DE855361C - Lichtempfindliches photographisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsion und ein Filter enthaelt - Google Patents
Lichtempfindliches photographisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsion und ein Filter enthaeltInfo
- Publication number
- DE855361C DE855361C DEE2756A DEE0002756A DE855361C DE 855361 C DE855361 C DE 855361C DE E2756 A DEE2756 A DE E2756A DE E0002756 A DEE0002756 A DE E0002756A DE 855361 C DE855361 C DE 855361C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- dyes
- dispersion
- group
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/143—Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Erteilt auf Grund des Ersten Uberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 13. NOVEMBER 1952
DEUTSCHES PATENTAMT
E 2756 IVa/57 b
Grafton Hersey Keyes, Arthur Herman Herz und
Leslie George Scott Brooker, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
Eastman Kodak Company, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Lichtempfindliches photographisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsion und ein Filter enthält
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 3. Oktober 1950 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 7. Februar 1952 Patenterteilung bekanntgemacht am 11. September 1952
Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 24. September 1949
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf photographisches Material, das einen Dialkylaminobenzylidenfilterfarbstoff
enthält.
Es ist schon eine Anzahl von Farbstoffen für die Herstellung von Filterschichten in photographischem
Material vorgeschlagen worden. Aber verhältnismäßig wenige dieser Farbstoffe sind völlig
zufriedenstellend, weil die Farben während des Entwicklungsvorganges nicht vollständig und dauernd
gebleicht werden. In vielen Fällen verbleibt eine mehr oder weniger starke Färbung, oder die Färbung
erscheint wieder oder sie wird während des darauffolgenden Trockenvorganges verstärkt.
Beispiele von Farbstoffen, die während des Entwicklungsvorganges nicht vollständig bleichen, sind
solche Dialkylaminobenzylidenfarbstoffe, die durch
folgende allgemeine Formeln dargestellt werden können:
R-N=CH
R — N=CH- CH = CH-
(Π)
O CN
R-O-C-C=CH (III)
in denen R1 und R2 je eine Alkylgruppe und R
irgendein einwertiges organisches Radikal darstellen.
Es wurde nun gefunden, daß Dialkylaminobenzylidenfarbstoffe,
die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden können:
0 CN
R3—C—C = CH(—CH=CH)n j—D-N;
(IV)
in der D eine p-Arylengruppe der Benzolreihe, R1
und R2 je eine Alkylgruppe und R3 eine Arylgruppe
der Benzolreihe darstellt, leicht bleichen, wenn photographische Materialien, die die Farbstoffe
enthalten, in Lösungen behandelt werden, die Sulfite enthalten.
Demgemäß ist es Gegenstand der Erfindung, photograp'hische Materialien, die mit Filterfarbstoffen
versehen sind, die vollständig und dauernd während des photographischen Entwicklungsvorganges
gebleicht werden.
Erfindungsgemäß können photographische Silberhalogenidmaterialien hergestellt werden, die einen
oder mehrere der in der oben aufgeführten Formel (IV) dargestellten Farbstoffe enthalten.
Diese Farbstoffe können in einem geeigneten Kolloid, wie Gelatine, Gummiarabikum, Kasein, im CaI-ciumsalz
der Polyglycuronsäure usw., dispergiert werden, und die Dispersion kann als eine besondere
Filterschicht verwendet werden, um hauptsächlich den Durchlaß von blauem Licht zu verhüten» Eine
derartige besondere Filterschicht kann oben auf eine einzelne Emulsionsschicht aufgetragen werden
oder sie kann zwischen zwei Emulsionsschichten angeordnet werden. Die Dispersion kann auch eingemischt
werden und einen integralen Bestandteil einer Emulsionsschicht bilden. Die Farbstoffe nach
Formel (IV), in der η gleich 1 ist, werden insbesondere
in Verbindung mit Filterschichten in photographischen Materialien für die Farbenphotographie
verwendet.
Dispersionen der zuvor erwähnten Farbstoffe nach Formel (IV) können auch als eine lichthoffreie
0 Schicht für photographische Materialien verwendet werden, die Silbefhalogenid-Emulsionen enthalten-,
die nicht spektral (optisch) sensibilisiert sind, oder als Überzug zur Berichtigung des Farbausgleichs
photographischer Farbfilme.
Die Farbstoffe nach der oben aufgeführten Formel (IV), die besonders vorteilhaft sind, können
durch folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
O CN
O CN
Rj-C-C=CH(-CH=CH)n_1-/ >- -N^
(V). X R2
in der R1 und R2 je die oben angeführten Werte
haben und R3 eine Arylgruppe der Benzolreihe darstellt,
die zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen keine anderen Atome enthalten als Wasserstoff-,
Sauerstoff-, Sulfonamid-Schwefel-Atome, Sulfonamid-Stickstoff-Atome und Carboxamid-Stickstoff-Atome.
In allen Fällen sind die R1- und R2-Gruppen vorteilhaft
einwertige Alkylgruppen nach der Formel CmH2m + 1, in denen m eine positive ganze Zahl
von ι bis 4 ist, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isobutyl
und η-Butyl. Die R3-Gruppe enthält zweckmäßig eine oder mehrere Hydroxylgruppen, eine
oder mehrere Carboxyalkylgruppen, wie Carboxymethyl, eine oder mehrere Carboxyacylaminogruppen,
wie /3-Carboxypropionamid, Carboxybenizamid,
/J-Carboxyacrylämid, ^-Carboxybutyramidusw. Die
R3 ^Gruppe kann Acylaminogruppen enthalten, wie
Acetamid, Propionamid, Isobutyramid usw., Alkylsulfonamidogruppen,
wie Methylsulfonamid, Äthylsulfortamid,
n-Propylsulfonamid, n-Butylsulfonr
amid, oder Arylsulfonamidgruppen, wie Phenylsulfonamid, p-Tolylsulfonamid usw.
Folgende Beispiele zeigen weiter die Anwendung der Erfindung:
50g α-[p-(/?-Carboxypropionamido)-benzoyl]-α
-(p-di-n-propylaminobenzyliden) -acetonitril nach der Formel
HOOC-CH2-CH2
-CONH
-C—
CN C = CH
— N
, C -H2 — C Xi2 — C Hg
C H2 — C H2 — C Hg
wurden in 1 1 Wasser aufgelöst, das 10 g Natriumhydroxyd
enthielt. Diese Lösung wurde langsam unter Umrühren einer Dispersion von 454 g Gelatine
in 4,082 kg Wasser bei 400 C zugesetzt. Unmittelbar nach der Zugabe des Farbstoffes wurden
4,3 1 einer i°/oigen (nach Gewicht) Lösung von Bleiacetat, Pb(OOCCH3)2-3H2O dem Farbstoffgel
beigefügt, und zwar unter starkem Umrühren. Das Gel wurde dann bis zum Steifwerden abgekühlt,
zerschnitten und in kaltem laufendem Wasser gewaschen, bis kein Bleisulfid mehr im Waschwasser
entdeckt werden konnte beim Prüfen mit Natriumsulfid. Nach vollständigem Waschen wurde die erstarrte
Gelatinedispersion wieder geschmolzen und mit Wasser auf 13,608 kg gebracht. Wenn die sich
daraus ergebende Dispersion dann auf eine Fläche von 92,90 m8 gegossen wird, und zwar entweder
oben auf eine oder zwischen zwei Emulsionsschichten, dann wird nicht mehr als 1 Prozent des
einfallendenLichts miteiner Wellenlänge von 45Om1M
durchdringen.
Im allgemeinen kann ein Überzug mit der obengenannten Konzentration als eine besondere Filterschicht
verwendet werden, um die blau-rot- und die blau-grün-empfindlichen Schichten eines mehrschichtigen
farbphotographisehen Materials vor der
Belichtung durch blaues Licht zu schützen. Die Verwendung eines solchen Überzuges in mehrschichtigen
farbphotographischen Materialien ist in der Zeichnung dargestellt. Sie zeigt in Abb. ι eine
transparente Celluloseacetatunterlage io, auf der eine blau-rot-empfindliche Silberhalogenidschicht ii
aufgetragen ist, die einen in ihr dispergierten Kuppler enthält, der Blau-Grün-Farbstoffe bildet.
Auf die blau-rot-empfindliche Emulsionsschicht 11
ist eine blau-grün-empfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht 12 aufgetragen, die einen in ihr
dispergierten Kuppler enthält, der Purpurfarbstoffe bildet. Auf die blau-grün-empfindliche Schicht 12
ist eine Gelbfilterschicht 13 aufgetragen, die a-[p-(ß-Carboxypropionamido)
- benzoyl] - α -di-H-propylaminobenzylidenacetonitril
enthält. Auf die Gelbfilterschicht ist eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht
14 aufgetragen, die einen in ihr dispergierten Kuppler enthält, der einen
gelben Farbstoff bildet. Wenn ein derartiges photographisches Material verwendet wurde, gab es
keinen merklichen Verlust an Grün- oder Rotempfindlichkeit in den blau-grün- und blau-rotempfindlichen Emulsionen. Die blauempfindliche
as Emulsion wurde nur durch die Elimination von
Blaulichtreflexion von den unteren Schichten und der Unterlage beeinflußt. Die Gelbfilterschicht
bleichte vollständig beim normalen Verfahren, es war lediglich notwendig, daß eine mäßige Konzentration
von Sulfit und Alkali in einer oder mehreren der üblichen Behandlungslösungen vorhanden war.
Typische photographische Mehrschichtenmaterialien, in denen die Filterdispersionen gemäß der
Erfindung verwendet werden können, sind in den amerikanischen Patentschriften 1 055 155,
2 304 940, 2 322 027 und 2 322 006 beschrieben.
O CN
Die im Beispiel 1 beschriebene Farbstoffdispersion
kann mit einer blauempfindlichen Silberhalogenid-Emulsion gemischt werden, die dann auf eine blaugrün-empfindliche Emulsionsschicht aufgetragen
wird, die ihrerseits auf eine blau-rot-empfindliche Emulsionsschicht aufgetragen ist. Eine derartige
Kombination dient auch dazu, die blau-grün- und blau-rot-empfindlichen Schichten vor einer Belichtung
durch blaues Licht zu schützen.
Ein Auf trag der gelben Farbstoffkonzentration, wie sie oben in Beispiel 1 angegeben wurde, kann auch
als ein Integralfilter verwendet werden, der als eine Schicht auf eine photographische Silberhalogenid-Emulsion
aufgetragen und für Schwarz-Weiß-Photographie, z. B. Luftphotographie, verwendet
wird.
Eine Gelatinedispersion des oben in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffes kann als eine lichthoffreie
Unterlage für eine photographische Silberhalogenid-Emulsion verwendet werden, die nicht farbsensibilisiert
ist.
Eine Gelatinedispersion des Farbstoffes nach Beispiel 1 kann auch als überzug zur Korrektur des
Farbausgleiches photographischer Farbfilme verwendet werden. Die Konzentration des Farbstoffes
kann, wenn er für diesen Zweck oder als lichthoffreie Schicht verwendet wird, im Überzug oder in
der lichthoffreien Schicht in der Regel kleiner sein als die Konzentration im oben angegebenen Beispiel
i, z. B. ein Halb, ein Drittel, ein Zehntel oder sogar ein Zwanzigstel der obigen Konzentration.
Be 1 s ρ 1 e 1 2
26,5 g a-(p-di-n-Propylaminobenzyliden)-a-(pphenylsulfonamidtobenzoyl)-acetonitril
nach folgender Formel:
-SO9NH-
-C-C = CH
C Ho—C Ho — CHo
-CH2-
wurde in 150 ecm Methanol und 450 ecm i°/oiger
wäßriger Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Diese Farbstofflösung wurde bei 400 C in 454 g Gelatine
gegossen, die vorher in 4,54 kg Wasser aufgelöst worden war. Das Gel wurde dann mit Wasser auf
ein Gesamtgewicht von 13,608 kg gebracht. Vor dem Auftragen wie in Beispiel 1 wurde das Gel mit
2 ^Schwefelsäure auf einen pjj-Wert von 5,0 gebracht.
23,0 g a-(p-Carboxymethylbenzoyl)-a-(p-diäthylaminobenzyliden)-acetonitril
nach der Formel
HOOC
CN
C-C=CH >—n:
-C2H5
HR
wurde in 15 ecm Pyridin und 650 ecm Äthanol aufgelöst.
Diese Farbstofflösung wurde gleichzeitig mit 25 g Polyvinylpyridin-metho-p-toluolsulfonat,
das zuvor in 2 1 Wasser aufgelöst worden war, in 4,54 kg einer io'/oigen (nach Gewicht) Dispersion
von Gelatine in Wasser gegossen. Die Mischung wurde dann durch Abkühlung zum Erstarren gebracht,
zerschnitten und gewaschen. Das gewaschene
Gel wurde geschmolzen und mit Wasser auf ein
Gesamtgewicht von 13,608 kg gebracht. Das Gel iao kann als Filter, wie in Beispiel 1, verwendet werden.
In Abb. 2 der Zeichnung ist eine transparente Celluloseacetatunterlage 15 dargestellt, die mit einer
photographischen, nicht farbsensibilisierten Silberhalogenid-Emulsionsschicht 16 überzogen ist. Die ias
Unterseite der Unterlage ist mit einer Gelatine-
schicht 17 überzogen, die o-(p-Carboxymethylbenzoyl)-a-(p-diäthylaminobenzyliden)-acetonitril
enthält.
Zu 454 g Gelatine, die in 4,54 kg Wasser aufgelöst worden war, wurden 200 ecm einer io'/oigen
(nach Gewicht) Lösung von einem AUcylnaphthalin-Natriumsulfonat
gegeben. In einem besonderen Behälter wurden 17,5 g a-Benzoyl-ot-(p-diäthylaminobenzyliden)-acetoniitril
nach der Formel O CN
I . . χ C2H8
-C = CH^ / N\
C2H5
in 500 ecm Di-n-butylphthalat aufgelöst. Diese Farbstofflösung
wurde in· einem feinen Strahl der Gelatinelösung, die auf 400 C gehalten wurde, unter
CN
kräftiger Bewegung zugesetzt. Die Gelatine-Farbstoff-Dispersion wurde dann durch eine KolloidL
mühle getrieben, bis die farbstoffauflösenden Kügelchen in der Gelatine gut dispergiert waren. Die Dispersion
wurde dann durch Abkühlen zum Erstarren gebracht, zerschnitten und 3 Stunden lang in laufendem
kaltem Wasser gewaschen. Nach dieser Wäsche wurde die Gelatinedispersion geschmolzen und mit
Wasser auf ein Gesamtgewicht von 13,608 kg gebracht. Die Dispersion kann als Filter verwendet
werden, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Zu 454 g Gelatine, die in 4,54 kg Wasser aufgelöst worden war, wurden roo ecm einer io'/oigen
(nach Gewicht) Lösung von einem Alkylnaphthalinnatriumsulfonat gegeben. Eine Lösung von 32 g
α - Benzoyl - δ - (p-diäthylaminophenyl) -2, 4-pentadienonitril
nach der Formel
C-C = CH-CH = CH
in 450 ecm Pyridin wurden der obigen Gelatinelösung
unter Umrühren langsam hinzugefügt. Die sich ergebende Mischung wurde bis zur Erstarrung
abgekühlt, 2 Stunden mit kaltem Wasser gewaschen, um das Pyridin zu entfernen, geschmolzen und mit
Wasser auf 13,608 kg Gesamtgewicht gebracht. Die sich ergebende Dispersion läßt, wenn sie auf eine
Fläche von 92,9 qm gegossen wird, nicht mehr als ι % des einfallenden Lichtes bei 520 ταμ durch.
Eine derartige Farbstoffdispersion kann beispielsweise als Lichthofschutzschicht für photographische
Materialen verwendet werden, die aus Emulsionen bestehen, die nicht farbsensibilisiert sind.
In ähnlicher Weise wie in den vorhergehenden Beispielen dargelegt, können noch andere Farbstoffe
nach der Formel (IV) bei, der Herstellung photographischer Materialien verwendet werden,
die Fi lter sch ich ten enthalten, z. B. a-[p-(o-Carboxybenzamido)
- benzoyl] - α - (p-diäthylaminobenzyli-
*5 den)-acetonitril, oi-[p-/?-(Carboxypropionamido)-benzoyl]
- α -(p-diäthylaminolbenzyliden)- acetonitril,
a-(p-Diäthylamrnobenzyliden) -α- (p-propionamidobenzoyl)
- acetonitril, α - [ρ - (β - Carboxypropionamido)-benzoyl] -α- (p-di-n-butylaminobenzyliden)-acetonitril,
α-[p-(/?-Carboxyacrylamido) -benzoyl]-a-(p-di-n-butylaminobenzyliden)-acetonitril,
a-(p-din-Propylaminobenzyliden)-a-(p-oxybenzoyl)-acetonitril,
a-(p-Diäthylaminobenzyliden-a-(3, 4-dihydroxybenzoyl)-acetonitril usw.
Die Farbstoffe nach der obigen Formel (IV) können durch Kondensieren eines Aroylacetonitrils
mit einem p-Dialkylaminobenzaldehyd oder einem
p-Dialkylaminozimtaldehyd in Gegenwart eines
zweiwertigen Amins der Piperidinreihe hergestellt werden, z. B. Piperidin, 2-Methylpiperidin, 3-Methylpiperidin
usw. Die Farbstoffe nach der obigen Formel (IV), worin R3 eine Arylgruppe darstellt,
die eine Acylaminogruppe enthält, können vorteilhaft hergestellt werden durch Kondensieren eines
a-(p-Aminobenzoyl)-a-(p-dialkylaminobenizyliden)-acetonitril
oder eines a-(p-AminobenzoyI)-<5-(p-dialkylaminophenol)-2,
4-pentadienonitril mit einem Acylchlorid in Gegenwart einer heterocyclischen
Base der Pyridinreihe. Die Farbstoffe nach der obigen Formel (IV), worin R3 eine Arylgruppe darstellt,
die eine Alkylsulfonylaminogruppe oder eine Arylsulfonylaminogruppe enthält, werden vorteilhaft
hergestellt durch Kondensation eines a-(p-Aminobenzoyl)-/?-(p-dialkylaminobenzyliden)-acetonitril
oder eines a-(p-Aminobenzoyl)-<3-(p-dialkylaminophenyl)-2,
4-pentadienonitril mit einem Alkylsulfonylchlorid oder einem Arylsulfonylchlorid
in Gegenwart einer heterocyclischen Base der Pyridinreihe. Die Farbstoffe nach der obigen
Formel (IV), worin R3 eine Arylgruppe darstellt, die eine Carboxyacylaminogruppe darstellt, werden
vorteilhaft hergestellt durch Kondensation eines a-(p-Aminobenzoyl)-a-(p-dialkylaminobenzyliden)-acetonitril
oder eines a-(p-Aminobenzoyl-<5-(dialkylaminophenyl)-2,
4-pentadienonitril mit einem Säureanhydrid in Gegenwart einer heterocyclischen Base
der Pyridinreihe. Solche Farbstoffe, die eine Carboxyacylaminogruppe enthalten, sind in der amerikanischen
Patentschrift 2 538 008 beschrieben.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Herstellungsweise verschiedener
Farbstoffe, die unter die Formel (IV) fallen.
B e i s ρ i e 1 6
a-Benzoyl-a-(p-diäthylaminobenzyliden) -acetonitril
. 4,8 g (1 Mol) Benzoylacetonitril, 7,4 g (1 Mol + 25°/oZugabe) p-Diäthylaminobenzaldehyde, 3occm
absoluter Äthylalkohol und zwei Tropfen Piperidin wurden über ihren Schmelzpunkt 4 Stunden zusammen
erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung schied sich der Farbstoff aus. Er wurde
abfiltriert und zweimal aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt rötliche Kristalle mit
einem blauen Reflex und einem Schmelzpunkt zwischen 89 und 93° C.
a-(p-Diätriylaminobenzyliden)-a-(3, 4-dioxy-
benzoyl)-acetonitril j
1,8 g (1 Mol) 3, 4-Dioxybenzoylacetonitril (Bonn, ■
Ber. 51, 1829 [1918]), 1,75 g (1 Mol) p-Diäthylaminobenizaldehyd,
30 ecm absoluter Äthylalkohol und zwei Tropfen Piperidin wurden 3 Stunden lang
zusammen über ihren Schmelzpunkt erhitzt. Nach Zusatz von Wasser zu der abgekühlten Reaktionsmischung
schied sich der Farbstoff aus. Er wurde abfiltriert, zweimal aus Methylalkohol umkristallisiert
und in Form von bernsteinfarbenen Kristallen mit einem blauen Reflex erhalten, die bei 168 bis
1700 C unter Zersetzung schmolzen.
ct-(p-di-n-Propylaminobenzyliden)-a-(p-phenylsulfonamidoben'zoyl)-acetonitril
O CN
j j
V-C-C = CH -N;
(CH2)2CH3
(CHj)2CH3
3,5 g (1 Mol) a-(p-Aminobenzoyl)-a-(p-di-n-proao
pylaminobenzyliden)-acetonitril, 1,8 g (1 Mol) Benzolsulfonylchlorid
und 15 ecm Pyridin wurden bei Dampfbadtemperatur 1 Stunde erhitzt. Der Farbstoff
wurde durch Zusatz von Wasser aus der Reaktionsmischung ausgefällt, abfiltriert und zweimal
»5 aus Methylalkohol umkristallisiert. Es wurden bräunlichgelbe Kristalle erhalten, die bei 204 bis
2o6° C unter Zersetzung schmolzen.
Bei Verwendung von Methansulfonylchlorid oder Äthansulfonylchlorid können a-(p-di-n-Propylaminobenzyliden)-a-(p-methylsulfonamidobenzoyl)-
acetonitril und a-(p-di-n-Propylaminobenzyliden)-a-(p-Äthylsulfonamidobenzoyl)-acetonitril
in ähnlicher Weise hergestellt werden.
α - (ρ - Aminobenzoyl)- α -(p-di-n-propylaminobenzyliden)-acetonitril,
das im oben aufgeführten Beispiel 8 verwendet wurde, kann wie folgt hergestellt
OH O
C.H.—C—N
c—
3,2 g (ι Mol) a-(p-Aminobenzoyl)-Gt-(p-diäthylaminobenzyliden)-acetonitril,
1,4 g (1 MoI 50% Zugabe) Propionylchlorid und 15 ecm Pyridin wurden
45 Minuten bei Dampfbadtemperatur erhitzt. Der Farbstoff wurde durch Zusatz von Wasser zu
der abgekühlten Reaktionsmischung ausgefällt. Er wurde ausfiltriert und durch zwei Rückkristallisationen
aus Methylalkohol gereinigt. Man erhielt hellorangefarbene Kristalle, die bei 186 bis i88° C
unter Zersetzung schmolzen.
Bei Verwendung von Acetylchlorid oder Isobutyrchlorid
können a-(p-di-Äthylaminobenzyliden)- a - (p - acetamidobenzoyl) - acetonitril und α - (ρ - di-Äthylaminobenzyliden)
- α - (ρ - isobutyramidobenzoyl)-acetonitril in ähnlicher Weise hergestellt
werden.
Das im obigen Beispiel 9 verwendete a-(p-Amino-
O 60
HOOC—CH,
-C = CH
werden: 8 g (1 Mol) p-Aminobenzoylacetonitril, 10,25 S C1 Mol) p-di-n-Propylaminobenzaldehyd,
100 ecm absoluter Äthylalkohol und vier Tropfen Piperidin wurden 3 Stunden zusammen über ihren
Schmelzpunkt erhitzt. Beim Abkühlen der Reaktionsmischung wurde der Farbstoff ausgeschieden.
Er wurde durch zweimaliges Umkristallisieren aus Methylalkohol gereinigt, und man erhielt bräunlichorangefarbene Kristalle, die bei 148 bis 1500 C
unter Zersetzung schmolzen. Bei Verwendung von p-Diäthylaminozimtaldehyd kann a-(Aminobenzoyl)
- α - (ρ - diäthylaminophenyl) -2, 4-pentadienonitril in ähnlicher Weise hergestellt werden.
a-(p-Diäthylarnmobenzyliden)-a-(p-propionamido-
benzoyl)-acetonitril CN
y /C2H5
C2H6
benzoyl) - a - (ρ - diäthylaminobenzyliden) -acetonitril
kann wie folgt hergestellt werden: 1,6 g (1 Mol) p-Aminobenzoylacetonitril, 1,75 g (1 Mol) p-Diäthylaminobenzaldehyd
und 25 ecm Äthylalkohol wurden unter einem Rückflußkühler erhitzt. Zwei
Tropfen Piperidin wurden der Mischung hinzugefügt, die dann 3 Stunden lang über ihren Schmelzpunkt
erhitzt wurden. Der Farbstoff wurde durch Abkühlung der Reaktionsmischung ausgeschieden,
abfiltriert und zweimal aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt orangebraune Kristalle,
die bei 144 bis 1470 C unter Zersetzung schmolzen.
a-(p-Carboxymethylbenzoyl)-a-(p-diäthylamino-
benzy liden) -acetonitril CN
C2H6
2g (iMol) p-Cyanoacetylphenylessigsäure, 1,75g
(1 Mol) p-Diäthylaminobenzaldehyd, 25 ecm Äthylalkohol
und zweiTropfenPiperidin wurden zusammen 3 Stunden über ihren Schmelzpunkt erhitzt. Durch
' Abkühlung der Reaktionsmischung wurde der Farbstoff ausgeschieden. Er wurde abfiltriert und zweimal
aus Äthylalkohol umkristallisiert. Man erhielt orangefarbene Kristalle, die bei 160 bis 1620 C
unter Zersetzung schmolzen.
ίο Die im obigen Beispiel 10 verwendete p-Cyanoacety!phenylessigsäure
wurde wie folgt hergestellt: 7,9 g (ι Mol) p-Chlorphenylessigsäure (K u η cke 11,
Ber. 41, 3046 [1908]) wurden in 50 ecm Äthylalkohol aufgelöst, und dieser Lösung wurde eine
Lösung von 12 g (5 Mol) Kaliumcyanid in 25 ecm Wasser beigemischt. Die sich ergebende Mischung
wurde bei Dampfbadtemperatur 30 Minuten erhitzt. Sie wurde dann abgekühlt, mit Salzsäure angesäuert
und die p-Cyanophenylessigsäure durch Zusatz von 300 ecm Wasser ausgefällt. Das ausgefällte
Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Beispiel 11 2j a-Benzoyl-<9-(p-diäthylaminop'henyl) -
2, 4-pentadienonitril
1,45 g (υ Mol) Benzoylacetonitril, 2 g (1 Mol)
p-Diäthylaminozimtaldehyd, 50 ecm absoluter Äthylalkohol
und zwei Tropfen Piperidin wurden zusammen 1V2 Stunden über ihren Schmelzpunkt erhitzt.
Bei Abkühlung der Reaktionsmischung wurde der Farbstoff ausgeschieden. Nach zwei Umkristallisationen
aus Methylalkohol wurde der Farbstoff in Form stumpfblauer Kristalle gewonnen, die bei
110 bis ii2a C schmolzen.
α- [p-(/?-Carboxypropionamido)-benzoyl] a-(p-di-n-propylaminobenzyliden)-acetonitril
3>5 S i1 Mol) a-(p-Aminobenzoyl)-a-(p-di-n-propylaminobenzyliden)-acetonitril,
1,5 g (1,5 Mol) Bernsteinsäureanhydrid und 15 ecm Pyridin wurden
ι Stunde bei Dampfbadtemperatur erhitzt. Die . Reaktionsmischung wurde dann in ungefähr 200 ecm
kaltes Wasser gegossen. Alsdann wurde die Reaktionsmischung mit Salzsäure sauer gemacht und
darauf der Farbstoff ausgeschieden. Es wurde abfiltriert und zweimal aus Methylalkohol umkristallisiert.
Man erhielt orangefarbene Kristalle, die bei 184 bis i86O) C unter Zersetzung schmolzen.
Zu den typischen photographischen Entwicklern, in denen die erfinidungsgemäß hergestellten Farbstoffe
gebleicht werden, gehören beispielsweise der Eastman-Kodak-Company-Entwickler der folgenden
Zusammensetzung:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat .... 0,907 kg
Natriumsulfit, getrocknet 45.359 kg
Hydrochinon 2,268 kg
Borax 0,907 kg
Wasser auf 4541
sowie die photographischen Entwickler nach der amerikanischen Patentschrift 2 113 329.
Die Filterdispersionen gemäß der Erfindung können in Verbindung mit irgendeiner lichtempfindliehen
photographischen Silberhalogenid-Emulsion verwendet werden, z.B. Gelatine-Silber-Bromjodid,
Gelatine-Silber-Bromid, Gelatine-Silber-Chlorbromid,
Gelatine-Silber-Chlorid, Gelatine-Silber-Chlorjodid usw. Die Unterlagen, auf die solche
Emulsionen aufgetragen oder sonstwie aufgebracht werden können, können irgendwelche der üblichen
Unterlagen sein, z. B. Glas, Celluloseacetatfilm, Cellulosenitratfilm, Polyvinylacetatharzfilm usw.
Wenn die Dialkylaminobenzylidenfarbstoffe, die gemäß der Erfindung verwendet werden, saure,
salzbildende Gruppen enthalten, z. B. phenolische Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Sulionamidgruppen
usw., kann entweder die freie Säure- oder die Salzform der Farbstoffe verwendet werden. Wie
in Beispiel 1 erläutert, können Alkalimetall-, z. B. Natrium- oder Kaliumsalze, gebildet werden durch
Auflösen der freien Säure des Farbstoffes in Wasser, das ein Alkalihydroxyd enthält. Durch Behandlung
eines derartigen Alkalisalzes mit einer Lösung eines Salzes eines anderen Metalls, z. B. Blei, kann
das Bleisalz des Farbstoffes gebildet werden. Ammoniumsalze können durch Auflösen der sauren
Farbstoffe in Äthylalkohol hergestellt werden, die Ammoniak, Methylamin, Diäthylamin, Triäthylamin,
Äthanolamin, Äthylendiamin, Pyridin, Piperidin, N-Methylpiperidin usw. enthalten.
Polyvinylpyridin -metho - ρ - toluolsulfonat kann durdh 30 Minuten langes Erhitzen von Polyvinylpyridin
(2-Vinylpyridinpolymerisat) mit Methylp-toluolsulfonat
in Nitrobenzol bei ungefähr 1900 C hergestellt werden, wie dies in der amerikanischen
Patentschrift 2 484 430 beschrieben ist.
p-Aminobenzoylacetonitril kann wie folgt hergestellt
werden: iog p-Chloracetanilid (Kunckell,
Ber. 33, 2644 [1900]) wurden in 100 ecm Methylalkohol
aufgelöst. Dieser Lösung wurden 19 g Kaliumcyanid, aufgelöst in 50 ecm Wasser, hinzugefügt.
Eine sehr kräftige Reaktion trat ein. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäure angesäuert,
worauf p-Aminobenzoylacetonitril ausgeschieden wurde. Es wurde abfiltriert und mit
Wasser gewaschen. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Wasser erhielt man die Verbindung in
Form farbloser Kristalle, die bei i6o° C schmolzen. .110
Claims (1)
- Patentansprüche:i. Lichtempfindliches photographisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsion und ein Filter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter aus einer Dispersion von mindestens einem Dialkylaniinobenzylidenfarbstoff nach folgender allgemeiner Formel0 CN "οIl I /RiR3-C-C=CH (-CH = CH) _1-D-N^besteht, in der darstellen D eine p-Arylengruppe der Benzolreihe, η eine positive ganzeZahl von ι his 2, R1 und R2 je eine Alkylgruppe und R3 eine Arylgruppe der Benzolreihe, wobei solche Farbstoffe, die eine saure, salzbildende Gruppe enthalten, in Form ihrer Salze vorliegen können.O CNR3-C-C = CH (— CH = CH)besteht, in der darstellen η eine positive ganze Zahl von ι bis 2, R3 eine Arylgruppe der Benzolreihe, die zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen keine anderen Atome als Wasserstoffatome, Sauerstoffatome, Sulfonamido-Schwefel-Atome, Sulfonamido-Stickstoff-Atome und Carboxamido-Stickstoff-Atome enthält, und R1 und R2 je eine einwertige Alkylgruppe nach der Formel Cm H2 m L l, worin m eine positive ganze Zahl von0 CHR1-C-C = CH2. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter aus einer Dispersion von mindestens einem Dialkylaminobenzylidenfarbstoff nach folgender allgemeiner Formeln-lι bis 4 ist, wobei solche Farbstoffe, die eine saure salzbildende Gruppe enthalten, in Form ihrer Salze vorliegen können.3. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter aus einer Dispersion von mindestens einem Dialkylaminobenzylidenfarbstoff nach folgender allgemeiner FormelR1•Nl>esteht, in der darstellen R3 eine Arylgruppe der Benzolreihe, die zusätzlich zu Kohlenstoffatomen keine anderen Atome als Wasserstoffatome, Sauerstoffatome, Sulfonamido-Schwefel-Atome, Sulfonamido-Stickstoff-Atome und Carboxamido-Stickstoff-Atome enthält, R1 und R2 je eine einwertige Alkylgruppe nach der Formel CmH2 m .:. j, worin m eine positive ganze Zahl0 OHHO — C — Q- C—Nvon ι bis 4 ist, wobei solche Farbstoffe, die eine saure, salzbildende Gruppe enthalten, in Form ihrer Salze vorliegen können.4. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter aus einer Dispersion von mindestens einem Dialkylaminobenzylidenfarbstoff nach folgender allgemeiner FormelO CN— C — C = CH >—N;besteht, in der darstellen Q ein zweiwertiges Radikal aus der Gruppe, die aus einem zweiwertigen organischen Radikal besteht, das 2 bis 3 Kohlenstoffatome und eine o-Arylengruppe der Benzolreihe enthält, und R1 und R2 je eine einwertige Alkylgruppe nach der Formel CmH._,m , ,, worin m eine positive ganze ZahlO
HO-C-CH2-CH2-Cbesteht, in der darstellen R1 und R2 je eine einwertige Alkylgruppe nach der Formel CmH2mil, worin m eine positive ganze Zahl von ι bis 4 ist, wobei die Farbstoffe auch in Form ihrer Salze vorliegen können.6. Lichtempfindliches photographisches Mate-O OH OHO —C —CH, — CH„—C —von ι bis 4 ist, wobei die Farbstoffe auch in Form ihrer Salze vorliegen können.5. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch i> dadurch gekennzeichnet, daß das Filter aus einer Dispersion von mindestens einem Dialkylaminobenzylidenfarbstoff nach folgender allgemeiner FormelCNC-C=CHrial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter sich aus einer Dispersion von mindestens einem Glied aus der Gruppe, die aus dem Dialkylaminobenzylidenfarbstoff nach folgender FormelCH2—C Η« — C Η«—C JI2—C Hgbesteht bzw. aus den Salzen solcher Farbstoffe zusammensetzt.7. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Filter aus einer Dispersion von mindestens einem Dialkylaminobenzylidenfarbstoff nach folgender allgemeiner FormelCNHOOC-CHR1C-C = CH -N;in der R1 und R2 je eine einwertige Alkylgruppe nach der Formel CmH2m + 1, worin m eine positive ganze Zahl von 1 bis 4. ist bzw. aus den Salzen solcher Farbstoffe besteht.8. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter sich aus einer Dispersion von mindestens einem Glied aus der Gruppe, die aus dem Dialkylammobenzylidenfarbstoff riadh folgender FormelHOOC—CHO CNC-C = CHbesteht bzw. den Salzen solcher Farbstoffe zusammensetzt.9. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter aus einer Dispersion von mindestens einem Dialkylaminobenzylidenfarbstoff nach folgender allgemeiner FormelHO-0 CN-C-C = CHin der R1 und R2 je eine einwertige Alkylgruppe nach der Formel C„H2m+1, worin m eine positive ganze Zahl von 1 bis 4 ist, darstellen bzw. den Salzen solcher Farbstoffe besteht.10. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter sich aus einer Dispersion von mindestens einem Glied aus der Gruppe, die aus dem Dialkylaminobenzylidenfarbstoff besteht, nach folgender Formel
0 CNHO-C VC-C-CH-< VNCX-^ ΧΓ Ηbzw. den Salzen solcher Farbstoffe zusammensetzt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungenθ 5465 11. $2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US117710A US2538009A (en) | 1949-09-24 | 1949-09-24 | Photographic material containing dialkylaminobenzylidene filter dye |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE855361C true DE855361C (de) | 1952-11-13 |
Family
ID=22374402
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE2746A Expired DE915605C (de) | 1949-09-24 | 1950-10-03 | Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminobenzyliden-Farbstoffen |
DEE2756A Expired DE855361C (de) | 1949-09-24 | 1950-10-03 | Lichtempfindliches photographisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsion und ein Filter enthaelt |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE2746A Expired DE915605C (de) | 1949-09-24 | 1950-10-03 | Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminobenzyliden-Farbstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2538009A (de) |
BE (1) | BE498285A (de) |
DE (2) | DE915605C (de) |
FR (1) | FR1053785A (de) |
GB (2) | GB706022A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2709136A (en) * | 1951-06-04 | 1955-05-24 | Ici Ltd | Photographic process |
US4293626A (en) * | 1977-07-25 | 1981-10-06 | Eastman Kodak Company | Electrophotosensitive materials for migration imaging processes |
US4420555A (en) * | 1982-07-19 | 1983-12-13 | Eastman Kodak Company | Photographic materials containing yellow filter dyes |
JPH0690444B2 (ja) | 1986-08-05 | 1994-11-14 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
WO1988004794A1 (en) * | 1986-12-23 | 1988-06-30 | Eastman Kodak Company | Solid particle dispersion filter dyes for photographic compositions |
JPS63316852A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4940654A (en) * | 1987-12-23 | 1990-07-10 | Eastman Kodak Company | Solid particle dispersion filter dyes for photographic compositions |
US4900653A (en) * | 1987-12-23 | 1990-02-13 | Eastman Kodak Company | Photographic elements containing filter dye particle dispersions |
JPH02141740A (ja) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
EP0762198B1 (de) | 1995-08-02 | 2000-10-04 | Eastman Kodak Company | Filterfarbstoffe enthaltende photographische Elemente |
US5695917A (en) * | 1995-11-22 | 1997-12-09 | Eastman Kodak Company | Combination of yellow filter dye and 4-equivalent pyrazolone magenta coupler |
US5834172A (en) * | 1996-02-23 | 1998-11-10 | Eastman Kodak Company | Photographic coating compositions and photographic elements made therefrom |
ITSV20000031A1 (it) | 2000-07-07 | 2002-01-07 | Ferrania Spa | Elemento fotografico a colori multistrato agli alogenuri d'argento |
US8871976B2 (en) | 2010-08-27 | 2014-10-28 | National University Of Singapore | Chalcone structure fluorescence dye for embryonic stem cell probe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR751299A (fr) * | 1932-02-27 | 1933-08-30 | Ig Farbenindustrie Ag | Couches filtrantes ou anti-halo pour plaques ou films photographiques |
US2078398A (en) * | 1935-03-15 | 1937-04-27 | Eastman Kodak Co | Photographic material having aldehyde screening dyes |
US2255077A (en) * | 1938-03-21 | 1941-09-09 | Du Pont Film Mfg Corp | Filter dyes for color photography |
-
0
- BE BE498285D patent/BE498285A/xx unknown
-
1949
- 1949-09-24 US US117710A patent/US2538009A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-09-20 FR FR1053785D patent/FR1053785A/fr not_active Expired
- 1950-09-25 GB GB23392/50A patent/GB706022A/en not_active Expired
- 1950-09-25 GB GB14435/52A patent/GB706084A/en not_active Expired
- 1950-10-03 DE DEE2746A patent/DE915605C/de not_active Expired
- 1950-10-03 DE DEE2756A patent/DE855361C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB706022A (en) | 1954-03-24 |
BE498285A (de) | |
US2538009A (en) | 1951-01-16 |
GB706084A (en) | 1954-03-24 |
FR1053785A (fr) | 1954-02-04 |
DE915605C (de) | 1954-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439551C2 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten | |
DE855361C (de) | Lichtempfindliches photographisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsion und ein Filter enthaelt | |
DE964654C (de) | Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht | |
DE2165371A1 (de) | Farbphotographisches Material | |
DE2502820C3 (de) | Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern | |
DE2344155C2 (de) | ||
DE1096196B (de) | Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler | |
DE740708C (de) | Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren | |
DE2318807C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben | |
DE2601779A1 (de) | Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien | |
DE968641C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen | |
DE2634694C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial | |
DE1002625B (de) | Gegen Einwirkung der Ultraviolettstrahlung geschuetztes photographisches Material | |
DE2163811A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern | |
DE1157483B (de) | Verfahren zur Herstellung gelber Farbbilder mit Hilfe der farbgebenden Entwicklung und lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion hierfuer | |
DE848911C (de) | Entwickler fuer Schwarzweiss- und Mehrfarbenbilder | |
DE1962574C3 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1770014A1 (de) | Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler | |
DE2639366A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches halogensilberelement | |
DE1793289A1 (de) | Entwickler-Kuppler-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1917813A1 (de) | Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
DE2035014A1 (de) | Lichtempfindliches, farbfotografisches Aufzeichenmatenal | |
DE2122570A1 (de) | Verbessertes farbphotographisches Material | |
DE1770617C3 (de) | Purpurfarbkuppler, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1017027B (de) | Verfahren zur Unterbrechung der Entwicklung bei der Herstellung farbiger photographischer Bilder |