[go: up one dir, main page]

DE8610401U1 - Sword for a sailing board - Google Patents

Sword for a sailing board

Info

Publication number
DE8610401U1
DE8610401U1 DE8610401U DE8610401U DE8610401U1 DE 8610401 U1 DE8610401 U1 DE 8610401U1 DE 8610401 U DE8610401 U DE 8610401U DE 8610401 U DE8610401 U DE 8610401U DE 8610401 U1 DE8610401 U1 DE 8610401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
slide
locking
carriage
profile pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8610401U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FICHTNER HANS 8124 SEESHAUPT DE
Original Assignee
FICHTNER HANS 8124 SEESHAUPT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FICHTNER HANS 8124 SEESHAUPT DE filed Critical FICHTNER HANS 8124 SEESHAUPT DE
Priority to DE8610401U priority Critical patent/DE8610401U1/en
Publication of DE8610401U1 publication Critical patent/DE8610401U1/en
Priority to EP87105249A priority patent/EP0241859B1/en
Priority to DE8787105249T priority patent/DE3762218D1/en
Priority to AT87105249T priority patent/ATE51828T1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

1. Centreboard for a surfboard which is mounted for a swinging movement about an axis (12) within a centreboard case (8) between a substantially vertical position and a clapped-in position in the centreboard case (8) and which is adjustable from the deck side by a foot operating device, which consists of a slide (3) guided in rails (4, 5) displaceable in parallel relationship to the longitudinal centre axis of the surfboard (1) and connected with the centreboard (11) by a crank (13), one end (14) of which being mounted for a swinging movement about a first pivot axis (15) at the slide (3) and the other end (16) of which pivotably mounted about a second pivot axis (17) at the centreboard (11) spaced from the axis (12) of the centreboard (11), characterized in that in the completely clapped-in position of the centreboard (11), which corresponds to the foremost position of the slide (3), the second pivot axis (17) of the crank (13) is positioned in a plane (18) forming right angles with the rails (4, 5), while the first pivot axis (15) having just exceeded the dead centre position of the crank (13) in this rectangular plane (18).

Description

" ι Ii „"ι Ii"

1 I 1 I.

Hanö Fichtner,Hanö Fichtner,

Weilheimer Straße 22, D - 8124 SeeshauptWeilheimer Strasse 22, D - 8124 Seeshaupt

Schwert für ein Segelbrett. |Sword for a sailing board. |

■I 1 ■ I 1

IOIO

Die Neuerung betrifft ein Schwert für ein Segelbrett, welches in einem Schwertkästen zwischen einer sich im wesentliehen senkrecht nach unten erstreckenden und einer vollständig im Schwertkasten versenkten Stellung schwenkbar gelagert ist und welches von der Oberseite her mittels einer Fußbetätigungseinrichtung verstellbar ist.The innovation concerns a sword for a sailing board, which in a sword case between one essentially vertically downwardly extending and a completely recessed position in the sword case pivotable is mounted and which is adjustable from the top by means of a foot actuation device.

Derartige Schwerter, welche allgemein als Klappschwerter 1Such swords, which are generally known as folding swords 1

1 bezeichnet werden, sind in den verschiedensten Ausführungs- 1 formen bekannt (vgl. beispielsweise DE-PS 26 59 297 und f DE-OS 30 27 524). Gegenüber Ausführungsformen, bei denen das Schwert starr, d. h. nicht verschwenkbar, gelagert ist, bieten diese insbesondere den Vorteil, daß sich derartige Schwerter entsprechend den gewünschten optimalen Lateral- \ planänderungen auf den verschiedenen Kursen während der Fahrt ohne weiteres mit dem Fuß in jede gewünschte Schwenkposition bringen lassen. 1 , are known in a wide variety of embodiments (cf., for example, DE-PS 26 59 297 and DE-OS 30 27 524). Compared to embodiments in which the sword rigid, ie not pivotable is mounted, these provide the particular advantage that such swords according to the desired optimum lateral \ plan changes on the different courses during the trip easily with the foot in any desired pivotal position have it brought.

Bei bekannten Ausführungsforman besteht die Fußbetätigungseinrichtung insbesondere aus Höckern od. dgl. am Schwertkopf, welche mit dem Fuß in die verschiedenen Lagen unter entsprechender Verschwenkung des Schwertes gebracht werden können. Derartige Höcker sind jedoch nachteilig und gefährlich, da diese durch ihren großen überstand über die Decksfläche des Segelbrettes während der Manöver den Benutzer stören und gleichzeitig auch eine erhebliche Yerletzungsgefahr bei einem Sturz darstellen.In the known embodiment there is the foot actuation device in particular from humps or the like on the sword head, which with the foot in the different positions can be brought with appropriate pivoting of the sword. However, such bumps are disadvantageous and dangerous, because they overhang the deck area of the sailboard during the maneuver and at the same time represent a considerable risk of injury in the event of a fall.

Aus der DE-OS 34 09 157 ist ferner noch eine Konstruktion bekannt, bei welcher die Schwenkachse des Schwertes an Gummibändern aufgehängt von unten in das Segelbrett eingeführt wird, so daß hierdurch eine Art Schieber verwendbar ist, welcher in verschiedene Rasten in der Oberkante des Schwertkastens einrastbar ist. Bei einer anderen Ausführungsform dieser Druckschrift ist ein Teleskopstab mit Feder od. ähnlichem dazwischengeschaltet, welcher den Schieber nach oben gegen Rasten auf der Unterseite desFrom DE-OS 34 09 157 there is also a construction known, in which the pivot axis of the sword is suspended from rubber bands and inserted into the sailboard from below is, so that hereby a kind of slide can be used, which in different notches in the upper edge of the Sword case can be locked in place. In another embodiment of this document, a telescopic rod is with Spring or the like interposed, which pushes the slide up against latching on the underside of the

IQ SchVi'srtkastsns vorspannt. Beide Konstruktionen weisen zwar den Vorteil auf, daß das eigentliche Bedienungselement auf der Decksfläche des Segelbrettes seine Höhe nicht verändert, jedoch ist die Konstruktion vergleichsweise störanfällig und nicht billig herstellbar. Hinzu kommt, daß sich aufgrund der notwendigen Elastizität der Gesamtkonstruktion, sei es durch Gummibänder oder die Druckfeder in dem Teleskopstab, insbesondere bei kurzen Schlägen, wie sie in Wellen auftreten können, unbeabsichtigt die Lage des Schwertes verstellen kann.IQ SchVi'srtkastsns pretensioned. Both constructions show the advantage that the actual control element on the deck surface of the sailboard does not change its height, however, the construction is comparatively prone to failure and cannot be manufactured cheaply. Added to that is that due to the necessary elasticity of the overall construction, be it through rubber bands or the compression spring in the Telescopic rod, especially with short strikes, as can occur in waves, unintentionally changes the position of the Sword can adjust.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Konstruktion eines Schwertes der eingangs genannten Art zu schaffen, welche gleichzeitig die Einhaltung der einge^ stellten Lage des Schwertes sicherstellt. 25The innovation is based on the task of a simplified construction of a sword of the type mentioned create, which at the same time ensures that the set position of the sword is maintained. 25th

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Fußbetätigungseinrichtung aus einem Schlitten besteht, welcher schienengeführt parallel zur Längsmüttelachse des Segelbrettes verschiebbar ist, daß der Schlitten mit dem Schwert über einen Schubhebel verbunden ist, dessen eines Ende um eine erste Schwenkachse schwenkbar am Schlitten befestigt ist und dessen anderes Ende um eine zweite Schwenkachse schwenkbar am Schwert befestigt ist, und daß die zweite Schwenkachse im Abstand zur Achse des Schwertes angeordnet ist.According to the invention, this object is essentially achieved in that the foot actuation device consists of a slide consists, which is rail-guided parallel to the longitudinal feed axis of the sail board is displaceable that the slide is connected to the sword via a thrust lever one end of which is attached to the carriage so that it can pivot about a first pivot axis and the other end of which is attached to the slide a second pivot axis is pivotally attached to the sword, and that the second pivot axis at a distance from the axis of the sword is arranged.

Durch die Neuerung wirdr abgesehen von der vollständigen Lösung der gestellten Aufgabe, insbesondere der Vorteil erAs a result of the innovation, apart from the complete solution of the task, in particular the advantage er becomes r

ι zielt, daß eine ausgesprochen geringe Bauhöhe auf der Decksfläche des Sege'brettes erforderlich ist, wobei gleichzeitig eine leichte Bedienbarkeit erreicht ir/ird.ι aims that a very low overall height on the Deck surface of the sailing board is required, with ease of use being achieved at the same time.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kann dadurch geschaffen werden* daß die Schwenkachsen des Schubhebels derart angeordnet sind, daß in der vollständig eingeklappten Lage des Schwertes, welche der vordersten Stellung des Schlittens entspricht, der Totpunkt des Hebels Uberschritten ist. Hierdurch wird eine sichere Verriegelung des Schwertes in dieser Lage ohne zusätzlichen Aufwand erreicht. A particularly preferred embodiment can be created * that the pivot axes of the thrust lever are arranged such that in the fully folded position of the sword, which is the foremost position of the Slide corresponds to the dead center of the lever has been exceeded. This ensures a secure locking of the Sword achieved in this position without additional effort.

Auf der Oberseite des Schlittens ist bevorzugt eine Fußschlaufe vorgesehen. Dies bietet den Vorteil, daß diese Fußschlaufe einerseits in der üblichen Weise benutzt werden kann und andererseits die Verstellung des Schwertes zusätzlich erleichtert.A foot loop is preferably provided on the top of the slide. This has the advantage that this Foot loop on the one hand can be used in the usual way and on the other hand the adjustment of the sword additionally facilitated.

-20 Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Neuerung sind die Schienen durch zwei mit den offenen Seiten aufeinanderzuweisende U-Profilstücke gebildet* welche parallel zu den Oberkanten des Schwertkastens angeordnet sind.-20 In a preferred embodiment according to the innovation are the rails by two with the open sides facing each other U-profile pieces formed * which are parallel are arranged to the upper edges of the sword case.

Im einzelnen ist es hierbei bevorzugt, daß der Schlitten mittels Rollen oder Gleitstücken innerhalb der U-Profilstücke gefesselt verschiebbar gelagert ist.In particular, it is preferred here that the carriage is stored tied slidably by means of rollers or sliders within the U-profile pieces.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Neuerung ist zusätzlich eine Verriegelungseinrichtung für Zwischenstellungen des Schlittens vorgesehen.In a particularly preferred embodiment according to the innovation, there is also a locking device for Intermediate positions of the slide are provided.

Diese Verriegelungseinrichtung besteht bevorzugt aus in Abständen im oberen freien Schenkel eines oder der U-Profilstücke Rastöffnungen und aus einer oder mehreren am Schlitten befestigten Rastzapfen, wobei die Rastzapfen durch Herunterdrücken des Schlittens gegen auf den unteren freien Schenkeln der U-Profilstücke gleitende Federn lös-This locking device preferably consists of one or the U-profile pieces at intervals in the upper free leg Locking openings and one or more locking pins attached to the slide, the locking pins by pressing down the slide against springs sliding on the lower free legs of the U-profile pieces

bar sind. Durch diese Konstruktion wird auch in Zwischen-SteTknngen eine sichere Verriegelung der gewählten Schwertstellung gewährleistet, da aufgrund der Fußbetätigung die Federn ausreichend dimensioniert werden können, um ein sicheres Halten der Rastzapfen in den Rastöffnungen zu gewähr! eisten.are cash. This construction is also used in intermediate steps a secure locking of the selected sword position ensures, because due to the foot actuation the Springs can be sufficiently dimensioned to ensure that the locking pins are securely held in the locking openings! ice.

Diese AusfUhrungsform kann bevorzugt dadurch weitergebildet werden, daß an den Federn Rollen gelagert sind, welehe in den U-Profil stücken laufen. Hierdurch wird die Leichtgängigkeit der Konstruktion verbessert.This embodiment can preferably be further developed as a result be that rollers are mounted on the springs, welehe run in the U-profile pieces. This will make the Improved ease of movement of the construction.

Bei einer abgewandelten Ausführungsform nach der Neuerung besteht die Verriegelungseinrichtung aus sägezahnähnlichen Rasterhebungen an den unteren freien Schenkeln der U-Profilstücke und aus Rastkanten am Schlitten, wobei die Rastkanten durch Anheben oder Kippen des Schlittens lösbar sind.In a modified embodiment according to the innovation, the locking device consists of sawtooth-like ones Grid elevations on the lower free legs of the U-profile pieces and from locking edges on the carriage, the locking edges can be released by lifting or tilting the slide.

2Q Im einzelnen ist es hierbei möglich, das Vorderende des Schlittens auf Rollen in den U-Profilstücken zu lagern5 so daß die Hinterkante des Schlittens die Rastkanten bildet. 2Q In particular, it is possible in this case, the front end of the carriage on rollers in the U-profile pieces so that the rear edge of the slide forms the locking edges to be stored. 5

Im einzelnen wird in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, die unteren Schenkel der U-Profilstücke an den freien Kanten mit je einer nach oben umgebogenen Leiste zu versehen, welche die Rasterhebungen aufweist. Hierdurch wird der Lauf der Rolle am Vorderende des Schlittens nicht durchIn particular, it will be advantageous in this context, the lower legs of the U-profile pieces at the free edges to be provided with a bar which is bent upwards and which has the grid elevations. This will make the Do not run the roll through the front end of the carriage

o„ die Rasterhebungen behindert. o "obstructed the grid elevations.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Neuerung ist die Verriegelungseinrichtung für eine Bewegung des Schlittens ndch vorn:· Jnerfahrbar ausgebildet. η Dies bietet den Vorteil, daß trotz sicherer Verriegelung des Schwertes beim Auflaufen auf ein Hindernis eine Beschädigung des Schwertes selbst ausgeschlossen werden kann, indem dieses unter Verschiebung des Schlittens nachIn a particularly preferred embodiment according to the innovation, the locking device is for a movement of the sledge and front: · Designed to be inaccessible. η This offers the advantage that, despite the safe locking of the sword, damage can be caused when it encounters an obstacle the sword itself can be ruled out by moving the slide afterwards

••■ι ιι· ··•• ■ ι ιι · ··

vorne nach hinten ausweichen kann.can move from front to back.

Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung nach der Neuerung ist vorgesehen, daß, wie an sich bekannts an beiden unteren Längskanten des Schwertkastens Dichtlippen vorgesehen sind und daß hinter den Dichtlippen eine Ausnehmung ausgebildet ist, welche einen Einschub zum Verschiiessen des Schwertkasten aufnimmt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da es in vielen Fällen gewünscht I wird, wegen des oben austretenden Spritzwassers bei Nichtbenutzung des Schwertes in der Gleitphase oder beim Geschwindigkeitsfahren diesen zu verschließen. Durch die Neuerung ist es möglich, dies ohne Herausnehmen des Schwertes durchführen zu können, indem lediglich der Einschub in die Ausnehmung eingesetzt wird. Der Einschub wird dann i durch die Elastizität der Dichtlippen sichergehalten. Die- J ses Merkmal nach der Neuerung stellt darüberhinaus eine Verbesserung der Sicherheit dar, da, sollte der Wind nachlassen, der Einschub auch auf dem Wasser einfach herausgenommen werden kann und das Schwert in der üblichen Weise benutzbar ist.In a particularly advantageous development according to the innovation it is provided that, as s are provided at two lower longitudinal edges of the sword box sealing lips known per se and that a recess is formed behind the sealing lips, which accommodates an insert for Verschiiessen of the daggerboard case. This embodiment is particularly advantageous because in many cases it is desirable to close the sword when the sword is not used in the gliding phase or when driving at speed because of the spray water escaping from the top. The innovation makes it possible to do this without removing the sword by simply inserting the insert into the recess. The insert is then held securely by the elasticity of the sealing lips. This feature according to the innovation also represents an improvement in safety, since if the wind slackens, the insert can simply be removed even on the water and the sword can be used in the usual way.

Die Ausnehmung ist bevorzug derart bemessen, daß der Einschub durch eine Segellatte gebildet werden kann. Dies stellt die kostengünstigste Lösung dar.The recess is preferably dimensioned such that the insert can be formed by a batten. this represents the most cost-effective solution.

Im folgenden wird die Neuerung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformel', näher erläutert. Es zeigen:
30
In the following, the innovation is explained in more detail with reference to embodiments illustrated by way of example in the drawings. Show it:
30th

Fig. 1 einen Ausschnitt eines Segelbretts mit dem Schwert nach der Neuerung in Draufsicht;1 shows a detail of a sailboard with the sword according to the innovation in plan view;

Fig. 2 eine Schnittansicht des Schwertes in zwei verschiedenen Stellungen4,Fig. 2 is a sectional view of the sword in two different positions 4 ,

Fig. 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsfortii des Schlittens in Vergrößerter Darstellung;Fig. 3 is a side view of an embodiment of the carriage in an enlarged view;

• · ■• · ■

• IM• IN THE

• m• m

Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von Fig. 3;Fig. 4 is a sectional view taken along the line IV-IV of Fig. 3;

Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht des Schlittens gemäß Fig. 4, wobei die Fußschlaufe weggelassen wurde;FIG. 5 is a partially broken away plan view of the slide according to FIG. 4, with the foot loop has been omitted;

Fig. 6 eine Detailansicht einer abgewandelten Einzelheit des Schlittens gemäß Fig. 3;6 shows a detailed view of a modified detail of the slide according to FIG. 3;

Fig.. 7 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung; 7 shows a schematic sectional view of an embodiment of the locking device;

Fig. 8 eine Fig. 7 entsprechende Ansicht einer abgewandel ten Ausführungsform;8 shows a view corresponding to FIG. 7 of a modified embodiment;

Fig. 9 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Abwandlung der Verriegelungseinrichtung;9 shows a schematic sectional view of a further modification of the locking device;

Fig.10 eine Schnittansicht längs der Linie X-X von Fig.9; undFig. 10 is a sectional view taken along the line X-X of Fig. 9; and

Fig.11 Einzelheiten des Schwertkastens in einer seitlichen Schnittansicht und in der Ansicht von unten.Fig.11 details of the sword case in a lateral Sectional view and in the view from below.

Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts eines Segelbretts 1 mit dem allgemein mit 2 bezeichneten Schwertmechanismus nach der Neuerung. Wie gezeigt, weist die Schwerteinrichtung einen Schlitten 3 auf,1 shows a schematic top view of a section of a sailboard 1 with that generally designated by 2 Sword mechanism according to the innovation. As shown, the sword device has a slide 3,

gO welcher in Schienen 4, 5 die parallel zu den Oberkanten 6, 7 des Schwertkastens 8 verlaufen.gO which in rails 4, 5 which are parallel to the top edges 6, 7 of the sword case 8 run.

Auf der Decksfläche des Segelbrettes 1 sind in der üblichen Anordnung Fußschlaufen 9 vorgesehen, wobei eine zusätzliche Fußschlaufe 10 auf der Oberseite des Schlittens 3 befestigt ist.On the deck surface of the sailboard 1, foot straps 9 are provided in the usual arrangement, with an additional one Foot loop 10 is attached to the top of the carriage 3.

77th

Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung in der Mittelebene des Schwertkastens 8 gemäß Fig. 1, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden.Fig. 2 shows a sectional view in the central plane of the sword case 8 according to FIG. 1, the same reference numerals being used for the same parts.

In Fig. 2 ist das Schwert 11 des Schwertmechanismus 2 in zwei verschiedenen Stellung veranschaulicht, wobei die vollständig eingeklappte Stellung in durchgezogenen Linien und die im wesentlichen senkrechte Stellung in gestrichelten Linien gezeigt ist. Grundsätzlich gleiches giTt für den Schlitten 3, soweit es die Klarheit der Darstellung erlaubt.In Fig. 2, the sword 11 of the sword mechanism 2 is illustrated in two different positions, the fully collapsed position in solid lines and the substantially vertical position in dashed lines Lines is shown. Basically the same applies to the carriage 3, as far as the clarity of the illustration is concerned permitted.

Das Schwert 11 ist um eine Achse 12 im vorderen unteren Bereich des Schwertkastens 8 verschwenkbar gelagert.The sword 11 is mounted pivotably about an axis 12 in the front lower area of the sword case 8.

1515th

Wie gezeigt, ist das Schwert 11 mit dem Schlitten 3 über einen Schubhebel 13 verbunden. Ein erstes Ende 14 ist um eine im Schlitten 3 gelagerte Schwenkachse verschwenkbar, während das andere Ende 16 des Schubhebels 13 um eine zweite Schwenkachse 17 verschwenkbar mit dem Schwert 11 verbunden ist. Um eine günstige Kraftübertragung zu erreichen, liegt die zweite Schwenkachse 17 im größtmöglichen Abstand von der Achse 12 des Schwertes 11.As shown, the sword 11 is connected to the slide 3 via a push lever 13. A first end 14 is around a pivot axis mounted in the slide 3 can be pivoted, while the other end 16 of the thrust lever 13 is pivotable about a second The pivot axis 17 is pivotably connected to the sword 11. In order to achieve a favorable power transmission, the second pivot axis 17 lies at the greatest possible distance from the axis 12 of the sword 11.

Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ergibt, sind die Schwenkachsen 15 und 17 bezüglich des Schlittens 3 und des Schwertes 11 derart angeordnet, daß in der durch die gestrichelten Linien veranschaulichten, vollständig ausgeklappten Lage des Schwertes 11, welche der vordersten Stellung des Schlittens 3 entspricht, der Totpunkt des Schubhebels 13 überschritten ist. Der Totpunkt des Schubhebels 13 ist durch die gestrichpunktete Linie 18 veranschaulicht, welche durch die obere Schwenkachse 15 überfahren wird.As can be seen from the illustration according to FIG. 2, the pivot axes 15 and 17 are arranged with respect to the carriage 3 and the sword 11 in such a way that in the fully unfolded position of the sword 11 illustrated by the dashed lines, which is the foremost position of the carriage 3 corresponds, the dead center of the thrust lever 13 has been exceeded. The dead center of the thrust lever 13 is illustrated by the dashed line 18 over which the upper pivot axis 15 passes.

3535

Wie sich aus der Ansicht der Fig. 3 und 4 ergibt* sind bei der bevorzugten Ausführungsform die parallel zu den Oberkanten 6, 7 des Schwertkasten 8 verlaufenden Schienen 4,As can be seen from the view of FIGS. 3 and 4, * are at the preferred embodiment, the rails 4 running parallel to the upper edges 6, 7 of the sword case 8,

» · IM · t 4 ·»· IM · t 4 ·

• * « t• * «t

als U-Profilstücke 19, 20 ausgebildet, deren offene Seiten aufeinanderzuweisend bevorzugt in den Schwertkasten eingelassen sind. Der Schlitten 3 ist mittels Rollen oder Gleite stikken 21 innerhalb der U-Profilstücke 19, 20 gefesselt verschiebbar gelagert.designed as U-profile pieces 19, 20, the open sides of which facing each other are preferably embedded in the sword case. The carriage 3 is by means of rollers or slides stikken 21 within the U-profile pieces 19, 20 tied and slidably mounted.

In den Fig. 3 und 4 ist ferner noch eine erste Auführungsform einer allgemein mit 22 bezeichneten Verriegelungseinrichtung gezeigt, mittels derer es möglich ist, den Schiitten 3 in einer AnZänl von ZwisChenstellungen zwischen den beiden in Fig. 2 veranschaulichten Endlagen zu verriegeln.In FIGS. 3 and 4, there is also a first embodiment a locking device, generally designated 22, by means of which it is possible to lock the slide 3 in a number of conflicts between the to lock the two end positions illustrated in FIG.

Bei der veranschaulichten Ausführungsform, deren weitere Einzelheiten auch aus Fig. 5 ersichtlich sind, besteht die Verriegelungseinrichtung aus im oberen freien Schenkel 23 der U-Profilstücke 19, 20 in Abständen vorgesehenen Rastöffnungen 24, in welche ein oder mehrere am Schlitten 3 befestigte Rastzapfen 25 eingreifen können. Die Rastzapfen 25 können bei dem in Fig. 3 bis 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel durch Herunterdrücken des Schlittens 3 aus den Rastöffnungen 24 herausbewegt werden. Zu diesem Zweck ist der Schlitten 3 mit vier Blattfedern 26 versehen, welche auf den unteren freien Schenkeln 27 der U-Profilstücke 19, ZO gleiten und welche in der Normalstellung des Schlittens 3 diesen gegen den oberen freien \ Schenkel 23 der U-Profilstücke 19, 20 drücken, so daß die ■ Rastzapfen 25 sicher in die Rastöffnungen 24 gedrückt jIn the illustrated embodiment, the further details of which can also be seen in FIG. 5, the locking device consists of locking openings 24 provided at intervals in the upper free leg 23 of the U-profile pieces 19, 20, into which one or more locking pins 25 attached to the slide 3 engage can. In the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 3 to 5, the locking pins 25 can be moved out of the locking openings 24 by pressing down the slide 3. For this purpose, the carriage 3 with four leaf springs 26 is provided, which slide on the lower free legs 27 of the U-profile pieces 19, ZO and which it against the upper free \ leg 23 of the U-profile pieces in the normal position of the carriage 3 19 Press 20 so that the ■ locking pins 25 are pressed securely into the locking openings 24 j

werden. Die Federn 26 sind hierbei ausreichend dimensio- j niert, um ein sicheres Einrasten unter sämtlichen Bedin- jwill. The springs 26 are sufficiently dimensioned here ned to ensure a secure engagement under all conditions

g0 gungen zu gewährleisten, da ja mit Hilfe der Fußschlaufe 10 der Schlitten 3 mittels des gesamten Körpergewichts i eines Benutzers entriegelt werden kann*g 0 , since with the aid of the foot strap 10 the slide 3 can be unlocked by means of the entire body weight i of a user *

Wie in Fig. 6 schematisch angedeutet, können bei einer g5 abgewandelten Ausführungsform an den Federn 26 zusätzliche Rollen 28 od. dgl. vorgesehen sein, welche anstelle des gleitenden Eingriffs der Federn 26 auf den freien unteren Schenkeln 27 der U-Profilstücke 19, 20 abrollen, umAs indicated schematically in Fig. 6, may at a g 5 modified embodiment, the springs 26 additional rollers 28 od. Like. Be provided which, instead of the sliding engagement of the springs 26 on the free lower legs 27 of the U-profile pieces 19, 20 roll off to

• * · If)·• * · If) ·

hierdurch die Leichtgängigkeit des Schlittens 3 zu verbessern. this improves the ease of movement of the slide 3.

Wie auch bei der weiter unten beschriebenen Ausflihrungsform einer Verriegelungseinrichtung 22 gemäß den Fig. 9 und 10 ist es bei sämtlichen Ausführungsformen bevorzugt, daß die Verriegelungseinrichtung 22 bei einer Vorwärtsbewegung des Schlittens 3 überlaufen werden kann, da diese Vorwärtsbewegung des Schlittens 3 der Einschwenkbewegung .0 des Schwertes 11 entspricht. Dieses Merkmal ist besonders bevorzugt, um zu verhindern, daß das Schwert beim Auflaufen auf Hindernisse beschädigt wird, sondern diesem durch » überlaufen der Verriegelungseinrichtung ausweichen kann. IAs in the case of the embodiment of a locking device 22 according to FIG. 9, which is described further below and 10 it is preferred in all embodiments that the locking device 22 during a forward movement of the carriage 3 can be overrun, since this forward movement of the carriage 3 of the pivoting movement .0 of the sword 11 corresponds. This feature is particularly preferred in order to prevent the sword from running up is damaged on obstacles, but can avoid this by »overflowing the locking device. I.

In den Fig. 7 und 8 sind schematisch zwei Ausführungsbei- I spiele der Rastzapfen 25 veranschaulicht, welche ein derartiges überlaufen der Verriegelungseinrichtung 22 erlauben. In FIGS. 7 and 8, two exemplary embodiments are shown schematically games of the locking pin 25 illustrated, which allow such an overrun of the locking device 22.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 weist jeder Rastzapfen 25 eine nach vorne abwärts geneigte Nockenfläche 29 auf, welche derart gestaltet ist, daß der Rastzapfen 25 bei einer gewaltsamen Vorwärtsbewegung des Schlittens 3 gegen die Federn 26 nach unten aus der Rastöffnung 24 herausgedrückt wird.In the embodiment according to FIG. 7, each has a locking pin 25 has a downwardly inclined cam surface 29 which is designed in such a way that the locking pin 25 in the event of a violent forward movement of the slide 3 against the springs 26 downwards out of the latching opening 24 is pushed out.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist die Nockenfläche 29 auf der oberen Seite einer Federzunge 30 vorgesehen, welche in diesem Falle den Rastzapfen 25 bildet.In the embodiment according to FIG. 8, the cam surface 29 is provided on the upper side of a spring tongue 30, which in this case forms the locking pin 25.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 wird die Verriegelungseinrichtung 22 dadurch gebildet, daß die Hinterkante 31 des Schlittens 3 selbst einen Teil der Verriegelungseinrichtung 22 bildet.In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the locking device 22 formed in that the rear edge 31 of the carriage 3 itself is part of the locking device 22 forms.

Zu diesem Zweck ist das Vorderende 32 des Schlittens 3 auf Rollen 33 gelagert, welche auf dem unteren freien Schenkel 27 der U-ProfilstUcke 19, 20 laufen. In der inFor this purpose, the front end 32 of the carriage 3 is mounted on rollers 33, which on the lower free Leg 27 of the U-profile pieces 19, 20 run. In the in

Fig. 9 veranschaulichten eingerasteten Stellung dös Schlittens 3 nimmt dieser daher eine nach hinten geringfügig geneigte Schräglage ein, so daß die eine Rastkante bildende Hinterkante 31 in sägezahnähnliche Rasterhebungungen eingreifen kann, welche an den unteren freien Schenkeln 27 der U-Profilstücke 19, 20 ausgebildet sind.Fig. 9 illustrated locked position of the slide 3, this therefore takes a slightly to the rear inclined inclined position, so that the rear edge 31 forming a locking edge in sawtooth-like raster elevations can intervene, which are formed on the lower free legs 27 of the U-profile pieces 19, 20.

Wie die Einzelheit gemäß Fig. 10 zeigt, ist es hierbei bevorzugt, daß der untere freie Schenkel 27 jedes U-Profilstlicks 19, 20 an der freien Kante 35 mit einer nach oben umgebogenen Leiste 36 versehen ist, welche die Rasterhebungen 34 aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß die Rasterhebungen 34 den freien Lauf der Rollen 33 nicht be^ hindern.As the detail according to FIG. 10 shows, it is preferred here that the lower free leg 27 of each U-profile section 19, 20 is provided on the free edge 35 with an upwardly bent bar 36, which the grid elevations 34 has. This ensures that the ratchet elevations 34 do not allow the rollers 33 to run freely prevent.

Bei dieser Ausführungsform wird somit der Schlitten 3 einfach dadurch entriegelt, daß über die Fußschlaufe 10 ein geringfügiges Anheben oder Kippen um die Rolle 33 erfolgt, so daß die Hinterkante 31 aus den Rasterhebungen 3^ freikommt. Um zu verhindern, daß diese Bewegung selbsttätig während des Betriebs erfolgt, kann noch zusätzlich eine Druckfeder vorgesehen sein (nicht dargestellt), welche die Hinterkante 31 des Schlittens 3 nach unten vorspannt. In this embodiment, the slide 3 is thus unlocked simply by slightly lifting or tilting around the roller 33 via the foot strap 10, so that the rear edge 31 is released from the raster elevations 3 ^. In order to prevent this movement from taking place automatically during operation, a compression spring can also be provided (not shown), which biases the rear edge 31 of the carriage 3 downward.

In Fig. 1t sind noch in seitlicher Schnittdarstellung und •in einer Ansicht von unten Einzelheiten des Schwertkastens 8 veranschaulicht. Wie gezeigt, weist der Schwertkasten an seinen beiden unteren Längskanten 37, 38 an sich be-In Fig. 1t are also in a side sectional view and • illustrates details of the sword case 8 in a view from below. As shown, the sword case at its two lower longitudinal edges 37, 38 per se

3Q kannte Dichtlippen 39, 40 auf. Hinter den Dichtlippen 39, 40 ist eine Ausnehmung 41 ausgebildet, welche einen Einschub 42 zum Verschließen des Schwertkastens aufnimmt. Bevorzugt ist die Ausnehmung 41 derart bemessen, daß der finschub 42 durch eine handelsübliche Segellatte gebildet werden kann. Der Einschub 42 wird, falls man das Schwert 11 nicht benutzen will, lediglich unter Aufbiegen der Dichtlippen 39, 40 in die Ausnehmung 41 eingesetzt und dort von den zurückfedernden Dichtlippen gehalten.3Q had sealing lips 39, 40. Behind the sealing lips 39, 40 a recess 41 is formed which receives an insert 42 for closing the sword case. The recess 41 is preferably dimensioned in such a way that the fin slide 42 is formed by a commercially available batten can be. The insert 42 is, if you do not want to use the sword 11, only by bending the Sealing lips 39, 40 inserted into the recess 41 and held there by the resilient sealing lips.

" "11 "" 11

Wie sich für den Fachmann auf diesem Gebiet ferner aus der Ansicht der Fig. 11 ergibt, ist es ohne weiteres möglich, Schwertmechanismen nach der vorliegenden Neuerung auch bei vorhandenen Schwertkästen nachzurüsten, da die Konstruktion es gestattet, daß die Achse 12 des Schwertes von oben in in den Seitenwandungen des Schwertkastens 8 ausgebildete Nuten 43 eingeschoben wird, an deren Unterenden je ein Lager 44 für die Achse 12 vorgesehen ist.As is also apparent to the person skilled in the art from the view of FIG. 11, it is readily possible to Retrofitting sword mechanisms according to the present innovation also with existing sword cases, since the Construction allows the axis 12 of the sword from above in the side walls of the sword case 8 formed grooves 43 is inserted, at the lower ends of which a bearing 44 is provided for the axle 12.

Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Neuerung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten Und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination neuerungswesentlich sein.All from the description, claims and drawings emerging features and advantages of the innovation, including structural details and spatial Arrangements can be essential for the innovation both on their own and in any combination.

Claims (1)

* *> ι ι ι* *> ι ι ι ° λ · · ι° λ · · ι fl f 9 j ti ιfl f 9 j ti ι Hans Fichtner,Hans Fichtner, Weilheimer Straße 22, D- 8124 SeeshauptWeilheimer Strasse 22, D- 8124 Seeshaupt 16. April 1986April 16, 1986 SCHUTZANSPROCHE
ICl
PROTECTION APPROACH
ICl
1. Schwert für ein Segelbrett, welches in einem Schwert-■kasten um eine Achse zwischen einer im wesentlichen senkrechten und einer vollständig im Schwertkasten versenkten Stellung schwenkbar gelagert ist und von 4er Oberseite her mittels einer Fußbetätigungseinrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbetätigungseinrichtung aus einem Schlitten (3) besteht, welcher in Schienen (4, 5) geführt parallel zur Längsmit-1. sword for a sailboard, which box in a sword ■ is pivotally mounted about an axis between a substantially vertical and a fully submerged in the sword box position and from 4p upper side is adjustable by means of a Fußbetätigungseinrichtung, characterized in that the Fußbetätigungseinrichtung from a slide (3), which is guided in rails (4, 5) parallel to the longitudinal 2Q telachse des Segelbrettes (1) verschiebbar ist, daß der Schlitten (3) mit dem Schwert (11) über eine Schubhebel (13) verbunden ist, dessen eines Ende (14) um eine erste Schwenkachse (15) schwenkbar am Schlitten (3) befestigt ist und dessen anderes Ende (16) um eine zweite Schwenkachse (17) am Schwert (11) befestigt ist, und daß die zweite Schwenkachse (17) im Abstand zur Achse (12) des Schwertes (11) angeordnet ist.2Q central axis of the sail board (1) is displaceable that the The slide (3) is connected to the sword (11) via a thrust lever (13), one end (14) of which is around a first Pivot axis (15) is pivotally attached to the carriage (3) and the other end (16) about a second pivot axis (17) is attached to the sword (11), and that the second pivot axis (17) at a distance from the axis (12) of the sword (11) is arranged. 2. Schwert nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. Sword according to claim 1, characterized in that g0 die Schwenkachsen (15, 17) des Schubhebels (13) derart an-g 0 the pivot axes (15, 17) of the thrust lever (13) in such a way ! geordnet sind, daß in der vollständig eingeklappten Lage! are arranged that in the fully collapsed position j des Schwertes (8), welche der vordersten Stellung desj of the sword (8), which is the foremost position of the Schlittens (3) entspricht, der Totpunkt des Schubhebels (13) überschritten ist.Corresponds to the slide (3), the dead center of the thrust lever (13) is exceeded. 3535 3. Schwert nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Schlittens (3) eine Fußschlaufe (10) vorgesehen ist.3. Sword according to claim 1 or 2, characterized in that a foot loop on the top of the slide (3) (10) is provided. 4. Schwert nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4, 5) durch zwei mit den offenen Seiten aufeinanderzuweisende U-Profilstücke (19, 20) gebildet sind, welche parallel zu den Oberkanten (6,4. Sword according to one of the preceding claims, characterized in that the rails (4, 5) by two with the U-profile pieces (19, 20) facing each other are formed on open sides, which are parallel to the upper edges (6, 7) des Schwertkastens (8) angeordnet sind.7) of the sword case (8) are arranged. 5. Schwert nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) mittels Rollen oder Gleitstücken (21) innerhalb der U-Profilstücke (19, 20) gefesselt verschiebbar gelagert ist.5. Sword according to claim 4, characterized in that the slide (3) by means of rollers or sliders (21) is tied and slidably mounted within the U-profile pieces (19, 20). 6. Schwert nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (22) fyr Zwischenstellungen des Schlittens (3) vorgesehen ist.6. Sword according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a locking device (22) is provided for intermediate positions of the carriage (3). 7. Schwert nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (22) aus in Abständen im oberen freien Schenkel (23) eines oder der U-Profilstücke (19, 20) vorgesehenen Rastöffnungen (24) und aus einem oder mehreren am.Schiitten (3) befestigten Rastzapfen (25) besteht, und daß die Rastzapfen (25) durch Herunterdrücken des Schlittens (3) gegen auf den unteren freien Schenkeln (27) der U-Profilstücke (19) gleitende Federn (26) lösbar sind.7. sword according to claim 6, characterized in that the locking device (22) from at intervals in the upper free leg (23) of one or the U-profile pieces (19, 20) provided locking openings (24) and one or more locking pins (25) attached to the slide (3) consists, and that the locking pin (25) by pressing down the slide (3) against on the lower free legs (27) of the U-profile pieces (19) sliding springs (26) are releasable. 8. Schwert nacS. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federn (26) Rollen (28) vorgesehen sind, welche in den U-Profilstücken (19, 20) laufen.8. Sword nacS. Claim 7, characterized in that on the springs (26) rollers (28) are provided which run in the U-profile pieces (19, 20). 9. Schwert nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (22) aus sägezahnähnlichen Rasterhebungen (34) an den unteren freien Schenkeln (27) der U-Profilstücke (19, 20) und Rastkanten (31) am Schlitten (3) besteht, wobei die Rastkanten (31) durch Anheben oder Kippen des Schlittens (3) lösbar sind.9. Sword according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the locking device (22) consists of sawtooth-like ratchet elevations (34) on the lower free Legs (27) of the U-profile pieces (19, 20) and locking edges (31) on the carriage (3), the locking edges (31) can be released by lifting or tilting the slide (3). 10. Schwert nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende des Schlittens (3) auf Rollen (33) in den10. Sword according to claim 9, characterized in that the front end of the carriage (3) on rollers (33) in the U-Profilstlicken (19, 20) gelagert ist, und daß die Hinterkante (31) des Schlittens (3) die Rastkante (31) bildet. .U-profile stitching (19, 20) is stored, and that the rear edge (31) of the carriage (3) forms the locking edge (31). . 11. Schwert nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß11. Sword according to claim 10, characterized in that die unteren freien Schenkel (27) der U-Profilstücke (19,the lower free legs (27) of the U-profile pieces (19, 20) an der freien Kante (35) mit einer nach oben Umgebo- I 20) on the free edge (35) with an upward I genen Leiste (36) versehen sind, welche die Rasterhebungen fgenen bar (36) are provided, which the grid elevations f (34) aufweist. j(34). j 12. Schwert nach einen; dsr Ansprüche 5 bis 11 * dadursh ge- f12. sword after one; dsr claims 5 to 11 * dadursh ge f kennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (22) für j indicates that the locking device (22) for j eine Bewegung des Schlittens (3) nach vorne liberfahrbar |a forward movement of the carriage (3) can be driven over | ist. Iis. I. 13. Schwert nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch |13. Sword according to one of the preceding claims, characterized in | gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, an beiden unte- |characterized that, as is known per se, at both below | ren Längskanten (37, 38) des Schwertkastens (8) Dicht!ip- |ren longitudinal edges (37, 38) of the sword case (8) tight! ip- | pen (39, 40) vorgesehen sind, und daß hinter den Dichtlip- fpen (39, 40) are provided, and that behind the sealing lip f pen (39, 40) eine Ausnehmung (41) ausgebildet ist, welche jpen (39, 40) a recess (41) is formed which j einen Einschub (42) zum Verschließen des Schwertkastens | (8) aufnimmt. ' |an insert (42) for closing the sword case | (8) records. '| 14. Schwert nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß 114. Sword according to claim 13, characterized in that 1 die Ausnehmung (41) derart bemessen ist, daß der Einschub |the recess (41) is dimensioned such that the insert | (42) durch eine Segellatte gebildet wird. |(42) is formed by a batten. |
DE8610401U 1986-04-16 1986-04-16 Sword for a sailing board Expired DE8610401U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610401U DE8610401U1 (en) 1986-04-16 1986-04-16 Sword for a sailing board
EP87105249A EP0241859B1 (en) 1986-04-16 1987-04-09 Centre board for a surf board
DE8787105249T DE3762218D1 (en) 1986-04-16 1987-04-09 SWORD FOR A SAILING BOARD.
AT87105249T ATE51828T1 (en) 1986-04-16 1987-04-09 SWORD FOR A SAILBOARD.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610401U DE8610401U1 (en) 1986-04-16 1986-04-16 Sword for a sailing board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610401U1 true DE8610401U1 (en) 1986-06-12

Family

ID=6793728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8610401U Expired DE8610401U1 (en) 1986-04-16 1986-04-16 Sword for a sailing board
DE8787105249T Expired - Fee Related DE3762218D1 (en) 1986-04-16 1987-04-09 SWORD FOR A SAILING BOARD.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105249T Expired - Fee Related DE3762218D1 (en) 1986-04-16 1987-04-09 SWORD FOR A SAILING BOARD.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0241859B1 (en)
AT (1) ATE51828T1 (en)
DE (2) DE8610401U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716423A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-24 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Centreboard for a sailing craft, in particular a sailboard
EP3486159B1 (en) 2012-07-09 2021-04-21 Fin Control Systems Pty. Limited Fin for watercraft

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227461A (en) * 1989-01-31 1990-08-01 Robert J C Brookes Emergency folding fin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722547A1 (en) * 1977-05-18 1978-11-23 Hans Joachim Prof Dr Petzold Tilt adjustment for sailing boat centre-board - uses endless belt drive linked to board and has slider control with retaining ratchet
DE2828859A1 (en) * 1978-06-30 1980-01-10 Hannes Marker Steering and control fin for surfboard underside - has sector shape pivoted by lever and holding ratchet mechanism which can be built within board
DE3033022A1 (en) * 1980-09-02 1982-04-08 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Adjustable centre-board for sail-board - has foot-operated slider and includes side guide slots
DE3038938A1 (en) * 1980-09-02 1982-05-27 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sail-board with retractable lengthwise sliding dagger board - has additional lower pins in guideways shaped for sliding and swivelling
CH656360A5 (en) * 1983-10-28 1986-06-30 Werner Schaub Device with a pivoting centreboard for sailboards

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716423A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-24 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Centreboard for a sailing craft, in particular a sailboard
EP3486159B1 (en) 2012-07-09 2021-04-21 Fin Control Systems Pty. Limited Fin for watercraft

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241859A1 (en) 1987-10-21
EP0241859B1 (en) 1990-04-11
DE3762218D1 (en) 1990-05-17
ATE51828T1 (en) 1990-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416176A1 (en) VEHICLE SUNROOF
DE2525945A1 (en) Ski brake rotatable about transverse axis - held in off position by foot without preventing opening of binding in case of accident
CH622954A5 (en)
AT395115B (en) BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKIING
DE3229910A1 (en) MAST BASE HOLDER FOR A SAIL SURF
DE4041402A1 (en) Safety binding for skis - has slidable housing extended on one side by tongue to support screw driver blade
DE8610401U1 (en) Sword for a sailing board
DE69610140T2 (en) Suspension device for bicycles
DE3115837C2 (en) Storage for the mast base of a sail surfer
DE2601834A1 (en) Support legs for dismountable trailers - has folding back and sideways extension facility with diagonal locking bar
DE2509614C2 (en) Safety arrangement for independently aligning a ski boot with respect to the ski and for holding the ski boot in the aligned position
DE3327025A1 (en) Double ladder
DE3131384A1 (en) Device for touring for a ski binding
DE69402937T2 (en) Ski boot
DE3214849C2 (en) Adjustment device for a ski binding jaw
DE3409772A1 (en) Mast-foot arrangement for a sailboard
DE3230795A1 (en) Sail surfboard
DE69818609T2 (en) Awning with clamping device
DE3934854A1 (en) TIE TO KEEP THE FRONT END OF A SHOE ON A CROSS-COUNTRY SKI
DE2707780A1 (en) Rear grip for ski safety harness - has pivoting heel grip on housing containing spring loaded sliding block with cam surfaces to hold heel grip in place
DE2456326A1 (en) Ski safety catch with pivoted attachment - holds shoe sole and is simple to fasten
DE202007013212U1 (en) Swing pillar
DE2435635C3 (en) Height-adjustable table, in particular ironing table
DE3626896A1 (en) Roofrack for motor vehicles
DE60300131T2 (en) Closing and tensioning device for sports shoe or binding system for gliding sport articles