[go: up one dir, main page]

DE859305C - Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern

Info

Publication number
DE859305C
DE859305C DER5831A DER0005831A DE859305C DE 859305 C DE859305 C DE 859305C DE R5831 A DER5831 A DE R5831A DE R0005831 A DER0005831 A DE R0005831A DE 859305 C DE859305 C DE 859305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
sulfuric acid
neutralization
acid esters
sulfonic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5831A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Kolling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER5831A priority Critical patent/DE859305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859305C publication Critical patent/DE859305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsäuren und Sehwefelsäureestern In vielen Fällen genügt es, wenn man bei der Neutralisation von Alkylarylsulfonsäuren oder von aus aliphatischen Alkoholen hergestellten Schwefelsäureestern Sulfonatlösungen gewinnt, weil die Sulfonate vielfach nur als Rohstoffe zur Herstellung von Fein- oder Grobwaschmitteln dienen und hierbei in gelöster Form mit anderen Stoffen, z. B. mit Polyphosphaten, Natriumsulfat, Soda, Metasilikaten oder Carboxymethylcellulose heiß versprüht werden. Bisher führt man die Neutralisation von Sulfonsäuren und von Schwefelsäureestern im allgemeinen mit einer wässerigen Lösung von Alkalihydroxyden durch, in welche unter lebhafter Rührung die Sulfonsäuren oder Schwefelsäureester langsam einfließen. Bei diesem Verfahren, daß man im technischen Betriebe absatzweise oder kontinuierlich durchführen kann, ist man auf die Verwendung der verhältnismäßig teuren Alkalihydroxyde angewiesen, weil eine Neutralisation mit Alkalicarbonaten, z. B. mit Soda, infolge von starker Schaumbildung undurchführbar ist oder erhebliche technische Schwierigkeiten bereitet.
  • Es wurde gefunden, daß sich eine einwandfreie Neutralisation von Alkylarylsulfonsäuren- und Schwefelsäureestern mit Alkalicarbonaten mit technisch sehr einfachen Mitteln durchführen läßt, wenn man Sulfonsäuren oder Schwefelsäureester und wässerige Lösungen von Alkalicarbonaten in möglichst äquivalenter Menge am Kopf eines turmartigen Behälters aus getrennten, aber möglichst nahe heieinanderliegenden Austrittsöffnungen gegeneinander oder ineinander versprüht, die entstehende Neutralisationslösung am Boden des turmartigen Behälters abzieht und die nach der Zerstäubung der Lösungen verbleibenden Gasmengen einer Waschvorrichtung zuführt, aus deren Waschflüssigkeitskreislauf absatzweise oder fortlaufend kleine Flüssigkeitsmengen in die am Turmboden sich ansammelnde Neutralisationslösung übergeführt werden. Wegen der feinen Verteilung, mit der die beiden Reaktionsteilnehmer aufeinander einwirken, erfolgt die Reaktion in außerordentlich kurzer Zeit. Die frei werdende Kohlensäure bereitet keine Schwierigkeiten, da sie bereits bei der Entstehung ungehindert in die Turmatmosphäre entweichen kann.
  • Die Zerstäubung der Reaktionsteilnehmer, d. h. der Sulfonsäuren bzw. Schwefelsäureester und der Alkalicarbonatlösungen, kann mit Hilfe von zwei nebeneinander am Kopf des Turmes angebrachten Zerstäubungsdüsen erfolgen, deren Austrittsöffnungen so gegeneinander gerichtet sind, daß eine innige Vermischung der zerstäubten Flüssigkeiten eintritt. Man kann aber auch konzentrisch angeordnete Düsen verwenden, derart, daß die saure oder alkalische Komponente innerhalb der anderen ringförmig austretenden Reaktionskomponente zerstäubt wird.
  • Der turmartige Reaktionsbehälter, der beispielsweise rund ausgeführt sein kann, muß eine solche Höhe und Breite besitzen, daß das zerstäubte Material die Wandung oder den Boden des Turmes erst erreicht, wenn es praktisch völlig ausreagiert ist. Das neutralisierte Reaktionsprodukt sammelt sich in Form einer wässerigen Lösung am Boden des Reaktionsturmes und wird von dort kontinuierlich in einen zweiten Behälter geleitet. Die zur Verdüsung der Reaktionsteilnehmer benutzte Luft entweicht durch in den Turmwandungen oder am Turmkopf angebrachte Öffnungen. Sie wird mit den bei der Reaktion entstandenen gasförmigen Bestandteilen einem Absorptionsturm zugeführt.
  • Dieser Absorptionsturm wird als Waschkolonne ausgeführt, die in Form von Füllkörpersäulen, Glockentürmen, Siebbodentürmen oder als einfache Sprühtürme ausgebildet sein können. Als Waschflüssigkeit dient Wasser, das im Kreislauf durch den Turm geführt wird. Kleine Mengen des Kreislaufwassers werden in den Sumpf des NTeutralisationsturmes übergeführt. An ihrer Stelle wird das Waschwasser des Absorptionsturmes durch entsprechende Mengen von Frischwasser ergänzt.
  • Die am Boden des Reaktionsturmes anfallende Neutralisationslösung wird zweckmäßig zunächst in einen Rührwerksbehälter übergeführt. Soweit erforderlich, können hier durch Zugabe von kleinen Sulfonsäuremengen oder von Schwefelsäure, Alkalihydroxyd bzw. Alkalicarbonat etwa erforderliche Korrekturen des pH-Wertes der Neutralisationslösung vorgenommen werden. Danach steht die fertige wässerige Lösung der neutralisierten Alkylsulfonsäuren bzw. der neutralisierten Schwefelsäureester zur weiteren Verwendung als Rohstoff für die Herstellung von Waschmitteln zur Verfügung.
  • Beispiel Von einer auf 4.o° vorgewärmten Sulfonsäure, die durch Sulfonierung eines Monoalkylbenzols mit einer aliphatischen Seitenkette von io C-Atomen hergestellt war, wurden am Kopf eines 2 m hohen Turmes von 1,5 m Durchmesser stündlich 2o kg zusammen mit 35 kg einer i5o/oigen Sodalösung zerstäubt. Die Zerstäubung erfolgte mit Hilfe von komprimierter Luft. Die Sulfonsäure war vorher mit 5 % Wasser verdünnt worden und enthielt 85 0/0 Monoalkylbenzolsulfonsäure und io o/o Schwefelsäure.
  • Am Boden des Reaktionsturmes sammelte sich die neutralisierte wässerige Sulfonatlösung, während die zur Zerstäubung benutzte Luft am Kopfe des Turmes abgeführt wurde. Die entweichende Luft strömte durch einen 2 m hohen, mit Raschigringen angefüllten Waschturm, der einen Durchmesser von Zoo mm besaß. Dieser Waschturm wurde stündlich mit 301 Wasser im Kreislauf beaufschlagt. Nach Anreicherung mit Sulfonat wurde das Waschwasser absatzweise der im Reaktionsturm anfallenden Sulfonatlösung zugemischt.
  • Die am Boden des Reaktionsturmes abgeführte Sulfonatlösung durchlief einen Zoo 1 fassenden Rührwerksbehälter, wo sie hinsichtlich ihres pH-Wertes durch Zusatz von Säure oder Soda in der gewünschten Weise eingestellt wurde. Danach stand die fertige Sulfonatlösung für die Weiterverarbeitung zur Verfügung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsäuren und Schwefelsäureestern mit Alkalicarbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonsäuren oder Schwefelsäureester und wässerige Lösungen von Alkalicarbonaten in möglichst äquivalenter Menge am Kopf eines turmartigen Behälters aus getrennten, aber möglichst nahe beieinanderliegenden Austrittsöffnungen gegeneinander oder ineinander versprüht, die entstehende Neutralisationslösung am Boden des turmartigen Behälters abzieht und die nach Zerstäubung der Lösungen verbleibenden Gasmengen einer Waschvorrichtung zuführt, aus deren Waschflüssigkeitskreislauf absatzweise oder fortlaufend kleine Flüssigkeitsmengen in die am Turmboden sich ansammelnde Neutralisationslösung übergeführt werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäure oder Schwefelsäureester vorher mit kleinen Wassermengen verdünnt wird. 3. Verfahren nach i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Boden des Reaktionsturmes sich ansammelnde Sulfonatlösung in einem nachgeschalteten Rührwerksbehälter durch Zusatz von Säuren oder Alkalien auf einen bestimmten PH-Wert eingestellt wird.
DER5831A 1951-04-26 1951-04-26 Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern Expired DE859305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5831A DE859305C (de) 1951-04-26 1951-04-26 Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5831A DE859305C (de) 1951-04-26 1951-04-26 Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859305C true DE859305C (de) 1952-12-11

Family

ID=7397106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5831A Expired DE859305C (de) 1951-04-26 1951-04-26 Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505191B2 (de) Verfahren zur herstellung einer feinteiligen kieselsaeure durch spruehtrocknung
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
DE1246718C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Fettsaeuren bzw. sulfonierten Fettsaeureestern und gegebenenfalls deren Salzen
DE859305C (de) Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern
EP0139945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Feststoffe anfallenden chemischen Verbindungen aus flüssigen Ausgangsstoffen
EP0319819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen oder pastenförmigen Produkten
DE2441014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat durch Zerstäubung
DE1768735A1 (de) Verfahren zum Sulfurieren oder Sulfatieren
US2766276A (en) Neutralization of sulfonic acids
WO1994015910A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-SULFOFETTSÄURE-DISALZ-PASTEN
DE897101C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sulfonierung und Neutralisation
DE878198C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pyrosulfiten
DE1300525B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kaliumperoxo-monosulfat
DE1195301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sulfatierung von hoehermolekularen Fettalkoholen, Fettalkoholpolyglykolaethern und Fettsaeureaethanolamiden
DE900211C (de) Verfahren zur Herstellung reutraler Alkalisulfite
DE2631224C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von beim Aufschluß von titanhaltigen Materialien mit Schwefelsäure entstehenden Gasen und Dämpfen
AT226497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung von schwefelsäurehaltigen Beizablaugen
DE402149C (de) Einfuehrung von Chlor in Fluessigkeiten
DE1542066A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung organischchemischer Reaktionen in heterogenen Phasen
AT200564B (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen mit anorganischen oder organischen Basen
AT106829B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden.
DE825258C (de) Verfahren zur Reinigung von anionenaktiven Netzmitteln
DE908051C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von OElen und Fetten
CH294688A (de) Verfahren zur Neutralisation von Sulfosäuren und Schwefelsäureestern.
DE1122499B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kaliummonopersulfat