DE862443C - Verfahren zum Entfernen von Sulfat aus sauren Phosphatlaugen - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Sulfat aus sauren PhosphatlaugenInfo
- Publication number
- DE862443C DE862443C DEH1265A DEH0001265A DE862443C DE 862443 C DE862443 C DE 862443C DE H1265 A DEH1265 A DE H1265A DE H0001265 A DEH0001265 A DE H0001265A DE 862443 C DE862443 C DE 862443C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acidic phosphate
- liquors
- sulfate
- removing sulphate
- barium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/30—Alkali metal phosphates
- C01B25/308—Methods for converting an alkali metal orthophosphate into another one; Purification; Decolorasing; Dehydrating; Drying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Verfahren zum Entfernen von Sulfat aus sauren Phosphatlaugen Natriumdihydrogenphosphatlaugen, die außer Dihydrogenphosphaten noch freie Phosphorsäure enthalten können, lassen sich ohne vorherige Kristallisation auf Ortho-, Meta-, Pyro- oder Polyphosphate verarbeiten. Ausgangsprodukte zur Herstellung derartiger Laugen sind Super- oder Triplesuperphosphate, die durch Behandlung von Rohphosphaten mit Schwefelsäure oder Dorrphosphorsäure erhalten werden. Nach Umsatz dieser Phosphate mit Natriumsulfatlösung werden die erhaltenen Rohlaugen nach bekannten Methoden von Verunreinigungen, wie z. B. Erdalkalien, Schwermetallen, Fluor usw., befreit. Bei diesen Reinigungsoperationen wird das Sulfat, das bei der späteren Verarbeitung auf wasserarme Phosphate stört, nicht entfernt. Bei einem Verfahren zur Entfernung von Sulfat aus Rohphosphorsäure wird das Sulfat durch Zusatz von Bariumcarbonat entfernt. Dieses Verfahren ist auf die in oben beschriebener Weise hergestellten Phosphatlösungen nicht anwendbar, da sich das eingebrachte Bariumcarbonat oberflächlich mit unlöslichen Bariumsalzen bedeckt und so das darunterliegende Carbonat der weiteren Reaktion entzieht.
- Es wurde nun gefunden, daß man das Sulfat aus sauren Phosphatlösungen durch Zusatz von solchen phosphorsauren Bariumphösphatlösungen, die mindestens 1,5 Mol P205 auf i Mol Ba0 enthalten, ausfällen kann. Die zu verwendenden phosphorsauren Bariumphosphatlösungen erhält man z. B. durch Zusatz entsprechender Mengen von Bariumcarbonat zu technischer Phosphorsäure beliebiger Herkunft. Diese Lösungen werden in berechneten Mengen den Phosphatlösungen zugesetzt, worauf Bariumsulfat ausfällt und, zweckmäßigerweise nach einigem Stehen, abgetrennt wird. "Das Abtrennen des Bariumsulfats kann gemeinsam mit anderen, ini Verlauf der Reinigung erhaltenen Niederschlägen vorgenommen werden, sofern die jeweils zuzusetzenden Reagenzien sich in ihrer Wirkung nicht gegenseitig behindern oder aufheben.
- Das Verfahren nach vorliegender Erfindung läßt sich auch auf saure Phosphatlösungen anwenden, die auf anderem Weg als durch Umsetzung von Superphosphaten mit Natriumsulfat gewonnen sind. Beispiel iooo Gewichtsteile einer Lösung von Natriumdihydrogenphosphat, die durch Umsetzung von Superphosphat mit Natriumsulfatlösung und anschließende Filtration gewonnen- wurden und 239 9/l P206 neben 7,6 g/1 SO, enthielten, wurden mit 137 Gewichtsteilen phosphorsaurer Bariumghosphatlösung mit gor g/1 P205 und io6 g(1 Ba 0 unter Rühren bei etwa 6o° versetzt. Nach dem Absitzen war der SO,-Gehalt der. erhaltenen Lösung von 7,6 auf o,2 gll S 02 gefallen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Entfernen des Sulfats aus sauren Phosphatlaugen, insbesondere solchen, die durch Umsetzung von Superphosphaten mit Natriumsulfat gewonnen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfat mit solchen phosphorsauren Bariumphosphatlösungen ausfällt, die mindestens 1,3 Mol P205 auf i Mol BaO enthalten. Angezogene Druckschriften: Gmelins Handbuch der anorgan. Chemie, B. Aufl., 1931, System Nr. 29 bis 31 (Sr-Ba-Ra) S.342
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH1265A DE862443C (de) | 1950-01-17 | 1950-01-17 | Verfahren zum Entfernen von Sulfat aus sauren Phosphatlaugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH1265A DE862443C (de) | 1950-01-17 | 1950-01-17 | Verfahren zum Entfernen von Sulfat aus sauren Phosphatlaugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE862443C true DE862443C (de) | 1953-01-12 |
Family
ID=7142521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH1265A Expired DE862443C (de) | 1950-01-17 | 1950-01-17 | Verfahren zum Entfernen von Sulfat aus sauren Phosphatlaugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE862443C (de) |
-
1950
- 1950-01-17 DE DEH1265A patent/DE862443C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767442C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäureaufschlußlösung | |
DE1767460C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kondensierten Aluminiumphosphaten | |
DE1284404B (de) | Verfahren zur Extraktion von Tricalciumphosphat aus tierischen oder mineralischen natuerlichen Phosphaten, insbesondere aus Knochen | |
DE2046295A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Magnesium aus Naßverfahrenphosphorsaure | |
DE1567447A1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner,kristalliner Tetrametaphosphate mehrwertiger Kationen | |
DE862443C (de) | Verfahren zum Entfernen von Sulfat aus sauren Phosphatlaugen | |
DE1667411B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sekundaerem calciumphosphat | |
DE859625C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrstoff-Duengemitteln aus sauren, fluorhaltigen, Calcium und Phosphorsaeure enthaltenden Loesungen | |
DE1811813C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäure-Aufschlußlösung | |
EP0133490B1 (de) | Verfahren zur Verminderung des Fluorgehaltes einer Nassverfahrensphosphorsäure | |
DE970746C (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorsauren Alkalisalzen | |
DE564133C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Rohphosphataufschlussloesungen | |
DE533857C (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Alkaliphosphaten bestehenden Duengemitteln | |
DE935244C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumphosphat | |
DE631234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE2538720C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure | |
DE934351C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetaphosphat aus technischer Phosphorsaeure ohnezwischenzeitliche Kristallisation von primaerem Alkaliorthophosphat | |
DE1667672B2 (de) | Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung | |
DE427651C (de) | Verfahren zur Herstellung von kieselfluorwasserstoffsaurem Natrium | |
DE173901C (de) | ||
DE1667435C2 (de) | Verfahren zur Herstellung fluorarmer Phosphorsäure | |
DE587955C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehaltreichen Phosphorsaeureduengers | |
DE676918C (de) | Abscheidung von Phosphor und Arsen aus Vanadatlaugen | |
DE860794C (de) | Verfahren zur Gewinnung technisch reiner Phosphorsaeure aus phosphathaltigen verduennten Loesungen, insbesondere Ablaugen | |
DE569732C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurereichen Phosphatduengemittels |