DE857275C - Verfahren zur Herstellung von Rohren oder rohrfoermigen Isolierhuellen aus Polyvinylchlorid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Rohren oder rohrfoermigen Isolierhuellen aus PolyvinylchloridInfo
- Publication number
- DE857275C DE857275C DEB7160D DEB0007160D DE857275C DE 857275 C DE857275 C DE 857275C DE B7160 D DEB7160 D DE B7160D DE B0007160 D DEB0007160 D DE B0007160D DE 857275 C DE857275 C DE 857275C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinyl chloride
- pipes
- production
- nozzle
- insulating sleeves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/14—Insulating conductors or cables by extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/908—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/91—Heating, e.g. for cross linking
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Rohren oder rohrförmigen Isolierhüllen aus Polyvinylchlorid Es wurde gefunden, daß nian Rohre oder rohrförmige Hüllen, z. B. für Kabelisolierungen, von besonders guten Eigenschaften aus reinem Polvvinylchlorid herstellen kann, venn man die aus der Herstellungsmaschine, beispielsweise Strangpresse oder Schneckenspritzmaschine, austretenden Rohre oder Hüllen mit Hochfrequenzströmen über die Fließtemperatur des Polyvinylchlorids erhitzt und reckt.
- Die Erhitzung des Polyvinylchlorids ,über die Fließtemperatur, die bei etwa 210 bis 2500 liegt. muß erfindungsgemäß durch Hochfrequenzströme erfolgen, weil es, wie sich herausgestellt hat, nur auf diese V9Teise möglich ist, die Masse schnell genug auf die hohen Temperaturen zu bringen. Bei anderen Erhitzungsarten tritt dagegen eine merklichte Zersetzung des Polyvinylchlorids ein, weil infolge der schlechten Wärmeleitung des Polyvinylchlorids die Wärmeeinwirkung längere Zeit benötigt. Aul3erdem würde tei einer längeren Erwärmung das .Nrerfatren nicht mehr wirtschaftlich sein. Bei der Erhitzung durch Hochfrequenzströme wird aber die erforderliche Temperatur außerordentlich schnell erreicht, und die Wärmeleitfähigkeit des Polyvinylchlorids spielt dabei keine Rolle.
- Wesentlich ist ferner, daß die auf der Herstellungsmaschine, insbesondere einer Strangpresse oder Schneckenspritzmaschine, erzeugten Rohre oder rohrförmigen Hüllen z. B. über elektrischen Leitern nach Erhitzen über die Fließtemperatur gereckt werden.
- Dadurch wird die Sprödigkeit von Rohren oder Hüllen aus Polyvinylchlorid, die in der bisher üblichen Weise auf Strangpressen oder Schneckenspritzmaschinen hergestellt wurden, außerordentlich verringert. Außerdem wird die Arbeitsgeschwindigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit der Herstellung solcher Rohre und Hüllen beträchtlich erhöht. Während beispielsweise bei einem vorschriftsmäßig umhüllten Leitungsdraht von 2,5 mm Querschnitt und einer Stärke der Isolierhülle von o,8 mm die Austrittsgeschwindigkeit bei weichgemachten Polyvinylchloridmassen etwa 50 m/Min. beträgt, erzielt man bei reinem Polyvinylchlorid wegen dessen wesentlich höherer Zähflüssigkeit Austrittsgeschwindigkeiten von nur wenigen Metern je Minute, etwa 3 bis 5 m/Min. Beim Arbeiten gemäß der Erfindung läßt sich dagegen die Arbeitsgeschwindigkeit bis zum etwa Iofachen steigern.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Rohre und rohrförmigen Hüllen besteht in deren beträchtlich höheren Kältefestigkeit. Ein Polyvinylchloridrohr, dessen SprödigkeitFspunkt bei Kältebiegebearlspruchung bei etwa 200 liegt, hat, wenn es gemäß der Erfindung hergestellt ist, einen Sprödigkeitspunikt von etwa 400.
- Zur Ausführung des Verfahrens wird die Austrittsdüse der Maschine von den übrigen Maschinenkörpern elektrisch isoliert und mit dem einen Pol des Hochfrequenzgenerators verbunden.
- Wenn es sich um das Umspritzen von Leitern handelt, wird hierdurch ein Zylinderkondensator gebildet, bei dem diese Leiter die zweite Elektrode bilden.
- Man kann auch kurz nach dem Austritt aus der Düse als Elektrode einen Hohlzylinder über dem bereits mit Polyvinylchlorid umhüllten Draht anbringen. Dieser Hohlzylinder kann in der Längsrichtung geteilt, z. B. zweiteilig sein, wobei die beiden schalenartigen Hälften die Elektroden für die Erzeugung des Hochfrequenzstromes bilden.
- Der Zylinder kann auch ungeteilt sein und so die eine Elektrode bilden, während die andere der mit der Erde verbundene zu umspritzende Leiter ist.
- Diese Zylinderelektroden werden vorteilhaft in einem solchen Abstand von der Düse angeordnet, daß das Polyvinylchlorid gerade die für die Weiterheizung durch das Hochfrequenzfeld geeignete Temperatur besitzt, nämlich die, bei der der dielektrische Verlustfaktor gerade sein Maximum hat.
- Bei der Herstellung von Rohren können ähnliche Anordnungen an den Düsen getroffen werden.
- Da die Abzugsgeschwindigkeit des Leiters zum Zwecke der Reckung wesentlich erhöht bzw. bei der Herstellung von Rohren das Rohr schneller abgezogen wird, als die Masse aus dem besagten Düsenquerschnitt gefördert wird, tritt notwendigerweise eine Verringerung des Querschnitts der Isolierhülle oder des Rohres ein. Es ist deshalb zur leichteren Erzielung der vorgeschriebenen Wandstärke erforderlich, die Bohrung der Düse entsprechend der Querschnittsverringerung größer zu gestalten. Die Vergrößerung der Düsenbohrung hat den Vorteil, daß der Fließwiderstand der Düse erheblich herabgesetzt wird.
- Beispiel Soll ein Leitungsdraht von 2,5 mm2 Querschnitt auf einer Schneckenspritzmaschine mit einer isolierenden Umhüllung aus Polyvinylchlorid von 0,8 mm Wandstärke homogen umpreßt werden, so müßte ohne die erfindungsgemäße Hochfrequenzerhitzung und Reckung die Düse eine Bohrung von 3,4 mm Durchmesser erhalten. Die bei üblichen Maschinen erzielbare Austrittsgeschwindigkeit würde etwa 5 m/Min. betragen. Es wird nun die Düsenbohrung auf 6 mm vergrößert und die Temperatur des Polyvinylchlorids, die bei Eintritt in die Düse etwa I60 bis 1800 beträgt, in der Düse mittels Hochfrequenzheizung auf etwa 210 bis 250° erhöht und gleichzeitig die Abzugsgeschwindigkeit des Drahtes auf das 3- bis 31/2fache der Eintrittsgeschwindigkeit des Polyvinylchlorids in die Düse vergrößert. Durch die Vergrößerung der Düsenbohrung von 3,4 auf 6 mm Durchmesser wird der Fließwiderstand so weit herabgesetzt, daß die Eintrittsgeschwindigkeit in die Düse ungefähr verdoppelt wird, d. h. von etwa 5 auf I0 m/Min. steigt. Da die Abzugsgeschwindigkeit das 3- bis 3t/2fache dieser Geschwindigkeit beträgt, ergibt sich eine Fertigungsgeschwindigkeit von etwa 30 bis 35 m/Min. Aus diesen Zahlenangaben ist die hohe wirtschaftliche Bedeutung des Verfahrens zu erkennen.
- Bei der Rohrherstellung verfährt man in entsprechender Weise. Das Hochfrequenzfeld wird wie bei der Kabelumpressung am Austritt der Rohrstrangpresse angeordnet. Der Rohranfang wird dann durch eine geeignete Vorrichtung gefaßt und das Rohr mit erhöhter Abzugsgeschwindigkeit aus der Düse der Rohrstrangpresse herausgezogen. Zur Kalibrierung wird hierbei das Rohr über einen feststehenden Dorn gezogen, ähnlich wie bei Ziehbänken für Metallrohre.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Erzeugung von Rohren oder rohrförmigen Isolierhüllen aus Polyvinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr oder die Isolierhülle heim Austritt aus der Herstellungsmaschine über die Fließtemperatur des Polyvinylchlorids mittels Hochfrequenzströmen erhitzt und gereckt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB7160D DE857275C (de) | 1943-12-18 | 1943-12-18 | Verfahren zur Herstellung von Rohren oder rohrfoermigen Isolierhuellen aus Polyvinylchlorid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB7160D DE857275C (de) | 1943-12-18 | 1943-12-18 | Verfahren zur Herstellung von Rohren oder rohrfoermigen Isolierhuellen aus Polyvinylchlorid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE857275C true DE857275C (de) | 1952-11-27 |
Family
ID=6955167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB7160D Expired DE857275C (de) | 1943-12-18 | 1943-12-18 | Verfahren zur Herstellung von Rohren oder rohrfoermigen Isolierhuellen aus Polyvinylchlorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE857275C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039877B (de) * | 1953-12-23 | 1958-09-25 | Union Carbide Corp | Verfahren zum Trocknen von Schlaeuchen grosser Laengen und Trockner zur Durchfuehrung des Verfahrens |
-
1943
- 1943-12-18 DE DEB7160D patent/DE857275C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039877B (de) * | 1953-12-23 | 1958-09-25 | Union Carbide Corp | Verfahren zum Trocknen von Schlaeuchen grosser Laengen und Trockner zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947583C1 (de) | Elektro-Schweissmuffe aus thermoplastischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2328799A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bandkabels | |
DE2526626A1 (de) | Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht | |
DE857275C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren oder rohrfoermigen Isolierhuellen aus Polyvinylchlorid | |
DE2624820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vernetzten kunstharzueberzugs auf einer elektrischen leitung | |
DE2146024A1 (de) | Kunststoffverarbeitung | |
AT146998B (de) | Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel. | |
DE889768C (de) | Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung | |
DE2809266B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele | |
DE537603C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren | |
DE544280C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren oder von Ummantelungen | |
DE720571C (de) | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Hohlkoerpern aus schraubenfoermig gewickelten Metallbaendern, z.B. Rohre | |
DE582748C (de) | Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind | |
DE708720C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaltkammerteilen | |
DE1515833C3 (de) | ||
DE867684C (de) | Verfahren zur Herstellung kupferummantelter Stahldraehte | |
DE757699C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehradrigen Leitungen oder Kabeln mit nicht entflammbarer Isolierung | |
DE666139C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Herstellung nahtloser Metallmaentel auf elektrischen isolierten Leitungen oder Kabeln aus Blei oder Bleilegierungen | |
AT97528B (de) | Verfahren zum elektrischen Erwärmen des Materials beim Wickeln von Schraubenwindungen auf einen Dorn. | |
DE1704632A1 (de) | Wickeldorn und Verfahren fuer die Herstellung von Rohren aus glasfaserverstaerkten Duroplasten | |
DE1590309C3 (de) | Verfahren zur Herstellung doppelt isolierter Drähte und Bänder aus Metallen und Metall-Legierungen | |
DE414200C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Verschlusses zwischen einem elektrischen Leiter und dem Gehaeuse eines Quecksilberdampfgleichrichters, einer Kuehlmaschine u. dgl. | |
DE387334C (de) | Verfahren zum Gluehen und Richten von Rohren | |
DE1215349B (de) | Verfahren zum Zusammenschweissen von elektrischen Kabelmuffen, Rohren oder anderen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyaethylen | |
DE2048759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschlos senen Hohlprofilteilen aus Kunststoff |