DE855011C - Spurlockerer, der hinter den Hinterraedern einer Zugmaschine angeordnet ist - Google Patents
Spurlockerer, der hinter den Hinterraedern einer Zugmaschine angeordnet istInfo
- Publication number
- DE855011C DE855011C DEK9436A DEK0009436A DE855011C DE 855011 C DE855011 C DE 855011C DE K9436 A DEK9436 A DE K9436A DE K0009436 A DEK0009436 A DE K0009436A DE 855011 C DE855011 C DE 855011C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- axis
- prongs
- eradicator
- track eradicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B37/00—Devices for loosening soil compacted by wheels or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spurlockerer, der, hinter den Hinterrädern einer Zugmaschine
angeordnet, das Auflockern des von den Rädern festgewalzten Bodens bewirkt. Mit der Erfindung
wird bezweckt, einen Spurlockerer zu schaffen, der den bekannten Spurlockerern gegenüber
wesentliche Vorteile aufweist und diese Spurlockerer in ihrer Wirkung übertrifft.
Die bekannten Spurlockerer besitzen zinkenartige Arbeitswerkzeuge ähnlich den Grubberzinken; diese
Arbeitswerkzeuge werden auch wie die Grubberzinken durch den Boden gezogen. Die Arbeit solcher
Zinken ist schwerzügig und grob. In den meisten Fällen, wie z. B. bei Hack- und Pflegearbeiten,
wäre aber eine feinere Bearbeitung und Beseitigung der Spur erwünscht. Der Erfindung liegt daher die
Aufgabe zugrunde, die Arbeitswerkzeuge so auszubilden, daß sie die letztgenannten Forderungen
erfüllen.
Gemäß der Erfindung besteht der Spurlockerer aus einem umlaufenden, den Boden aufwühlenden
Arbeitswerkzeug, das beim Fortbewegen zum Drehen und durch Druckbelastung zum Eingreifen
in den Boden gebracht wird. Ein solches Arbeitswerkzeug ist leichtzügig und ermöglicht auch eine
feinere Beseitigung der Spur. Der Spurlockerer bzw. das Arbeitswerkzeug besteht zweckmäßig aus
bogenförmig ausgebildeten, auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneten und um diese
Achse drehbaren Zinken. Diese Zinken sind vorteilhaft in der Drehrichtung abgebogen und wirken
dann ähnlich wie Grabgabeln. Zweckmäßig sind
mehrere Zinken nebeneinander, und zwar versetzt zueinander angeordnet, so daß sie nacheinander zum
Einsatz kommen. Auf diese Weise wird die festgewalzte Spur in ihrer vollen Breite aufgewühlt
und feinkrümelig beseitigt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind neben den Zinken
Abstreifer angeordnet, die die Aufgabe haben, etwa an den Zinken haftende Erde zu beseitigen und die
Zinken immer sauber und voll wirksam zu halten, ίο Diese Abstreifer können als um die Drehachse der
Zinken angeordnete und lose auf der Achse drehbare Ringe ausgebildet sein. Die Abstreifer können
aber auch als feststehende Bügel ausgebildet sein, die mit ihrem einen Ende auf der Achse aufliegen
und mit ihrem anderen Ende am Achsträger befestigt sind. Die horizontal liegende Drehachse für
die Zinken ist vorteilhaft um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet. Bei einer solchen Anordnung
arbeitet der Spurlockerer wie ein Nachlaufrad, ao das sich beim Kurvenfahren der Zugmaschine
immer selbsttätig einstellt, so daß keine seitlichen Beanspruchungen auftreten können, wie sie beispielsweise
bei starr angeordneten, grubberartig gezogenen Zinken auftreten und die Zinken gefähra5
den. Erfirtdungsgemäß ist die vertikale Schwenkachse gegen die Wirkung einer Pufferfeder verschiebbar
gelagert. Diese Pufferfeder bewirkt einmal die erforderliche Druckbelastung für die
Spurlockerer, zum anderen gestattet sie deren Ausweichen bei auftretenden Bodenwiderständen. Die
vertikale Schwenkachse kann an Schwenkarmen gelagert sein, die ihrerseits mit einer Ein- und Aushebevorrichtung
in Verbindung steht.
Mit dem Spurlockerer nach der Erfindung werden die den bekannten Spurlockerern noch anhaftenden
Mangel, die im wesentlichen in der Schwerzügigkeit und groben Arbeit dieser Spurlockerer bestehen,
beseitigt. Diese Mangel der bekannten Spurlockerer sind wohl auch die Ursache dafür, daß diese Spurlockerer
bisher nicht in dem Maße zur Anwendung kommen, wie es notwendig wäre und auch erwünscht
ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausfü'hrungsbeispiel
veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Rückansicht auf eine Zugmaschine
mit Spurlockerern nach der Erfindung; Abb. 2 ist eine Seitenansicht und Abb. 3 eine Rückansicht auf einen Spurlockerer.
Jeder Spurlockerer besteht aus einem umlaufenden, den Boden aufwühlenden Arbeitswerkzeug, bei
dem auf einer Achse 1 um diese Achse 1 drehbare Zinken 2 angeordnet sind. Die Anordnung kann
dabei so getroffen sein, daß die Achse 1 feststeht und die Zinken 2 um die Achse 1 drehbar sind.
Die Zinken 2 können aber auch auf der Achse 1 fest angebracht sein und sich mit dieser drehen. Je nachdem
ist die Achse 1 in der Lagergabel 3 fest oder drehbar gelagert. Die Zinken 2 kommen beim Fortbewegen
zum Drehen. Sie sind bogenförmig ausgebildet, und zwar in der Drehrichtung albgebogen
und wirken ähnlich wie Grabgabeln. Die neben^ einander liegenden Zinken sind ferner versetzt zueinander
angeordnet, so daß die nebeneinanderliegenden Zinken nacheinander zum Einsatz kommen.
Beim Ausführungsbeispiel liegen bei einem Spurlockerer vier Zinkensterne in dieser Weise
nebeneinander. Die Anordnung und Anzahl der Zinkensterne sowie die Zahl der Zinken in einem
Zinkenstem kann der Spurbreite der Schlepperräder beliebig angepaßt werden. Auch die besondere Ausführung
der Zinken 2 ist an keine feste Gestalt gebunden; sie ist im besonderen den jeweils vorliegenden
Bodenverhältnissen anpassungsfähig. Beim Ausführungsbeispiel haben die Zinken 2 ein rundes
Profil, das sich nach der Spitze zu verjüngt. Neben den Zinken 2 sind Abstreifer angeordnet, die die
Aufgabe haben, die Zinken 2 immer sauber und voll wirksam zu halten. Diese Abstreifer können als
Ringe 4 ausgebildet sein, die zwischen je zwei Zinkensternen angeordnet und lose auf der Achse 1
drehbar sind (Abb. 2 und 3). Die Abstreifer können aber auch als feststehende Bügel ausgebildet sein,
die mit ihrem einen Ende auf der Achse 1 aufliegen und mit ihrem anderen Ende an der Lagergabel 3
befestigt sind. Die Lagergabel 3 besitzt nach oben eine vertikale Drehachse 5, um die die horizontal
liegende Achse 1 mit den Zinken 2 und Abstreifern 4 schwenkbar ist. Die vertikale Schwenkachse 5 ist in
ihrer Achsrichtung verschiebbar in einem mit zwei Lagerstellen 6 und 7 versehenen Bügel 8 gelagert
und geführt. Zwischen den Lagerstellen 6 und 7 ist eine als Puffer- und Druckbelastung wirkende
Druckfeder 9 angeordnet, die den Spurlockerer gegen den BodeH drückt und sein Ausweichen nach
oben gestattet, wenn Bodenwiderstände auftreten. Der Lagerbügel 8 eines jeden der beiden Spurlockerer
ist an je einem Schwenkarm 10 befestigt, der so abgebogen ist, daß der Spurlockerer genau in
der Spur des vor ihm fahrenden Hinterrades 11 der Zugmaschine 12 arbeitet. Die beiden Schwenkarme
10 stehen mit einer mechanisch oder hydraulisch betätigten Aushebevorrichtung bekannter Art
in Verbindung, mittels der das Einsetzen und Ausheben der Spurlockerer bewirkt wird. Da die
horizontale Drehachse 1 der Spurlockerer hinter der vertikalen Schwenkachse 5 liegt, arbeiten die Zinken
2 wie Nachlaufräder, die sich beim Kurvenfahren der Zugmaschine selbsttätig einstellen· und
infolgedessen keinerlei seitlichen Beanspruchungen unterliegen, wie z. B. fest angeordnete starre Zinken no
bekannter Art, die beim Kurvenfahren der Zugmaschine ausgehoben werden müssen.
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Spurlockerer, der, hinter den Hinterrädern einer Zugmaschine angeordnet, das Auflockern des von den Rädern festgewalzten Bodens bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spurlockerer aus einem umlaufenden, den Boden aufwühlenden Arbeitswerkzeug besteht, das beim Fortbewegen zum Drehen und durch Druckbelastung zum Eingreifen in den Boden gebracht wird.
- 2. Spurlockerer nach Anspruch 1, dadurch «5 gekennzeichnet, daß der Spurlockerer aus bogen-855 Oilförmig ausgebildeten, auf einer gemeinsamen Achse (i) nebeneinander angeordneten und um diese Achse (i) drehbaren Zinken (2) besteht.
- 3. Spurlockerer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (2) in der Drehrichtung abgebogen sind und ähnlich wie Grabgabeln wirken.
- 4. Spurlockerer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Zinken (2) versetzt zueinander angeordnet sind und infolgedessen nacheinander zum Einsatz kommen.
- 5. Spurlockerer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Zinken (2) Abstreifer angeordnet sind.
- 6. Spurlockerer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer als um die Drehachse (1) der Zinken (2) angeordnete und lose auf dieser drehbare Ringe (4) ausgebildet sind.
- 7. Spurlockerer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer als feststehende Bügel ausgebildet sind, die mit ihrem einen Ende auf der Achse (1) aufliegen und mit ihrem anderen Ende am Adiet rager (3) !befestigt sind.
- 8. Spurlockerer nach Anspruch 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal liegende Drehachse (1) für die Zinken (2) um eine vertikale Achse (5) schwenkbar angeordnet ist.
- 9. Spurlockerer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Schwenkachse (5) in ihrer Achsrichtung gegen die Wirkung einer Pufferfeder (9) verschiebbar gelagert ist.
- 10. Spurlockerer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß diie vertikale Schwenkachse (5) an Schwenkarmen (10) gelagert ist, die ihrerseits mit einer Ein- und Aushebevorrichtung in Verbindung stehen.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenQ 5444 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK9436A DE855011C (de) | 1951-03-25 | 1951-03-25 | Spurlockerer, der hinter den Hinterraedern einer Zugmaschine angeordnet ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK9436A DE855011C (de) | 1951-03-25 | 1951-03-25 | Spurlockerer, der hinter den Hinterraedern einer Zugmaschine angeordnet ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE855011C true DE855011C (de) | 1952-11-10 |
Family
ID=7212412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK9436A Expired DE855011C (de) | 1951-03-25 | 1951-03-25 | Spurlockerer, der hinter den Hinterraedern einer Zugmaschine angeordnet ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE855011C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243446B (de) * | 1964-11-25 | 1967-06-29 | Werner Ullrich | Drehspurlockerer |
FR2704712A1 (fr) * | 1993-04-03 | 1994-11-10 | Amazonen Werke Dreyer H | Semoir direct comportant un rotor entraîné à dents, se trouvant derrière les socs. |
BE1009894A3 (nl) * | 1995-12-20 | 1997-10-07 | Den Bossche Jozef August Van | Toestel voor het uitwissen van wielsporen bij grasmaaiers. |
US20160073571A1 (en) * | 2012-12-19 | 2016-03-17 | Agriculture Concepts, Llc | Tillage device for agricultural machinery or implements to reduce compaction caused by wheels in a field |
WO2017013175A1 (de) * | 2015-07-21 | 2017-01-26 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Sämaschine |
US10231371B2 (en) * | 2016-07-18 | 2019-03-19 | Tribine Industries Llc | Soil compaction mitigation assembly and method |
CN109526274A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-03-29 | 阚振国 | 用于疏松被农具牵引机的车胎压实的土壤的装置 |
CN109526273A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-03-29 | 阚振国 | 一种自动调节工作深度的松土装置 |
CN109526279A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-03-29 | 阚振国 | 一种松土装置 |
-
1951
- 1951-03-25 DE DEK9436A patent/DE855011C/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243446B (de) * | 1964-11-25 | 1967-06-29 | Werner Ullrich | Drehspurlockerer |
FR2704712A1 (fr) * | 1993-04-03 | 1994-11-10 | Amazonen Werke Dreyer H | Semoir direct comportant un rotor entraîné à dents, se trouvant derrière les socs. |
BE1009894A3 (nl) * | 1995-12-20 | 1997-10-07 | Den Bossche Jozef August Van | Toestel voor het uitwissen van wielsporen bij grasmaaiers. |
US10362721B2 (en) * | 2012-12-19 | 2019-07-30 | Agriculture Concepts, Llc | Tillage device for agricultural machinery or implements to reduce compaction caused by wheels in a field |
US20160073571A1 (en) * | 2012-12-19 | 2016-03-17 | Agriculture Concepts, Llc | Tillage device for agricultural machinery or implements to reduce compaction caused by wheels in a field |
US9736974B2 (en) * | 2012-12-19 | 2017-08-22 | Agriculture Concepts, Llc | Tillage device for agricultural machinery or implements to reduce compaction caused by wheels in a field |
WO2017013175A1 (de) * | 2015-07-21 | 2017-01-26 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Sämaschine |
US10231371B2 (en) * | 2016-07-18 | 2019-03-19 | Tribine Industries Llc | Soil compaction mitigation assembly and method |
CN109526273A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-03-29 | 阚振国 | 一种自动调节工作深度的松土装置 |
CN109526279A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-03-29 | 阚振国 | 一种松土装置 |
CN109526274A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-03-29 | 阚振国 | 用于疏松被农具牵引机的车胎压实的土壤的装置 |
CN109526274B (zh) * | 2018-11-23 | 2021-11-05 | 合肥俊刚机械科技有限公司 | 用于疏松被农具牵引机的车胎压实的土壤的装置 |
CN109526273B (zh) * | 2018-11-23 | 2021-11-09 | 宁夏养正苗木有限公司 | 一种自动调节工作深度的松土装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE855011C (de) | Spurlockerer, der hinter den Hinterraedern einer Zugmaschine angeordnet ist | |
DE1507353B2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1407746A1 (de) | Schleppergezogene Heuwerbungsmaschinen | |
DE1482908A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1238258B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1167092B (de) | Heuwerbungsmaschine, insbesondere zum Bilden von Schwaden | |
DE1843431U (de) | Heuwerbungsmaschine. | |
DE1582461B2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE880963C (de) | Arbeitswerkzeug zum Aufbrechen und Lockern des Bodens mittels auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneter und um diese Achse drehbarer bogenfoermiger Zinken | |
DE109047C (de) | ||
DE2443609C3 (de) | ||
AT244656B (de) | Maschine zum Eggen | |
DE1757768C3 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE606258C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit angetriebenen umlaufenden Zinken | |
DE764310C (de) | Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete | |
DE323977C (de) | Motorpflug | |
DE336174C (de) | Maschine zum Behacken der Kartoffeldaemme u. dgl. | |
DE862839C (de) | Kartoffelroder | |
AT346636B (de) | Maehmaschine | |
DE725267C (de) | Schlepprechen | |
DE2454842C2 (de) | Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen | |
DE275041C (de) | ||
DE7609309U1 (de) | Vorrichtung zur entfernung einer filterschicht | |
DE1632835C (de) | Kombinierte Heuwerbungsmaschine zum Wenden und Schwadenziehen | |
AT217236B (de) | Fahrbare Maschine zum Zetten von gemähtem Gras und zum Wenden von Heu |