DE8607389U1 - Hohlkammerplatte aus Acrylglas als Bedachungselement - Google Patents
Hohlkammerplatte aus Acrylglas als BedachungselementInfo
- Publication number
- DE8607389U1 DE8607389U1 DE8607389U DE8607389U DE8607389U1 DE 8607389 U1 DE8607389 U1 DE 8607389U1 DE 8607389 U DE8607389 U DE 8607389U DE 8607389 U DE8607389 U DE 8607389U DE 8607389 U1 DE8607389 U1 DE 8607389U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow chamber
- roofing element
- igr
- acrylic sheet
- thick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1469—Greenhouses with double or multiple walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
- E04C2/543—Hollow multi-walled panels with integrated webs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Description
&iacgr; ' Mönch Kunsts-toiftjselmdap,QmIjH, ,61?5 Bad Konxg
11 t » I . &igr;
&igr; 1 , . 1 I .
j, Gebrauchsmusterannieldung
j Hohlkammerplatte aus Acrylglas als Bedachungselement
Hohlkammerplatten aus Acrylglas haben als lichtdurchlässige Bedachung, insbesondere für Gewächshäuser,
eine steigende Bedeutung erlangt. Bei der Dimensioniarung der im Handel befindlichen Stegdoppelplatten
5 wurde einerseits der Forderung nach ausreichender ; mechanischer Festigkeit, z.B. gegen Hagelschlag,
;, und andererseits dem Bestreben, mit einem geringeren
&igr; Materialaufwand, d.h. mit niedrigen Kosten, ai.-;zu-
f kommen, Rechnung getragen. Das Gewicht der zu
\ 10 verlegenden Hohlkammerplatte wirkt sich naturgemäß
\ auch auf die von der Unterkon-struktion zu fordernde
s Stabilität aus.
I Nach den übereinstimmenden Berechnungen und Er-
I fahrungen der führenden Hersteller solcher Hohlkammer-
\ 15 platten, die fast ausschließlich als Bedachungselemente
für z.B. Gewächshäuser im Handel sind, werden
{ die genannten Forderungen von einer Platte erfüllt,
\ die eine Dicke von 16 mm, einen Stegabstand von
X etwa 30 mm bei einer Stärke der beiden Deckschichten,
20 der sogen. Gurte, von etwa 1,6 mm aufweist. Das Gewicht einer solchen Hohlkammerplatte beträgt
rund 5 kg/m2. — Die eben genannten Abmessungen schwanken bei den Hohlkammerplatten der verschiedenen
Hersteller innerhalb enger Grenzen; so kann bei-25 spielsweise die Dicke der Gurte zwischen 1,3
und 1,6 mm liegen.
Bedachungen aus Hohlkammerplatten der genannten Abmessungen weisen bei normalen Belastungen eine
ausreichende Festigkeit auf, jedoch wurden von 30 hin und wieder auftretenden Unwettern, bei denen
Hagelkörner mit einem Durchmesser von weit mehr 1, als 1 cm fielen, diese Abdeckungen verletzt oder
!' auch durchschlagen* Der dabei auftretende Schaden
t betraf nicht nur die zerstörte Bedachung, sondern
] 35 auch die Vernichtung der darunter befindlichen &iacgr; Pflanzen.
Die /iachstehend beschriebene Hohlkammerp] atte, die
Gegenstand dieses Schutzrechts ist, hat sich
bei Belastungen als widerstandsfähig erwiesen/ die - im Modellversuch simmuliert - dem Aufschlag
von Hagelkörnern mit einem Durchmesser bis zu 20 mm entsprechen. Der Materialaufwand für die
Herstellung der neuen Höhlkämmerplätten und damit ihr Gewicht und ihre Herstellungskosten sind
dabei nicht höher als der Materialaufwand für die Herstellung d?r bekannten symetrischen Höhlkämmerplatten.
Der angestrebte Effekt wird derart erreicht, daß, ausgehend von den bisher bekannten Hohlkammerplatten,
der der Wetterseite zugekehrte Außengurt verstärkt und der Innengurt im gleichen Maße
dünner ausgestaltet wird. Die Zeichnungen 1 und 2 veranschaulichen die erfindungsgemäße Verbesserung*
In Zeichnung 1 ist eine handelsübliche Hohlkammerplatte im Maßstab 2:1 dargestellt. Die Gurte a., und b- weisen
eine Dicke von 1,6 mm auf. Zeichnung 2 zeigt im gleichen Maßstab eine Hohlkammerplatte der anmeldegemäßen
Art. Der Außengurt a? ist 2,1 mm und der Innengurt b2
ist 1,1 mm dick. Beide Platten haben das gleiche Flächengewicht.
Die Überlegenheit der neuen Hohlkammerplatte zeigt folgender Vergleichsversuch:
Auf je ein Probestück der Abmessung 30 &khgr; 30 cm, das
in siner Neigung von 23° auf einer Halterung auflag, schlugen fast gleichzeitig im freien Fall aus einer
Höhe von 1 m 2,5 kg Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 15 mm auf; das Einzelgewicht dieser Kugeln
betrug 15 gr. Dieser Versuch wurde innerhalb von Stunden 70 mal wiederholt. Die Hohlkammerplatte
gern Zeichnung 1 zeigte danach zahlreiche sternförmige Risse und war an einzelnen Stellen glatt durchschlagen.
Die Oberfläche der Platte gem. Zeichnung 2 hingegen war nach dem Versuch völlig unverletzt.
Das Maß, in dem der Außengurt der Hohlkammerplatte
• I It t
116 1
I III I * I I * ·
It III· kl«
te it tt tt i
auf Kosten des Innengurtes zur Erzielung der gewünschten
Stabilität zu verstärken ist, kann in gewissen Grenzen schwanken. Es hat sich als vorteilhaft
erwiesen, gegenüber den bekannten Hohlkammerplatten mit gleich dicken Gurten den Außengurt um etwa
30 % zu verstärken und den Innengurt um den gleichen
3etrag dünner zu gestalten, d.h. in grober Näherung soll der Außengürt Vorteilhäfterweise doppelt so
dick wie der Innengurt sein. Die mechanische Festigkeit des dünneren Innengurts ist bei sachgerechter Handhabung
für alle auftretenden Belastungen, insbesondere bei Lagerung, Versand und Einbau, ausreichend.
Durch eine Verstärkung beider Gurte um etwa 30 % würden zwar die gleichen Festigkeitswerte gegenüber Hagelschlag
wie die der erfindungsgemaßen Hohlkammerplatte erreicht, jedoch würden sich die Materialkosten
und Flächengewicht um rund 24 % erhöhen.
Claims (3)
1.) Hohlkammerplatte aus Acrylglas als lichtdurchlässiges
Bedachungselement, deren Gurte eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
2.) Hohlkammerplatte gem. Hauptanspruch, deren Außengurt etwa doppelt so dick ist wie der
Innengurt.
3.) Hohlkammerplatte gem. den Ansprüchen 1 und 2, deren Außengurt etwa 2 mm und deren Innengurt
etwa 1 mm dick sind.
I. j i f ■ .44IfMItI * I
«II * » I i i t * i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8607389U DE8607389U1 (de) | 1986-03-18 | 1986-03-18 | Hohlkammerplatte aus Acrylglas als Bedachungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8607389U DE8607389U1 (de) | 1986-03-18 | 1986-03-18 | Hohlkammerplatte aus Acrylglas als Bedachungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8607389U1 true DE8607389U1 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=6792812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8607389U Expired DE8607389U1 (de) | 1986-03-18 | 1986-03-18 | Hohlkammerplatte aus Acrylglas als Bedachungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8607389U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0684352A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-29 | Röhm GmbH | Extrudierte, ebene Stegmehrfachplatte aus thermoplastischem Kunststoff |
DE102008057973A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Shelter And Roam Design Consulting | Raumzelle |
-
1986
- 1986-03-18 DE DE8607389U patent/DE8607389U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0684352A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-29 | Röhm GmbH | Extrudierte, ebene Stegmehrfachplatte aus thermoplastischem Kunststoff |
DE102008057973A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Shelter And Roam Design Consulting | Raumzelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521578T2 (de) | Technisches Dachgewebe | |
DE1609738A1 (de) | Verbundplatte fuer Installationsboeden | |
DE8607389U1 (de) | Hohlkammerplatte aus Acrylglas als Bedachungselement | |
EP1283304B1 (de) | Lärmschutzwand aus Zaunelementen | |
EP0106328B1 (de) | Rohrförmiges Isoliermaterial | |
DE2814396C2 (de) | ||
DE1756873A1 (de) | Stapelpalette | |
CH382953A (de) | Elastisches Auflager für Bauwerkteile | |
DE8711043U1 (de) | Pflanzenstütze | |
DE1954869A1 (de) | Klammer zur Befestigung von Dachabdeckungen,vorzugsweise Dachziegeln und Betondachsteinen auf einem Dachgeruest | |
DE10308176A1 (de) | Gitterturm für eine Windenergieanlage | |
DE65568C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasplatten mit Metallüberzug | |
DE75499C (de) | Dachdeckplatte | |
DE1221969B (de) | Aus zwei Platten bestehender Boden fuer Foerderrinnen, Behaelter, Silos, Bunker u. dgl. zum Auflockern und Foerdern von grob- und feinkoernigem Gut | |
DE1715475U (de) | Folienfenster. | |
CH520258A (de) | Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt | |
DE662855C (de) | Bombenschuetzende Hauseindeckung | |
AT214121B (de) | Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele) | |
AT324634B (de) | Rundsilo aus holz | |
DE1745906U (de) | Seitenladen fuer lastkraftwagen und aehnliche fahrzeuge. | |
DE1828262U (de) | Spalier fuer kletterpflanzen, insbesondere erbsen, blumen, efeu od. dgl. | |
DE7441069U (de) | Rundsilo aus Holz | |
DE2110717A1 (de) | Selbsttragende Lager und/oder Silos,bestehend aus mittels Stahlkupplungen und -gurte miteinander verbundenen Platten und Methode zur Erhaltung der genannten Lager | |
CH331430A (de) | Dachdeckung | |
DE2439027A1 (de) | Selbsttragende, rahmenlose einfachund doppelglas-abdeckung grosser flaechen, insbesondere zur gewinnung von sonnenenergie, und verfahren zur herstellung dieser glasabdeckung |