DE856830C - Naehmaschinenhandrad-Anordnung - Google Patents
Naehmaschinenhandrad-AnordnungInfo
- Publication number
- DE856830C DE856830C DESCH6708A DESC006708A DE856830C DE 856830 C DE856830 C DE 856830C DE SCH6708 A DESCH6708 A DE SCH6708A DE SC006708 A DESC006708 A DE SC006708A DE 856830 C DE856830 C DE 856830C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sewing machine
- handwheel
- spring bolt
- machine handwheel
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/30—Details
- D05B69/34—Hand-wheel clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Die vorgeschlagene Einrichtung betrifft eine Nähnvaschinenhandrad-Anordnung. Ein unter der Einwirkung einer Feder stehender Bolzen, der im Nähmaschinenhandrad selbst, der Rillenscheibe oder eitlem ähnlichen Glied angeordnet ist, schnappt bei Ausübung eines Einstelldruckes und beim gleichzeitigen Drehen des Nähmaschinenhandrades in eine an der Nähmaschine angebrachte Aussparung ein, und zwar dann., wenn die Nadel durch das auf der Nähmaschinentriebwerkswelle sitzende Nähmaschinenhandrad nach oben bewegt wurde. Das Einschnappen wird hei dieser Betätigung naturgemäß wahrgenommen. Durch die Erfindung ist das Hochstellen der Nadel möglich, ohne daß es notwendig ist, der jeweiligen Stellung des Fadenlegers oder der Nadel beim Hochdrehen des Handrades besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die bereits vorgeschlagenen Einrichtungen dieser Art, die demselben Zweck wie der Erfindungsgegenstand dienen, sind komplizierter und in der Herstellung teuerer.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgeglenstiandes dargestellt.
- Fig. i ist eine Ansicht der Nähmaschine mit einem Schnitt nach der Linie 1-I der Fig. 2 ; Fig.2 zeigt eine Draufsicht mit einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i.
- Im Nährmaschinengehäuse i ist die Triebwerkswelle 2 gelagert, die eine Rillenscheibe 3 trägt, die durch eine Schraube 4 fest mit der Triehwerkswelle verbunden ist. Ein Gewindebolzen 5 trägt eine Mutter 6, gegen die sich in der Aussparung 7 eine Feder 8 abstützt. Das Handrad 9, .das die Rillenscheibe teilweis.e umfaßt, ist durch Mitnehmerbolzen io, i i und 12 mit der Rillenscheibe so verbunden, daß es koaxial h#-wegt werden kann.
- Wird eine Einstell,drehbewegung und dabei ein koaxialer Einstelldruck auf das Handrad 9 ausgeübt, so wandert der Gewind"bolzen 5 gegen den Druck der Feder 8 mit sein.°r Spitze 13 zunächst gegen das Nähmaschinengehäuse und gleitet alsdann auf dessen Stirnfläche, bis er in eine Aussparung 14 einschnappt. Die Aussparung kann auch in nicht dargestellter Weise nierenförmig ausgebildet sein, so daß die Nadelarretierung innerhalb eines hestimmten Bereiches erfolgt. Die Riemenrille hat Flächen 15, 16, 17 und 18, auf denn (las Schwungrad zentriert ist.
Claims (2)
- PATEN TANSPRÜ CI-IE: i. Nähmaschinenhandrad-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben ein Federbolzen angeordnet ist, der in eine Aussparung an der Näh-masc',hine einschnappt, bzw. einrastet.
- 2. Nähmaschinenhandrad-Anord.nung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eigentliche Handrad das den Federbolzen tragende Glied, das vorzugsweise als Riemenrille ausgebildet ist, teilweise umfaßt, koaxial bewegbar ist und seinerseits bei dieser Bewegeng den achsparallel verschiebbaren Federbolzen bewegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6708A DE856830C (de) | 1951-05-27 | 1951-05-27 | Naehmaschinenhandrad-Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6708A DE856830C (de) | 1951-05-27 | 1951-05-27 | Naehmaschinenhandrad-Anordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE856830C true DE856830C (de) | 1952-11-24 |
Family
ID=7425021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH6708A Expired DE856830C (de) | 1951-05-27 | 1951-05-27 | Naehmaschinenhandrad-Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE856830C (de) |
-
1951
- 1951-05-27 DE DESCH6708A patent/DE856830C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124977T2 (de) | Durchflussregler | |
DE856830C (de) | Naehmaschinenhandrad-Anordnung | |
DE920981C (de) | Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen | |
DE896867C (de) | Gemischregler fuer Otto-Einspritzmotoren | |
DE1426096A1 (de) | Regler fuer Verbrennungsmotoren | |
DE564630C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Offenhalten eines Dekompressionsventils und Ausschalten der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine | |
DE1137632B (de) | Flugzeugmotor-Einstellmechanismus | |
DE838009C (de) | Elektromagnetisch arbeitender Spindelantrieb | |
DE896287C (de) | Naehmaschine | |
DE911685C (de) | Brennstoffverteiler | |
DD247796A3 (de) | Steueranordnung zum einrichten eines zahnradfoermigen werkstueckes | |
DE856829C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Armwelle | |
DE857145C (de) | Reibradwechselgetriebe | |
DE376138C (de) | Einstellvorrichtung fuer Ventile o. dgl. | |
DE824910C (de) | Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Zwirnmaschinen | |
DE818910C (de) | Einstellvorrichtung fuer das Hin- und Herschaltsystem von Geschwindigkeitswechselgetrieben von Fahrraedern o. dgl. | |
DE1060734B (de) | Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen | |
AT218773B (de) | Regelorgan für den Gasstrom in Gasfeuerzeugen | |
AT217613B (de) | Impulsölfeuerung | |
AT202763B (de) | Vorrichtung zur Sicherung des Einspritzdruckes bei Spritzgußmaschinen mit Ein-Schneckenpressen | |
DE921991C (de) | Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen | |
DE1751182C (de) | Steuereinrichtung für eine Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE524144C (de) | Vorrichtung zum Fuehren von Schneidbrennern nach Schablone oder Zeichnung | |
DE848163C (de) | Werkzeugmaschine | |
DE721527C (de) | Vorrichtung zum Anzeichnen von anzubringenden Teilen an Textilstoffgebilden in genau bemessenem Abstand |