[go: up one dir, main page]

DE861158C - Verfahren zur Kennzeichnung von optischen Teilen, insbesondere photographischer Objektive - Google Patents

Verfahren zur Kennzeichnung von optischen Teilen, insbesondere photographischer Objektive

Info

Publication number
DE861158C
DE861158C DEF5238A DEF0005238A DE861158C DE 861158 C DE861158 C DE 861158C DE F5238 A DEF5238 A DE F5238A DE F0005238 A DEF0005238 A DE F0005238A DE 861158 C DE861158 C DE 861158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
marking
optical parts
reflective coating
photographic lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5238A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Heidecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF5238A priority Critical patent/DE861158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861158C publication Critical patent/DE861158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kennzeichnung von optischen Teilen, insbesondere photographischer Objektive Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung optischer Teile, wie Linsen, Prismen, photographischer Objektive u. dgl.
  • Bei Objektiven ist es gebräuchlich, die Fassung oder einen eingelegten besonderen Ring mit Markenbezeichnung, Type, Hersteller u. ä. zu gravieren. Damit soll ein Herkunftsnachweis geführt werden, aber auch erreicht werden, daß unlautere Nachahmungen erschwert werden. Der hohe Handelswert einzelner Objektivtypen gibt unlauteren Wettbewerbern einen Anreiz, die Gravierringe eingebauter einfacherer Objektive gegen solche eingeführter und hochwertiger Markenerzeugnisse auszuwechseln. Die hierbei entstehenden Aufwendungen sind geringfügig im Vergleich zu dem Handelswertunterschied beider Ob- jektive.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren sollen Fälschungsmöglichkeiten ausgeschlossen werden, ohne die Güte des Objektivs zu beeinträchtigen; auch wird ohne wesentliche Aufwendungen erreicht, daß eine Fälschung von erfindungsgemäß gekennzeichneten Objektiven so kostspielig wird, daß ein Anreiz hierfür entfällt.
  • Es ist bekannt, auf den Glasflächen optischer Teile, beispielsweise Brillengläsern, ein Fabrikzeichen aufzugravieren, einzuschleifen oder einzuätzen. Dieses Verfahren ist bei Brillengläsern anwendbar, da die Randzone dieser Gläser praktisch nicht benutzt wird. Bei lichtstarken Objektiven kann dagegen durch ein derartiges Verfahren die Bildgüte gestört werden.
  • Nach der Erfindung wird bei der Aufdampfung von Metallschichten auf Glasflächen zum Zwecke der Entspiegelung durch eine Schablone ein kleiner Bereich von der Entspiegelung ausgenommen, wodurch nach Durchführung der Entspiegelung ein einwandfreier Herkunftsnachweis der Linse erhalten wird. Da die optische Wirkung der brechenden Fläche bzw. der Linse dadurch nicht beeinträchtigt wird, sondern nur auf einer kleinen Fläche die Entspiegelungswirkung entfällt, sind damit keine Nachteile verbunden. Außerdem ist das Verfahren nahezu kostenlos, wenn von den geringfügigen Kosten der kleinen Schablone abgesehen wird. Dagegen ist eine Änderung oder Beseitigung der so erzeugten Marke praktisch nur durch eine Beseitigung der Entspiegelung und eine neue Entspiegelung möglich, was jedoch mit so erheblichen Kosten und Risiken verbunden ist, daß der Anreiz entfällt, vergütete und bereits gekennzeichnete Objektive mit einer anderen Kennzeichnung zu versehen und so in Objektive scheinbar. höherer Wertigkeit umzuarbeiten. Vorzugsweise kann die Markierung so auf einer brechenden Innenfläche des Objektivs nahe dem Umfang angeordnet werden, daß sie bei Betrachtung dem Auge vergrößert erscheint, also dem Eingeweihten leicht erkennbar ist, während sie an sich infolge der Eigenart des Verfahrens nur durch den Unterschied zwischen entspiegelter und unvergüteter Glasfläche hervortritt, also für den Uneingeweihten nur zufällig feststellbar ist, in keinem Falle aber irgendwie hervortritt.
  • Abgesehen von der Markierung des optischen Teils selbst eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Anbringung von Hinweisen auf die Herkunft und Art der Vergütung oder Entspiegelung selbst, wobei hinsichtlich Größe und Anordnung der Kennzeichnung lediglich darauf Rücksicht genommen werden braucht, daß der betreffende Teil seine jeweiligen optischen Funktionen voll erfüllen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Verfahren zur Kennzeichnung optischer Teile, wie Linsen, Prismen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entspiegelung durch Aufdampfen von Metallschichten Bereiche mittels Marken- oder Zeichenschablonen von der Entspiegelung ausgenommen werden. z. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung bei Sammellinsen auf der dem Betrachter abgewandten Innenseite erfolgt, so daB die Kennzeichnung bei Betrachtung durch die Linse vergrößert erscheint.
DEF5238A 1950-12-14 1950-12-14 Verfahren zur Kennzeichnung von optischen Teilen, insbesondere photographischer Objektive Expired DE861158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5238A DE861158C (de) 1950-12-14 1950-12-14 Verfahren zur Kennzeichnung von optischen Teilen, insbesondere photographischer Objektive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5238A DE861158C (de) 1950-12-14 1950-12-14 Verfahren zur Kennzeichnung von optischen Teilen, insbesondere photographischer Objektive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861158C true DE861158C (de) 1952-12-29

Family

ID=7084485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5238A Expired DE861158C (de) 1950-12-14 1950-12-14 Verfahren zur Kennzeichnung von optischen Teilen, insbesondere photographischer Objektive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861158C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013683B4 (de) Brillenlinse, Verfahren zu deren Herstellung, Computerprogramm sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Brillenlinse
DE2844707C2 (de)
DE3233590A1 (de) Brillenlinse mit kennzeichnung und/oder markierung und verfahren zur herstellung der kennzeichnung und/oder markierung
DE2545062A1 (de) Sonnenbrille
DE861158C (de) Verfahren zur Kennzeichnung von optischen Teilen, insbesondere photographischer Objektive
DE112014006667B4 (de) Optische Linse
DE602066C (de) Einrichtung zum Ausmessen von Oberflaechenverformungen, insbesondere der bei der Haertepruefung nach dem Eindringverfahren entstehenden Eindruecke
DE2724237A1 (de) Drei-linsen-system mit veraenderlicher brennkraft laengs eines hauptmeridians
DE922690C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Mattscheiben-Reflex-Einstellsucherkammer
DE741508C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Bildschaerfe beim optischen Abbilden
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE498191C (de) Transparentes Abkommen fuer Zielfernrohre und andere Visiervorrichtungen
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE368134C (de) Zeichnerisch schwer nachahmbares Wertpapier
DE767521C (de) Verfahren zum Herstellen von Wertpapierdrucken
DE707499C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Betrachtung von Abbildungen
EP1419413B1 (de) Optische linse oder glas mit einer kennzeichnung und/oder markierung auf der vorder- und/oder rückfläche
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE917277C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Vergleich der Umrissform eines profilierten Koerpers mit der Sollform des Umrisses
DE891582C (de) UEbermikroskop
DE559597C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Bildern auf einem kinematographischen Film
DE495546C (de) Anordnung zum Fernsehen unter Benutzung des Prinzips der rotierenden Lochscheibe
DE860455C (de) Verfahren fuer die Bestimmung der bei Anfertigung von farbigen Kopien benoetigten Farbkorrektur
DE767705C (de) Verfahren zum Herstellen von Wertpapierdrucken