DE8613394U1 - Vorrichtung zum Aufschrauben eines Deckels auf einen Schraubstutzen eines Hörgerätes - Google Patents
Vorrichtung zum Aufschrauben eines Deckels auf einen Schraubstutzen eines HörgerätesInfo
- Publication number
- DE8613394U1 DE8613394U1 DE8613394U DE8613394U DE8613394U1 DE 8613394 U1 DE8613394 U1 DE 8613394U1 DE 8613394 U DE8613394 U DE 8613394U DE 8613394 U DE8613394 U DE 8613394U DE 8613394 U1 DE8613394 U1 DE 8613394U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- rotary shaft
- hearing aid
- pins
- earmold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B15/00—Screwdrivers
- B25B15/001—Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
- B25B15/004—Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2460/00—Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2460/17—Hearing device specific tools used for storing or handling hearing devices or parts thereof, e.g. placement in the ear, replacement of cerumen barriers, repair, cleaning hearing devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/603—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
- H04R25/652—Ear tips; Ear moulds
- H04R25/654—Ear wax retarders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
• ·· ··«!»· 1» ti
ti» 111 lit
• »» 4» Hill Il 11
&Ggr;* Siemens AktiengeseÜschaft Unser Zeichen
Berlin und München VPA 88 P 3 1 7 3 OE
Vorrichtung zum Aufschrauben eines Deckels auf einen Schraubstutzen eines Hörgerätes
Oberbegriff des nnspruchs 1.
Die Erfindung bezieht s,ich auf eine Vorrichtung gemäß
10
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung bereitzustellen.
30
30
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des nspruchs 1 gelöst.
35
Kue 2 Kof - 12.05.1986
In unserer deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 85 18 681.3 i
wird bereits ein In-dem-Ohr-Hörgerätmodul vorgeschlagen,
das in die Aushöhlung einer Otoplastik einsetzbar ist,
y ' derart, daß ein proxlmaler Schraubstutzen aus einer proximalen
Öffnung der Otoplastik ragt. Auf den Schraubstutzen ist ein Deckel aufschraubbar. Das In-dem-Ohr-Hörgerätmodul
kann dadurch in der Ütoplastik fixiert werden. Der Deckel weist außerdem siebartige Öffnungen
auf. Er dient damit gleichzeitig als Cerumen-Falle.
20
Insbesondere bei In-dem-Qhr-Hörgeräten haben der Anschraubstutzen
und Deckel sehr kleine Abmessungen. Sie benötigen also ein spezielles Anschraubhilfsmittel für
den Deckel, dessen Abmessungen entsprechend klein sind,
das aber dennoch ohne Bruchgefahr die erforderlichen |
r Drehmomente für den Deckel liefert.
• · · B
» B &psgr; 9 W
.:.·..· j.2.._.· *··"··&ngr;&Rgr;&Agr;&Bgr;&bgr;&Rgr; 3 1 73E
Eine besonders stabile und damit bruchsichere Weitergestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung
mit den restlichen Unteransprüchen.
Es zeigen:
Fi"üi 1 sip. In-deü!-Qhr-HQr°srät!!!Bdyl zusammen mit einer
fertigen Otoplastik und einem auf einem Gewindestutzen des Moduls aufschraubbaren Cerumen-Deckel in Explosions-V ^ darstellung,
15
Figur 2 eine Draufsicht auf den Cerumen-Deckel der Figur 1,
Figur 3 ein an den Schallausgang des In-dem-Qhr-Hörgerätmoduls anschraubbarer Adapter, an dem wiederum eine Ohr
olive zur Erprobung des Moduls anknöpfbär ist,
Figur 4 ein die Form einer Drehwelle aufweisendes Werkzeug zum Anschrauben des Cerumen-Deckels gemäß den Figuren 1 und 2 oder eines Adapters gemäß Figur 3 an den
&Ggr; ) Gewindestutzen des In-dem-Ohr-Hörgerätmoduls,
Figuren 5 und 6 Draufsichten auf die beiden Enden des Werkzeugs der Figur 4.
30
Die Figur 1 zeigt ein In-dem-Ohr-Hörgerätmodul 1 mit einem Gehäuse 2, das am proximalen Ende einen Stützen 3
mit Außengewinde 4 umfaßt. Der Durchmesser des Stutzens 3 beträgt d. Das Hörgerätmodul 1 umfaßt an der Stirnflä-
ehe 5 einen Einstellknopf 6 für einen Lautstärkeregler,
der gleichzeitig Ein- und Ausschalter für das Gerät ist,
• ··
* t*
>i ·&Mgr;· t · ■ a
-4 3*- ·· "VPA88P 3 &iacgr; 7 3Dl
ein weiteres Stellglied 7, eine Lade fr für eine Batterie und eine Öffnung 9 für die Schallzuführung*
Das Hörgerätmodul 1 ist in das höhle Innere 10 einer
5 Otuplastik 11 einsetzbar, derart, daß der Stutzen 3
durch eine erste öffnung 12 hindurch in eine zweite Öffnung 13 der Otoplastik 11 ragt. Die Otoplastik 11
umfaßt dabei eine Oberschale 14 (z.B. aus transparentem
Acryl), auf der das eigentliche Otoplastlk-Material 15
(z.B. ebenfalls transparentes Acryl) sitzt. Der Durch- maooov« Aar» uTofsn fiffniinn 19 hat· fön 4· ahonfalie H &eegr;&EEgr;&ogr;&tgr;
BIV %2 £3 d ^^4 Jt TÄf ^^ß ^b ^^ß ^t ^^P ^0 ^^0 W I 1B0 V VVV ^UV I V ^^&Lgr; ds ^^
tt^ ^^V ^0 ^V ^M ^f ^0
^^F W^ V^ VVV ^&Lgr; HW HV W W ^^ ^B V^ MS
ist allenfalls geringfügig größer, so daß der Stutzen dicht in der ersten öffnung 12 sitzt* Der Durchmesser
\ &igr; der zweiten Öffnung 13 beträgt D.
15
Auf den in die zweite Öffnung 13 ragenden Teil des Stutzens 3 ist ein Cerumen-Deckel 16 mit dem Innengewinde 17
aufschraubbar. Der Durchmesser Dl des Cerumen-Deckels ist etwas kleiner (vorzugsweise 0,2 mfrt kleiner) als der
Durchmesser D der zweiten öffnung 13. Der Cerumen-Deckel läßt sich also bequem in die öffnung 13 hineinschrauben,
so weit, bis er an der Ringkante 18 der Uberschale 14
anschlägt. Das In-dem-Ohr-Hörgerätmodul 1 sitzt damit
fest und akustisch dicht in der fertigen Otoplastik IJ.
25
&Ggr; &Lgr; Der Cerumen-Deckel 16 besitzt gemäß der Figur 2 an seiner Stirnflache 19 siebartige öffnungen 20. Er dient
demnach gleichzeitig als Cerumen-Falle. Außerdem umfaßt
der Cerumen-Deckel 16 auch noch zwei durchgehende Löcher 21 und 22, die bezüglich der Deckel-Mittelachse 23 im
wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
Zur Erprobung eines In-dem-Ohr-Hörgerätmoduls 1 gemäß
der Figur 1 mit oder ohne Übersehaie 14 können ein Adapter 24 und eine daran ansteckbare Ohrolive 25 gemäß der
■ff ff ff ffaf
•■ti« ■ · ■··»■
• fi t f · &igr; »ti im
• **
Il 1111
<· · «·<
' ·&agr;*&PSgr;«1 *«·"«·Vpa 86P 3 1 73Dfc
f\ Figur 3 dienen* Der Adapter 24 umfaßt an seinem distalen
Ende ein Innengewinde 26 mit dem Durchmesser d. Der Adapter ist also mit diesem Innengewinde 26 auf dem Aussengewinde 3 des Stutzens 4 des In-^dem-Ohr-Höröeratmoduls
5 1 anschraubbar. Der proximale Stempel 27 des Adapters ist in den hohlen innenraum 28 der Öhrolive 25 einknöpfbar, wenn die Ohrolive 25 in Richtung des Pfeiles 29 am
Adapter 24 angesteckt wird. Nach Anstecken am Ohr schließt der Dichtungswulst 30 der Ohrolive 25 den Ohr-10 kanal nach außen dicht ab.
Die Drehwelle 31 der Figur 4 ist bis auf kurze Bereiche am ersten Wellenende 32 und am zweiten Wellenende 33 als
I ( ) Sechskantwelle ausgebildet. Sie läßt sich damit zwischen
15 Zeigefinger und Daumen griffig drehen.
I hinaus.
I f"\ Die Stifte 35 und 36 sind ferner an ihren dem Boden 39
I der Quernut 40 zugewandten Enden 42, 43 dicker als an
"I den Stiften größere Stabilität beim Erzeugen von Drehmo-
I 30 menten.
'* Die Drehwelle 31 umfaßt schließlich noch an ihrem zweiten Ende 33 einen Sechskant-Schraubstift 44, der in
: eine Sechskantöffnung 45 des Adapters 24 gemäß Figur 3
35 paßt. Mit Hilfe dieses Schraubstiftes 44 kann also der
>t Il ■ t » t I I ( ■ ■ 1 * t t · I t
tt · ■ « ■ 1ItITf*
• · ■ · ■ ·
.1,·./ ••i.-g.. .. -VPA 86P 3 1 7 3DE
Adapter 24, falls erwünscht, auf dem Gewinde 4 des
Stutzens 3 aufgeschraubt werden.
Adapter 24, falls erwünscht, auf dem Gewinde 4 des
Stutzens 3 aufgeschraubt werden.
Die Stifte 35 und 36 dienen hingegen zum Anschrauben des
Cerumen-Deckels 16 auf dem Außengewinde 4 des Stutzens
3. Die beiden Stifte 35 und 36 werden dazu mit ihren
Spitzen 37 und 38 in die Löcher 21 und 22 des Cerumen-Deckels 16 eingefügt. Anschließend kann durch Drehen der
Drehwelle 21 der Cerumen-Deckel 16 zwecks Aufschraubens
gedreht werden.
Cerumen-Deckels 16 auf dem Außengewinde 4 des Stutzens
3. Die beiden Stifte 35 und 36 werden dazu mit ihren
Spitzen 37 und 38 in die Löcher 21 und 22 des Cerumen-Deckels 16 eingefügt. Anschließend kann durch Drehen der
Drehwelle 21 der Cerumen-Deckel 16 zwecks Aufschraubens
gedreht werden.
Die Drehwelle 31 der Figur 4 bildet also ein ideales f/
( Mehrzweckwerkzeug zum Anschrauben wahlweise eines Ceru- jh
men-Deckels oder eines Adapters. Die Abmessungen des |i
Werkzeuges sind den sehr kleinen Abmessungen der j·
Schraubteile entsprechend klein. Sie sind aber aufgrund j
der speziellen Konstruktion dennoch so stabil, daß ohne j
Bruchgefahr die erforderlichen Drehmomente bereitgestellt i werden.
8 nnsprüche
6 Figuren
6 Figuren
25
30
35
III 41 · » I # I
MIM I * * I · I *
till· * * · · * · I
M Il «MM I« M I
Claims (1)
- nsprüche1. Vorrichtung zum Anschrauben eines Deckels mit Mittelachse auf einem Schraubstutzen eines Hörgerätes, g e- kennzeichnet durch eine Drehwelle (31), die an ihrem einen Ende (32) wenigstens zwei bezüglich der Drehwellen-Längsachse (34) im wesentlichen diametral gegenüberliegende Stifte (35, 36) umfaßt, die zu zwei entsprechend im Decksl (16) bezüglich der Deckel-Mittelachse (23) im wesentlichen diametral gegenüberlie gend angeordneten Löchern (21, 22) passen.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-() kennzeichnet, daß die Drehwelle (31) an dem Ende (32), an dem die Stifte (35, 36) angebracht sind, eine Ausnehmung (40) aufweist, aus deren Boden (39) die Stifte über die Ränder (41) der Ausnehmung (40) hinaus herausragen.3. Vorrictitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stifte (35, 36) an ihren dem Boden (39) der Ausnehmung (40) zugewandten Enden (42, 43) dicker sind als an ihren aus der Ausnehmung (40) ragenden Enden (37, 38).25r &khgr; 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (31) eine Mehrkantwelle, vorzugsweise Sechskantwelle, ist.305. Vorrichtung nach einem dei." Ansprüche 1 bis 4, d adurch gekennzeichnet, daß durch die Drehwelle (31) ein Deckel (16) auf einen aus der öffnung (12) einer Otoplastik (11) ragenden Schraubstut zen (3) schraubbar ist, der zu einem in eine Aushöhlungi T'- " "VPA MP3 1 73JK! &iacgr;"\ (10) der Otoplastik eingesetzten In-dem-Ohr-Hörgerätmodul I (1) gehört, so daß das Modul in der Otoplastik fixiertI ist.5 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekkel (16) ein Cerumen-Deckel mit siebartigen Öffnungen (20) als Cerumen-Falle ist.I 10 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a-I durch gekennzeichnet, daß die Lö-I eher (21, 22) für die Stifte (35, 36) durch dip. Stirn-I wand (19) des DecKsls (16) hindurchgehen.I 15 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d aj. durch gekennzeichnet, daß das'\ andere Ende (33) der Drehwelle (31) einen Mehrkantig Schraubstift (44) zum Anschrauben eines Adapters (24)für eine Ohrolive (25) am Schraubstutzen (3) des Hör-'i 20 gerätes (1) anstelle des Deckels (16) umfaßt.i 253035III I I I <
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616637 DE3616637A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Vorrichtung zum aufschrauben eines deckels auf einen schraubstutzen eines hoergeraetes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8613394U1 true DE8613394U1 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=6301030
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8613394U Expired DE8613394U1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Vorrichtung zum Aufschrauben eines Deckels auf einen Schraubstutzen eines Hörgerätes |
DE19863616637 Granted DE3616637A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Vorrichtung zum aufschrauben eines deckels auf einen schraubstutzen eines hoergeraetes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616637 Granted DE3616637A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Vorrichtung zum aufschrauben eines deckels auf einen schraubstutzen eines hoergeraetes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4840249A (de) |
DE (2) | DE8613394U1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5185802A (en) * | 1990-04-12 | 1993-02-09 | Beltone Electronics Corporation | Modular hearing aid system |
US5347584A (en) * | 1991-05-31 | 1994-09-13 | Rion Kabushiki-Kaisha | Hearing aid |
DK174632B1 (da) | 1998-07-10 | 2003-07-28 | Toepholm & Westermann | Ørevoksfang til i-øret-høreapparat samt hjælpemiddel til brug ved dets isætning og udtagning |
US7113611B2 (en) * | 1999-05-05 | 2006-09-26 | Sarnoff Corporation | Disposable modular hearing aid |
US7403629B1 (en) * | 1999-05-05 | 2008-07-22 | Sarnoff Corporation | Disposable modular hearing aid |
US20010033664A1 (en) * | 2000-03-13 | 2001-10-25 | Songbird Hearing, Inc. | Hearing aid format selector |
US20020015506A1 (en) * | 2000-03-13 | 2002-02-07 | Songbird Hearing, Inc. | Remote programming and control means for a hearing aid |
CN100531451C (zh) * | 2002-02-07 | 2009-08-19 | 奥迪康有限公司 | 过滤器操作装置 |
US6741716B2 (en) * | 2002-02-19 | 2004-05-25 | Starkey Laboratories, Inc. | Affixed behind-the-ear child resistant volume control cover |
US20040196996A1 (en) * | 2003-04-02 | 2004-10-07 | Feitel Mark A. | Hearing aid and hearing aid accessory cosmetic and functional cover |
EP1626612A3 (de) | 2004-08-11 | 2009-05-06 | Sonion Nederland B.V. | Montagestruktur eines Hörhilfegerätsmikrofons und Montageverfahren dafür |
EP1562400B1 (de) * | 2005-05-10 | 2008-07-23 | Phonak Ag | Austauschbare Hörerschutzmembran für Hörgerate |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26174E (en) * | 1961-12-05 | 1967-03-21 | Leale hearing aid | |
US3140625A (en) * | 1963-02-21 | 1964-07-14 | Michael L Pannozzo | Golf shoe spike wrench |
US3157245A (en) * | 1963-04-03 | 1964-11-17 | Bernstein Jack | Hearing aid tube attachment |
US4164967A (en) * | 1978-03-27 | 1979-08-21 | Breuers Konrad K | Screwdriver |
CH638070A5 (en) * | 1978-12-18 | 1983-08-31 | Phonak Ag | In-ear hearing aid for persons hard of hearing |
DE8518681U1 (de) * | 1985-06-27 | 1986-06-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hörhilfe |
US4686874A (en) * | 1985-12-23 | 1987-08-18 | Mcgard, Inc. | Tamper-proof bolt and tamper-proof bolt-key combination |
-
1986
- 1986-05-16 DE DE8613394U patent/DE8613394U1/de not_active Expired
- 1986-05-16 DE DE19863616637 patent/DE3616637A1/de active Granted
-
1987
- 1987-05-01 US US07/045,448 patent/US4840249A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3616637A1 (de) | 1987-11-19 |
DE3616637C2 (de) | 1989-08-10 |
US4840249A (en) | 1989-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0247390B1 (de) | In-dem Ohr-Hörgerät | |
DE2309204C2 (de) | Steckvorrichtung für den Anschluß einer Anzahl von Zuleitungen für Herzelektroden an einen Herzschrittmacher | |
EP0206213B1 (de) | Hörhilfe | |
DE3501481A1 (de) | Elektronisches hoergeraet | |
DE8613394U1 (de) | Vorrichtung zum Aufschrauben eines Deckels auf einen Schraubstutzen eines Hörgerätes | |
DE2514350A1 (de) | Biomedizinische elektrode | |
EP0411230B1 (de) | Druckmessanordnung | |
DE2950853C2 (de) | Koppelvorrichtung mit Druckkörpern für in Stecker gefaßte Lichtleitfasern | |
DE202009000057U1 (de) | Montagesystem | |
DE8914460U1 (de) | Kontaktelement zum Anschluß von Litzenleitern | |
WO1990012521A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von kosmetika | |
DE3872414T2 (de) | Anschlussstueck zwischen einem zylindrischen oder ovalen stiel und dem konischen auge eines geraetes. | |
DE8602547U1 (de) | Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan | |
EP3611498B1 (de) | Schutzvorrichtung für elektrochemische elektroden mit einer flüssigkeitsverbindung | |
DE19541935C1 (de) | Steckeranordnung für eine Mehrzahl von Einzelsteckern | |
DE3504638C1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer zahntechnischen Teilprothese an Kronen oder anderen restgebißseitigen Gegenstücken | |
DE2452614A1 (de) | Verbindungselement mit einem kopf und einem schaft | |
DE3739756C2 (de) | Haltevorrichtung für ein elektrisches Geberelement | |
DE102023125550B3 (de) | Einschubdichtung für ein Installationsgehäuse | |
DE19904413C2 (de) | Einsatzteil zur Führung eines stiftförmigen Befestigungselements | |
DE19502460C2 (de) | Klippbefestigung für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3616557A1 (de) | In-dem-ohr-hoergeraet | |
DE2647748C3 (de) | Schreibgerat mit Schreibspitzenaufnahme | |
DE19755429A1 (de) | Gehäuse mit einem Druckmittelanschluß für eine Druckmittelleitung | |
DE19502461C1 (de) | Klipp mit Abschlußkopf und Befestigungsvorrichtung, für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte sowie Verfahren zu deren Montage |