DE855721C - Mit Dichtungsleisten versehene Metallplatte - Google Patents
Mit Dichtungsleisten versehene MetallplatteInfo
- Publication number
- DE855721C DE855721C DEH3612D DEH0003612D DE855721C DE 855721 C DE855721 C DE 855721C DE H3612 D DEH3612 D DE H3612D DE H0003612 D DEH0003612 D DE H0003612D DE 855721 C DE855721 C DE 855721C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing strips
- metal
- grooves
- strips
- metal plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/10—Arrangements for sealing the margins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
- Mit Dichtungsleisten versehene Metallplatte Gerippte und glatte Metallplatten, welche so aneinandergepreßt werden, daß Kanäle zur Aufnahme von Flüssigkeiten entstehen, müssen an den Rändern durch nachgiebige Leisten oder Schnüre, beispielsweise Gummistreifen, abgedichtet werden, damit sie beim Zusammenpressen an den Rändern dichthalten.
- Die Abdichtungsleisten werden in Nuten eingelassen oder auch flach auf die Platten ;gelegt, müssen aber auf jeden Fall mit diesen fest verbunden werden, damit sie nach Aufhebung des Anpreßdruckes und beim Herausnehmen einzelner Platten aus dem Haltegestell sich nicht von den Platten lösen. Die Befestigung der nachgiebigen Dichtungsleisten erfolgte bisher dadurch, daß die Nuten oder die Flächen, gegen welche die Dichtungsleisten gepreßt werden, vor dem Einlegen der Leisten mit einem Klebemittel, beispielsweise Gummilösung, bestrichen wurden.
- Es hat sich aber gezeigt, daß bei glatten oder polierten Metallflächen das Haftvermögen der nachgiebigen Dichtungsleisten an der Metallgrundlage durch einfaches Ankleben nicht immer ausreicht, daß sich die Abdichtungsleisten vielmehr beim Herausnehmen der Platten aus dem Haltegestell lösen, aus den Nuten herausfallen und dann wieder schwer eingeklebt werden können. Man hat versucht, das Haftvermögen der Dichtungsleisten dadurch zu verbessern, daß man die Nuten schwalbenschwanzförmig au 9bildet. Die Herstellung dieser schwalbenschwanzförmigen Nuten ist aber schwierig und läßt sich bei gerippten Metallplatten, welche aus zwei spiegelbildartig aneinandergelegten dünnen ausgepreßten Blechen bestehen, nur mit großen Umständen durchführen. Beim Einfräsen der Nuten in volle Metallplatten brechen die spitzen Kanten der nach unten erweiterten Fräserkäpfe leicht ab. Auch sind die sich in den schwalbenschwanzförmigen Nuten bildenden Metallspäne schwer zu entfernen.
- Um das Haftvermögen der Dichtungsleisten in den Metallnuten, oder auf der ebenen Fläche der Platten zu verbessern, sollen erfindungsgemäß folgende Maßnahmen wahlweise oder in Kombination getroffen werden: i. Die Nuten werden im Grunde und, wenn erforderlich, auch in den Flanken nach dem Spritzverfahren mit einer dünnen Metallschicht belegt, welche die Oberfläche rauh macht, damit der zur Befestigung der Dichtungsschnüre dienende Klebstoff sich gut mit dem Metallgrund verbindet.
- 2. Die Nuten werden nach Anwendung des unter i. genannten Metallspritzverfahrens oder ohne dieses mit einem Bindemittel grundiert, welches sich fest mit dem Metall verbindet, sei es unter der Einwirkung der Luft oder durch eine Wärmebehandlung. Erst nach Auftragen dieses fest am Metall haftenden Bindemittels wird dann in der üblichen Weise die nachgiebige Dichtung ein- bzw. aufgeklebt.
- 3. Um das Festhalten der nachgiebigen Dichtung in den Nuten noch weiter zu verbessern, sollen die Metallflächen im Grunde der Nuten in gewissen Abständen gelocht werden, so daß zwei gegenüberliegende Dichtungsleisten, soweit sie aus Gummi bestehen, durch diese Öffnungen zusammen vulkanisiert werden können.
- Sollen die Dichtungsleisten am Rande glatter Bleche oder Platten aufgetragen bzw.befestigt werden, so sind die unter i. bis 3. erwähnten Maßnahmen sinngemäß auch für die ebenen Flächen anzuwenden.
- In den Abb. i bis 5 sind die unter i. bis 3. vorgeschlagenen Maßnahmen durch Skizzen beispielsweise erläutert. Abb. i zeigt im Schnitt eine massive gerippte Platte i mit Dichtungsleisten 2, welche in Nuten eingelassen sind. Gegen die Dichtungsleisten 2 werden glatte Bleche 3 gepreßt. Die zwischen den gerippten Platten i und den glatten Blechen 3 gebildeten Hohlräume werden durch die Leisten 2 nach außen hin abgedichtet. In Abb. 2 ist eine gerippte Platte im Schnitt gezeigt, welche aus zwei spiegelbildartig ausgepreßten dünnen Blechen ,4 zusammengefügt ist. Auch hier sitzen in Nuten die ,beiden Dichtungsleisten 2.
- Die in den Nuten nach Abb. i und 2 aufgetragene Grundierung aus Spritzmetall oder einem anderen Bindemittel ist in den Abb. i und 2 durch eine Doppellinie 5 angedeutet.
- Abb. 3 und 4 zeigen, wie die Dichtungsleisten 2 in den. Nuten durch Öffnungen 6 beiderseitig miteinander verbunden sind. Diese Öffnungen 6 können entweder rund, länglich odersonstbeliebiggestaltet sein. Abb.3 stellt den Querschnitt, Abb.4 die Draufsicht auf einen Ausschnitt einer aus zwei gepreßten Blechen zusammengesetzten Platte dar.
- In Abb. 5 ist schließlich noch die Befestigung der Dichtungsleisten 2 auf einem glatten Blech 7 m-it aufgetragener Grundierung 5 und Lochung 6 angedeutet. Die Ausführung kann auch in der Weise erfolgen, daß das Grundierungsmittel die Lochungen 6 in Form von Pflöcken vollständig ausfüllt, so daß die Grundierungsauflagen auf beiden Plattenseiten fest miteinander verbunden sind. Dies gilt in gleicher Weise bei vertieften oder ausgeprägten Nuten nach Abb. i und 2. Es können auch ähnlich Abb. 3 und 5 die Dichtungsleisten 2 getrennt für sich ein- oder aufgeklebt werden, wobei durch ein Bindemittel im Bereich der Lochungen eine feste Verbindung entsteht.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Dichtungsleisten versehene glatte, gerippte oder aus zwei gepreßten Blechen bestehende Metallplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen für da.s Aufkleben der Dichtungsleisten ganz oder teilweise durch Aufspritzen von Metall rauh gemacht sind.
- 2. Mit Dichtungsleisten versehene Platte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen für das Aufkleben der Dichtungsleisten mit einem festhaftenden Bindemittel versehen sind.
- 3. Mit Dichtungsleisten versehene Platte nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß .sie im Bereich der Dichtungsleisten mit Lochungen beliebiger Form, durch welche die Dichtungsleisten beider Plattenseiten mit einem Bindemittel miteinander verbunden oder die Leisten unmittelbar zusammen vulkanisiert werden, versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH3612D DE855721C (de) | 1944-03-24 | 1944-03-24 | Mit Dichtungsleisten versehene Metallplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH3612D DE855721C (de) | 1944-03-24 | 1944-03-24 | Mit Dichtungsleisten versehene Metallplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE855721C true DE855721C (de) | 1952-11-17 |
Family
ID=7143666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH3612D Expired DE855721C (de) | 1944-03-24 | 1944-03-24 | Mit Dichtungsleisten versehene Metallplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE855721C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500609A1 (fr) * | 1981-02-25 | 1982-08-27 | Steeb Dieter | Echangeur de chaleur a tuyaux plats |
-
1944
- 1944-03-24 DE DEH3612D patent/DE855721C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500609A1 (fr) * | 1981-02-25 | 1982-08-27 | Steeb Dieter | Echangeur de chaleur a tuyaux plats |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2138132C2 (de) | Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen | |
DE20221221U1 (de) | Flügel für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102004017319B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer verglasten Platte | |
DE878102C (de) | Verbindungsorgan fuer miteinander zu vereinigende Holzteile | |
DE855721C (de) | Mit Dichtungsleisten versehene Metallplatte | |
DE3221594C2 (de) | ||
DE2261265B2 (de) | Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren | |
EP3301239A1 (de) | Wandbauelement umfassend ein flächig ausgebildetes isolierelement und zumindest einen glasbaustein | |
DE1659184A1 (de) | Vorrichtung bei Bauplatten | |
DE3246734A1 (de) | Metall- bzw. kunststoffabdeckblende mit auf- oder angespritzter abdichtung | |
DE19504828A1 (de) | Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE4441852A1 (de) | An einem Tragteil vorgesehene gummielastische Profilleiste | |
DE480717C (de) | Dichtungsscheibe | |
CH339735A (de) | Verbindung von zwei mit den Verbindungsflächen aufeinanderliegenden Tischler- oder Bauplatten durch in beide Platten eindringende Verbindungskörper | |
DE1940971A1 (de) | Dekorationsstreifen | |
CH625114A5 (en) | Plate-shaped material for a housing wall having at least one rounded edge | |
AT345012B (de) | Brillengestell und verfahren zum herstellen eines solchen | |
DE3911703C2 (de) | ||
EP1275809A2 (de) | Wechselrahmen für Metallfenster, Metalltüren oder Metallfassaden | |
DE1575156B2 (de) | Ausbildung einer kraefte uebertragenden klebeverbindung plattenfoermiger bauteile, z b blechen | |
DE3720435A1 (de) | Geraeuscharm arbeitende diamanttragende trennscheibe fuer marmor und granat | |
DE716020C (de) | Formgehaeuse fuer Taschen- und Armbanduhren | |
DE1943917A1 (de) | Fuehrungsschiene fuer eine Motorkettensaege | |
DE547800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundglas | |
DE482205C (de) | Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen |