DE8607235U1 - Kompakt-Gerät zur quantitativen Bestimmung von Komponenten einer Gasmischung - Google Patents
Kompakt-Gerät zur quantitativen Bestimmung von Komponenten einer GasmischungInfo
- Publication number
- DE8607235U1 DE8607235U1 DE19868607235 DE8607235U DE8607235U1 DE 8607235 U1 DE8607235 U1 DE 8607235U1 DE 19868607235 DE19868607235 DE 19868607235 DE 8607235 U DE8607235 U DE 8607235U DE 8607235 U1 DE8607235 U1 DE 8607235U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- compact device
- housing
- sorbent
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 5
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) chloride Chemical compound Cl[Cr]Cl XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N7/00—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
- G01N7/02—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
{ I W ft. V^k * *.»···;-» t It I I f IM
• ti IiI · · · I .ItIICl
I lllitl »1*1 i I llllti' ti
I r.'itlAI · 111 I IM "* i»?l rt Ii I
Kompakt-Gerät zur quantitativen Bestimmung von Komponenten
t\ti
einer Gasmischüng ,&igr;.,
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Kompaktgerät zur quantitativen
Bestimmung von Komponenten einer Gasmischung. Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Messung des Wirkungsgrades
von Feuerungsanlagen.
Bekannt ist ein derartiges Kompakt-Gerät mit unkompliziertem
Aufbau, bei dem der durch FlUssigabsorption entstehende Unterdruck auf eine Membrane wirkt* die mit einem FlUssigmanometer
in Verbindung steht. Nachteilig an diesem Gerät u*a. ist eine durch die Materialeigenschaften der Membrane bedingte
Ungenauigkeit des Meßergebnisses, sowie die mit der hierfür erforderlichen aggressiven Flüssigkeit (z.B. Kalilauge)
verbundene schnelle Alterung der Membrane.
Die vorliegende Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Kompakt-Gerät zur Verfügung zu stellen, das eine dauerhaft
hohe Meßgenauigkeit gewährleistet, einfach im Aufbau und der Wartung, für die Messung diverser Gaskomponenten leicht
umrüstbar ist und darüberhinaus auch gleichzeitig für die Bestimmung des Zuges von Kaminen einsetzbar ist.
Die Lösung der vorliegenden Aufgabe gelingt mit einem Gerät
zur quantitativen Bestimmung von Komponenten einer Gasmischung, insbesondere zur Bestimmung des mengenmäßigen Anteils
von Kohlendioxid im Abgas von Feuerungsanlagen, wobei das Gas Über ein die zu bestimmende Komponente bindendes, gegenüber
der Umgebungsluft abgeschlossenes, in einem Gehäuse befindliches Sorbens, bzw. durch dieses mit Hilfe einer Förderpumpe
hindurchgeleitet wird und der dabei entstehende Differenz-
J tr . HJ J 1 1 -3-S — 4- 3 1 t JJ —
Förderpumpe abgedichtet in einem Hohlkörper angeordnet ist, >tt<
der mit Hilfe von Mehrwegeventilen eingangsseitig wahlweise ;";
an eine Gaszuleitung oder den Sorbens-Behälter und ausgangsseitig mit dem Sörbensbehälter oder wahlweise eine ins Freie
führenden Ableitung verbindbar ist, wobei Hohlkörper und Sorbensbehälter zu einem abgeschlossenen Kreislauf schaltbar
sind, bei dem die Mehrwegeventile zusammengefaßt über eine gemeinsame Achse betätigbar sind, daß an das Gehäuse des
Sorbens ein U-Rohrmanometer mit Flüssigkeitsanzeige angeschlossen ist, das mit einem höhenverstellbaren Vorratsgefäß
fußseitig verbunden ist.
Die Funktion des Gerätes ist dabei folgende:
Zunächst werden die Mehrwegehähne (Dreiwege-Hahn) in eine "offen" Stellung gebracht und zu analysierendes Gas wird
vermittels der Pumpe in den Hohlkörper eingebracht, wobei diese zur Ausspülung solange Gas aus der Quelle (Kamin) fördert,
bis aus der vorhergehenden Messung stammendes vollkommen ersetzt ist* Danach werden die Hähne derart verstellt,
daß einmal die Zugänge zu Atmosphäre, bzw. Quelle geschlossen **
sind und zu analysierendes Gas im Kreislauf durch das Sorbens oder bei Feststoffen über dieses geleitet werden kann.
Durch die Bindung des zu messenden Gasbestandteils an oder in dem Sorbens, wird der Druck des Gases um dessen Partialdruck
vermindert.
Der das Sorbens enthaltende Körper, bzw. der die Förderpumpe bergende Hohlkörper steht mit einem U-Rohrmanometer in Verbindung
, der den herrschenden Unterdruck anzeigt, wobei dieses vorzugsweise eine geeichte Volumenprozentskala besitzt.
Das Sorbens ist auf den zu analysierenden Gasbestandteil abgestimmt und kann z.B. für COp Kaliumhydroxid, Chrom III
Um den die Pumpe bergenden Hohlkörper sicher von Restgas aus
vorhergehenden Messungen freizuspülen, wird vorgeschlagen, den Pumpenausgang nahe dem Hohlkörperdeckel und auf diesen
gerichtet anzuordnen und das Gas diesem gegenüberliegenden abzufordern. Dadurch entsteht im Hohlkörperinneren eine starke
Verwirbelung, die für ein effektives Spülen sorgt.
Das Sorbens kann, wie oben angedeutet, auch eine Flüssigkeit sein. Um diese sicher handhaben zu können und am Auslaufen zu
hindern, wird vorgeschlagen, daß im Inneren des das Sorbens enthaltenden Gehäuses mittig Gaszu- und Gasabführung angeordnet
sind, wobei die mit dem Eingang der Pumpe verbundene Gasabführung oberhalb des Spiegels der Flüssigkeit ende &ogr; und
langer ist, als die Badhöhe, woher das Volumen des Gehäuses so bemessen ist, daß in liegendem oder auf dem Kopf stehenden
Zustand des Gehäuses der Badspiegel unterhalb der Abführung liegt.
Derart kann der das flüssige Absorptionsmittel tragende Körper nahezu beliebig gekippt und gelegt v/erden, ohne daß nennenswert
Flüssigkeit austreten könnte.
Nach der Zirkulation des Meßgases durch Sorbens, Pumpe und Hohlkörper ist für einen einwandfreien Druckausgleich innerhalb
des Systems und den Leitungen zu sorgen. Um Meßfehler, z.B. durch hydrostatische Drücke auszuschließen, wird daher
vorgeschlagen, eine "undichte·· Pumpe, wie z.B. eine Verdrängerpumpe (Kohleschieberpumpe) zu verwenden.
Chlorid für 0o oder Chrom II Chlorid für CO sein. ;' , \
Ii Il
T-
&igr; &Ggr; I 1 I Il ;
• c · e · C-Jj' r ^S ij fc.4 » &bgr;
° I /V i &igr; · "ii "Ii ··■«···*·
Mit dem Kompaktgerät, gemäß vorliegender Neuerung, k&m
grundsätzlich auch der Kaminzug gemessen werden.
Dazu ist lediglich erforderlich, einen der Ein- oder Ausgänge J
der Mehrwegeventile an eine im Kamin befindliche Sonde anzuschließen
und entweder Ein- oder Ausgang zu verschließen, wofür ein zusätzlicher Verschluß (Gummistopfen, Kappe,
Finger) erforderlich ist. Der Sondenunterdruck überträgt sich £uf ds.5 U=Rchrri5sriGiiiGtsr und kann sn einer eigenen Skala äuge·=·
lesen werden. &iacgr; !
Um den Meßbereich jedoch ausreichend groß einsetzen zu können,
wird vorgeschlagen, das U-Rohr geneigt anzuordnen.
1 Grundsätzlich kann das U-Rohr auch zur Gasanalyse geneigt
I] angeordnet sein, wobei der Winkel auf beide Meßbedingungen
I abzustimmen, bzw. die Rohrlänge ausreichend groß zu wählen
I ist.
II Alternativ dazu kann auch das Manometer schwenkbar zwischen
I jeweiligen Anschlägen angeordnet, es kann auch das gesamte, f, die Meßvorrichtungen enthaltende Gehäuse auf eine ausschwenkbare
Stütze schräggelegt werden.
f Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Neuerung
;> näher erläutert.
gj Es zeigen:
I Fig. 1 ein Gerät mit Feststoffsorption;
I Fig. 2 ein Gerät mit Flüssigkeitsabsorption;
* *·")|| · f « , I C ll.l'llll
* · »ait** * cfii it·«
·· · I · |l< C (J 7 Lll I
Fig. S das Gerätegehäuse in Frontansicht,
In Figur 1 sind die drei Meßkomponenten Adsorberpumpe und :*"
Manometer dargestellt. Das Sorbens 3 (Natronasbest oder Ijf!
dergl.) befindet sich in einem Gehäuse 2, das kopfseitig an j
den vorderen Doppel-Dreiwegehahn 19 angeschlossen ist. ·,,,
dergl.) befindet sich in einem Gehäuse 2, das kopfseitig an j
den vorderen Doppel-Dreiwegehahn 19 angeschlossen ist. ·,,,
Der Dreiwegehahn 18 ist wiederum mit einer Gas-Ausgangsleitung, Zuleitung 12 und über den dritten Weg mit der Pumpe 8 'tc
verbunden. Die Pumpe 8 befindet sich abgedichtet in einem ;"
verbunden. Die Pumpe 8 befindet sich abgedichtet in einem ;"
Hohlkörper 11, der einen oberen Deckel 18 aufweist, durch den j
der Pumpenanschluß 20 geführt ist. |
Der Pumpenausgang 16 ist nahe dem Deckel 11 angeordnet und |
auf diesen gerichtet. !
Dem Deckel 11 gegenüber befindet sich der Hohlkörperausgang j
17, der mit dem hinteren Dreiwegehahn 21 verbunden ist, der I
wiederum eine Gasableitung 13 (ins Freie) und eine Verbin- &idigr;
dungsleitung 22 mit dem Boden des Sorbens-Gehäuses 2 aufweist.
Eine weitere Leitung 23 verbindet das Gehäuse 2 mit dem Ü- '
Rohr-Manometer 4, das mit einem Vorratsgefäß 5 zusammenge- '{
schlossen ist.
Das Vorratsgefäß ist höhenverstellbar über eine Gewindestange
24 am (nicht dargestellten) Gerätegehäuse gehalten.
Figur 2 zeigt eine im wesentlichen gleiche Anordnung, bei der
jedoch eine FlUssigkeitsabsorption durchgeführt wird.
Die Flüssigkeit 10 (KOH) befindet sich in einem Gehäuse 2.
In die Flüssigkeit taucht nahe bis zum Boden eine rohrförmige
Gaszuleitung 6, die mit dem hinteren Dreiwegebhahn 21 verbunden ist. Gleichzeitig ist die Verbindung zwischen Zuleitung 6 und Dreiwegehahn 21 mit ac::i U-Rohr-Manometer 4 verbünde (Leitung 24). I Der vordere Freiwegehahn 19 ist mit der Gäsableitung 7 zusam- | mengeschlössen * aus der Gas aus dem Absorbergehäuse 2 in den I Hohlkörper 11 gefördert wird. i
jedoch eine FlUssigkeitsabsorption durchgeführt wird.
Die Flüssigkeit 10 (KOH) befindet sich in einem Gehäuse 2.
In die Flüssigkeit taucht nahe bis zum Boden eine rohrförmige
Gaszuleitung 6, die mit dem hinteren Dreiwegebhahn 21 verbunden ist. Gleichzeitig ist die Verbindung zwischen Zuleitung 6 und Dreiwegehahn 21 mit ac::i U-Rohr-Manometer 4 verbünde (Leitung 24). I Der vordere Freiwegehahn 19 ist mit der Gäsableitung 7 zusam- | mengeschlössen * aus der Gas aus dem Absorbergehäuse 2 in den I Hohlkörper 11 gefördert wird. i
Die Ableitung 7 endet oberhalb vom Barispiegel des Absorbens
und ist länger als dessen Höhe, sie ist soweit von der zylindrischen
Gehäusewandung 2 entfernt, daß sie in liegendem Zustand nicht benetzt wird.
Figur 3 zeigt das Gehäuse des Kompakt-Gerätes in Frontansicht.
Das Gerät ist dabei zur Messung des Kaminzuges schräg gestellt und stützt sich auf dem ausklappbaren Ständer 25 ab.
Eine schräge Anordnung des Manometers, bzw. eine geknickte Anordnung mit an die Skala 26 für den Kaminzug anschließenden
senkrechten Verlauf für die quantitative Analyse mit Hilfe der Skala 27 ist ebenfalls möglich, was zudem eine Spreitung
des unteren Meßbereiches und damit eine verbesserte Ablesegenauigkeit zur Folge hat.
Eine gekrümmte Anordnung ist ebenfalls mit den vorbeschriebenen Vorteilen im Sinne der vorliegenden Neuerung möglich.
Die Ablesung erfolgt mit Hilfe des Meniskus 28.
Das Gerät weist lediglich einen Schalter 29 auf, der zur Durchführung der Messungen in zwei Stellungen "saugen"
"messen" zu bringen ist.
Der Anschluß des Gerätes an die Sonden für Gasanalyse und Kaminzug erfolgt über die Stütze 30.
Claims (7)
1.) Kompakt-Gerät zur quantitativen Bestimmung von Komponenten einer Gasmischung, insbesondere zur Bestimmung
des mengenmäßigen Anteils von Kohlendioxid im Abgas von Feuerungsanlagen, wobei das Gas über ein die zu bestimmende
Komponente bindendes, gegenüber der Umgebungsluft abgeschlossenes, in einem Gehäuse befindliches Sorbens,
bzw. durch dieses mit Hilfe einer Förderpumpe hindurchgeleitet wird und der dabei entstehende Differenzdruck
als Mri3 für den Komponentenanteil dient und wobei die
Förderpumpe abgedichtet in einem Hohlkörper angeordnet ist, der mit Hilfe von Mehrwegeventilen eingangsseitig
wahlweise an eine Gaszuleitung oder den Sorb<?ns-Behälter und ausgangsseitig mit dem Sorbensbehälter oder
wahlweise eine ins Freie führenden Ableitung verbindbar ist, wobei Hohlkörper und Sorbensbehälter zu einem
abgeschlossenen Kreislauf schaltbar sind, dadurch ge kennzeichnet, daß die Mehrwegeventile zusammengefaßt
über eine gemeinsame Achse (1) betätigbar sind, daß an das Gehäuse (2) des Sorbens (3) ein U-Rohrmanometer (4)
mit Flüssigkeitsanzeige angeschlossen ist, das mit einem höhenverstellbaren Vorratsgefäß (5) fußseitig
verbunden ist.
2.) Kompakt-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenausgang (16) gegenüber dem Hohlkörperausgang
(17) angeordnet 1st und nahe dessen Deckel (18) liegt.
3.) Kompakt-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorbens (3) eine Flüssigkeit ist und daß im
Inneren des das Sorbens (3) enthaltenden Gehäuses (2) mittig Gaszu-(6) und Gasabführung (7) angeordnet sind,
wobei die mit dem Eingang der Pumpe (8) verbundene Gasabführung (7) oberhalb des Spiegels (9) der Flüssigkeit
(10) endet und langer ist, als die Badhöhe und das Volumen des Gehäuses (2) so bemessen ist, daß in liegendem
Zustand des Gehäuses (2) der Badspiegel unterhalb der Abführung (7) liegt.
4.) Kompakt-Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) gegenüber
dem sie umgebenden Hohlkörper (11) undicht ist.
5.) Kompakt-Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gaszuleitung (12) oder
Gasableitung (13) zusätzlich abschließbar sind und daß das U-Rohr-Monometer (4) geneigt angeordnet oder in
eine geneigte Stellung bringbar ist.
6.) Kompakt-Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Gehäuse (14) untergebracht ist, das in
eine Schrägstellung bringbar ist.
7.) Kompakt-Gerät nach Anspruch 6, de durch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (14) eine ausschwenkbare Stütze (15) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868607235 DE8607235U1 (de) | 1986-03-15 | 1986-03-15 | Kompakt-Gerät zur quantitativen Bestimmung von Komponenten einer Gasmischung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868607235 DE8607235U1 (de) | 1986-03-15 | 1986-03-15 | Kompakt-Gerät zur quantitativen Bestimmung von Komponenten einer Gasmischung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8607235U1 true DE8607235U1 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=6792772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868607235 Expired DE8607235U1 (de) | 1986-03-15 | 1986-03-15 | Kompakt-Gerät zur quantitativen Bestimmung von Komponenten einer Gasmischung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8607235U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137140A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Buehler Edmund Gmbh & Co | Verfahren und einrichtung zum bestimmen der mengen gasfoermiger reaktionsprodukte bei biochemischen und/oder chemischen vorgaengen, insbesondere bei der denitrifikation und gaerung |
-
1986
- 1986-03-15 DE DE19868607235 patent/DE8607235U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137140A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Buehler Edmund Gmbh & Co | Verfahren und einrichtung zum bestimmen der mengen gasfoermiger reaktionsprodukte bei biochemischen und/oder chemischen vorgaengen, insbesondere bei der denitrifikation und gaerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN209013891U (zh) | 一种桩孔孔径检测装置 | |
DE9421095U1 (de) | Integriertes Analysengerät zur Bestimmung des Gasverbrauchs von Materie | |
DE8607235U1 (de) | Kompakt-Gerät zur quantitativen Bestimmung von Komponenten einer Gasmischung | |
DE2601918C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids | |
Carpenter | An apparatus for the exact analysis of air in metabolism investigations with respiratory exchange chambers | |
DE4308720A1 (de) | Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften | |
NO854179L (no) | Analysecelle for undersoekelse av kondenserbare fluider. | |
GB2233461A (en) | A capillary rheometer | |
DE1798292C2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehältern | |
DE2603044C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Kohlendioxid in einer Gasmischung und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4105347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von proben aus unter druck stehenden fluessigkeiten | |
DE4423848C2 (de) | Analysengerät zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs von Materie | |
DE4409768C1 (de) | Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern | |
US2181013A (en) | Gas testing device | |
JPH0129564Y2 (de) | ||
DE841960C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Blut- und Urinharnstoff | |
DE2521473B2 (de) | Hecküberwachungsvorrichtung | |
DE4416638C1 (de) | Gerät zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme von Prüfkörpern | |
DE4203008A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der kohlendioxidkonzentration in einer waessrigen loesung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
US4468859A (en) | Liquid depth measuring device | |
DE238397C (de) | ||
DE338301C (de) | Apparat zur Gasanalyse | |
SU742680A1 (ru) | Устройство дл определени высоты подн ти жидкости по капилл рно-пористому образцу | |
DE3032105C2 (de) | Gerät zur Messung der Sedimentation bei Beton | |
DE3125864A1 (de) | Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung nach dem stalagmometerprinzip |