DE8603499U1 - Balkengleisbremse für schienengebundene Fahrzeuge - Google Patents
Balkengleisbremse für schienengebundene FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE8603499U1 DE8603499U1 DE19868603499 DE8603499U DE8603499U1 DE 8603499 U1 DE8603499 U1 DE 8603499U1 DE 19868603499 DE19868603499 DE 19868603499 DE 8603499 U DE8603499 U DE 8603499U DE 8603499 U1 DE8603499 U1 DE 8603499U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- adjustable
- height
- rail
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/02—Track brakes or retarding apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Beschreibung Gattung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Balkengleisbremse für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnwagen,
mit wanig^tens einem in bezug auf die betreffende
Schiene höhenversteilbaren bügeiförmigen Körper, der in
einem Trog angeordnet ist und der mit veränderlichem Abstand in bezug auf ein Schienenprofil Bremsbalken aufweist,
wobei der um eine Achse in vertikaler Ebene schwenkbewegliche bügeiförmige Körper an dem der Achse
abgekehrten, freien Endabschnitt durch wenigstens ein höhenverstellbares Widerlager höhenverstellbar ist.
Eine derartige Balkengleisbremse ist durch die DE-PS 5 79 494 vorbekannt. Bei dieser erfolgt die Höhenverstellung
durch einen Zylinder. Hierbei muß die gesamte Gewichts-
komponente, die auf dem Zylinder aufruht, angehoben werden,
was bedeutet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit entsprechend
groß und sperrig auszugestalten ist.
Durch die DE-PS 6 98 893 ist eine druckluftgesteuerte Gleisbremse mit doppelten, auf Schließzangen waagerecht
verschiebbaren Bremsbalken und senkrecht zum Gleis angeordneten, paarweise in Zylindern gegenläufig angeordneten
Kolben vorbekannt, wobei die Bremszylinder an der vorderen und an der hinteren Wand eines gemeinsamen, unterhalb
der Schienen angeordneten kastenförmigen Querträgers angeordnet und die Kolben mit den Bremsbacken durch senkrechte,
im Innern des Querbalkens gelagerte Kurbelwellen verbunden sind.
Balkengleisbremsen werden als Zulaufbremsen, Talbremsen
oder als sogenannte Richtungsgleisbremsen seit langem verwendet. Die Bremsbalken sind fest mit dem jeweiligen
bügeiförmigen Körper, auch Bügelaggregat genannt, verschraubt. Die sogenannten Außenbremsbalkcn werden in den
Bügelaggregaten geführt; sie sind mit Gleitstühlen verschraubt und in den Tragbalken verschiebbar gelagert. Ein
Schwingensystem wird jeweils gegen Federpakete abgestützt,
die ebenfalls in den Bügelaggregaten gelagert
f Il «
sind. Bei der einseitig wirkenden Balkengleisbremse sind an einer Fahrschiene parallelverlaufende Stahlbremsbalken
angeordnet, die seitlich gegen die Räder bzw. die Bandagen der Räder von z. B. Eisenbahnwaggons gedrückt werden.
Es ist bekannt, je nach Achsgewicht der abzubremsenden Wagen die Anpreßkraft zu verändern. Eine Anstellung des
Federpaketes erfolgt über ein seitlich angeordnetes Bremsengestänge. Der Antrieb ist hydraulisch. Die Versorgung
erfolgt von einem zentralen Hydraulikaggregat aus. Um ein maximales Arbeitsvermögen zu erzielen, geht das Bestreben
dahin, die Bremsbalken möglichst hoch an den Waggonrädern bzw. deren Bandagen angreifen zu lassen. Als Zulaufbremsen
und Talbremsen eingesetzte Balkengleisbremsen sind über eine recht aufwendige Unterkonstruktion heb- und
senkbar, die zum Teil im Erdreich angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Bremsbalkenangriffshöhe geändert
werden. Außerdem ist es durch Absenken der Bremsbalken möglich, daß übliche Lokomotiven über diese Balkengleisbremsen
hinwegfahren können, ohne mit ihrem Unterbau anzustoßen. Das Regel-Lichtraum-Profil wird auf diese Weise
gewahrt.
* *"&iacgr;'&iacgr; '· &idigr;' "ti i
Me als Richtungsgleisbremsen eingesetzten Balkengleisbremsen
haben demgegenüber eine feste Bremsbalkenangriff shöhe über Schienenoberkante. Der Einbau erfolgt auf
dem Regeloberbau. Eine besondere Unterkonstruktion ist bei diesen Richtungsgleisbremsen nicht vorgesehen. Damit
auch diese Richtungsgieisbremsen allerdings ein optimales Arbeitsvermögen aufweisen, müssen ihre festen, d. h.
nicht heb- und senkbaren Bremsbalken relativ hoch angeordnet werden. Dies hat zur Folge, daß Richtungsgleisbremsen
von üblichen Lokomotiven wegen des Regel-Lichtraum-Profils nicht überfahren werden können, weil solche
Lokomotiven wegen ihrer Konstruktion gegen derartige Richtungsgleisbremsen anstoßen und alles abreißen würden.
Die starr eingebauten Richtungsgleisbremsen bedeuten also im Rangierbetrieb eine gewisse Behinderung, denn Gegenausfahrten
durch übliche Streckenloks sind nicht möglich. Heb- und senkbare Balkengleisbremsen, wie sie als Zulauf-
und Talbremsen zur Anwendung kommen, kommen wegen der sehr hohen Investitionskosten als Richtungsgleisbremsen
nicht in Betracht.
i # III*» · I *· til* *
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Balkengleisbremse gemäß dem. Oberbegriff des Schutzanspruches
1 so auszugestalten, daß unter Beibehalt der durch eine
Balkengleisbremse gemäß dem Gattungsbegriff erzielten
Vorteile kleinere Antriebskräfte für die Höhenverstellung erforderlich sind.
Balkengleisbremse gemäß dem Gattungsbegriff erzielten
Vorteile kleinere Antriebskräfte für die Höhenverstellung erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
des Neuerungsgegenstands sind den Unteransprüchen zu entnehmen .
des Neuerungsgegenstands sind den Unteransprüchen zu entnehmen .
Durch die Verwendung eines Keilgetriebes sind die Veretellkräfte
gering. Auch läßt sich eine sehr feinfühlige
Verstellbarkeit erreichen. Durch die geringeren Verstellkräfte kann der Antriebsmechanismus entsprechend kompakt
nur mit kleinen Verstellzylindern gebaut werden. Außerdem kann der Bügel bei der neuerungsgemäß ausgebildeten Balkengleisbremse sozusagen wandern, weil er trotz seiner
Höhenverstellbarkeit am Trog näher zum Gleis wandern
kann. Dadurch ist ein Ausgleich infolge von Temperaturschwankung oder dergleichen möglich. Verkleidungen werden vermieden.
Verstellbarkeit erreichen. Durch die geringeren Verstellkräfte kann der Antriebsmechanismus entsprechend kompakt
nur mit kleinen Verstellzylindern gebaut werden. Außerdem kann der Bügel bei der neuerungsgemäß ausgebildeten Balkengleisbremse sozusagen wandern, weil er trotz seiner
Höhenverstellbarkeit am Trog näher zum Gleis wandern
kann. Dadurch ist ein Ausgleich infolge von Temperaturschwankung oder dergleichen möglich. Verkleidungen werden vermieden.
- - fl a * ·
a a« a · mi « ·· ·
a a * t * t * · · · · at·· &igr;
Ia a«··· a··
Fatenfanffaii Dipi.-ing. Ri Beyer» Am DiekeiäDach 8,15- 403&ugr; Rüüägen
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung - teils schematisch - veranschaulicht, Es zeigen:
Fig. 1 eine Balkengleisbremse, teils im Querschnitt und
I Fig a 2 die Draufsicht zu Fig. 1.
; Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Bügel bezeichnet, der in
&Iacgr; einem trogförmigen Teil 3 (Trog) um eine horizontale
f 1 Achse 2 in vertikaler Ebene schwenkbeweglich gelagert
&igr; ist. An der Oberseite seines freien Endabschnittes trägt
i; &igr;
I I der Bügel 1 einen Bremsbalken 4, der über eine Befesti-
vi !
gungsschraube mit dem Bügel 1 lösbar verbunden ist.
■ j Dem Bremsbalken 4 ist ein weiterer Bremsbalken 6 mit ver-
I i änderlichem Abstand X gegenüberliegend angeordnet, der
r j
über eine Befestigungsschraube mit einem Konstruktions-
j teil verbunden ist, das über ein Lenkergetriebe 9 und Bremsgestänge in horizontaler Ebene, unter Einwirkung eines
Federpaketes 11, verstellbar ist, das die Tendenz hat, den Bremsbalken 6 in Richtung auf den Bremsbalken
(Bremsstellung) zu verschieben.
Der Bügel 1 weist eine etwa U-förmige Aussparung auf, durch die eine Schiene 13 des Geleises hindurchläuft.
Mit dem Bezugszeichen 14 ist das sogenannte Regel-Lichtraum-Profil
bezeichnet, während 15 die zweite Schiene eines durch eine nicht dargestellte Lokomotive und/oder Eisenbahnwaggons
befahrbaren Geleises bezeichnet.
Mit dem freien Endabschnitt des Bügels 1 ist ein höhenverstellbares
Widerlager verbunden, das als Keilgetriebe 26 ausgebildet ist, wobei mit dem Bezugszeichen 27 ein in
horizontaler Ebene, und zwar in Richtung A bzw. B, über eine Zugstange 28 verstellbarer Keil und mit 29 eine Kugel
als Widerlager für den Keil 27 bezeichnet ist, die sich gegen ein Widerlager 30 in einer Schwalbenschwanzführung
31 abstützt. Die Zugstange 28 ist über einen im einzelnen nicht dargestellten, abwechselnd beidseitig
durch Hydraulikdruck beaufschlagbaren Hydraulikzylinder in Richtung A bzw. B verstellbar. Auf diese Weise ist die
Bremsbalkenangriffshöhe stufenlos verstellbar und einstellbar und der Bügel 1 auf- und niederschwenkbeweglich.
It ■ ·
Patentanwalt blpi.-lng." IR.'Beyer Xm Dlckelsbach 8 D-4030 Ratingen 6
18
1 bügeiförmiges Teil, Bügel
2 Achse
3 trogförmiges Teil, Trog
4 Bremsbalken
5 Befestigungsschraube
6 Bremsbalken
7 Befestigungsschraube
8 Konstruktior.steil
9 Lenkergetriebe
10 Bremsgestänge
11 Federpaket
12 U-förmige Aussparung
13 Schiene des Gleises
14 Regel-Lichtraum-Profil
15 Schiene des Gleises
16 Teleskopteil
17 längenveratellbares Widerlager
18 Teleskopteil
i &igr;
J t IB
- i I
&Idigr; &Idigr; |
19 | I | &iacgr; | 22 | 19 | Widerlager |
j | 20 | I | 23 | Gelenkpfanne | ||
1 | I 21 | I | 24 | Kopf | ||
I | 25 | Gelenk | ||||
&iacgr; &iacgr; |
&igr; | 26 | Radlenker | |||
i | 27 | Schwelle | ||||
&igr; | 28 | Rippenplatte | ||||
&igr;
> |
29 | Keilgetriebe, höhenverstellbares Widerlager | ||||
j | 30 | Keil | ||||
&igr; | 31 | Zugstpnge | ||||
32 | Kugel | |||||
&iacgr; ! |
33 | Widerlager | ||||
S &idigr; |
34 | Schwalbenschwanz führung | ||||
&iacgr; &iacgr; |
35 | Schneckengetriebe, hShenverstellbares Widerlager | ||||
36 | Spindel | |||||
A | Schnecke | |||||
B | Widerlagerteil | |||||
C | Gelenkpfanne | |||||
D | Verstellrichtung, Keil | |||||
T | Il Il | |||||
Z X |
Schwenkrichtung, Bügel | |||||
Il Il | ||||||
Verstellrichtung | ||||||
Il veränderlicher Abstand zwischen Bremsbalken |
||||||
* * ·· t * $ 11 t t * t ·* t * &igr; * ff ti &igr; · · t |
Claims (3)
1. Balkengleisbremse für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnwagen, mit wenigstens einem
in bezug auf die betreffende Schiene höhenversteJlbaren
bügeliörmigen Körper (Bügel 1), der in einem Trog (3) angeordnet ist und der mit veränderlichem Abstand
in iiezug auf ein Schienenprofil (13) Bremsbalken (4 und 6) aufweist, wobei der um eine Achse (2) in vertikaler
Ebene schwenkbewegliche bügeiförmige Körper an dem der Achse (2) abgekehrten, freien Endabschnitt
durch wenigstens ein höhenverstellbares Widerlager
f* I* ti I * · ·
• * It I · I ·
• * It I · I ·
Patentanwalt Dipl.-Ing. ft, iieyen'Am biekeisbach 8,4J-4OsO*Ratingen 6
(Kugel 29 und Keil 27) höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet/ daß das höhenverstellbare Widerlager
als Keilgetriebe (26) ausgebildet ist.
2. Balkengleisbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
/ daß der Keil (27) des Keilgetriebes (26) über eine durch einen abwechselnd beidseitig beaufschlagten
Hydraulikzylinder in horizontaler Ebene (Richtung A bzw. B) stufenlos verstellbare Zugstange
(28) verstellbar ausgebildet ist*
3. Balkengleisbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Keil (27) über eine Kugel (29), eine Rolle oder einen Gegenkeil und/oder durch ein
Widerlager (30) abstützt, das sich in einer Schwalbenschwanzführung (31) am Trog (3) abstützt.
»•»vS * · ·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603499 DE8603499U1 (de) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Balkengleisbremse für schienengebundene Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603499 DE8603499U1 (de) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Balkengleisbremse für schienengebundene Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8603499U1 true DE8603499U1 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=6791519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868603499 Expired DE8603499U1 (de) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Balkengleisbremse für schienengebundene Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8603499U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0691484A1 (de) | 1987-10-27 | 1996-01-10 | Geissler & Kuper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Diamantwerkzeuge, Maschinen | Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss |
-
1986
- 1986-02-10 DE DE19868603499 patent/DE8603499U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0691484A1 (de) | 1987-10-27 | 1996-01-10 | Geissler & Kuper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Diamantwerkzeuge, Maschinen | Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3435703C1 (de) | Strassenhobel oder dergleichen Planierfahrzeug mit verschiebbarer Planierschar | |
EP1789299B1 (de) | Instandhaltungsfahrzeug | |
AT400337B (de) | Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten | |
DE69201811T2 (de) | Vorrichtung zur Wiederprofilierung von Eisenbahnschienen. | |
EP0572370B1 (de) | Schotterpflug | |
EP1901952B1 (de) | Laufwerk für schienenfahrzeuge | |
AT5705U2 (de) | Stopfmaschine mit einem maschinen- und einem aggregatrahmen | |
EP0699802B1 (de) | Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen | |
EP0443309B1 (de) | Wagengarnitur | |
EP1846616B1 (de) | Gleisstopfmaschine | |
DE2460159B2 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Oberbaumaschinen | |
DE3824575C2 (de) | ||
DE2913736C2 (de) | ||
DE8603499U1 (de) | Balkengleisbremse für schienengebundene Fahrzeuge | |
DE3103538C2 (de) | Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefäße | |
DE29509349U1 (de) | Kombiniertes Schienen-Straßenfahrzeug mit einer Arbeitsbühne | |
DE3604131C2 (de) | ||
DE744194C (de) | Anordnung der Bremsglieder bei Gleisbremsen, insbesondere fuer Foerderwagen | |
DE10305937A1 (de) | Kuppelstange mit extremer Längenanpassbarkeit | |
DE3839716A1 (de) | Stirnseite eines eisenbahnreisezugwagens | |
DE69200244T2 (de) | Bremsanlage für ein Schienentriebfahrzeug. | |
DE3119861A1 (de) | Hydraulische kolbengleitsbremse zum abbremsen von eisenbahnwagen | |
CH619657A5 (de) | ||
DE3709757C1 (en) | Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus | |
DE2414764C3 (de) | Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln |