee etf »J *
Il ■· »It <
t = 4 < ··
ä'usseren Rand, Und zwar um 9O0C versetzt zur
senkrecht stehenden Fläche 1), Ausgleichsgewichte 3) für die gleichmäßige Rotation der Vorrichtung
aufweist. Durch die Mitte der Trägerflache 1) -verläuft parallel zu den senkrecht stehenden Kanten
und durch eine zentrale Bohrung der Basisplätte die Rotationsachse R.
Figur 2 zeigt die auf der Grundplatte 2) angeordneten Solarzellen 4).
Figur 3 zeigt den unterhalb der Grundplatte 2) angebrachten Ringkollektor 5), sowie schematisch die
Lagerung der Rotationsachse, über ein Umlenkgetriebe
6) und eine Kupplung 7) wird eine Verbindung zu einem Generator bzw. Hilfsmotor 8) bzw. zu einem Stromsammler,
(Speicherbatterie 9) hergestellt.
Figur 4 zeigt die gesamte Vorrichtung, wobei die Rotationsachse R am Boden in einem Block und an ihrem
oberen Ende am waagerechten Balken einer Gittermastkonstruktion gelagert ist.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur photovoltaischen Stromerzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem aerodynamisch
gestalteten Flächengebilde mit S-förmigen Quer schnitt besteht, welches durch Windeinwirkung um
die Hochachse rotieren kann, wobei auf beiden Seiten Flächengebildes Solarzellen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das um die Hochachse rotierbare
Flächengebilde senkrecht auf einer kreisförmigen horizontalen Fläche angeordnet und mit dieser verbunden
ist, wobei die horizontale Fläche ebenfalls mit Solarzellen belegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der horizontalen Fläche im Winkel von jeweils 9O0C zum senkrecht stehenden Flächengebilde
Ausgleichsgewichte zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Rundlaufs angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß S-förmige Fläche und kreisrunde Basisfläche aus glasfaserverstärktem Kunststoff
bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8626796U DE8626796U1 (de) | 1986-10-09 | 1986-10-09 | Vorrichtung zur photovoltaischen Stromerzeugung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8626796U DE8626796U1 (de) | 1986-10-09 | 1986-10-09 | Vorrichtung zur photovoltaischen Stromerzeugung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8626796U1 true DE8626796U1 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=6798999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8626796U Expired DE8626796U1 (de) | 1986-10-09 | 1986-10-09 | Vorrichtung zur photovoltaischen Stromerzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8626796U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2377164A2 (de) * | 2008-12-08 | 2011-10-19 | Mark C. Anderson | Sonnenenergieumwandlungsartikel sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
-
1986
- 1986-10-09 DE DE8626796U patent/DE8626796U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2377164A2 (de) * | 2008-12-08 | 2011-10-19 | Mark C. Anderson | Sonnenenergieumwandlungsartikel sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
EP2377164A4 (de) * | 2008-12-08 | 2013-07-10 | Mark C Anderson | Sonnenenergieumwandlungsartikel sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735284T2 (de) | Pfosten mit Solarzellen | |
EP0373234A1 (de) | Solargenerator | |
DE2731246A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in elektrische energie | |
DE9316862U1 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln erneuerbarer Energie in elektrische Energie | |
DE102007051714A1 (de) | Photovoltaikanlage | |
DE202021000149U1 (de) | Mehrschichtige Solar-Markise | |
DE3419299A1 (de) | Modul fuer photovoltaische solarzellen | |
DE19912982C2 (de) | Sonnenschirm | |
EP0379961B1 (de) | Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen | |
DE19536087A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollektors oder Solargenerators | |
DE8626796U1 (de) | Vorrichtung zur photovoltaischen Stromerzeugung | |
DE102011050756A1 (de) | Solarmodul | |
CH653119A5 (de) | Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie. | |
DE202012007448U1 (de) | Sonnenenergiebetriebenes, witterungsgeschütztes Elektrofahrzeug | |
DE19831692A1 (de) | Hybride Anlage für die Nutzung von Windkraft udn Solarenergie | |
DE3048550A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3300049A1 (de) | Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich | |
DE29717984U1 (de) | Wind-Solar-Generatoranlage | |
WO2005028969A1 (de) | Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie | |
DE20108767U1 (de) | Wind- und Solar-Baum | |
LU101449B1 (de) | Energieautonome Mobilfunk-Plattform | |
DE10043705A1 (de) | Anlage zur Energiegewinnung | |
EP4260380B1 (de) | Textilaufbau mit flexiblen solarzellen | |
DE202011103307U1 (de) | Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flachen ausgestalteten Anlage. insbesondere einer Solaranlage | |
DE4326219A1 (de) | Kavernenmodul-Rotor "KMR" für Windkraftanlagen mit Vertikalachse "VA-WKA" |