[go: up one dir, main page]

DE8600242U1 - Pneumatik-Schwader - Google Patents

Pneumatik-Schwader

Info

Publication number
DE8600242U1
DE8600242U1 DE19868600242 DE8600242U DE8600242U1 DE 8600242 U1 DE8600242 U1 DE 8600242U1 DE 19868600242 DE19868600242 DE 19868600242 DE 8600242 U DE8600242 U DE 8600242U DE 8600242 U1 DE8600242 U1 DE 8600242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
rake
guide tubes
rake according
air pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868600242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRINGER KLAUS 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Original Assignee
SPRINGER KLAUS 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRINGER KLAUS 3300 BRAUNSCHWEIG DE filed Critical SPRINGER KLAUS 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority to DE19868600242 priority Critical patent/DE8600242U1/de
Publication of DE8600242U1 publication Critical patent/DE8600242U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D84/00Haymakers not provided for in a single one of groups A01D76/00 - A01D82/00

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwader für landwirtschaftliche s Halmgiiter wie z. B. Wiesengras, Heu, Stroh, etc., der mithilfe
eines Luftdruckerzeugers eine oder mehrere Luftströmungen erzeugt. Diese schieben einen Streifen des Halmgutteppiches zum Schwad zusammen.
Für die Erstellung der Schwaden sind die verschiedensten Maschiuenkonstruktionen bekannt geworden. Es werden z. B. Sternrechschwader, Spinrechschwader, Kettenrechschwader, Kreiselschwader, etc. verwendet. Allen Konstruktionen gemeinsam ist, daß ,: ihre Rechzinken in genau festgelegten Bahnen geführt werden.
Daß Problem beim Schwaden liegt darin, daß alle Halme des HaImgutteppiches erfaßt werden sollen. Bei Bodenunebenheiten wie
\ Erhebungen kratzen die Rechschwader oft mit den Zinken in den
Boden, sodaß Erdkluten und Steine mit in das Schwad gelangen. In Bodensenken reichen die Zinken oft nicht bis an den Halmgutteppich heran, sodaß dieser Teil des Gutes liegenbleibt. Die Bodenanpassung dieser Maschinen ist nicht ausreichend.
'< Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine
Maschine zu entwickeln, durch die eine ausreichende Bodenanpassung beim Schwaden ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß keine Rechzinken, die in festen Bahnen geführt, sondern Luftströmungen, die mit Leitrohren direkt vom Boden gesteuert, verwendet werden. Die Luftströmungen erfassen das Halmgut und blasen es gegen eine Prall fläche. Diese fängt das Halmgut auf und ein Schwad bildet sich.
Durch den ev'findungsgemäßen Pneumatik-Schwader verbessert sich die Bodenanpassung erheblich, sodaß weder die Oberfläche des Bodens verletzt noch Halmgut liegengelassen wird. Ein weiterer Vorteil besteht in der Einfachheit des Aufbaues dieser Maschine. Es werden keine Getriebe, Kurvenbahnsteuerungen und dergleichen benötigt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In den Zeichnungen ist ein Pneumatik-Schwader dargestellt, der das landwirtschaftliche Halmgut in Fahrtrichtung nach links in einen Schwad ablegt. Er ist am Schlepperfrontkraftheber (|) angebaut. Der Drucklufterzeuger, ein Radialgebläse (T) ,wird mittels Schlepperfrontzapfwelle M) angetrieben. Das Gebläse ist an einer
dreieckigen Grundplatte (fp verschraubt. Rückwärtig daran befindet sich die Kräftheberaufnähme. Am unteren Rand der Grundplatte (β) ist der Rechteckrohrrahmen Q) verschweißt. Versteift wird dieser mit zwei verschweißten Rohrstreben (s) . Er trägt die um die Längsachse (in Fahrtrichtung) beweglichen Leitrohre (z) und die Prallfläche Q) . Die Prallfläche (D , die die außenseitige Begrenzung des Schwades erzeugt, ist mit zwei Tragrohren (9) , die in den Rechteckrohrrahmen Q) geschoben werden, befestigt* Durch ihre Verschieblichkeit quer zur Fahrtrichtung kann die
nt uc 1 tour c ι υ sun ic uic «j^iityuuui c ι oc
11 uci πι l/c ι i<ja uc 1
eingestellt werden. Für den den Transport der Maschine wird die Prall fläche @ bis an den Rechteckrohrrahmen (j) in die Transports teilung eingeschoben. Die Tragrohre (9) können in jeder Stellung mittels Klemmschrauben (lO) arrettiert werden. Die Luftströmung (mit Pfleilen gekennzeichnet) , durch das Gebläse erzeugt, wird am Gebläse in die jeweiligen flexiblen Leitschläuche (π) verteilt. Diese sind mit den jeweiligen Leitrohren @ verbunden. Um unterschiedliche Druckverhältnisse in den einzelnen Leitrohren durch unterschiedliche Leitschlauch- und Leitrohrlängen, sowie unterschiedliche LeitschlauchkrUmmungen, auszugleichen sind einstellbare Drosselblenden (]L2) an den Gebläseausgängen angebracht. Die Austrittsöffnungen der Leitrohre Q^ müssen stets einen gleichbleibenden Abstand zum Boden haben. Dieses wird einerseits durch die Gelenke Qz) zwischen Leitrohr (2) und Rechteckrohrrahmen Q) und andererseits durch die Laufräder ^4) , die den Boden abtasten, erreicht. Ein Abheben bzw. Springen der Leitrohre (2} während des Betriebes wird durch die Rückstoßkraft der Luftströmung um den Hebelarm Q) verhindert. Um Siegemomente in Leitrohren (2) und Gelenken (13) zu vermeiden sind gelenkig aufgehängte Zugstreben /i5^ zwischen Leitrohr und Rechteckrohrrahmen angebracht.
Die eingekreisten Ziffern entsprechen den Bauteilnummerierungen der Zeichnungen auf Blatt 1 und 2.

Claims (4)

S ZU- ■:■■■■■■ ■··-··■ Gebrauchsmusteransprüche:
1. Pneumatik-Schwader zum Schwader landwirtschaftlicher Halmgüter wie z.B. Wiesengras, Heu, Stroh, etc., dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Rechteckrahmen ein Radialgebläse als Luftdruckerzeug&r montiert ist, daß zur Verbindung mit einer Schlepperzapfwelle ausgebildet ist.
2. Pneumatik-Schwader nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß steife Leitrohre quer zur Fahrtrichtung an den Rechteckrafornen angebracht sind.
3. Pneumatik-Schwader nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrohre mittels flexibler Schläuche mit dem Luftdruckerzeuger verbunden sind.
4. Pneumatik-Schwader nach Anspruch 1, dadurch gekenn·* zeichnet, daß die Leitrohre, die gelenkig mit dem Ree';>teckrahmen verbunden sind, über direkt an den Leitrohren angebrachte Laufräder oder Kufen verfügen.
DE19868600242 1986-01-08 1986-01-08 Pneumatik-Schwader Expired DE8600242U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600242 DE8600242U1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Pneumatik-Schwader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600242 DE8600242U1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Pneumatik-Schwader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600242U1 true DE8600242U1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6790335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868600242 Expired DE8600242U1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Pneumatik-Schwader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8600242U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604330A1 (fr) * 1986-09-26 1988-04-01 Bois Fernand Andaineur de noix, chataignes, noisettes ou autres fruits au sol
EP0354862A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 Kuhn S.A. Maschine zum Versetzen von auf dem Boden liegendem Pflanzengut
FR3039356A1 (fr) * 2015-07-27 2017-02-03 Francis Jean Eugene Marie Carree Machine pour la fenaison, l'andainage et le deplacement des vegetaux coupes sur le sol

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604330A1 (fr) * 1986-09-26 1988-04-01 Bois Fernand Andaineur de noix, chataignes, noisettes ou autres fruits au sol
EP0354862A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 Kuhn S.A. Maschine zum Versetzen von auf dem Boden liegendem Pflanzengut
FR3039356A1 (fr) * 2015-07-27 2017-02-03 Francis Jean Eugene Marie Carree Machine pour la fenaison, l'andainage et le deplacement des vegetaux coupes sur le sol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302692B4 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
DE3050792C2 (de)
DE602004009338T2 (de) Landmaschine zum schwaden von auf dem boden liegenden produkten
DE102005016350A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP2449874B1 (de) Verfahren zur Bergung von gemähtem, auf der gemähten Bodenoberfläche liegenden landwirtschaftlichen Halmgut
DE2629353A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine haspel einer erntebergungsvorrichtung
DE2728732A1 (de) Landmaschine
DE60210550T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2448546A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2840632C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
EP0066238B1 (de) Erntemaschine zum Ernten von in Reihen stehendem Erntegut
DE8600242U1 (de) Pneumatik-Schwader
DE1507220B (de) Anbauvorrichtung zum Anschluß und zur Verriegelung der ausgehobenen Lage einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE29818457U1 (de) Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
DE2448456C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2613027B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4028349A1 (de) Halmgutaufnahmevorrichtung
DE4436388A1 (de) Kreiselschwader
DE816773C (de) Fahrbarer Futterauflader
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE102016103362B3 (de) Halmgutfördervorrichtung
DE3713445C2 (de)
CH655829A5 (en) Rake device for the lateral displacement of crops lying on the ground
DE202006019368U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3434183A1 (de) Selbstfahrender geraetetraeger