DE8615466U1 - Dekoratives Wandelement - Google Patents
Dekoratives WandelementInfo
- Publication number
- DE8615466U1 DE8615466U1 DE8615466U DE8615466U DE8615466U1 DE 8615466 U1 DE8615466 U1 DE 8615466U1 DE 8615466 U DE8615466 U DE 8615466U DE 8615466 U DE8615466 U DE 8615466U DE 8615466 U1 DE8615466 U1 DE 8615466U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- cladding element
- wall cladding
- element according
- igr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 25
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-2-ene Chemical compound CCC=C(C)C JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 101100317041 Caenorhabditis elegans vit-1 gene Proteins 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZADYMNAVLSWLEQ-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-);silicon(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Si+4] ZADYMNAVLSWLEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/09—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0008—Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/10—Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
- B32B2607/02—Wall papers, wall coverings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Dekoratives Wandelement
Die vorliegende Neuerung betrifft ein flächenhaftes dekoratives
mehrschichtiges Wandverkleidungselement umfassend eine Metallschicht und eine Folie aus -——~—■■■--—t =-*·* = -!--=—
Kunststoff.
Es ist bekannt, Wände, Decken und Bauinnenteile in Schiffen, Fahrzeugen, Eisenbahnwagen, Flugzeugen und Gebäuden,
die überwiegend aus Metall bestehen, zu Dekorationszwekken
mit Kunststoffolien aus Polyvinylchlorid zu überziehen. Einerseits sollen dabei die Metallteile, dis teils
lackiert oder poliert sein können, vor mechanischen Einwirkungen wie z.B. Kratzern geschützt werden, andererseits
soll die Folie auch vorzeitige Korrosion des Metalls verhindern. Die zu verwendende Folie soll insbesondere
eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Die üblicherweise verwendeten Folien aus Polyvinylchlorid lassen
allerdings bezüglich ihrer Verarbeitungseigenschaften, ihrer Dauerbeständigkeit, insbesondere bei hohen
Temperaturen, und ihrer mechanischen Festigkeit noch zu wünschen übrig.
Darüuer hinaus können gerade bei Rauminnenteilen diese
rein physikalisch zweckdienlichen Gesichtspunkte auch von
ästhetischen Empfindungen überlagert werden.
Für das zu verwendende Wandverkleidungselement bedeutet
ti
I * · ···· »I »4*1
&igr; &idiagr; l> &igr; tit
* 4
·
t C IiIII · I I
AttTttaEgELUSCHAFT - Werk KALLE
dies U*a« Bedruckbarkeit und die Möglichkeit, störende
Glanzeffekte der Oberfläche reduzieren zu können*
Um den Verarbeitungsvorgang zu erleichtern, soll die in " Firäge kommende überzügsrölie eine äüsfeichöFiäe Scöifiy—
keit und eine solche Klebrigkeit aufweisen, daß zwar ein Verkleben der Folie bereits auf der Rolle vermieden wird,
daß jedoch die Haftung des Fölienüberzügs auf der Metalloberfläche
sichergestellt ist.
10
10
Es bestand daher die Aufgabe, alternativ zu den bisher verwendeten Materialien ein dekoratives mehrschichtiges
Wandverkleidungselement vorzuschlagen, das einerseits preiswert und unkompliziert herstellbar ist, hohe mechanische
Festigkeit und eine ausreichende Steifigkeit aufweist sowie die Möglichkeit einer Bedruckung und Prägung.
Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäß durch ein Wandverkleidungselement
der eingangs genannten Gattung, dessen kennzeichnende Merkmale darin bestehen, daß die Folie
aus einem halogenfreien thermoplastischen Kunststoff besteht.
Die Metallschicht des neuerongsgemäßen Wandverkleidungselementes
besteht insbesondere aus Stahl, Eisen, Zink, Kupfer oder Aluminium und stellt hauptsächlich Innenteile
in Schiffen, Flugzeugen, Eisenbahnwagen und anderen Fahrzeugen sowie auch in Gebäuden dar. Gegebenenfalls können
■ H
· · «ft* Mo»»
&bgr; ·* ·· ·· III It (
• C * · · * I I I ft
ft e ti t( t« "«
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
auch Schichten aus Holz oder Spanplatten mit der Folie überzogen sein. Bevorzugt handelt es sich um Wand-, Tür-
und Deckenelemente, aber auch um Einrichtungsgegenstände wie Möbel sowie auch um Gegenstände im technischen Bereich,
zu denen vorwiegend Behältnisse und Schränke etc. auch für elektrische bzw. elektronische Installationen
zählen.
Als thermoplastische Kunststoffe kommen jegliche halogenfreie Kunststoffe in Frage. Zu ihnen zählen Polyamide wie
Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyhexamethylensebazinsäureamid
oder Polyepsiloncaprolactam; Polyolefine, Polystyrole und substituierte Polystyrole; Polyester sowie
Homo- und Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Derivaten. Ferner können Mischungen (Blends)
dieser Grundtypen verwendet werden.
Als Polyolefine werden neuerungsgemäß neben Polyethylen insbesondere Polypropylen als isotaktisches Homopolymerisat
oder Copolymerisate des Propylens mit Ethylen oder Alpha-Olefinen mit 4 bis 8 C-Atomen oder eine Mischung
aus Propylen-Homo- und Propylen-Copolymerisaten für die
Wandverkleidungselemente verwendet. In den Copolymerisaten
beträgt die Comonomermenge im allgemeinen maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat. Bevorzugte Comonomere
sind Ethylen und But-l-en. Das Polymere für das neuerungsgemäße Wandverkleidungselement hat zweckmäßigerweise
einen Schmelzflußindex im Bereich von 0,5 g/10 min bis 8 g/10 min bei 2300C und 2,16 kp Belastung (DIN
53735), insbesondere von 1,5 g/10 min bis 4 g/10 min.
a. ·>«··<
·&igr; &igr; &igr; ■ &igr;
. 4
. . . . lii
·1· . . · 1 1111
ic &bgr; tr ♦» ·» ·*
HOECHST AKTIE M GESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
1*
Vorzugsweise werden aber Polyestermäterialien verwendet,
zu denen sowohl Polyester-Homo- und -Copolymerisate als auch Gemische verschiedener Polyester sowie Abmischungen
oder Blends von Polyestern mit anderen Polymeren zählen.
5
Die Herstellung der Polyestermaterialien kann sowohl nach dem ümesterungsverfahren z.B. mit Hilfe der katalytischen
Wirkung von z.B. Zn-, Ca-, Mn-, Li- oder Ge-Salzen als auch nach dem Direktesterverfahren erfolgen.
io
Beispiele für Polyester sind Homo- oder Copolykondensate aus Terephthalsäure oder Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure
mit Glykolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Polyethylenterephthalat, Polytetramethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat, Polyethylen-?,6-naphthalindicarboxylat
oder Polyethylen-p-hydroxybenzoat.
Die Copolyester können als Bausteine auch Adipinsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, 5-Na-sulfoisophthalat,
polyfunktionelle Komponenten wie Trimelithsäure
u.a. enthalten.
Die Polyestergemische können beispielsweise aus Polyethylenterephthalat
und Polybutylenterephthalat oder PoIyethylenterephthalat und wenigstens einem Alkalimetallsalz
eines Derivats der Sulfonsäure wie z.B. der Sulfoisophthalsäure bestehen.
Beispiele für Polymere, die in den Polyester eingearbeitet oder eingemischt werden können, sind Polyolefin-Homo-
oder -Copolymere wie Polyethylen, Polypropylen, Poly-4-
·· · ■ &bgr;
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT |
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
methylpentene Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, die ihrerseits
verseift sein können, Ionomere, Polyamide, Polycarbonate, Polysulfone etc.
Die Kunststoffolien des neuerungsgemäßen Wandverkleidung
selement es werden nach dem Extrusions- bzw. Coextrusionsverfahren
hergestellt, wobei das abgemischte Material aufgeschmolzen, zu einer Vorfolie extrudiert und auf
einer Kühlwalze abgeschreckt wird. Vorzugsweise kann nach dem Abschrecken der Vorfolie auf der Kühlwalze die Folie
in Längsrichtung und/oder in Querrichtung bei Temperaturen zwischen dem Glaspunkt des Polymeren und 1600C sowie >
einem Streckverhältnis im Bereich von 2,0 bis 6,0, vorzugsweise bei 3,2 bis 4,2, verstreckt und anschließend
bei Temperaturen zwischen 150 und 2400C, vorzugsweise bei
200 bis 235°C, hitzefixiert werden.
Die Anzahl und die Reihenfolge der Längs- und Querstreckstufen ist nicht streng vorgegeben, sondern richtet sich
nach den Erfordernissen des neuerungsgemäßen Wandverkleidungselementes im speziellen Anwendungsbereich. Die ein- '■
zelnen Streckvorgänge "längs" und "quer" können ein- und mehrstufig durchgeführt werden. Eine gleichzeitige Längsund
Querstreckung (Simultanstreckung) ist ebenso möglich.
Die aus den Streckverfahren resu;'-erenden Folien können
nur in einer Richtung eine gewiss^ erhöhte Festigkeit
aufweisen (monöaxiai gestreckte Folien)/ in Quer-
und/oder Längsrichtung besonders hohe Festigkeit aü£wei-
3ö sen (tensilized oder1 SUpetftensilized bzw. anisotrope
ta · &igr;
· ■ ■ &igr;·3 · * ■
··■« «ic·
· · ti ti «I
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Folien) oder in der bevorzugten Ausführungsform in beiden Richtungen ausgewogene dimensionsstabile Eigenschaften
aufweisen (balanced oder isotrope Folien). Besonders bevorzugt sind die sehr dimensionsstabilen isotropen Folien
aus Polyethylenterephthalat.
Die halogenfreien thermoplastischen Kunststoffolien für das neuerungsgemäße Wandverkleidungselement können transparent
sowie trübe bis opak sein. Der Trübungsgrad kann durch geeignete inerte Füllstoffe, die dem Folienmaterial
zugesetzt werden, erreicht werden. Bei der Streckorientierung der Folie entstehen wegen dieser Füllstoffe
Mikrorisse und winzig kleine Hohlräume, die die Trübung bzw. das opake Aussehen der Folie hervorrufen können.
Als Füllstoffe werden der Folie die üblichen anorganischen oder organischen pulverfÖLmigen Materialien als
Additive zugesetzt. Geeignete anorganische Füllstoffe sind Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Bariumsulfat, CaI-ciumcarbonat,
Magnesiumcarbonat, Silicate wie Aluminiumsilieat (Kaolinton) und Magnesiumsilicat (Talkum), Siliciumdioxid
und/oder Titandioxidf worunter Calciumcarbonat,
Siliciumdioxid, Titandioxid oder Mischungen davon bevorzugt eingesetzt werden. Calciumcarbönat (Kreide) ist
besonders bevorzugt.
Als organische Partikel kommen die in der DE-OS 33 13 923 beschriebenen vernetzten organischen, gehärteten organischen
^ giobularen oder vernetzten organischen kugelförmicfefi
Partikel mit funktionalen Gruppen Und enger Korngrös-
t I ii f HIM »4 Il
Mti
4* * * * ·
• ■•rc· * t «· Ii
&igr;» a··· at
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
senverteilung in Frage. Gerade bei der Anwendung von organischen Partikeln ist die Transparenz der Folie auch
nach der Streckorientierung der Folie weiterhin gegeben. Daneben können auch Teilchen bestehend aus Katalysatorresten
oder Mischungen aller drei Teilchenarten vorhanden sein.
Die Füllstoffmenge beträgt normalerweise 0 bis 30 Gew.-%,
vorzugsweise 5 bis 27 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Basismaterials. Die mittlere Teilchengröße des pulverförnsigen
Füllstoffes liegt im Bereich von 2 bis 5 /um, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 4 /um. Die Folie kann auch
zweckmäßige Additive wie Antioxidantien, Antistatika, Farbstoffe und/oder Stabilisatoren in einer jeweils wirksamen
Menge enthalten.
Daneben kann die verwendete Folie zusätzliche Beschichtungen zur Variation ihrer Oberflächeneigenschaften, insbesondere
ihrer Hafteigenschaften, aufweisen. Hierzu zählen Lösungen oder Dispersionen, die u.a. vernetzbare,
härtbare oder bereits gehärtete oder vernetzte Substanzen bzw. Partikel enthalten.
Beispiele hierfür sind Copolyester, Polyurethane, wärmehärtbare Acrylsäureabkömmlinge, Polysiloxane, Styrol-Butadien-Kautschuke
oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymere.
Daneben können auch siegelfähige Schichten, zu denen sowohl die heißsiegelfähigen als auch die kaltsiegelfahigen
zählen/ als Oberflächenmodifikatoren eingesetzt werden*
IiO Durch diese Schichten wird die Haftung der Folie an der
11 ■« &igr; in· <
ti
11" i '" *"'
ARTi1ENGES3ELL1SCHAFT - Werk KALLE
I 1 » 1 13 I
t ItS 1 >
Metallschicht sichergestellt. Die Frontseite des neuerungsgemäßen
Wandverkleidungselementes soll diese Hafteigenschaften
weniger bevorzugt besitzen; es können daher nicht siegelbare Oberflächenschichten aufgetragen werden,
vorzugsweise aus Propylenhomopolymeren mit entsprechenden Additiven wie z.B. Gleitmittel oder Antistatika, insbesondere
Antiadhäsiva.
Außerdem sollen sowohl die Oberflächenschicht als auch
die Kunststoffolie in der bevorzugten Ausführungsform
eine Prägung der Frontseite des Wandverkleidungselementes zulassen können, um die Reflexionseigenschaften zu reduzieren.
Gleichzeitig wird durch die Prägung die Steifigkeit erhöht.
15
15
Die geforderte Bedruckbarkeit der Kunststoffolie kann
durch eine Coronabehandlung erreicht werden, sofern diese
Eigenschaft nicht schon durcn eine entsprechende andere Oberflächenbehandlung mitumfaßt wird. Ebenso wie die Coronabehandlung
können auch die zusätzlichen Beschichtungen entweder ein- oder beidseitig aufgebracht werden.
Die Bedrückung kann sowohl auf der der Metalloberfläche
zugewandten Seite der Kunststoffolie (Rückseite) als auch auf der Vorderseite (Frontseite), vorzugsweise mit halogenfreien
Druckfarben, aufgebracht werden. Durch die Bedruckung sollen, je nach angewandter Variante, weder
die Hafteigenschaften noch die Prägemöglichkeit reduziert werden,
Il Il IHK·
»&igr; ·· &igr;&igr;&igr;&igr;&igr;&igr; ·
U_ IIU, .: r
/fly
tilt·» ·· ·■ 'I It
• t · « ♦ « 1Ii
• a » · > ■ &igr; »lift
* &bgr; . * «« 4 . i IC
it ««ti ill
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
In einer bevorzugten Ausführungsförm des neuerungsgemäßen Wandverkleidungselementes werden Verbünde von mindestens
zwei Verbundschichten, einer Grundschicht und einer Deckschicht, gleichen oder unterschiedlichen Materials eingesetzt.
Insbesondere werden Verbünde von zwei gleichen Folientypen, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat,
eingesetzt.
Neben der höheren Steifigkeit von Verbundmaterialien weist das neuerungsgemäße Wandverkleidungselement vom
Verbundtyp auch noch den Vorteil des umfassenderen Schutzes des Druckbildes auf, da dieses, wenn es im Frontaldruck
auf der Frontseite der Grundschicht aufgetragen ist, durch eine zusätzliche Deckschicht geschützt werden
kann. Die Deckschicht ihrerseits kann dann die für die Prägung erforderliche höhere Weichheit aufweisen,.während
die Grundschicht wesentlich steifer sein kann, wodurch der Verbund in der bevorzugten Ausführungsform einschließlich
Prägung und Druckbild zusätzliche Vorzüge gegenüber der einschichtigen Folie gewinnt.
Die Dicke der Kunststoffolie, sowohl in einschichtiger
Ausführungsform als auch im Verbund, liegt im Bereich von
5 bis 400 /um, vorzugsweise bei 10 bis 300 /um, wobei das 2^ Dickenverhältnis zweier direkt benachbarter Folien im Bereich
von 0,1 bis 5,0 liegt. Im Verbund ist vorzugsweise die Grundschicht dicker als die Deckschicht.
J2> Das folgende Ausführungsbeispiel soll zusammen mit der
beigefügten Abbildung die Neuerung noch deutlicher erläu- t
tern.
Htm,
·- t»
·4 «*
4 · « » ···» »4444
ill
"»♦·· . » 4 &igr;
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoecihst AG
- 10 -
Eine Verbundfolie, bestehend aus
1.) einer coronabehandelten und mit einer Haftvermittler
3~ni~ ..«», &lgr;&pgr;&ngr;..1»^&eegr;&eegr; ·*&eegr;<3 M/.t-Us/.vit1 &idiagr;,(.&eegr;&eegr;
überzogenen biaxial streckorientierten und hitzefixierten Polyethylenterephthalatfolie, die eine Dicke
von 125 /um besitzt und die ein im Frontaldruck aufgetragenes Druckbild aus halogenfreien Druckfarben
auf Mischpolymerisat-Basis trägt, und
2.) einer darauf mit Hilfe eines Polyurethanklebers ver-If:
ankerten Polyethylenterephthalatfolie mit einer Dicke
von 12 /um, die eine Oberflächenprägung trägt,
wird auf eine aus Stahl bestehende Metallplatte aufgebracht. Das so entstandene Wandverkleidungselement ist
durch die Deckfolie vor mechanischen und korrosiven Einflüssen geschützt und zeigt keinen störenden Glanzeffekt.
Das Wandverkleidungselement ist in der Abbildung dargestellt, die einen senkrechten Schnitt durch ein neuerungsgemäßes
Wandverkleidungselement in seitlicher Ansicht zeigt. Im einzelnen sind durch Bezugsziffern verdeutlicht
die Metallschicht 1 und die Folie 2 aus thermoplastischem Kunststoff, die aus mehreren Schichten besteht.
Die Grundschicht 3 trägt auf einer Seite eine Bedrückung
4, auf der anderen eine Oberflächenbeschichtung
5. Die Deckschicht 6 weist ebenso eine Oberflächenbeschichtung 5 auf und ist zudem geprägt 7.
Claims (9)
1. Flächenhaftes dekoratives mehrschichtiges Wandverkleidungselement
umfassend eine Metallschicht und eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie aus einem halogenfreien thermoplastischen
Kunststoff besteht.
2. Wandverkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch 1-0 gekennzeichnet, daS der haiogenfreie thermoplastische
Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe Polyester, Polyamid, Polyolefin, Polystyrol oder Mischungen von diesen.
3. Wandverkleidungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der halogenfreie thermoplastische
Kunststoff Polyethylenterephthalat ist.
4. Wandverkleidungselement nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ein- oder
beidseitig eine Haf tventiittlerbeschichtung trägt und/oder coronabehandelt ist.
5. Wandverkleidungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Bedruckung aus halogenfreien
Druckfarben enthält.
6. Wandverkleidungselement nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der
Folie geprägt ist.
Il S · « · ·
j >··■· « «&igr; ■ &igr;
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - Werk KALLE
86/K 027G - 12 -
86/K 027G - 12 -
;
7. Wandverkleidungselement nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mindestens
&iacgr; monoaxial, vorzugsweise biaxial streckorientiert und hit-
zefixiert ist.
8. Wandverkleidungselement nach einem der Ai^prüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie allein und im Verbund eine Dicke im Bereich von 5 bis 400 /um, vorzugsweise
10 bis 300 /um, aufweist, wobei bei Verbunden
1Q das Dickenverhältnis zweier direkt benachbarter Verbundschichten 0,1 bis 5,0 beträgt.
9. Wandverkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus
Stahl, Eisen, Zink, Kupfer oder Aluminium bzw. deren Legierungen besteht.
20
30
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8615466U DE8615466U1 (de) | 1986-06-07 | 1986-06-07 | Dekoratives Wandelement |
DE8787107841T DE3777247D1 (de) | 1986-06-07 | 1987-05-29 | Dekorative ueberzugsfolie. |
EP87107841A EP0249109B1 (de) | 1986-06-07 | 1987-05-29 | Dekorative Überzugsfolie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8615466U DE8615466U1 (de) | 1986-06-07 | 1986-06-07 | Dekoratives Wandelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8615466U1 true DE8615466U1 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=6795365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8615466U Expired DE8615466U1 (de) | 1986-06-07 | 1986-06-07 | Dekoratives Wandelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8615466U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695865A1 (fr) * | 1992-09-09 | 1994-03-25 | Toyo Kohan Co Ltd | Tôle métallique stratifiée avec un film de résine polyester et procédé pour sa production. |
WO1995008442A1 (en) * | 1993-09-23 | 1995-03-30 | Imperial Chemical Industries Plc | Polymeric film |
-
1986
- 1986-06-07 DE DE8615466U patent/DE8615466U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695865A1 (fr) * | 1992-09-09 | 1994-03-25 | Toyo Kohan Co Ltd | Tôle métallique stratifiée avec un film de résine polyester et procédé pour sa production. |
WO1995008442A1 (en) * | 1993-09-23 | 1995-03-30 | Imperial Chemical Industries Plc | Polymeric film |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0352463B1 (de) | Folie für die Transfermetallisierung | |
DE69029902T2 (de) | Opake orientierte Mehrschicht-Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3884942T3 (de) | Kunststoffilme. | |
EP0619183B1 (de) | Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69937418T2 (de) | Harzzusammensetzung und Harzfolie | |
EP0517109B1 (de) | Siegelbare weisse Folie aus Polyolefinen | |
EP1274575B1 (de) | Matte, flammhemmend ausgerüstete koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69802286T2 (de) | Metallisierte polyesterverbundfolien mit bariereeigenschaften | |
DE1694404A1 (de) | Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
GB2099754A (en) | Process for producing oriented composite polyolefin resin films | |
DE4311950A1 (de) | Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19834603A1 (de) | Matte, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0282917A2 (de) | Metallisierbare Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69609649T2 (de) | Verbundstoff aus polyvinylidenfluorid und einem damit unverträglichen thermoplastischen kunststoff | |
DE3634885A1 (de) | Verbundelement | |
DE69221590T2 (de) | Kunststoffolien | |
DE10007719A1 (de) | Weiß-opake Folie mit niedriger Transparenz aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit zusätzlicher Funktionalität | |
EP2030782A1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfaehige Polyesterfolie | |
DE10301786A1 (de) | Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10010533A1 (de) | Laminierte Folie aus Acrylharz und laminierter Gegenstand | |
DE2359060B2 (de) | Matte und kratzfeste Filme oder Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0249109B1 (de) | Dekorative Überzugsfolie | |
EP0206040B1 (de) | Synthetisches Geschenkpapier | |
EP1299235B1 (de) | Weisse, siegelfähige, biaxial orientierte, koextrudierte polyesterfolie mit cycloolefincopolymer (coc), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE8615466U1 (de) | Dekoratives Wandelement |