DE8613511U1 - Kombibaustein mit einem zweiteiligen HF-Anschluß - Google Patents
Kombibaustein mit einem zweiteiligen HF-AnschlußInfo
- Publication number
- DE8613511U1 DE8613511U1 DE8613511U DE8613511U DE8613511U1 DE 8613511 U1 DE8613511 U1 DE 8613511U1 DE 8613511 U DE8613511 U DE 8613511U DE 8613511 U DE8613511 U DE 8613511U DE 8613511 U1 DE8613511 U1 DE 8613511U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- combination
- housing
- socket
- connection base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
- H01R24/52—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
G 86 13 511*2 PHD 86-^065
PHILIPS PATENTVERWALTÜNG GMBH
Kombibaustein mit einem zweiteiligen HF^Anschluß
Die Neuerung bezieht sich auf einen Durchführungsanschluß für einen Kombibaustein, insbesondere HF-Tuner, mit einem
HF-abschirmenden Gehäuse und wenigstens einem am Gehäuse vorgesehenen, der Zu- und/oder Ableitung eines HF-Signals
dienenden Durchführungsanschluß, der eine masseführende Hülse und einen in ihr angeordneten, der Signaldurchführung
dienenden Leiter mit Steckerstift aufweist, del:
isoliert in der Hülse geführt ist.
Kombibausteine mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten, im Hochfrequenzbereich arbeitenden Schaltungsanordnung
benötigen wenigstens einen durch die Gehäusewand geführten Anschluß, mit dem HF-Signale zu- und/oder
ableitbar sind. Wenigstens einer dieser HF-Anschlüsse ist im allgemeinen, insbesondere bei HF-Tunern, eine Antennenanschlußbuchse·
Der äußere masseführende Teil einer solchen HF-Anschlußbuchse ist mittels Schränklaschen oder
ähnlichem mit der Gehäusewand verbunden und darüber hinaus mit dieser verlötet.
Für solche Anschlüsse gibt es eine Vielzahl von Normen, z. B. IEC, Phono-Jack oder F-Type. Dies bedeutet bei
♦ t *&igr; * * *
2 PHD 86-065
bekannten Anschlußbuchsen, daß bei der Fertigung der
Kombibäusteine frühzeitig festgelegt werden muß, zu
welcher Norm die Anschlußteile des Kombibauteiles passen
sollen. Es müssen für die verschiedenen Märkte bzw. Geräte verschiedene Typen von Tunern mit verschiedenen Änschiußnormen
hergestellt werden, da die Anschlußbuchsen bzw. Anschiußteile nicht auswechselbar sind und zueinander
passen müssen.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Zu- und/oder Ableitung eines HF-Signals für Kombibausteine zu schaffen, die
flexibel an die jeweils gewünschte Anschlußnorm anpaßbar ist.
Die Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchführungsanschluß aufgeteilt ist in eine den Leiter am
Gehäuse aufnehmende, am Gehäuse befestigte Anschluß-Basis und eine Kombibuchse, die entsprechend einer jeweils
gewünschten Anschlußnorm mit einem Steckerstift und einer gegenüber ihm elektrisch isolierten, masseführenden Hülse
versehen ist und die mit dem Adapter elektrisch kontaktiert ist.
Der HF-Anschluß besteht also aus zwei unabhängig voneinander handhabbaren Teilen, nämlich aus einer
Anschluß-Basis, die am Gehäuse des Kombibausteines befestigt ist und die mit einer im Kombibaustein angeordneten
Schaltungsanordnung elektrisch verbunden ist. Die Anschluß-Basis ist so ausgelegt, daß sie beim Aufsetzen
der Kombibuchse eine elektrische Kontaktierung mit dem Leitersteckerstift ermöglicht, der zusammen mit der masse-
3 PHD 86-^065
führenden Hülse eine beliebige Norm aufweisen kann. Die
Anschlüß-Basiä wird während der Fertigung des Kombibausteines an dem Gehäuse befestigt. In diesem Zustand ist
dann die Fertigung des Kombibausteines zunächst beendet, und dieser kann z. B. auf ein Lager genommen werden. Erst
später, z. B. beim Einbau eines solchen Kombibausteines in ein Gerät; muS festgelegt vrerdsii, '«siehe Anschluß nor m cäsr
/Anschluß des Kombibausteines tragen soll. Erst zu diesem Zeitpunkt wird dann auf die Anschluß-Basis die Kombibuchse
aufgesetzt, die die gewünschte Norm aufweist.
Auf diese Weise lassen sich Kombibausteine nur eines Typs herstellen, die mit der Anschluß-Basis versehen sind. Zu
diesem Produktionszeitpunkt braucht noch nicht festgelegt zu sein, für welche Anschlußnorm der Kombibaustein später
ausgelegt sein soll. Die Lagerhaltung wird vereinfacht, Weil nur noch ein Typ von Kombibausteinen bereitgehalten
werden muß. Für bereits gefertigte Kombibausteine ist eine flexible Anpassung an die jeweils gewünschte Anschlußnorm
möglich, was auch für sich ändernde Anschlußnormen gilt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Anschluß-Basis mittels Laschen am Gehäuse
befestigt ist. Da die Anschluß-Basis unabhängig von der gewünschten Anschlußnorm in jedem Falle an dem
Kombibaustein verbleibt, kann diese mittels Laschen am Gehäuse dauerhaft befestigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltungsform der Neuerung kann
die Anschluß-Basis aus Kunststoff bestehen und mit
Aussparungen versehen sein, in die aus dem Gehäuse herausgebogene Laschen eingreifen.
49 «&bgr;
4 PHD 8Ö-0Ö5
Nach einef weiteren Aüsgestaltungsform der Neuerung ist
vorgesehen> daß die Korabibüchse mit Laschen versehen ist,
die in Aussparungen des Gehäuses eingreifen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen,
daß die Anschluß-Basis an einer Innenseite des Gehäuses angeordnet ist. Bei innenseitig montierter
Anschluß-Basis stehen während der Montage, bevor die UniVersäl-Büchse aufgesetzt ist, keine störenden Teile,
, &lgr; 10 Vie. &zgr;. B. Buchsen, hervor, die in Lötbädern oder
Aufnahmevorrichtungen stören könnten. Dennoch kann der Tuner bereits abgeglichen werden.
Die später aufzusetzende Kombibuchse ist vorteilhafterweise
so ausgestaltet, daß sie mit Schränklaschen versehen ist, die in entsprechende Aussparungen des Gehäuses
eingreifen. Auf diese Weise ist die nachträgliche Montage der Kombibuchse möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
(^) Fig. 1 eine Anschluß-Basis, eine Gehäusewand und eine
Kombibuchse in Explosionsdarstellung, 25
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Gehäusewand nach Fig. 1 von der Aufsetzseite der Kombibuchse her,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 mit auf die Gehäusewand aufgeklemmter Anschluß-Basis und aufgesetzter Kombibuchse
sowie einer im Kombibaustein vorgesehenen Schaltungsplatte .
• * · t
5 PHD 86-065
Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung den Schnitt durch ;
eine Anschluß-Basis 3, eine Gehäusewand 2 und eine
Kombibuchse 1, die in der Fig. 3 im später bereits
montierten Zustand dargestellt sind. Der Anschluß-Basis 3
weist einen in etwa quaderförmigen Körper 4 auf, in den
zwei sich gegenüberliegende, etwa rechteckige Aussparungen
5 und 6 eingelassen sind. Diese Aussparungen 5 und 6 |
Kombibuchse 1, die in der Fig. 3 im später bereits
montierten Zustand dargestellt sind. Der Anschluß-Basis 3
weist einen in etwa quaderförmigen Körper 4 auf, in den
zwei sich gegenüberliegende, etwa rechteckige Aussparungen
5 und 6 eingelassen sind. Diese Aussparungen 5 und 6 |
dienen der späteren Aufnahme von zwei Schränklaschen 7 und | 8 der ebenfalls in Fig. 1 dargestellten Gehäusewand 2. Die \
Anschluß-Basis 3 ist in ihrer Mitte mit einer elektrisch \
leitfähigen Buchse 10 versehen, die als Durchführungs- *
anschluß durchverbunden ist zu einem auf einer Seite der |
Anschluß-Basis auslaufenden Anschlußstück 11. Die Buchse ',
10 ist hohl ausgebildet und dient der Kontaktierung mit \
einem Steckerst-ift 12 der ebenfalls in Fig. 1 dargestell- |_
ten Kombibuchse 1. Das elektrische Anschlußstück 11 der
Anschluß-Basis 3 dient der elektrischen Kontaktierung mit
einer in dem Kombibaustein angeordneten, in der Figur \
Anschluß-Basis 3 dient der elektrischen Kontaktierung mit
einer in dem Kombibaustein angeordneten, in der Figur \
nicht dargestellten Schaltungsanordnung. Abgesehen von der
Hülse 10 und dem Anschlußstück 11 besteht die Anschluß-Basis 3 aus einem isolierenden Kunststoff.
Die Schränklaschen 7 und S sind aus der in Fig. 1 im
Schnitt dargestellten Gehäusewand 2 herausgebogen, so daß
Schnitt dargestellten Gehäusewand 2 herausgebogen, so daß
in dieser Aussparungen 13 und 14 entstehen, und stehen \
senkrecht von der Gehäusewand zu dem Inneren des Gehäuses
ab. Die Aussparung 13 und der Schränklappen 7 einerseits
und die Aussparung 14 und der Schränklappen 8 andererseits
sind gegenüberliegend zu beiden Seiten eines Durchbruches
ab. Die Aussparung 13 und der Schränklappen 7 einerseits
und die Aussparung 14 und der Schränklappen 8 andererseits
sind gegenüberliegend zu beiden Seiten eines Durchbruches
15 angeordnet. Der Durchbruch If iient im späteren, {
montierten Zustand zur Durchfüh■ ;-.g des Steckerstiftes 12 &iacgr;
·· »I I IiIII(II
• * I I« Il
i» im § &igr; hi
• Uli· « I
• I»« III I
Il Il I.« Il III
6 PHD 86-065
der Kombibuchse 1 und weist deshalb einen etwas größeren
Durchmesser als dieser aufin Fig. 2 ist die Gehäusewand 2 nach Fig. 1 in Aufsicht
auf die Aufsetzseite der Kombibuchse dargestellt. Es sind rechteckförmige Aussparungen 13, 14 erkennbar, die durch
Herausbiegen der in Fig. 2 nicht dargaestellten Schränklappen 7 und 8 entstanden sind. Zwischen den Aussparungen
13 und 14 ist der kreisrunde Durchbruch 15 erkennbar.
Ebenfalls sich gegenüberliegend zu diesem Durchbruch 15 sind zwei weitere Aussparungen 16 und 17 angeordnet,
welche jeweils um 90° verdreht zu den Aussparungen 13 bzw. 14 angeordnet sind. Die Aussparungen 16 und 17 weisen
eine längliche, schmale Rechteckform auf und sind sich gegenüberliegend quer zu dem Durchbruch 15 in der Gehäusewand
2 angeordnet.
Die in Fig. 2 dargestellten Aussparungen 16 und 17 in der | Gehäusewand 2 dienen zur Aufnahme von Schränklaschen 20
der in Fig. 1 dargestellten Kombibuchse 1. Die Schränklaschen 20 sind an einer Kante ?l einer metallischen,
rohrförmigen Hülse 22 angeordnet, aus der die Kombibuchse 1 im wesentlichen besteht. Die Kombibuchse 1 wird im
späteren, montierten Zustand mit der Kante 21 der Hülse auf die Gehäusewand 2 in der Weise aufgesetzt, daß die
Schränklaschen 20 der Kombibuchse 1 in die Aussparungen und 16 der Gehäusewand 2 eingreifen. Die in Fig. 1 im
Schnitt dargestellte Kombibuchse ist im Bereich der Kante 21 mit einer Isolierplatte 23 versehen. Diese Isolierplatte
23 führt mittig einen Leiter 12a, der im Bereich der Kante 21 der Hülse 22 in den Steckerstift ausläuft.
«» ** · i*M Mil
&igr;!
7 PHD 86-065
Dieser Leiter 12a, der Steckerstift 12und die Hülse 22
bilden einen Teil eines zweiteiligen Durchführungsanschlusses. Den anderen Teil bildet die Anschluß-Basis
3. Der Leiter 12a endet in Höhe eines freien Randes 24 der Kombibuchse 1. Die Ausformung dieses Randes und des
Leiters 12a werden bestimmt von einer gewünschten Anschlußnorm eines auf den Kombibaustein aufsteckbaren, in
der Figur nicht dargestellten Steckerteiles, &zgr;. B- eines Antennensteckers.
10
In Fig. 3 sind die in Fig. 1 einzeln dargestellte Kombibuchse 1 und die Anschluß-Basis 3 im auf dxe Gehäusewand 2
montierten Zustand dargestellt- Die Schränklappen 7 und 8 der Gehäusewand 2 greifen dabei durch die Aussparungen 5
und 6 der Änsch7.uß-Basis hindurch und sind an ihren Enden
7a und 8a verschränkt, um so die Anschluß-Basis an der Gehäusewand mechanisch zu fixieren. Die Anschluß-Basis 3
ist im Inneren eines Gehäuses angeordnet, zu dem die Gehäusewand 2 gehört. Der Steckerstift 12 der Kombi.;>uchse
1 ist von außen in die Buchse 10 der Anschluß-Basis
kontaktierend eingeführt» Dor mit der Buchse 10 verbundene Anschluß 11 ist durch eine Aussparung 31 einer Printplatte
/ 32 geführt. Die Printplatte 32 erstreckt sich senkrecht zur Gehäusewand 2 in einem solchen Abstand von der
Anschluß-Basis 3, daß der elektrische Anschluß 11 durch die Aussparung 31 der Schaltungsplatte 32 durchgreift. Der
Anschluß 11 ist mit einem flächenhaften Leitungszug 33 auf der Schaltungsplatte 32 mittels einer Lötung 34 verbunden.
Die Schränklappen 20 der Kombibuchse 3 sind auf nicht dargestellte Weise durch die Aussparungen 16 und 17 der
a PHD 86-065
Gehäusewand 2 hindurcbgeführt. Der Rand 21 der Kombibuchse
3 sitzt auf der Gehäusewand 2 auf.
Auf diese Weise sind zwei elektrische Verbindungen mittels der Kombibuchse 1 und der Anschluß-Basis 3 hergestellt.
Die eine elektrische Verbindung führt über den Leiter 12a und den Steckerstift 12 zur Buchse 10 der Anschluß-Basis
3. Die Buchse 10 ist wiederum verbunden mit dem elektrischen
Anschluß 11, und dieser ist weiter verbunden mit dem elektrischen Leitungszug 33 auf der Schaltungsplatte 32.
Die zweite elektrische Verbindung verläuft über den Rand 24 der äußeren, metallischen Hülse 22 der Kombibuchse 1 zu
der Gehäusewand 2 hin. Diese Verbindung stellt die Kassekontaktierung
dar. In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand ist der HF-Anschluß betriebsfertig. Der Rand 21 der
metallischen Hülse 22 der Kombibuchse 1 ist mit der Gehäusewand 2 zur Verbesserung des Massekontaktes
verlötet.
Die in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel von innen aufgesetzte Anschluß-Basis wird bei der
Fertigung des Kombibausteines bereits montiert werden. Dieser Kombibauttein hat dann nooh nicht den Normanschluß.
Erst wenn die Art des gewünschten Normanschlusses feststeht, wird der Kombibaustein, z. B. beim
Einbau in ein Gerät, mit einer Kombibuchse der gewünschten Norm versehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die
Kombibuchse bereits bei der Fertigung des Kombibausteines aufzusetzen.
Ii
I I
Claims (5)
1. Durchführungsanschluß für einen Kombibaustein, insbesondere HF-Tuner, mit einem HF-abschirmenden Gehäuse,
an dem wenigstens ein der Zu- und/oder Ableitung eines HF-Signals dienender Durchführungsanschluß vorgesehen ist,
der eine masseführende Hülse und einen in ihr angeordneten, der Signaldurchführung dienenden Leiter mit Steckerstift
aufweist, der isoliert in der Hülse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführungsanschluß
aufgeteilt ist \n eine den Leiter am Gehäuse aufnehmende, am Gehäuse (10) befestigte Anschluß-Basis (1) und eine
Kombibuchse (20), die entsprechend einer jeweils gewünschten Anschlußnorm mit einem Steckerstift und einer gegenüber
ihm elektrisch isoliertene masseführenden Hülai
versehen ist und die mit der Anschluß-Basis (1) elektrisch kontaktiert ist.
20
2. Kombibaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß-Basis (1) mittels Laschen (13) am Gehäuse
befestigt ist.
3. Kombibaustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehende Anschluß-Basis (1) mit
Aussparungen (2, 3) versehen ist, in die aus dem Gehäuse herausgebogene Laschen (13) eingreifen.
25
PHD 86-065
4. Kombibaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschluß-Basis (1) an einer Innenseite des Gehäuses (10) angeordnet ist.
5. Kombibe.us tein nach einem oder mehreren der Ansprüche
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombibuchse (20) mit Laschen (22) versehen ist, die in Aussparungen (14,
15) des Gehäuses (10) eingreifen.
10
15
20
25
30
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3616760 | 1986-05-17 | ||
DE3616734 | 1986-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8613511U1 true DE8613511U1 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=25843865
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8613511U Expired DE8613511U1 (de) | 1986-05-17 | 1986-05-17 | Kombibaustein mit einem zweiteiligen HF-Anschluß |
DE8613488U Expired DE8613488U1 (de) | 1986-05-17 | 1986-05-17 | Durchführungsanschluß für einen Kombibaustein |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8613488U Expired DE8613488U1 (de) | 1986-05-17 | 1986-05-17 | Durchführungsanschluß für einen Kombibaustein |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4768962A (de) |
EP (1) | EP0247662A1 (de) |
DE (2) | DE8613511U1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2211348A (en) * | 1987-10-16 | 1989-06-28 | Philips Nv | A method of forming an interconnection between conductive levels |
US5035650A (en) * | 1990-06-15 | 1991-07-30 | Amp Incorporated | Electrical connector having an inner metal shield |
FR2677816B1 (fr) * | 1991-06-17 | 1995-04-28 | Radiall Sa | Connecteur coaxial pour le raccordement d'un cable coaxial a une carte imprimee de circuit electronique. |
US10520558B2 (en) | 2016-01-21 | 2019-12-31 | Lockheed Martin Corporation | Diamond nitrogen vacancy sensor with nitrogen-vacancy center diamond located between dual RF sources |
US10338162B2 (en) | 2016-01-21 | 2019-07-02 | Lockheed Martin Corporation | AC vector magnetic anomaly detection with diamond nitrogen vacancies |
US9910104B2 (en) | 2015-01-23 | 2018-03-06 | Lockheed Martin Corporation | DNV magnetic field detector |
US10012704B2 (en) | 2015-11-04 | 2018-07-03 | Lockheed Martin Corporation | Magnetic low-pass filter |
US9823313B2 (en) | 2016-01-21 | 2017-11-21 | Lockheed Martin Corporation | Diamond nitrogen vacancy sensor with circuitry on diamond |
US10168393B2 (en) | 2014-09-25 | 2019-01-01 | Lockheed Martin Corporation | Micro-vacancy center device |
US10241158B2 (en) | 2015-02-04 | 2019-03-26 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for estimating absolute axes' orientations for a magnetic detection system |
US9638821B2 (en) | 2014-03-20 | 2017-05-02 | Lockheed Martin Corporation | Mapping and monitoring of hydraulic fractures using vector magnetometers |
US9541610B2 (en) | 2015-02-04 | 2017-01-10 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for recovery of three dimensional magnetic field from a magnetic detection system |
US9910105B2 (en) | 2014-03-20 | 2018-03-06 | Lockheed Martin Corporation | DNV magnetic field detector |
US9853837B2 (en) | 2014-04-07 | 2017-12-26 | Lockheed Martin Corporation | High bit-rate magnetic communication |
US20160216304A1 (en) | 2015-01-28 | 2016-07-28 | Lockheed Martin Corporation | Rapid high-resolution magnetic field measurements for power line inspection |
US9824597B2 (en) | 2015-01-28 | 2017-11-21 | Lockheed Martin Corporation | Magnetic navigation methods and systems utilizing power grid and communication network |
US9557391B2 (en) | 2015-01-23 | 2017-01-31 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for high sensitivity magnetometry measurement and signal processing in a magnetic detection system |
GB2540308B (en) | 2014-04-07 | 2018-05-16 | Lockheed Corp | Energy efficient controlled magnetic field generator circuit |
WO2017087014A1 (en) | 2015-11-20 | 2017-05-26 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for hypersensitivity detection of magnetic field |
GB2560283A (en) | 2015-11-20 | 2018-09-05 | Lockheed Corp | Apparatus and method for closed loop processing for a magnetic detection system |
WO2017095454A1 (en) | 2015-12-01 | 2017-06-08 | Lockheed Martin Corporation | Communication via a magnio |
WO2017123261A1 (en) | 2016-01-12 | 2017-07-20 | Lockheed Martin Corporation | Defect detector for conductive materials |
GB2562957A (en) | 2016-01-21 | 2018-11-28 | Lockheed Corp | Magnetometer with light pipe |
GB2562958A (en) | 2016-01-21 | 2018-11-28 | Lockheed Corp | Magnetometer with a light emitting diode |
WO2017127090A1 (en) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Lockheed Martin Corporation | Higher magnetic sensitivity through fluorescence manipulation by phonon spectrum control |
WO2017127095A1 (en) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Lockheed Martin Corporation | Diamond nitrogen vacancy sensor with common rf and magnetic fields generator |
WO2017127098A1 (en) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Lockheed Martin Corporation | Diamond nitrogen vacancy sensed ferro-fluid hydrophone |
US10345396B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-07-09 | Lockheed Martin Corporation | Selected volume continuous illumination magnetometer |
US20170343621A1 (en) | 2016-05-31 | 2017-11-30 | Lockheed Martin Corporation | Magneto-optical defect center magnetometer |
US10145910B2 (en) | 2017-03-24 | 2018-12-04 | Lockheed Martin Corporation | Photodetector circuit saturation mitigation for magneto-optical high intensity pulses |
US10571530B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-02-25 | Lockheed Martin Corporation | Buoy array of magnetometers |
US10359479B2 (en) | 2017-02-20 | 2019-07-23 | Lockheed Martin Corporation | Efficient thermal drift compensation in DNV vector magnetometry |
US10371765B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-08-06 | Lockheed Martin Corporation | Geolocation of magnetic sources using vector magnetometer sensors |
US10317279B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-06-11 | Lockheed Martin Corporation | Optical filtration system for diamond material with nitrogen vacancy centers |
US10228429B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-03-12 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for resonance magneto-optical defect center material pulsed mode referencing |
US10330744B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-06-25 | Lockheed Martin Corporation | Magnetometer with a waveguide |
US10281550B2 (en) | 2016-11-14 | 2019-05-07 | Lockheed Martin Corporation | Spin relaxometry based molecular sequencing |
US10338163B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-07-02 | Lockheed Martin Corporation | Multi-frequency excitation schemes for high sensitivity magnetometry measurement with drift error compensation |
US10677953B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-06-09 | Lockheed Martin Corporation | Magneto-optical detecting apparatus and methods |
US10274550B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-04-30 | Lockheed Martin Corporation | High speed sequential cancellation for pulsed mode |
US10408890B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-09-10 | Lockheed Martin Corporation | Pulsed RF methods for optimization of CW measurements |
US10527746B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-01-07 | Lockheed Martin Corporation | Array of UAVS with magnetometers |
US10345395B2 (en) | 2016-12-12 | 2019-07-09 | Lockheed Martin Corporation | Vector magnetometry localization of subsurface liquids |
US10371760B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-08-06 | Lockheed Martin Corporation | Standing-wave radio frequency exciter |
WO2018174914A1 (en) * | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Lockheed Martin Corporation | Vacancy center material with highly efficient rf excitation |
US10459041B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-10-29 | Lockheed Martin Corporation | Magnetic detection system with highly integrated diamond nitrogen vacancy sensor |
US10379174B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-08-13 | Lockheed Martin Corporation | Bias magnet array for magnetometer |
US10338164B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-07-02 | Lockheed Martin Corporation | Vacancy center material with highly efficient RF excitation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2970287A (en) * | 1959-04-24 | 1961-01-31 | Gen Motors Corp | Fastener assembly |
US3564478A (en) * | 1968-05-06 | 1971-02-16 | Vm Corp | Electrical connector and ground structure |
DE7006088U (de) * | 1970-02-20 | 1970-06-04 | Freitag Wolfgang | Winkelstecker fuer koaxailkabel. |
US3879103A (en) * | 1970-12-07 | 1975-04-22 | Tektronix Inc | Coaxial cable connector for circuit board |
SE402505B (sv) * | 1976-09-20 | 1978-07-03 | Sandvik Ab | Stickpropp |
DE3425826A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 5800 Hagen | Vorrichtung zum anschluss von koaxialkabelenden an gehaeusen, verteilerkaesten o.dgl. |
-
1986
- 1986-05-17 DE DE8613511U patent/DE8613511U1/de not_active Expired
- 1986-05-17 DE DE8613488U patent/DE8613488U1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-05-11 EP EP87200852A patent/EP0247662A1/de not_active Withdrawn
- 1987-05-18 US US07/051,545 patent/US4768962A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4768962A (en) | 1988-09-06 |
DE8613488U1 (de) | 1987-10-22 |
EP0247662A1 (de) | 1987-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8613511U1 (de) | Kombibaustein mit einem zweiteiligen HF-Anschluß | |
DE69708661T2 (de) | Modulare schaltungsstruktur für hörhilfegerät | |
EP0867978A2 (de) | Koaxialer Winkelsteckverbinder | |
DE2002425C3 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69813640T2 (de) | Elektrische verbinder | |
EP1929848B1 (de) | Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung | |
EP0275496B1 (de) | Anordnung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes | |
DE60204896T2 (de) | Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente | |
EP0526688A2 (de) | Kopplungsvorrichtung zum wechselseitigen Übertragen von Daten- und/oder Steuersignalen zwischen einer Basisstation eines Funktelefonsystems und einem Computer | |
EP2093836A1 (de) | Yagiantenne | |
EP0194962A1 (de) | Elektronisches Gerät für Schalttafel- oder Pulteinbau mit einem mantelartigen Gehäuse | |
EP0918374A2 (de) | HF-Koaxial-Steckverbinderteil | |
EP0468314B1 (de) | Halterung für eine im Steckerkörper eines elektrischen Netzsteckers integrierte Ringkerndrossel | |
DE19947031C1 (de) | Leiterplattensteckverbinder | |
DE9217006U1 (de) | Antenne für schnurlose Telefone | |
EP0264598B1 (de) | Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit | |
DE8910975U1 (de) | Elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen | |
EP1964215B1 (de) | Mehrpolige steckereinheit | |
DE3612416A1 (de) | Kodierbarer steckverbinder | |
EP0299162A2 (de) | Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke | |
EP0822621B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug | |
DE2635336C2 (de) | Verdrahtung von tragbaren Geräten der Funkortungstechnik | |
DE9111051U1 (de) | Vorrichtung für die Verbindung eines Kabels | |
DE10065585A1 (de) | Steckverbindungsvorrichtung | |
DE2722619A1 (de) | Antennensteckdose |