DE860116C - Schallplattenlaufwerk mit kombiniertem, vom gleichen Motor angetriebenem Magnettonbandlaufwerk, das eine konstante Bandgeschwindigkeit, Umspulmoeglichkeit sowie eine automatische Bandbremsung gewaehrleistet - Google Patents
Schallplattenlaufwerk mit kombiniertem, vom gleichen Motor angetriebenem Magnettonbandlaufwerk, das eine konstante Bandgeschwindigkeit, Umspulmoeglichkeit sowie eine automatische Bandbremsung gewaehrleistetInfo
- Publication number
- DE860116C DE860116C DEW4309A DEW0004309A DE860116C DE 860116 C DE860116 C DE 860116C DE W4309 A DEW4309 A DE W4309A DE W0004309 A DEW0004309 A DE W0004309A DE 860116 C DE860116 C DE 860116C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- tape
- rewinding
- magnetic tape
- constant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B25/00—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
- G11B25/10—Apparatus capable of using record carriers defined in more than one of the sub-groups G11B25/02 - G11B25/08; Adaptor devices therefor
Landscapes
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
Description
- schallplattenlaufwerk mit kombiniertem, vom gleichen Motor angetriebenem Magnettonbandlaufwerk, das eine konstante Bandgeschwindigkeit Umspulmöglichkeit.' sowie eine automatische Bandbrem-suhg gewährleistet In letzter Zeit sind - Magnettongeräte bekannt geworden, die unter anderem auch das Abspielen von Schallplatten gestatten. Diese Geräte sind zumeist nur Kombinationen eines komplett.e.n..34agt#g#---tongeräts mit einem kompletten Plattenspieler. Zum anderen besitzen sie zumindest mehrere Antriebsmotoren für die verschiedenen Funktionen. Es sind zwar Magnettongeräte konstruiert worden, die ebenfalls nur einen Motor verwenden. jedoch ist damit eine konstante Bandgeschwindigkeit noch nicht erreicht worden. Bekanntlich besitzen die bis jetzt auf dem Markte befindlichen Magnettongeräte für hohe Ansprüche an die Konstanz des Bandlaufs drei Motoren, und zwar'einen zum Durchziehen 46# Bandes, einen als sogenannten Bremsmotor und einen Rückspulmotor. Ein brauchbares Verfahren -Mit einem einzigen Motor galt bisher als problema#i#cii'- - Bei der hier angegebenen Erfindung wird das Riemenstück E über eine Rolle H geführt, die von einem Allstrommotor B konstant mit 78 Umdr./Min. angetrieben wird. Die Tonrolle H ist hinsichtlich ihres Durchmessers und Gewichtes so gestaltet, daß eine genügende Bandgeschwindigkeit und große Konstanz derselben zustande kommt. Der untere Teil der Tonrolle H trägt eine Schnurrille, in der der Riemen E zur Aufwickelkassette Cl führt. Diese ist mit der Rutschkupplung F versehen, wodurch ein gleichmäßiger Zug an der Aufwickelkassette, Cl- hervorgerufen wird, der das von der Tonrolle H durchgezogene 'Band aufwickelt. Die Tonköpfe sitzen zwischen den Leitrollen i und 2.
- Der um die Tonrolle H und die Rutschkupplung F gelegte Riemen berührt gleichzeitig die Führungsrolle K, die deshalb eine Schnurrille trägt. Auf der gleichen Achse läuft eine profilierte Führungsstufe für das Tonband D lose mit und dient nur zur Bildung der Schlaufe um die Tonrolle H.
- Der untere, mit der Schnurrille verseliene Teil der Führungsrolle K wird vom Riemen E zwangsläufig mitgenommen. Diese Bewegung wird auf die Umlenkrollenkupplung G mittels Riemen 1 übertragen. Sie ist der Abwickeldrehrichtung naturgemäß entgegengesetzt, was aus der Position der -getriehmen Räder zueinander klar wird. Diese Tatsache wird einerseits zur Abbremsung des bei der Aufnahme durchgezogenen Bandes benutzt, andererseits zur Rückspulung des Bandes ' aus-.-gewertet, was durch folgende Anordnung erreicht wird: Durch die Mitte der Achse bei Punkt G führt eine zweite, kleinere Achse, die an ihrem Ende eine runde Kupplungsscheibe trägt, die mittels einer am oberen, aus der Abwickeikassette herausragenden anderen Ende aufsitzenden Handmutter gegen die Kupplungsscheibe der Hauptachse gezogen werden kann, so daß der Punkt G einmal zwei ineinandergesteckte und voneinander unabhängige Systeme darstellt, zum anderen durch Anziehen der Handmutter ein starres, einheitliches System bildet, das von den Riemen 1 zwangsläufig im gegenläufigen Drehsinn der Abwickelbewegung gegenüber be- wegt wird. Durch bestimmte Dimensionierung der betreffenden Räder beträgt die Rückspulgeschwindigkeit ein Vielfaches der Aufnahmegeschwindigkeit. Das Rückspulen erfolgt also durch die beschriebene Vorrichtung einfach durch Anziehen der Handmutter im Punkte G, wodurch gleichzeitig die Kassette C2 an den Gäriebeteller bzw. seiner Auflage festgezogen wird. Dieser Handgriff macht sich beim Rückspulen sowieso erforderlich, da in diesem Falle die bei der Aufnahme als Abwickelkassette dienende Kassette C2 die Aufwickelfunktionen übernimmt. Der Vorteil dieser Erfindung liegt dein.' daß der zum,Festmachen der Kassette dienende Handgriff gleichzeitig zum Umkehren der Lattfrichtung des Bandes dient.
- Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich die mit normaler Schallplattengeschwindigkeit (78 Umdr.f Min.) drehende Tonrolle H gleichzeitig als Plattenteller ohne Zusatzvorrichtung benutzt werden kann. Die vom Tonabnehmer L beim Abtasten der Platte erzeugten Impule lassen. sich somit leicht auf das Band übertragen, so daß also der Inhalt mehrerer Platten auf ein Magnetband umgespult werden kann. Die Anordnung der einzelnen Baueleinente der Erfindung ist so, daß sich die Schallplatte über dem Kassettensystem bewegt, was eine weitgehende Raumersparnis bedeutet.
- Die hier angegebene Erfindung kann also nicht nur als völlige Lösung des in der Einleitung angeführten Problems betrachtet werden, sondern sie besitzt darüber hinaus den Vorteil, in einfacher und billiger Art mit dem Plattenteller zu verschmelzen, so daß dieser konstruktiv in den Vordergrund tritt und das Magnettongerät lediglich die Rolle einer vom Plattenteller angetriebenen zusätzlichen Vorrichtung übernimmt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i.
- Schallplattenlaufwerk mit kombiniertem, vom gleichen Motor angetriebenen Magnettonbandlaufwerk, das eine konstanteBandgeschwin-,digkeit, Umspulmöglichkeit sowie eine automatische Bandbrernsung gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallplattenteller gleichzeitig zum konstanten Transport des Magnettonbandes mit Hilfe einer Tonrolle (H), zum Antrieb der Aufwickelvorrichtung (C1), zur Bremsung des sich abwickelnden Teiles (C2) und zum Umspulen benutzt wird. :2.
- Laufwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Ab- laufkassette (C2) zwecks Rückspulen durch Festziehen einer diese Kassette mit einem Riementrieb (J) starr kuppelnden Spannschraube (G) umkehrbar ist. 3. Laufwerk nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Ablaufkassette (C2) mittels einer vorn Plattenteller angetriebenen Rutschkupplung rückläufig abgebremst wird.
- 4, Laufwerk nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufsetzbare Schallplatte einen Teil des Magnettonbandantriebes überdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW4309A DE860116C (de) | 1950-10-15 | 1950-10-15 | Schallplattenlaufwerk mit kombiniertem, vom gleichen Motor angetriebenem Magnettonbandlaufwerk, das eine konstante Bandgeschwindigkeit, Umspulmoeglichkeit sowie eine automatische Bandbremsung gewaehrleistet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW4309A DE860116C (de) | 1950-10-15 | 1950-10-15 | Schallplattenlaufwerk mit kombiniertem, vom gleichen Motor angetriebenem Magnettonbandlaufwerk, das eine konstante Bandgeschwindigkeit, Umspulmoeglichkeit sowie eine automatische Bandbremsung gewaehrleistet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE860116C true DE860116C (de) | 1952-12-18 |
Family
ID=7592238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW4309A Expired DE860116C (de) | 1950-10-15 | 1950-10-15 | Schallplattenlaufwerk mit kombiniertem, vom gleichen Motor angetriebenem Magnettonbandlaufwerk, das eine konstante Bandgeschwindigkeit, Umspulmoeglichkeit sowie eine automatische Bandbremsung gewaehrleistet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE860116C (de) |
-
1950
- 1950-10-15 DE DEW4309A patent/DE860116C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875759T2 (de) | Bandladegeraet. | |
DE860116C (de) | Schallplattenlaufwerk mit kombiniertem, vom gleichen Motor angetriebenem Magnettonbandlaufwerk, das eine konstante Bandgeschwindigkeit, Umspulmoeglichkeit sowie eine automatische Bandbremsung gewaehrleistet | |
DE1474290B2 (de) | Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen | |
DE816312C (de) | Band- oder Drahtantrieb | |
DE2813120A1 (de) | Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband | |
DE928737C (de) | Magnettongeraet | |
DE880502C (de) | Abspielgeraet fuer bandfoermige Schalltraeger | |
DE3828722A1 (de) | Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs | |
EP0211302A2 (de) | Wickel- und Bandantrieb für eine Magnetbandkassette | |
DE641843C (de) | Plattengeraet zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe mit gleichbleibender Aufzeichnungs- bzw. Abtastgeschwindigkeit | |
DE910602C (de) | Verfahren zum Kopieren einer magnetischen Schallaufzeichnung | |
DE1524767C3 (de) | Antriebsvorrichtung für auf eine Spule aufwickelbare bandförmige Aufzeichnungsträger | |
DE845109C (de) | Geraet zur Tonaufnahme und -wiedergabe | |
DE918662C (de) | Geraet zur Aufzeichnung und endlosen Wiedergabe von band- oder drahtfoermigen Aufzeichnungstraegern | |
EP0263444B1 (de) | Wickel- und Bandantrieb für eine Magnetbandkassette | |
DE819039C (de) | Vorrichtung zum Antrieb von umspulbaren Ton- oder Bildaufzeichnungstraegern | |
DE2707796B2 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten der Bandgeschwindigkeit von Tonbändern | |
DE912870C (de) | Vorrichtung zum Umspulen von Draehten oder Baendern, insbesondere fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe | |
DE1690833U (de) | Antriebsvorrichtung fuer magnettongeraete. | |
DE852160C (de) | Mit einem Schallplattenlaufwerk kuppelbares Magnettondrahtlaufwerk | |
DE882764C (de) | Antriebsanordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten zur Erzielung eines Vorlaufs und Ruecklaufs mit Normalgeschwindigkeit und eines schnellen Vorlaufs bzw. Ruecklaufs, insbesondere bei Magnettongeraeten | |
DE960387C (de) | Antriebvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger | |
DE1240679B (de) | Auswechselbare Tonbandkassette | |
DE1014750B (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein Magnetbandgeraet | |
DE919267C (de) | Kombiniertes Schallplatten- und Magnettongeraet |