DE861930C - Profilstativ fuer photographische Zwecke - Google Patents
Profilstativ fuer photographische ZweckeInfo
- Publication number
- DE861930C DE861930C DESCH7219A DESC007219A DE861930C DE 861930 C DE861930 C DE 861930C DE SCH7219 A DESCH7219 A DE SCH7219A DE SC007219 A DESC007219 A DE SC007219A DE 861930 C DE861930 C DE 861930C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- legs
- web
- wedge
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/10—Telescoping systems
- F16B7/14—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
- F16B7/1472—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a clamping screw perpendicular to the axis of the telescoping members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
Description
- a) An die Stelle der bisherigen Beschreibung Seite i bis 2, Zeile 5, ist folgende Fassung getreten: Stative für photographische Zwecke mit ausziehbaren und gegeneinander verklemmbaren Beinteilen sind bereits bekannt. Es wurde für derartige Stative auch schon vorgeschlagen, einen offenen Profilquerschnitt für die ausziehbaren Beinteile zu verwenden, wobei die Schenkel des Profils vom Stegteil ab schräg zueinander nach innen gerichtet sind. Die Klemmung der Beinteile zueinander erfolgt dabei in der Weise, daß die Profilstege der zueinander verschiebbaren Beinteile gegeneinapder verklemmt werden, d. h., die Klemmung erfolgt in Richtung auf die geschlossene Seite des Profilquerschnitts.
- Sowohl bei der vorgenannten, bekannten Art derKlemmung sowie auch bei allen anderen bisher bekannten Stativen mit ausziehbaren Beinen tritt, insbesondere bei Verwendung eines offenen Profilquerschnitts für die Beinteile, der Nachteil auf, daß keine genügende und befriedigende Standfestigkeit des ausgezogenen Stativs erzielt wird, da z. B. bei einer Klemmung der frei stehenden Schenkel gegeneinander diese nicht in der Lage sind, dem Anpreßdiruck ein genügend großes Widerstandsmoment entgegenzusetzen-; die Standfestigkeit ist auch dann unbefriedigend, wenn die Klemmung z. B. über die Stegteile des Profils erfolgt.
- Zur Vermeidung dieses Nachteils schlägt die Erfindung bei Verwendung eines offenen Profilquerschnitts für die ausziehbaren Beinteile vor, daß die an den geradlinig oder gekrümmt verlaufenden Profilsteg anschließenden, keilförmig zueinander nach innen gerichteten Schenkel der ineinander verschiebbaren Beinteile senkrecht zur Stegebene des Profils in Richtung auf die offene Seite des Profilquerschnitts, z. B. mittels einer Schraubklemmung, verklemmt werden, wobei die Schenkel gegeneinander und gleichzeitig gegen das jeweilige, über je zwei ausziehbare Beinteile greifende Verbindungsstück angedrückt werden. Vorzugsweise wird das Ouerschnittsprofil so gewählt, daß die an den Profilsteg anschließenden Schenkel zunächst parallel verlaufen und dann .erst keilförmig zueinander nach innen gerichtet sind. Mit der nach dem Erfindungsvorschlag erfolgenden Klemmung in Richtung auf die keilförmig verlaufenden Schenkel und gegen das jeweilige Verbindungsstück wird eine vollkommen starre Verbindung und damit eine bisher unerreichte Standfestigkeit auch des voll ausgezogenen Stativs erzielt, weil hierbei erstmalig die besondere Form des offenen Profilquerschnitts zur Klemmung ausgenutzt wird, wobei die Festigkeit der keilförmig verlaufenden Schenkel ausschlaggebend ist. b) Auf Seite 2, Zeile 16, ist hinter dem Wort »sind« eingefügt worden: und die Klemmung in Richtung auf die profiloffene Seite hin erfolgt.
- c) Auf Seite 2, Zeilen 4o bis 42, sind die Worte »Die Klemmung ... und« durch folgenden Satzteil ersetzt worden: Die senkrecht zur Stegebene des Profils in Richtung auf die profiloffene Seite hin erfolgende Klemmung.
- d) An die Stelle der bisherigen Patentansprüche i bis 7 sind folgende Patentansprüche getreten:
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Profilstativ für photographische Zwecke, dessen ausziehbare Beine aus gegeneinander festklemmbaren Teilstücken mit offenem Querschnittsprofilbestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die an den geradlinig oder gekrümmt verlaufenden Steg des Profils anschließenden, keilförmig zueinander nach innen gerichteten Schenkel (3) der ineinander verschiebbaren Beinteile (i, 2) senkrecht zur Stegebene des Profils in Richtung auf die offene Seite des Profilquerschnitts hin, z. B. mittels einer Schraubklemmung (5), verklemmt werden, wobei die Schenkel (3) gegeneinander und gleichzeitig gegen das jeweilige, über je zwei ausziehbare Beinteile greifende Verbindungsstück (4) angedrückt werden.
- 2. Profilstativ nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die an den geradlinig oder gekrümmt verlaufenden Profilsteg anschließenden Schenkel (3) des Profilquerschnitts zunächst parallel verlaufen und dann keilförmig zueinander nach innen gerichtet sind.
- 3. Profilstativ nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über je zwei ineinander verschiebbare Beinteile greifenden Verbindungsstücke (q.) der jeweiligen Profilform der Beinteile angepaßt sind. q.. Profilstativ nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klemmung der Beinteile gegeneinander und gegen das Verbindungsstück (q.) eine parallel zum Steg des Profils gelagerte Exzenterwelle (6) dient, die bei ihrer Verdrehung mittels eines Druckstückes (7) über den Steg des Profils die Schenkel (3) gegeneinander und gegen das Verbindungsstück (4) anpreßt. 5. Profilstativ nach den Ansprüchen z bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (6) seitlich aus dem Verbindungsstück (q.) herausragt und z. B. mittels eines Handrades oder= eines Hebels od. dgl. verdreht wird. Profilstativ für photographische Zwecke Stative für photographische Zwecke, deren ausziehbaren Beine ein U-förmiges Profil aufweisen, sind bereits bekannt. Die Klemmung der einzelnen Beinteile zueinander in dem jeweiligen Verbindungsstück erfolgt dabei mittels einer Klemmschraube, die auf den einen Schenkel des Profils drückt und somit die aneinanderliegenden Schenkel zweier ineinander verschiebbarer Teile gegenseitig verklemmt. Bei einer derartig offenen Profilform und einer Klemmung der ineinander verschiebbaren Teile in der bekannten Klemmrichtung ist es aber nicht möglich, eine Standfestigkeit des ausgezogenen Stativs zu erreichen, wie sie der Verwendungszweck desselben erfordert, was allein daraus erhellt, daß die frei stehenden Schenkel des Profils, die bei der Klemmung gegeneinandergepreßt werden, nicht in der Lage sind, dem.Anpreßdruck ein genügend großes Widerstandsmoment entgegenzusetzen. Zur Vermeidung dieses Nachteiles schlägt die Erfindung vor, ein offenes Profil zu verwenden, dessen Schenkel nach er profiloffenen Seite hin mit ihren Enden keilförmig zusammenlaufen. Mit der vorgeschlagenen Profilform wird. im Zusammenhang mit der erfindungsgemäß ferner vorgeschlagenen Klemmung der ausziehbaren B-inteile derart, daß die Klemmrichtung senkrecht zur Stegebene des Profils verläuft unddamitdie keilförmigen Sclienkel-.gegeneinandezgepreßt- und .gegen das- jeweiligle Verbindungsstück gepreßt werden, eine vollkommen starre Verbindung und damit eine bisher unerreichte Standfestigkeit auch des voll ausgezogenen Stativs erzielt. Die Querschnittform der Verbindungsstücke ist "-dähedem Profil der ausziehbaren Beinteile angepaß°t und somit können die keilförmig zueinander verlaufenden Enden der Schenkel sowohl gegeneinander und auch gegen das Verbindungsstück selbst beliebig fest angedrückt werden, ohne nach irgendeiner Seite hin ausweichen zu können. .Die gesamte Profilform kann dabei beliebig gestaltet sein, wesentlich ist lediglich das grundsätzliche Merkmal, daß die Enden der Schenkel des offenen Profils keilförmig gegeneinander gerichtet sind. In der Zeichnung sind verschiedeneAusführungsmöglichkeiten dargestellt. Im einzelnen zeigt die ' Fig. 1, 2 und 3 verschiedene Profilformen ,im Querschnitt, Fig. 4 ein Verbindungsstück mit Schraubklemmung, Fig. 5 ein Verbindungsstück mit Exzenterklernmung. Bei der Ausführung nach Fig. ii und 2 schließen sich die Schenkel 3 der ausziehbaren Beinteile i und 2 mit einem beliebigen Krümmungsradius unmittelbar an den Steg des Profils an, der z. B. nach Fig. i geradlinig, dagegen nach Fig. 2 gekrümmt verläuft. Die in Fig. 3 dargestellte Profilform zeigt zuerst einen parallelen Verlauf der Schenkel 3, die dann ebenfalls wieder mit ihren Enden zueinander keilförmig verlaufen. Die Verbindungsstücke 4 von j e zwei zueinander ausziehbaren Beinteilen i und 2 sind der 'Profilform der letzteren angepaßt, womit eine vollkommene Klemmung der beiden Teile zueinander erreicht wird, ohne daß eine Verbiegung der--Schenkel an der Klemmstelle eintritt. Die Klemmung selbst erfolgt grundsätzlich in senkrechter Richtung zur Stegebene des Profils und kann entweder mit einer an sich bekannten Schraubklemmung 5 oder mit einer Exzenterklemmung erfolgen. Hierbei liegt die Exzenterwelle 6 parallel zur Stegebene und preßt über ein Druckstück 7 die Schenkel des inneren Teiles gegen die des äußtren und zugleich gegen das V!erbindüngsstück 4. Die Ekzenterwelle 6 ragt seitlich aus dem Verbindungsstück 4 heraus und wird z. B. mittels eines Hebels oder Handrades- od.:dgl. durch den Zapfen 8 verdreht. PATENTANSPRÜCHE: i. Profilstativ für photographische Zwecke, dessen ausziehbare Beine aus gegeneinander festkiemmbaren Teilstücken mit offenem Querschnitt bestehen, gekennzeichnet durch Verwendung eines offenen Querschnittprofils, dessen Schenkel nach der profiloffenen Seite hin mit ihren Enden keilförmig zusammenlaufen. 2,. Profilstativ nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des Profils geradlinig oder beliebig gekrümmt verläuft und sich die keilförmig zusammenlaufenden Schenkel (3) mit einem beliebigen Abrundungsradius unmittelbar an den Steg anschließen. 3.. Profilstativ nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den geradlinig oder gekrümmt verlaufenden Profilsteg anschließenden Schenkel (3) zunächst parallel verlaufen und dann keilförmig zueinander nach innen gerichtet sind.
- 4. Profilstativ nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, däßr die Verbindungsstücke (4) der ineinander verschiebbaren Beinteile (it, 2) der Profilform dieser Teile angepaßt sind. 51.
- Profilstativ nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander verschiebbaren Beinteile (i, z) beispielsweise mittels einer Schraubklemmung, die in senkrechter Richtung zur Stegebene des Profils wirkt, mit ihren keilförmigen Schenkelenden gegeneinander find gegen das Verbindungsstück angedrückt werden.
- 6. Profilstativ nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet-, darß zur Klemmung der Beinteile gegeneinander und gegen das Verbindungsstück (q:) eine parallel zum Steg des Profils gelagerte Exzenterwelle (6) dient, die bei ihrer Verdrehung ein Druckstück (7) gegen den Steg .des Profils :des jeweils inneren Beinteiles anpreßt.
- 7. Profilstativ nach Anspruch ir bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß' die Exzenterwelle (6) seitlich aus dem Verbindungsstück (4) herausragt und z. B. mittels eines Handrades oder eines Hebels od. dgl. verdreht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH7219A DE861930C (de) | 1951-07-29 | 1951-07-29 | Profilstativ fuer photographische Zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH7219A DE861930C (de) | 1951-07-29 | 1951-07-29 | Profilstativ fuer photographische Zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE861930C true DE861930C (de) | 1953-01-08 |
Family
ID=7425252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH7219A Expired DE861930C (de) | 1951-07-29 | 1951-07-29 | Profilstativ fuer photographische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE861930C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902241A (en) * | 1954-06-21 | 1959-09-01 | Kenneth F Spitko | Sign holding device |
DE1077882B (de) * | 1957-08-07 | 1960-03-17 | Linhof Nikolaus Karpf K G | Stativ fuer photographische oder kinematographische Apparate, geodaetische Instrumente od. dgl. |
US3589757A (en) * | 1969-06-03 | 1971-06-29 | Quick Set Inc | Automatic lock for extensible camera tripod leg |
US4029279A (en) * | 1975-07-25 | 1977-06-14 | Koma Nakatani | Device for holding each of the legs of a tripod |
DE3805260A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Kuerbi & Niggeloh | Stativ |
-
1951
- 1951-07-29 DE DESCH7219A patent/DE861930C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902241A (en) * | 1954-06-21 | 1959-09-01 | Kenneth F Spitko | Sign holding device |
DE1077882B (de) * | 1957-08-07 | 1960-03-17 | Linhof Nikolaus Karpf K G | Stativ fuer photographische oder kinematographische Apparate, geodaetische Instrumente od. dgl. |
US3589757A (en) * | 1969-06-03 | 1971-06-29 | Quick Set Inc | Automatic lock for extensible camera tripod leg |
US4029279A (en) * | 1975-07-25 | 1977-06-14 | Koma Nakatani | Device for holding each of the legs of a tripod |
DE3805260A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Kuerbi & Niggeloh | Stativ |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE861930C (de) | Profilstativ fuer photographische Zwecke | |
DE1933378A1 (de) | Fa. Verbindungselement zur Verbindung von Platten | |
DE102014011188B4 (de) | Flexibles, auziehbares, koaxiales Schlauchsystem | |
DE971387C (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren, insbesondere fuer Regale u. dgl. | |
DE803868C (de) | Leicht loesbare Verbindung von zwei oder mehr parallel nebeneinanderliegenden Rohren oder Staeben | |
DE545295C (de) | Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse | |
CH598842A5 (en) | Pair of ski-sticks with detachable handles | |
DE820964C (de) | Verstellbare rohrfoermige Verbindungsstrebe fuer Ruestungen | |
CH569889A5 (en) | Oblong item straight guide mechanism - has pairs of gears meshing together on component and with racks | |
DE1004433B (de) | Vorrichtung zur loesbaren Klemmverbindung teleskopartig ineinander schiebbarer Staeb | |
DE14289C (de) | Neuerungen an Mafsstäben | |
DE851288C (de) | Biegegelenk-Rohrverbindung | |
DE1966023C3 (de) | Vorrichtung zum Verbauen von Leitungsgräben o.dgl | |
AT151207B (de) | Aus Rohren zusammengesetztes Bauelement. | |
DE1509281C (de) | Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Profilstabe fur Fenster rahmen, Türrahmen od dgl | |
AT335705B (de) | Verbindungselement fur holzbauteile, wie balken, stutzen, streben u.dgl. | |
DE2461791C3 (de) | fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange | |
DE2311458A1 (de) | Verbinder fuer rohrenden | |
DE2022294C (de) | Verbindungselement zum Verbinden von Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel | |
AT205728B (de) | Vorrichtung zur Kupplung von Rohrelementen | |
DE202019100118U1 (de) | Koppelstange | |
CH639183A5 (de) | Rohrverbindung. | |
AT230308B (de) | Drucknachgiebige Verbindung für aneinander in zueinander abgewinkelter Anordnung anzuschließende Segmente von Streckenausbaurahmen von offenem Profil | |
DE1192878B (de) | Loesbare Rohrverbindung | |
AT352331B (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier im winkel zueinander angeordneter rohre mit einem bein oder anderen rohrstueck |