Die 'Erfindung betrifft eine Verbesserung und die Weiterentwicklung
des durch Patent 854 8o8 geschützten Schienenbefestigers und -verbinders. Während
bei der im Hauptpatent beschriebenen Ausführung die Klemmbacken oder -platten quer
zur Längsachse der Grundplatte eingetrieben werden und somit die Führungen in Richtung
der festzuhaltenden Schiene verlaufen und gegen selbst. täfiges Lockern und Lösen
durch von, oben her eingesetzte Mittel gesichert werden, ist gemäß der Erfindung
die Grundplatte mit in Längsrichtung verlaufenden, in der Mitte im Bereich des Schienenfußes
unterbrochenen, zweckmäßig seitlichen Führungsbahnen. versehen, auf die Klemmbacken
oder -platten bzw. Druckstücke, geschoben und durch unter die Führungsbahnen ,greifende
Seitenflanken der Klemmbacken gehalten werden, wobei .das Festklemmen der Schiene
durch einia:che, in quer verlaufende Nuten eingesetzte Antreibkeile erfolgt. Dadurch
wird ein besseres und stärkeres Festklemmen -der Schiene ermöglicht, auch bei durch
Korrosion oder Abnutzung geschwächtem Schienenfuße, da durch die Keile das jeweils
erforderliche Vor-' treiben der Klemmbacken möglich ist, im Gegensatz zu der Ausführung
nach dem Hauptpatent, bei der nur durch genaues Anpassen der Klemrrnbacken entsprechend
der Stärke des Schienenfußes ein fester Halt gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil
besteht in der leichteren Herstellungsmöglichkeit und in dem geringeren Gewichte
des Befestigers.The 'invention relates to an improvement and further development
of the rail fastener and connector protected by patent 854 8o8. While
in the embodiment described in the main patent, the clamping jaws or plates transversely
are driven to the longitudinal axis of the base plate and thus the guides in the direction
the rail to be held and against self. daily loosening and loosening
are secured by means used from above, is according to the invention
the base plate with lengthways, in the middle in the area of the rail foot
interrupted, useful lateral guideways. provided on the jaws
or plates or pressure pieces, pushed and through under the guideways, gripping
Side flanks of the clamping jaws are held, with .das clamping of the rail
by means of individual drive wedges inserted into transverse grooves. Through this
a better and stronger clamping of the rail is enabled, even with through
Corrosion or wear and tear of the weakened rail base, as the wedges each
required advancement of the clamping jaws is possible, in contrast to the execution
according to the main patent, in which only by precisely adjusting the clamping jaws accordingly
the strength of the rail foot a firm hold is guaranteed. Another advantage
consists in the lighter production possibility and in the lower weight
of the fastener.
Irr der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
veranschaulicht. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht, ohne rechtsseitige Klemmbacke,
Abh. 2 eine Draufsicht, ebenfalls ohne rechte Klemmbacke, Abb. 3 eine Stirnansicht,
Abb.4 -die Verwendung als Schienenbefestiger und. -verbinden in Seitenansicht. -Die
Grundplatte i, die durch Schrauben z auf der Schwelle befestigt wird, ist mit in.
Längsrichtung verlaufenden, in der Mitte in Breite des Schienenfußes 3 unterbrochenen,
zweckmäßig seitlichen Führungshahnen 4 von beliebiger geeigneter Form versehen,
über die die Klemmbacken oder -platten bzw. Druck stilcke 5geschöben sind, deren'
Seitemflanken 6 die Führungsbahnen 4 untergreifen. Ebenso können die Klemmbacken
in sonstigen, in zweckentsprechender Weise ausgebildeten Führungsbahnen 4 der Grundplatte
gehalten werden. Durch .die zwischen den Führungsbahnen 4 entstandene und zweckmäßig
auch in den Klemmbacken oder -platten 5 vorgesehene Ausnehmung 7 ist .der erforderliche
Platz für die Befestigungsschrauben 2 erreicht, deren Mutter vollkommen geschützt
liegt und doch bequem zugängig ist. In. den Führungsbahnen 4 der Grundplatte i sind
quer verlaufende Nuten 8 und in den Klemmbacken oder Druckstücken, 5 ebensolche
Nuten 9 vorgesehen, die so zueinander versetzt sind, daß- durch einen Keil io der
erforderliche Anzug oder Vorschub zum sicheren Halten der Schiene erreicht werden
kann. Durch Austreiben des Keiles io kann die Schiene wieder freigelegt werden.The drawing shows an example of an embodiment of the subject matter of the invention
illustrated. Fig. I shows a side view, without the right-hand clamping jaw,
Dep. 2 a top view, also without the right clamping jaw, Fig. 3 an end view,
Fig.4-the use as a rail fastener and. -connect in side view. -The
Base plate i, which is attached to the sleeper with screws z, is in.
Longitudinal, interrupted in the middle in the width of the rail foot 3,
appropriately provided lateral guide taps 4 of any suitable shape,
over which the clamping jaws or plates or pressure stilcke 5 are pushed, whose '
Side flanks 6 reach under the guideways 4. Likewise, the jaws
in other, appropriately designed guide tracks 4 of the base plate
being held. By .the between the guideways 4 and expedient
recess 7 provided in clamping jaws or plates 5 is also required
Reached space for the fastening screws 2, their nuts completely protected
and is easily accessible. In. the guideways 4 of the base plate i are
transverse grooves 8 and in the clamping jaws or pressure pieces, 5 such
Grooves 9 are provided which are offset from one another so that io the through a wedge
required tightening or advancement to securely hold the rail can be achieved
can. The splint can be exposed again by driving out the wedge.
Bei gleichzeitiger Verwendung des Befestigers als Schienenverbinder
sind die auf den Schienenfuß 3 fassenden Teile der Klemmbacken oder -platten verlängert
und winklig aufwärts gebogen, um sich als Laschen i i fest an den Steg 12 der Schienenstöße
anzulegen. Die Verbindung erfolgt durch Schrauben 13, wobei die Schraubenlöcher
in den Laschen i i als Langloch zum Ausgleich von Höhenunterschieden ausgebildet
sind. Nuten 14 in den Klemmbacken, 5 dienen zur Aufnahme eines Stromverbinders bei
unter Strom stehenden Schienen.When using the fastener as a rail connector at the same time, the parts of the clamping jaws or plates that grip the rail foot 3 are lengthened and bent upwards at an angle in order to lay firmly against the web 12 of the rail joints as tabs ii. The connection is made by screws 13, the screw holes in the tabs ii being designed as elongated holes to compensate for height differences. Grooves 14 in the clamping jaws, 5 serve to accommodate a power connector when the rails are energized.