DE8613229U1 - Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse - Google Patents
Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete ChemiebehältnisseInfo
- Publication number
- DE8613229U1 DE8613229U1 DE19868613229 DE8613229U DE8613229U1 DE 8613229 U1 DE8613229 U1 DE 8613229U1 DE 19868613229 DE19868613229 DE 19868613229 DE 8613229 U DE8613229 U DE 8613229U DE 8613229 U1 DE8613229 U1 DE 8613229U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- storage device
- base plate
- edge
- pallets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
- B65D90/24—Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/12—Supports
- B65D90/125—Docking stations, i.e. for the temporary support of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
ANMELDER: Dr.-Ing. K. Schönwald
Dr. J. F. Fues
„t „„ „ ' Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
Heinz H. Heier Dipl.-Chem. Carola Keller
Am Hirschsprung 24 - 28 Dipl.-Ing. G. Selling
Dr. H.-K. Werner
5000 Köln 91
5000 Köln 91
D-5000 KULN 1
Sg/rk
14. Mai 1986
Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete
Chemiebehältnisse
Chemiebehältnisse
Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse.
Es ist üblich, Chemiebehältnisse, wie Fässer, Säcke,
Gebinde o.dgl. auf Paletten zu lagern und ggf. mehrere solcher Palettenladungen übereinander zu stapeln. Ein
Problem dieser Art der Lagerung besteht darin, daß Chemikalien, die aus undichten Behältnissen auslaufen,
eine Umweltbelastung und Gefährdung darstellen können. Andererseits ist es bekannt, Tankbehälter o.dgl. in
einer Wanne zu lagern, die im Falle von Undichtigkeiten die aus dem Tank auslaufende Flüssigkeit zurückhält.
Derartige Wannen sind jedoch für die Lagerung von bepackten Paletten unzweckmäßig, weil solche Paletten mit
der Gabel eines Gabelstaplers greifbar sein müssen. Bisher erfolgt die Lagerung von auf Paletten angeordneten
Chemiebehältnissen entweder im Freien, wobei eine
Dachkonstruktion zum Schütz der Chemiebehältnisse gegen
Witterüngseinflüsse vorgesehen sein kann, öder in Lägerhallen.
In beiden Fällen besteht keine Sicherheit gegen das unkontrollierte Ausfließen von Chemikalien
aus undichten Behältnissen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
eine flexible Gestaltung des jeweiligen Lägerplatzes
sowie einen schnellen Aufbau bzw. eine schnelle Umrüstung dieses Lagerplatzes ermöglicht und bei der
sichergestellt ist, daß aus den Palettenladungen auslaufende Chemikalien aufgefangen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung ruhen die Paletten auf der Basisplatte, die zugleich unterhalb
der Paletten eine Wanne bildet, welche auslaufendes Gut auffängt und zurückhält. Da die Paletten sich auf dem
Rand der Basisplatte und auf den Erhebungen des Bodens abstützen, sinken sie nicht in die Basisplatte hinein
ab, wo sie von der Gabel eines Gabelstaplers nicht erfaßt werden könnten. Die Paletten ruhen vielmehr oben
auf der Basisplatte, wo ihre Seiten für den Gabelstapler zugänglich sind. Auf diese Weise wird der
Transport der Paletten, d.h. deren Ablage auf den Basisplatten und ihre Entnahme von diesen, nicht beeinträchtigt.
Die Aufnahmekapazitat der Wanne sollte so bemessen sein, daß sie mindestens dem Volumen eines
Chemiebehältnisses, z.B. eines Fasses, entspricht. Wenn ein Chemiebehältnis undicht geworden und der Inhalt
ausgelaufen ist, wird er von der Wanne zurückgehalten,
ι «ill it i k
t t t · ι
IMI ■ · « «
<uhne daß elf mit den übrigen Chemiebehältnissen in Berührung
kömmt. Auf diese Weise wird der Einfluß von Korrosion, der durch die Chemikalie in Verbindung mit
der Ümgebungsluft auf Fässer ausgeübt werden kann, veirmieden. Auslaufende Chemikalien kommen nicht mit anderen
Behältnissen in Berührung. Sie können aus der Wanne, in der sie aufgefangen worden sind, abgesaugt werden.
Der Wannenboden sollte zweckmäßigerweise geneigt sein, so daß der Wanneninhalt sich an einer Stelle bzw. entlang
einer Kante der Basisplatte sammelt und leicht abgesaugt werden kann.
Die Basisplatten können in beliebiger Anordnung gegeneinandergesetzt
werden, um Reihen zu bilden, zwischen denen befahrbare Gänge vorhanden sind. Die Lagervorrichtung
kann so den örtlichen Verhältnissen angepaßt werden. Die Basisplatten sind transportabel und können
mit einem entsprechenden Fahrzeug oder einem Kran umge-
K setzt werden. Es ist auch möglich, mehrere Basisplatten
an ihren Rändern untereinander zu verbinden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind ltiehre-
re Basisplatten dicht nebeneinander in einer Reihe angeordnet und die Basisplatten der Reihe sind von einem
Dach überdeckt, dessen Dachständer an den Basisplatten befestigt sind. Eine derartige Lagervorrichtung eignet
ί sich für die Verwendung im Freien; sie benötigt lediglich
einen ebenen Untergrund, jedoch keine Fundamente oder ortgegossene Betonplatten. Die Lagervorrichtung
kann daher jederzeit demontiert und an anderer Stelle bzw. in anderer Konfiguration wieder aufgebaut werden.
Das Dach besteht vorzugsweise aus in einer Reihe angeordneten miteinander verbundenen Dachelementen, die die
I r
III· I
1 (I *
.; gleiche Lange haben wie eine Basisplatte. Jeder Basis-
I platte ist daher ein Dachelement zugeordnet/ das diese
I Basisplatte und das darauf stehende Lagergut überdeckt*
$< 5 Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
i ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
' Es zeigen:
iÖ Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
] Lagervorrichtung mit mehreren Baisisplatten
i und Dachelementen,
I Fig. 2 eine Draufsicht einer Basisplatte,
; Fig. 3 einen Schnitt durch die Basisplatte entlang
der Linie III-III von Fig. 2, jedoch mit an
der Basisplatte montiertem Dach und
20 Fig. 4 eine perspektivische Darstellung mehrerer
übereinander gestapelter Dachelemente.
übereinander gestapelter Dachelemente.
'■' Die dargestellte Lagervorrichtung besteht aus zwei Reihen
aus miteinander verbundenen Basisplatten 10, wobei 25 jede Reihe mit einem Dach 11 bedeckt ist.
Eine Basisplatte 10, die z.B. aus Beton besteht, hat einen quadratischen Grundriß. Von dem durchgehenden
Boden 12 ragt der rahmenförmige umlaufende Rand 13 auf, 30 der ebenfalls in Draufsicht quadratisch ist. Dieser
Rand 13 besteht aus einer äußeren Randeinfassung 13a und einer inneren Auflagefläche 13b, die geringfügig
tiefer angeordnet ist als die Randeinfassung 13a. Der Übergang von der Auflagefläche 13b zu der höheren
« ■ I ■ ■·· ·« ι
t It t
ICCI
ti! tltlC 13 t *
Randeinfassung 13a hat die Form eines Stufenabsatzes zum Zentrieren der Paletten 14, die auf der Basisplatte
10 abgestellt werden. Im vorliegenden Fall dient die Basisplatte 10 zur Aufnahme von vier Paletten in einer
gemeinsamen horizontalen Ebene, d.h. die Kantenlänge der Basisplatte ist etwas größer als die doppelte
Kantenlänge einer Palette.
Der vertiefte Boden 12 weist Erhebungen 15,16 in Form
von Rippen auf, deren obere Auflageflächen sich in gleicher
Höhe befinden wie die Auflageflächen 13b des Randes 13. Die Rippen 15,16 verlaufen entlang der sich
kreuzenden Mittelachsen der Palette 10, erstrecken sich jedoch nicht durchgehend von einem Rand zum anderen,
sondern sie bilden Durchbrüche 17, damit Flüssigkeit von jeder Stelle des Bodens 12 zum tiefsten Punkt 18
(Fig. 3) abfließen kann. Der Boden 12 ist entsprechend geneigt. Die Basisplatte 10 liegt nur an ihrem Rand 13
auf dem Untergrund auf und steht im übrigen hohl, so daß sie keine vollflächig ebene Unterlage erfordert.
In den Zeichnungen sind auf den unteren Paletten 14, die jeweils auf einer Basisplatte 10 liegen, Chemiebehältnisse
19 in Form von Fässern dargestellt. Auf die Palettenladungen sind weitere Paletten 20 aufgestapelt,
die ihrerseits ebenfalls Ladung tragen. Auf diese Weise ist eine mehretagige Stapelung möglich.
An den Querseiten des Randes 13 sind Befestigungsmittel
21 in Form vertikaler Durchgangslöcher vorgesehen. Diese Löcher erfüllen mehrere Aufgaben: Sie dienen zur
Anbringung von Laschen 22, ur· die Basisplatte mit einer benachbarten Basisplatte zu verbinden; sie dienen als
c t ι ι · a · ■
· . ι i lit·· a··
-G-
Befestigungsmittel zur Anbringung eines Dachständers 23; an ihnen können Drahtseilschlaufen oder Haltevorrichtungen
für den Transport der Basisplatte befestigt werden.
5
5
Gemäß Fig. 1 ist jede der beiden Reihen von Basisplatten 10 mit einem Dach 11 überdeckt, das mit den Dachständern
23 an den Basisplatten befestigt ist. jeder Dachständer 23 hat zwei nach unten divergierende Stangen
23a, 23b, die mit ihren unteren Enden an den Befestigungselementen 21 montiert sind. Zwischen den
oberen Enden zweier Dachständer 23 erstreckt sich jeweils ein Dachelement 24, das aus einer umgekehrt-V-förmigen
Stangenkonstruktion 25 besteht, auf der die Dachhaut 26 angeordnet ist. An den Enden der Stangenkonstruktion
25 sind vertikale Stützen 27 befestigt, die von der Dachkante aus aufragen und durch schräge
Stege 28 an ihren oberen Enden abgestütrt werden. Die vertikalen Stützen 27 erstrecken sich von der unteren
Dachkante bis zur Giebelhöhe. Andererseits sind unterhalb des Dachgiebels schräge Streben 29 vorgesehen, um
das Dach mit dem Dachständer 23 zu verbinden. Diese Streben 29 erstrecken sich bis zur Höhe der unteren
Dachkante.
Die beschriebene Konstruktion der Dachelemente 24 ermöglicht es, mehrere Dachelemente gemäß Fig. 4 schichtweise
übereinander zu stapeln, wobei jeweils ein Dachelement eine Schicht bildet, in die keine Komponenten
eines benachbarten Dachelementes eindringen.
Auch die Basisplatten 10 können in entsprechender Weise übereinander gestapelt werden, so daß Basisplatten und
Dachelemente platzsparend gelagert werden können.
•I Il t i 1 i 1 U 11 M
111 ·· 1 1 1 1 I I 1
I f · B ■ ■■ Ii
« ' I · · ■ Ii
> ■ > III
Prinzipiell ist es möglich, an einer Basisplatte zwei Dachständer 23 zu befestigen und dieae Basisplatte, mit
einem einzigen Dachelement 24 zu versehen. Wenn mehrere Basisplatten und Dachelemente in einer Reihe angeordnet
sind, ist an jeder Verbindungsstelle zweier Basisplatten nur ein einziger Dachständer erforderlich, der die
beiden angrenzenden Dachelemente 24 hält. Die unteren Enden der Stäbe 23a und 23b sind so ausgebildet, daß
sie die Trennfläche zwischen zwei aneinander grenzenden Basisplatten 10 überbrücken und an beiden Basisplatten
gemeinsam befestigt werden können.
i i i 4 · # * * *
• ♦ · 4 · t I *
Claims (6)
- ANSPRUCHEg 1. Lagervorrichtung für auf Paletten angeordneteChemiebehältnisse,dadurch gekennzeichnet,κ daß eine transportable Basisplatte (10) vorgesehenist, die einen umlaufenden Rand (13) zum Abstützen der äußeren Palettenränder und einen gegenüber dem Rand $13) vertieften Boden (12) aufweist und daß auf dem Boden (12) Erhebungen (15,16) zum Abstützen der inneren Palettenränder angeordnet sind.
i - 2. Lagerv Errichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) geneigt ist und daß alle Stellen, des Bodens Gefälle zum tiefsten Punkt bzw. zur tiefsten Bodenkante haben.
- 3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) am Rand (13) einen Stufenabsatz ";um Zentrieren der äußeren Palettenränder aufweist.
- 4. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (13) der Basisplatte (10) mindestens ein aufragender Dachständer (23) befestigt ist.• ι «ac
•■c· r· * *I ft · · ft ·• ■ ■ * * - 5. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Basisplatten(10) dicht nebenexnander in einer Reihe angeordnet sind und daß die Basispiafcten (10) der Reihe von einem Dach (11) überdeckt sind, dessen Dachständer (23) an den Basisplatten (10) befestigt sind.
- 6. Lagervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (11) aus in einer Reihe angeordneten, miteinander verbundenen Dachelementen (24) besteht, die die gleiche Länge haben wie eine Basisplatte (10) .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868613229 DE8613229U1 (de) | 1986-05-15 | 1986-05-15 | Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868613229 DE8613229U1 (de) | 1986-05-15 | 1986-05-15 | Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8613229U1 true DE8613229U1 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=6794646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868613229 Expired DE8613229U1 (de) | 1986-05-15 | 1986-05-15 | Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8613229U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743186A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-07-06 | Metscher Ruediger | Hasslagerbetonbox fuer fasslagerungen fuer wassergefaehrdende stoffe |
DE9000688U1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-07-05 | Kreuzer, Jörg, Dipl.-Volksw., 5206 Neunkirchen-Seelscheid | Abstellplatz für Container |
EP0743266A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-20 | Dieter Dipl.-Ing. Paul | Kragarm-Regalsystem |
EP0807590A1 (de) * | 1996-04-30 | 1997-11-19 | Dieter Dipl.-Ing. Paul | Kragarm-Regal-System |
-
1986
- 1986-05-15 DE DE19868613229 patent/DE8613229U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743186A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-07-06 | Metscher Ruediger | Hasslagerbetonbox fuer fasslagerungen fuer wassergefaehrdende stoffe |
DE9000688U1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-07-05 | Kreuzer, Jörg, Dipl.-Volksw., 5206 Neunkirchen-Seelscheid | Abstellplatz für Container |
DE3937822A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Joerg Kreuzer | Abstellplatz fuer container |
EP0743266A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-20 | Dieter Dipl.-Ing. Paul | Kragarm-Regalsystem |
EP0807590A1 (de) * | 1996-04-30 | 1997-11-19 | Dieter Dipl.-Ing. Paul | Kragarm-Regal-System |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3233681C2 (de) | Wahlweise in verschiedenen Höhenebenen ineinander stapelbare Container gleicher Form | |
EP2582585B1 (de) | Transportbehälter | |
DE3725160C1 (de) | Flachpalette | |
DE1916493A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Palettenfuessen an einer Palettenplattform oder direkt an einem Behaelterboden sowie Verladepalette mit derartigen Fussbefestigungsvorrichtungen | |
DE19641686C2 (de) | Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem | |
DE8613229U1 (de) | Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse | |
DE3934134C2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit | |
DE2450906C3 (de) | Transportpalette | |
DE4320054C2 (de) | Zylindrischer Behälter | |
DE202008003909U1 (de) | Verpackung | |
DE8535954U1 (de) | Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten | |
DE2364417A1 (de) | Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff | |
EP0272529A2 (de) | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten | |
EP0498057B1 (de) | Erweiterbares Lager für schädliche brennbare Flüssigkeiten | |
DE4300672C2 (de) | Transportpalette | |
DE9409628U1 (de) | Transport- und Lagereinrichtung für ein oder mehrere Strandkörbe | |
DE202018102107U1 (de) | Stapelbehälter und Transportsystem für derartige Behälter | |
DE19834022A1 (de) | Stützwand für Tagebaue | |
DE3908103A1 (de) | Behaelterartige versorgungsgondel | |
DE102004023018B4 (de) | Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden und einem Boden | |
DE9419469U1 (de) | Gerüststapelpalette | |
DE8800152U1 (de) | Lagergestell für Behälter | |
DE19813462C2 (de) | Leckagewanne für einen Behälter | |
DE8502951U1 (de) | Lager- und Transportpalette | |
DE8508370U1 (de) | Faßpalette |