DE8601094U1 - Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents
Schwimmsattel-Teilbelag-ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE8601094U1 DE8601094U1 DE8601094U DE8601094U DE8601094U1 DE 8601094 U1 DE8601094 U1 DE 8601094U1 DE 8601094 U DE8601094 U DE 8601094U DE 8601094 U DE8601094 U DE 8601094U DE 8601094 U1 DE8601094 U1 DE 8601094U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- carrier
- disc
- floating caliper
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2262—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0975—Springs made from wire
- F16D65/0976—Springs made from wire acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/847—Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
für Kraftfahrzeuge mit einem Schwimmsattel, der in bezug
auf einen fahrzeugfesten Träger verschiebbar gelagert ist, zwei Bremsbacken, welche die Bremsscheibe beidseits beaufschlagen
und auf ihren der Bremsscheibe abgekehrten Seiten Trägerplatten für Bremsbeläge aufweisen, einer hydraulischen Kolbfön-Zylinder-Anordnung
im Schwingsattel, die einen der zwei Bremsbacken direkt und den anderen über den Schwimmsattel beaufschlagt, und
einer Gleit-Führung zwischen dem Träger und dem Schwimmsattel.
Eine derartige Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse ist aus der DE-PS 28 45 404 bekannt. Dort stehen von einem fahrzeugfesten
Träger zwei Dorne ab, an denen die beiden Trägerplatten der Bremsbacken abgestützt sind. Der Schwingsattel ist mittels
einer Gleit-Führung in Richtung der Achse der Bremsscheibe verschiebbar am Träger abgestützt. Somit wird die beim Bremsen erzeugte
Reibungskraft je nach Fahrtrichtung direkt auf einen der beiden Dorne übertragen.
Die Belag-Trägerplatten und der fahrzeugfeste Träger bzw. die an ihm befestigten Dorne oder andere Führungsmittel bestehen
üblicherweise aus rostanfälligen Metallen. Insbesondere bei Kontakt mit Salzwasser besteht eine erhebliche Rostgefahr. Durch
Rost wird aber die Beweglichkeit der Belag-Trägerplatten, d.h. ihre freie Bewegung zur Bren?^scheibe hin und nach Beendigung
- 2 - 59 980
einer Bremsung von dieser weg, behindert. Der Schwimmsattel
läßt sich hingegen abgedichtet am fahrzeugfesten Träger verschiebbar lagern, so daß bezüglich der Gleitbewegung des
Schwimmsattels relativ zum Träger keine Schwierigkeiten auftreten.
Aus der DE-OS 14 25 212 ist eine Scheibenbremse bekannt, bei der sich die Belag-Trägerplatten nicht an einem fahrzeugfesten
Träger abstützen, sondern an einem beweglichen Gehäuse. Das Gehäuse ist aber nicht wie ein Schwimmsattel gelagert, sondern
schwenkt bei einer Bremsbewegung um zwei Achsen. Es handelt sich also nicht um eine Schwimmsattel-Scheibenbremse. Die bei
einer Bremsung erzeugten Reibungskräfte werden über die Gelenke des Gehäuse?= auf den ortsfesten Träger übertragen. Rostanfällige
Gleit-Führungen sind nicht vorgesehen, doch werden die Gelenke extrem stark belastet und müssen entsprechend stabil
ausgelegt sein, was einen erheblichen Herstellungsaufwand
bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse derart weiterzubilden,
daß insbesondere durch Rost keine Behinderung der Gleitbewegung der Bremsbacken auftreten kann. Auch soll bei geringen Herstellungskosten
eine lange Funktionstüchtigkeit der Bremse gewährleistet sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine der
Belag-Trägerplatten ausschließlich am Schwimmsattel und die andere ausschließlich am Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung
abgestützt ist und daß zwischen dem Kolben oder einem mit diesem fest verbundenen Bauteil und dem fahrzeugfesten Träger eine
weitere Gleit-Führung vorgesehen ist.
Die Belag-Trägerplatten werden somit erfindungsgemäß nicht direkt am fahrzeugfesten Träger abgestützt, vielmehr wird die
Relativbewegung zwischen dem fahrzeugfesten Träger und den Belag-Trägerplatten sowie dem Schwimmsattel ausschließlich über
■ It * ·
• Il
• Il
- 3 - 59 980
Gleit-Führungen besorgt, welche zwischen dem Schwimmsattel sowie
dem Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung einerseits und dem Träger andererseits vorgesehen sind und welche sich gegen
Spritzwasser schützen lassen, so daß eine Rostgefahr weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Da bei der erfindungsgemäßen Schwiiransattel-Teilbelag-Scheiben- l
bremse der Bewegung der Bremsbacken zur Bremsscheibe hin und von dieser weg keinerlei nennenswerter Reibungswiderstand ent- ι
gegensteht, ist gewährleistet, daß nach der Beendigung eines Bremsvorganges das Bremsmoment vollständig abgebaut werden
kann, da sich die Bremsbeläge frei von der Bremsscheibe lösen können.
Die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe auf die Bremsbeläge
übertragenen Reibungskräfte können symmetrisch in bezug auf die Ebene der Bremsscheibe auf den fahrzeugfesten Träger übertragen
werden, was die Stabilität der Anordnung erhöht.
Bei einer erfindungsgemäßen Bremse braucht der fahrseugfeste
Träger nur mit Ürehwerkzeugen bearbeitet zu werden. Da eine Räumung des Belag-Schachtes nicht erforderlich ist, sind teuere
Räumnadeln nicht erforderlich.
Bei Einleitung eines hohen Bremsmomentes verbiegt sich der fahrzeugfeste Träger geringfügig. Der Schwimmsattel und auch
der Kolben (der Kolben-Zylinder-Anordnung) bzw. das mit dem Kolben fest verbundene Bauteil haben aber einen gewissen
Schwenk-Freiheitsgrad in bezug auf die Achse der Bremsscheibe, so daß sowohl der Schwimmsattel als auch der Kolben die geringfügigen
Bewegungen des Trägers kompensieren können und die Bremsbeläge immer exakt planp'. ■IeI die Bremsscheibe beaufschlagen.
Bevorzugt ist die Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse so J
ausgestaltet, daß beidseits der Bremsscheibe in Umfangsrichtung
derselben beabstandet jeweils zwei Gleit-Führungen vorgesehen
_'4 - 59 980
sind, wobei die Gleit-Führungen zwischen dem Träger und dem
Schwimmsattel auf der einen Seite der Bremsscheibe und die Gleit-Führungen zwischen dem Träger und dem Kolben bzw. dem mit
diesem fest verbundenen Bauteil auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnet sind. Da der Schwimmsattel und der
Brems-Kolben bzw. das mit ihm fest verbundene Bauteil sowohl (geringfügig) um die Mittelachse der Kolben-Zylinder-Anordnung
verschwenkbar und längs dieser Achse verschiebbar sind, wird aus der Lagerung in den vier Gleit-Führungen am fahrzeugfesten
Träger kinematisch eine sogenannte Dreipunktlagerung, so daß der Schwimmsattel und der Kolben bei jeder Belastung statisch
bestimmt sind.
Am Schwimmsattel bzw. Kolben sind bevorzugt rotationssymmetrische Sitze für Schutz-Manschetten vorgesehen, so daß einfache,
rotationssymmetrische Manschetten verwendet werden können. Die Manschetten sind auch einfach aufsetzbar.
Als Gleit-Führungen sind bevorzugt Anordnungen aus Führungsstiften und Nuten vorgesehen, wobei die Führungsstifte am fahrzeugfesten
Träger befestigt sind und die Nuten im Schwimmsattel und im Kolben, bzw. dem hiermit fest verbundenen Bauteil, vorgesehen
sind. Es ist aber auch möglich, die Führungsstifte an den letztgenannten Bauteilen anzubringen und die Nuten am fahrzeugfesten
Träger vorzusehen. In jedem Falle lassen sich die Gleit-Führungen durch Manschetten gegen Spritzwasser abdichten.
Die Manschetten können bevorzugt zumindest an ihren den heißlaufenden Bremsbelägen zugekehrten Seiten von einem Schutzblech
abgedeckt sein, so daß sie sich nicht zu sehr erhitzen können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird ein AusführungsbexSpiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt, bzw. zeigen:
- 5 - 59 980
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse,
teilweise im Schnitt;
Fig. 2 einen gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 abgewandelten Kolben;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse,
teilweise geschnitten, und
Fig. 4 einen Führungsstift in vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt i..n Horizontalschnitt eine Bremsscheibe 10, einen fahrzeugfesten Träger 12 und einen Schwimmsattel 14. Zwei
Bremsbacken 16, 18 sind beidseits an die Bremsscheibe 10 anlegbar.
Die Bremsbacken 16, 18 weisen jeweils einen Bremsbelag 20 bzw. 22 und eine Trägerplatte 24 bzw. 26 auf. Mittels einer
Trägerplatten-I.altefeder 28 ist der in Fig. 1 untere Bremsbacken
16 am Schwimmsattel 14 gehalten, während der in Fig. 1 oben gezeichnete Bremsbacken 18 mittels einer Haltefeder 30 am Kolben
34 einer (an sich bekannten) Kolben-Zylinder-Anordnung befestigt ist. Ebenfalls der Befestigung der Bremsbacken 16, 18 dienen
sich parallel zur Achse X der Bremsscheibe 10 erstreckende Stifte 32 (s.a. Fig. 3).
Ein Einlaß 36 für Hydraulikflüssigkeit führt zur Kammer 38 der
Kolben-Zylinder-Anordnung, so daß der Kolben 34 parallel zur Achse X in Richtung auf die Bremsscheibe 10 bewegbar ist. Beim
Anlegen des durch den Kolben 34 direkt beaufschlagten Bremsbackens
18 an die Bremsscheibe 10 wird in bekannter Weise durch die Reaktionskräfte über den Schwimmsattel 14 auch der gegenüberliegende
Bremsbacken 16 an die Bremsscheibe 10 gedrückt.
Mit dem Kolben 34 ist ein Bauteil 40 fest verbunden, welches als Schlitten bezeichnet werden kann. Beim in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist der Schlitten 40 integral mit dem KoI-
59 980
ben 34 ausgebildet. Fig. 2 zeigt eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispieles,
bei der der Schlitten 40 an den in herkömmli·· eher Weise ausgebildeten Kolben 34 angeschweißt ist. Ein elastischer
Dicht-Balg 42 dichtet die Gleitfläche zwischen dem Kolben 34 und dem Schwimmsattel 14 ab.
Der fahrzeugfeste Träger 14 weist zwei die Bremsscheibe oben überragende (s. Fig. 3) Träger-Arme 44, 46 auf. In den Träger-Armen
44, 46 sind Ausnehmungen 48, 50, 52 und 52' wie dargestellt beidseits der Bremsscheibe 10 vorgesehen. In Fig. 1 sind
nur drei Ausnehmungen 48, 50 und 52 im Schnitt dargestellt, während die vierte Ausnehmung 52', welche der gezeigten Ausnehmung
52 entspricht, durch den Schwimmsattel 14 abgedeckt ist.
In den Ausnehmungen 48, 50, 52 und 52' sind jeweils Führungsstifte
54, 56, 58 und 58' (der in der Ausnehmung 52' angeordnete
Führungsstift 58' ist nicht gezeigt) befestigt. Gemäß Fig. 1 ragen die aus den Träger-Armen 44, 46 vorstehenden Abschnitte
der Führungsstifte 54, 56 und 58 in Nuten 60 (s.a. Fig. 3), 62 und 64 (dem nicht gezeigten Führungsstift 58' entsprich·1: eine
nicht gezeigte Nut 62' entsprechend der Nut 64). Die dem indirekt
betätigten Bremsbacken 16 zugeordneten Führungsstifte 54, 58 (in Fig. 1 unterhalb der Bremsscheibe 10) ragen i»
Führungsnuten 60, 64, welche im Schwimmsattel 14 ausgebildet sind. Der Schwimmsattel 14 ist somit parallel zur Achse X der
Bremsscheibe 10 verschiebbar.
Die dem direkt betätigten Bremsbacken 18 zugeordneten Führungsstifte 56 und 58' (welcher derr. Führungsstift 58 entspricht und
nicht gezeigt ist) ragen in Nuten 62, 62' (nicht gezeigt)f welche
im Schlitten 40 des Kolbens 34 ausgebildet sind, so daß bei Erzeugung eines Hydraulik-Druckes in der Kammer 38 der Kolben
34 relativ zum Träger 14 sowie seiner Arme 44, 46 parallel zur Achse X bewegbar ist.
I III III*
- 7 - 59 980
Elastische Manschetten 66, 68 und 70 (die dem Führungsstift 58' )'■
zugeordnete Manschette ist nicht gezeigt) decken die Gleit-Füh·* f|
rungen aus den Führungsstiften 54, 56, 58 und 58' und den Nuten |
60, 62, 64 und 62* ab, so daß die Gleit-Führüngen nicht ver- |'
schmutzen können und auch das Eindringen von Wasser verhindert |
ist, welches den Rostfraß fördert. ''
Fig. 3 zeigt einen Teil-Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. ■
1. Der Pfeil P deutet die Drehrichtung der Bremsscheibe 10 bei j
Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges an. Die Führungsstifte 58, ■'■'
58' sind auf der einlaufenden Seite der Bremse wesentlich (.,
größer als die Führungsstifte 54, 56 auf der auslaufenden Seite j
der Bremse. Die Bohrungen 48, 5 0 für die Führungsstifte 54, 56 },
auf der auslaufenden Seite weisen über ihre gesamte Längö einen β
gleichen Durchmesser auf, in welche der Abschnitt 78 der Füh- '■
rungsstifte (Fig. 4) paßgenau einpreßbar ist. Ein im Durchmes- j-
ser vergrößerter Abschnitt 80 der Führungsstifte schlägt an den I;
Träger-Arm AA an und dient auch als Sitz für die Manschetten Ij
66, 68. Ein weiterer Abschnitt 82 der Führungsstifte der j*
auslaufenden Seite der Bremse weist einen gegenüber dem Ab- {-'
schnitt 80 vergrößerten Durchmesser auf und klemmt den Sitz der ί
Manschetten ein. Auf der anderen Seite stößt der Abschnitt 82 r
mit vergrößertem Durchmesser gemäß Fig. 3 beidseits der Nuten 60 bzw. 62 gegen den Schwirnmsattel 14 bzw. den Schlitten 40.
Ein Abschnitt 84 der Führungsstifte auf der auslaufenden Seite [
der Bremse ragt in die Nuten 60 bzw. 62. f.
Schutzbleche 72, 74 und 76 (das dem Führungsstift 58' zugeord™ L
nete Schutzblech ist nicht gezeigt) schützen die Manschetten vor übermäßiger Erhitzung beim Heißlaufen der Bremse. Die
Schutzbleche umschließen die Manschetten nicht vollständig, damit sich der Zwischenraum nicht mit Schmutz zusetzen kann.
Auf der einlaufenden Seite der Bremse (s. Pfeil P in Fig. 3) £
sind die Ausnehmungen 52, 52' im Träger-Arm 46 größer als die \
Ausnehmungen 48, 50, welche auf parallel zur Bremsscheiben-
- 8 - 59
I Ebene verlaufenden Achsen miteinander fluchten (Fig. 1). Durch |
die vergrößerten Durchmesser auf der einlaufenden Seite ist eine maschinelle Montage der Führungszapfen auf der auslaufenden
Seite möglich (die Verhältnisse können auch umgekehrt werden.
Die Führungsstifte 54, 56, 58 und 58* sind rotationssymmetrisch
und können als Kaltfließ-Preßteile preisgünstig hergestellt
werden. Die auf der einlaufenden Seite der Bremse angeordneten Führungsstifte 58, 58' sind ähnlich den in Fig. 4 gezeigten
Führungsstiften der auslaufenden Seite, weisen jedoch ein Gewinde und einen Innen-Sechskant an ihren von der Bremsenmitte j
abgekehrten Seiten auf. Die auf der einlaufenden Seite der Bremse angeordneten Führungsstifte übertragen bei Rückwärtsfahrt die an der Bremsscheibe 10 erzeugte Reibungskraft über
das Gewinde auf den Träger-Arm 46.
Durch Verdrehen der auf der einlaufenden Seite der Bremse (in | den Fig. 1 und 3 rechts) angeordneten Führungsstifte 58, 58·
kann deren Position relativ zum Träger-Arm 46 genau eingestellt werden. Hierdurch ist es möglich, das Spiel zwischen dem
Schwimmsattel 14 und dem fahrzeugfesten Träger 12 genau einzustellen. Das Gewinde an den Führungsstiften 58, 58' ist selbstsichernd.
In vei-einfachter Ausführung können auch statt der
einstellbaren Führungsstifte auf der einlaufenden Seite die gleichen Führungsstifte eingesetzt werden wie auf der auslaufenden
Seite.
Gemäß Fig. 3 weist der Schwiiamsattel 14 den Führungsstiften gegenüberliegend
Ansätze 86 auf, in denen die Nuten 60, 62, 62' und 64 ausgebildet sind und welche die Manschetten 66, 68,
(sowie die nicht gezeigte Manschette 70') tragen. Der Schwimmsattel
14 kann um die Längsachsen A der Führungsstifte 54, schwenken. Der Schwimmsattel 14 ist auf der Seite des indirekt
betätigten Bremsbackens 16 mit Ansätzen 88 versehen, in welchen die Trägerplatte 24 dieses Bremsbackens eingepaßt ist.
- 9 - 59 980
Entsprechend dem Schwinunsattel 14 ist auch gegenüberliegend der Kojben 34 mit seinem Schlitten 40 um die Längsachsen der ihm
zugeordneten Führungsstifte 56, 58' schwenkbar, so daß in jedem Falle eine genaue Anpassung der Bremsbeläge 20, 22 an die Position der Bremsscheibe 10 gegeben ist.
zugeordneten Führungsstifte 56, 58' schwenkbar, so daß in jedem Falle eine genaue Anpassung der Bremsbeläge 20, 22 an die Position der Bremsscheibe 10 gegeben ist.
2064
Claims (11)
1. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit
- einem Schwingsattel (14), der in bezug auf einen fshrzeugfesten
Träger (12) verschiebbar gelagert ist,
- zwei Bremsbacken (16, 18), welche die Bremsscheibe (10) beidsexts
beaufschlagen und auf ihren der Bremsscheibe abgekehrten Seiten Trägerplatten (24, 26) für Bremsbeläge (20, 22)
aufweisen,
- einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (34) im Schwimmsattel (14), die einen der zwei Bremsbacken (16, 18)
direkt und den anderen Bremsbacken über den Schwimmsattel
(14) beaufschlagt, und
- einer Gleit-Führung (54, 60; 58, 64) zwischen dem Träger (12) und dem Schwimmsattel (14) ,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Belag-Trägerplatten (24 oder 26) ausschließlich am Schwimmsattel (14) und die andere ausschließlich am Kolben (34)
der Kolben-Zylinder-Anordnung abgestützt ist und daß zwischen dem Kolben (34) oder einem mit ihm fest verbundenen Bauteil
(40) und dem Träger (12) eine weitere Gleit-Führung (56, 62; 58', 62') vorgesehen ist.
2. Schwinunsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleit-Führung (54, 60; 58, 64) zwischen dem Träger (12) und dem Schwimmsattel (14) zwei Vorsprünge (54, 58) an einem
_ 2 - 59
dieser Bauteile und zwei Ausnehmungen (60, 64) im anderen Bauteil aufweist, in welchen die Vorsprünge (54, 58) senkrecht zur
Ebene der Bremsscheibe (10) verschiebbar sind.
3. Schwiiransattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der
Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit-Führung (56, 62) zwischen dem Kolben (34) bzw.
dem mit diesem fest verbundenen Bauteil (40) und "^m Träger
(12) zwei Vorsprünge (56, 58') an einem dieser Bauteile und
zwei Ausnehmungen (62, 62') im anderen Bauteil aufweist, in welchen die Vorsprünge senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe
(10) verschiebbar sind.
4. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Vorsprünge jeweils Führungsstifte (54, 56, 58, 58') am
Träger (12) befestigt sind, welche in nutförmige Ausnehmungen (60, 62, 62', 64) im Schwimmsattel (14) bzw. Kolben (34) oder
( dem damit fest verbundenen Bauteil (40) eingreifen.
5. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit-Führungen von elastischen Manschetten (66, 68,
70, 70') umschlossen sind.
6. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Bremsscheibe (10) in Umfangsrichtung derselben
beabstandet jeweils zwei Gleit-Führungen (54, 60? 56, 62; 58', 62', 58, 64) vorgesehen sind, wobei die Gleit-FÜhrungen
(54., 60; 58, 64) zwischen dem Träger (1?) und dem Schwimmsattel (14) auf der einen Seite der Bremsscheibe (10) und die Gleit-
* t
- *3 -" 59 980
Führungen (56, 62, 58', 62') zwischen dem Träger (12) und dem r
Kolben (34) bzw. dem mit diesem verbundenen Bauteil (40) auf ' der anderen Seite der Bremsscheibe (10) angeordnet sind. ß'
7. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der ^
vorhergehenden Ansprüche, ; dadurch gekennzeichnet, \'
uäS der TrSger (12) mit in Urnfangsrichtung der Bremsscheibe ^
(10) beabstandeten Träger-Armen (44, 46) die Bremsscheibe (10) S
in Axialrichtung (X) überragt. i1
8. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der ϊ
Ansprüche 4 bis 7, ί
dadurch gekennzeichnet, ;
daß im Träger (12) bzw. den Träger-Armen (44, 46) auf parallel <j
zur Bremsscheiben-Ebene verlaufenden Achsen (A) fluchtende Aus- '
nehmungen (48, 50, 52, 52') vorgesehen sind, in welchen die jj
Führungsstifte (54, 56, 58, 58 ·) befestigbar sind. f.
9. Schwimmsattsl-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der |
vorhergehenden Ansprüche, | dadurch gekennzeichnet, '
daß die Trägerplatten (24, 26) und die Bremsbeläge (20, 22) ? mittels parallel zur Bremsscheibenachse (X) verlaufender Stifte |
(32), welche die Trägerplatten durchsetzen, am Schwimmsattel |
(14) bzw. Kolben (34) oder dem damit verbundenen Bauteil (40) |
gehalten sind. |
10. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 5, '■
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen Manschetten (66, 68, 70, 70') zumindest auf !
ihrer den Bremsbelagen (20, 22} zugekehrten Seite von einem j
Schutzblech (72, 74, 76, 76') abgedeckt sind. |;
i I
• t
*· ■ ■ - 4 - 59
11. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Schwimmsattel (14) bzw. Kolben (34) rotationssymmetrische
Sitze für Schütz-Manschetten (66, 68, 70 und 70') vorgesehen sind 4
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8601094U DE8601094U1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
ES87100053T ES2014999B3 (es) | 1986-01-17 | 1987-01-05 | Frenos de disco anfibios con revestimiento parcial |
EP87100053A EP0229618B1 (de) | 1986-01-17 | 1987-01-05 | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
DE8787100053T DE3762149D1 (de) | 1986-01-17 | 1987-01-05 | Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse. |
US07/001,450 US4775033A (en) | 1986-01-17 | 1987-01-08 | Floating caliper spot-type disc brake |
CS87213A CZ279699B6 (cs) | 1986-01-17 | 1987-01-12 | Kotoučová brzda otevřeného typu s plovoucím třmenem |
IN19/MAS/87A IN168741B (de) | 1986-01-17 | 1987-01-15 | |
SU874028845A SU1831609A3 (ru) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | Диckobый topmoз koppektиpующeгocя tипa c плabaющeй ckoбoй |
BR8700192A BR8700192A (pt) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | Freio a disco com sela movedica a revestimento parcial |
KR1019870000308A KR940001993B1 (ko) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | 자동차용의 유동캘리퍼 스폿트형 디스크 브레이크 |
PL1987263679A PL150039B1 (en) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | Disc brake with floating seat and partial lining |
TR47/87A TR23188A (tr) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | Oymak uezengili nokta-tipi bir dik fren |
JP62008859A JP2566231B2 (ja) | 1986-01-17 | 1987-01-17 | フロ−テイングキヤリパ型スポツトタイプデイスクブレ−キ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8601094U DE8601094U1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8601094U1 true DE8601094U1 (de) | 1986-03-06 |
Family
ID=6790664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8601094U Expired DE8601094U1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8601094U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229618A2 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-22 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
WO1988004375A1 (en) * | 1986-12-05 | 1988-06-16 | Lucas Industries Public Limited Company | Spot-type disk brake |
-
1986
- 1986-01-17 DE DE8601094U patent/DE8601094U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229618A2 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-22 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
EP0229618A3 (en) * | 1986-01-17 | 1988-07-20 | Lucas Industries Public Limited Company | Floating caliper spot-type disc brake |
WO1988004375A1 (en) * | 1986-12-05 | 1988-06-16 | Lucas Industries Public Limited Company | Spot-type disk brake |
US4852700A (en) * | 1986-12-05 | 1989-08-01 | Lucas Industries Public Limited Company | Spot-type disk brake |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0229618B1 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
EP0341610B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2560564C2 (de) | ||
DE2919548A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE8615015U1 (de) | Blattfeder zum Niederhalten der Belag-Tragplatte einer Scheibenbremse | |
DE3044185A1 (de) | Schwimmsattelscheibenbremse | |
DE2840374A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102005039328A1 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE1425274B2 (de) | Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE2812718A1 (de) | Scheibenbremse des schwimmsatteltyps | |
DE2919538A1 (de) | Federklammer fuer eine scheibenbremse | |
DE2916113C2 (de) | Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2520493A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2707058C2 (de) | Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse | |
EP3615831B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE2907517C2 (de) | ||
WO1987003349A1 (en) | Partial lining disc brake, especially for motor vehicles | |
DE8601094U1 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2745327C2 (de) | ||
DE2834100A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
EP0597893B1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung | |
DE3209389A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19626296B4 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2557302A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE2925785A1 (de) | Scheibenbremse |