DE860862C - Verfahren zum Fuellen von Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk - Google Patents
Verfahren zum Fuellen von Kautschuk, insbesondere NaturkautschukInfo
- Publication number
- DE860862C DE860862C DEM3078A DEM0003078A DE860862C DE 860862 C DE860862 C DE 860862C DE M3078 A DEM3078 A DE M3078A DE M0003078 A DEM0003078 A DE M0003078A DE 860862 C DE860862 C DE 860862C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- filling
- dust
- particular natural
- dusts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
- Verfahren zum Füllen von Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk Gegenstand des Patents 81q.525 ist ein Verfahren zum Füllen von Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk, bei dem als aktiver Gumrnifüllstaff Schachtofenstäube, insbesondere Hochofenstäube aus der Eisenindustrie, oder aus Elektroöfen bei der Herstellung von Silicium, Ferrosiliciu:m öder Aluminiumsilicium anfallenden Stäuben, die nach Heraus.nahme der groben Anteile in Feinabscheidern, wie Elektrofiltern, Schlauchfiltern, oder durch Naßwäsche aus dem Ärosolzustand niedergeschlagen wurden, verwendet werden. Diese Stäube können vor ihrer Einmischung in die Kiautschukmischung unter Luftzutritt erhitzt wenden, vbrzugsweise auf 300 bis q.00° während 1/z Stunde, wodurch die Giftwirkung von Metallgiften, wie Kupfer und Mangan, die in dien Gichtga,sstäuben aus Eisenhochöfen enthalten sind, zurückgedrängt wird. Die Erhitzung hat außerm einen stark verbessernden: Einfuß auf die Alterungseigenschaften.
- Es wurde nun gefunden, draß man in besonderen Fällen die Erhitzung besser nicht unter Luftzutritt, sondern unter Luftabächluß vornimmt, vorzugsweise in einer Atmosphäre sauerstofffreier oder -armer Gasse. Insbesondere wenn die Stäube ölhialtlig sind, können bei Zutritt von Luft bei der Erhitzung die Öldämpfe sich entzünden und zu Überhitzungen des Materials: führen. Da der Staub temperaturempfindlich ist und leicht sintert, können hierdurch Schädigungen in der Struktur des Materiasls eintreten. Erfindungsgemäß werden diaher insbesondere ölhaltige Flugstäube unter, Lurftrabschluß oder besser mit sauerstofffreien oder -armen Gasen erhitzt, wodurch das Öl ausgetrieben wird. Durch ein solches Erhitzen, für das hinsichtlich Temperatur und Zeit die gleichere Bedingungen gelten, wie in dem Patent 814525 niedergelegt, vorzugsweGe 300 bis 400 ° während etwa 1/2 Stunde, werden gleichfalls: die Alterungseigenschaften des Staubes verbessert, ohne daß bei ölhaltigen, Stäuben Schädigungen, durch örtliche Überhitzungen eintreten können. Da auch bei diesem Erhitzen die Giftwirkung der Metallgifte zurückgedrängt wird, ist das Erhitzen gemäß vorliegender Erfindung nicht nur für ölhaltigen; Staub, sondern auch für solchen vorteilhaft, bei dem durch Luftzutritt keine Störungm durch ölgehalte zu befürchten sind. An sich würden Ölgehalte für die Verwendung des Staubes als Gumlrnifüllstoff nicht schädlich sein. Da die Stäube aber gegebenenfalls mit sehr wechselnden Ölgehalten anfallen, ist es vorteilhaft, die Stäube zu entölen, um ein gleichmäßiges, Material zu erhalten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Füllen von Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk, nach Patent 814525, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub, insbesondere ölhaltiger Staub, vor seiner Einmischung in, die Kautschukmischung unter Luftabschluß b:zw. in sauerstofffreien oder -armen Gasen erhitzt wird, vorzugsweise auf 300 bis 400° während etwa 1/2 Stunde.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM3078A DE860862C (de) | 1948-10-02 | 1950-04-30 | Verfahren zum Fuellen von Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14935D DE814525C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zum Fuellen von Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk |
DEM3078A DE860862C (de) | 1948-10-02 | 1950-04-30 | Verfahren zum Fuellen von Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE860862C true DE860862C (de) | 1952-12-29 |
Family
ID=7292025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM3078A Expired DE860862C (de) | 1948-10-02 | 1950-04-30 | Verfahren zum Fuellen von Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE860862C (de) |
-
1950
- 1950-04-30 DE DEM3078A patent/DE860862C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2251031C3 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom | |
DE860862C (de) | Verfahren zum Fuellen von Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk | |
DE2432572B2 (de) | Verfahren und anlage zum verwerten des bei der nassreinigung von kraftwerksrauchgasen anfallenden schlamms | |
DE2645026A1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von rauchgasen, z.b. der rauchgase von kraftwerken, die mit fossilen brennstoffen, insbesondere mit steinkohlen gefeuert sind | |
DD210014A5 (de) | Verfahren zum betrieb einer gips-schwefelsaeureanlage | |
DE490168C (de) | Vorrichtung zum Schutze der Isolatoren elektrischer Gasreiniger | |
DE502433C (de) | Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen | |
DE560925C (de) | Verfahren zur Verwertung geringwertiger oder wertloser Industrieflugstaeube | |
DE1457091B2 (de) | Vorrichtung zur erhoehung des abscheidegrades von elektro statischen staubabscheidern | |
DE1215614B (de) | Verfahren zum Trennen eines Stoffgemisches von elektrisch nichtleitenden Stoffen | |
DE553387C (de) | Verwertung der Abgase von Kontaktanlagen | |
DE957919C (de) | Vorrichtung zur kontinuierichen Begasung körniger Stoffe, insbesondere zu ihrer Kühlung und Trocknung | |
DE462521C (de) | Trennung von Phosphordaempfen und Generatorgasen | |
DE966786C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rueckfoerdern von zur Reinigung gasberuehrter Heizflaechen dienenden Reinigungsteilchen | |
DE359205C (de) | Kupolofen mit getrennten Schaechten fuer das Schmelzgut und den Brennstoff | |
DE363165C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dinassteinen | |
DE925298C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kuehlung und Einpuderung von wasseranziehenden Salzen, insbesondere von Kalkammonsalpeter | |
DE395396C (de) | Verfahren zur Ausnutzung der bei dem elektrothermischen Zinkreduktionsprozess abfallenden Gase | |
DE524184C (de) | Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE444986C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Spaltung von OElen | |
DE523186C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verhuetung von Staubzuendungen und Explosionen bei der elektrischen Reinigung von Gasen mit entzuendlichem Staub | |
DE944548C (de) | Verfahren zur selektriven Adsorption einer nichtpolaren organischen Verbindung aus einem Gemisch nichtpolarer organischer Verbindungen | |
DE893174C (de) | Brennofen zum Brennen hochempfindlichen keramischen Gutes | |
DE462784C (de) | Entstaubungsvorrichtung fuer Spinnereimaschinen, insbesondere Hechelmaschinen u. dgl. | |
DE1164945B (de) | Verfahren zum elektrostatischen Scheiden eines Gemenges |