DE854257C - Verfahren zur Herstellung von Haftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Haftglaesern aus thermoplastischen KunststoffenInfo
- Publication number
- DE854257C DE854257C DEM1914A DEM0001914A DE854257C DE 854257 C DE854257 C DE 854257C DE M1914 A DEM1914 A DE M1914A DE M0001914 A DEM0001914 A DE M0001914A DE 854257 C DE854257 C DE 854257C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- adhesive
- blanks
- blocks
- scleral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 31
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005401 pressed glass Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00932—Combined cutting and grinding thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/02—Artificial eyes from organic plastic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern aus thermoplastischen Kunststoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern aus biegsamen organischen, thermoplastischen Kunststoffen mit einem kugelförmigen Kornealteil und einem haubenförmigen Skleralteil. Derartige Haftgläser wurden bisher entweder aus Glas oder Acetylcellulose, Celluloid oder anderen thermoplastischen Kunststoffen hergestellt.
- Bedingt durch das Herstellungsverfahren oder den gewählten Werkstoff sind bisher nur Haftgläser auf den Markt gekommen, die günstigstenfalls eine Stärke von 0,5 mm im Skleralteil aufweisen.
- Haftgläser aus Kunststoff wurden in der Regel auf dem Wege der Warmverformung durch Pressen aus dünnen Scheiben hergestellt. Den Kunststoffen, die für diesen Verwendungszweck in Frage kommen, haftet nun aber der Mangel an, daß sie bei jedweder Erwärmung ihren ursprünglichen Zustand, d. h. den der flachen Scheibe, wieder anzunehmen suchen. Dadurch war man gezwungen, die Wandstärken im Skleralteil verhältnismäßig stark zu halten, um diesem Rückformungsbestreben in genügender Weise entgegenzuwirken. Stärken des Haftglases im Skleralteil von 0,5 mm behindern aber stark das Augenlid und rufen Ermüdungserscheinungen des Augenlides und Druckbeschwerden hervor. Außerdem verbietet diese Herstellungsart eine sterile Reinigung der Gläser, z. B. durch Kochen, weil die Gläser dann ihre Form verlieren würden.
- In Erkenntnis dieser Mängel wird erfindungsgemäll vorgeschlagen, die Haftgläser unter Vermeidung einer innere Spannungen erzeugenden Verformung oder .Formgebung aus gegossenen Blicken oder Rohlingen thermoplastischer Kunststoffe, z. B. aus der Gruppe der Acrylsäureester, mit Wandstärken von höchstens 0,3 mm im Skleralteil mechanisch herauszuarbeiten.
- Dadurch, daß die Gläser aus einem spannungsfreien Block ausgedreht und nachgeschliffen werden, wird im Herstellungsprozeß das Entstehen von Spannungen verhindert, die später die beschriebenen nachteiligen Wirkungen zur Folge haben könnten. Diese innere Spannungsfreiheit ermöglicht es, mit den Wandstärken bis auf 0,2 bis 0,3 mm herabzugehen, weil keine Rücksichten mehr auf ein Verformungsbestreben der Haftgläser durch Wärmeeinflüsse zn nehmen sind.
- Auf Grund dieser Eigenschaften ist es dann auch möglich, die Haftgläser durch Kochen steril zu reinigen, ohne daß eine Verformung der Gläser eintritt.
- Das Ausdrehen und Nachschleifen der Glaskonturen aus den vollen Blöcken oder Rohlingen erlaubt zudem jede Schleifart, sei es eine konkave, konvexe oder auch torische, in Anwendung zu bringen und dadurch dem haptischen Teil der Schale sehr dünne Stärken zu verleihen.
- Durch diesen äußerst dünnen Tragrand des Haftglases, der sich, wie gesagt, zwischen 0,2 bis 0,3 mm bewegt, werden auf Grund seiner Elastizität Unregelmäßigkeiten des Bulbus von selbst ausgeglichen, und der Tragrand besitzt auch eine genügende Anpassungsfähigkeit, um sich der bei den Bewegungen des Auges verändernden Form des Bulbus anzupassen, ohne dabei seine Grundform aufzugeben, in die das Haftglas infolge der zum Unterschied von den warmgepreßten Gläsern ungestört gebliebenen Ursprungslage der Moleküle immer wieder zurückkehrt.
- Ein Haftglas gemäß der Erfindung hat ein Gewicht bis zu 0,2 g, wodurch die Trageigenschaften gegenüber den bekannten Haftgläsern, die durchschnittlich ein Gewicht von 0,5 g besitzen, ganz bedeutend verbessert werden. Zudem werden die Augenlider nicht mehr aufgewulstet, wodurch auch in kosmetischer Beziehung sichtbare Vorteile erzielt werden.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt auch die Möglichkeit zu, den Kornealteil und den Skleralteil als gesonderte Teile aus entsprechend geformten Blöcken oder Rohlingen herauszuarbeiten und diese dann zu verbinden. Dieses Verfahren kann wirtschaftlicher und bei schwierigen Schliffarten zu bevorzugen sein.
- Um die bekannte Lichtempfindlichkeit solcher Haftgläser und dadurch hervorgerufene Blendungserscheinungen, die Reizzustände im Auge hervorrufen, zu mindern oder zu beseitigen, eröffnet das Verfahren gemäß der Erfindung auch die Möglichkeit, im Kornealteil eine Art Filterschutz anzubringen. Dies kann bei der zweiteiligen Herstellungsart dadurch erreicht werden, daß man den Kornealteil aus einem Block oder Rohling anderer Farbtönung herstellt. Die gleiche Wirkung kann dadurch erzielt werden, daß die Blöcke oder Rohlinge aus verschiedenfarbigen Kunststoffschichten zusammengesetzt werden oder bereits im Herstellungsverfahren eine unterschiedliche Farbabstufung erfahren, aus denen dann verschiedenfarbige Haftgläser herausgearbeitet werden. Abgesehen von der rein lichttechnischen Wirkung solcher Farbtönungen oder Farbabstufungen werden hierdurch auch in kosmetischer Beziehung weite Möglichkeiten erschlossen.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
- Fig. 1 zeigt einen Block, aus dem ein Haftglas gemäß Fig. 2 herausgearbeitet wird; Fig. 3 ist ein zweischichtiger Block, aus dem ein Haftglas gemäß Fig. 4 herausgearbeitet wird.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. I und 2 besteht der Block I beispielsweise aus Polyacrylsäureester. Aus dem Block werden von oben und unten die Kunststoffmassen 2, 3 ausgedreht und nachgeschliffen, bis die Form des Haftglases 4 verwirklicht ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 besitzt der Block I eine obere farbige Schicht 5, aus der der Kornealteil des Haftglases herausgedreht wird, während der Skleralteil seine weiße Farbe behält.
- Durch das Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich somit Haftgläser herstellen, die in bezug auf die Stärke im Skleralteil und dadurch im Gewicht unerreicht sind. Abgesehen von den Vorzügen beim Tragen der Gläser lassen sich diese steril, d. h. durch Kochen, reinigen, womit sie den bekannten gegenüber überragende Vorteile besitzen.
- PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern aus schmiegsamen organischen, thermoplastischen Kunststoffen mit einem kugelförmigen Kornealteil und einem haubenförmigen Skleralteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftgläser aus gegossenen Blöcken oder Rohlingen, thermoplastischer Kunststoffe, z. B. aus der Gruppe der Acrylsäureester mit Wandstärken von höchstens 0,3 mm im Skleralteil mechanisch herausgearbeitet werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kornealteil und der Skleralteil als gesonderte Teile aus Blöcken oder Rohlingen herausgearbeitet und verbunden werden.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kornealteil und der Skleralteil aus Blöcken oder Rohlingen unterschiedlicher Farbtönung oder Farbzusammensetzung hergestellt werden.4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke oder Rohlinge aus verschiedenfarbigen Kunststoffschichten zusammengesetzt werden oder bereits im Herstellungsverfahren eine unterschiedliche Farbabstufung erfahren, aus denen verschiedenfarbige Haftgläser herausgearbeitet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM1914A DE854257C (de) | 1950-02-14 | 1950-02-14 | Verfahren zur Herstellung von Haftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM1914A DE854257C (de) | 1950-02-14 | 1950-02-14 | Verfahren zur Herstellung von Haftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE854257C true DE854257C (de) | 1952-11-04 |
Family
ID=7291447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM1914A Expired DE854257C (de) | 1950-02-14 | 1950-02-14 | Verfahren zur Herstellung von Haftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE854257C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1237766B (de) * | 1961-03-22 | 1967-03-30 | Lentilles Ophtalmiques Ratione | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von torischen Oberflaechen auf Kontaktschalen |
-
1950
- 1950-02-14 DE DEM1914A patent/DE854257C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1237766B (de) * | 1961-03-22 | 1967-03-30 | Lentilles Ophtalmiques Ratione | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von torischen Oberflaechen auf Kontaktschalen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911877T2 (de) | Gefärbte Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2925194A1 (de) | Semisklerale kontaktlinse | |
DE69528621T2 (de) | Multifokallinse | |
DE3781215T2 (de) | Zierspiegel und dessen herstellungsverfahren. | |
DE854257C (de) | Verfahren zur Herstellung von Haftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE69105806T2 (de) | Verfahren zur Herstellungserleichterung für eine progressive ophthalmische Linse und zugehörige progressive ophthalmische Linse(n). | |
DE3786515T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Augenprothesen, sklerotischen Linsen und Kontaktlinsen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gegenstände. | |
CH281797A (de) | Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern. | |
DE8429806U1 (de) | Brillengestell | |
DE882004C (de) | Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff | |
EP0055878A1 (de) | Brillenglas für Kurzsichtige | |
DE493080C (de) | Kuenstliches Auge fuer Puppen o. dgl. | |
DE883636C (de) | Verfahren zum Formen von gewoelbten Sichtscheiben aus warmformbaren Kunststoffen | |
DE3520346A1 (de) | Bereichsweise gefaerbte kontaktlinse | |
DE820331C (de) | Augenprothese | |
DE2803191B2 (de) | Hohlkörper aus Glas | |
DE689432C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kautschukschuhwerk | |
DE1622977U (de) | Augenglas, insbesondere brille. | |
DE909040C (de) | Blasform zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE435836C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Farbenwirkungen auf Gegenstaenden aus gemustertem Glas | |
DE880066C (de) | Verfahren zum Herstellen von Haftglaesern aus organischen Kunststoffen | |
DE836554C (de) | Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Augen | |
DE1000971B (de) | Verfahren zum Herstellen von durch Bedampfen mit Metall verlaufend teildurchlaessig verspiegelten, gekruemmten Koerpern aus Glas oder anderen durchsichtigen Materialien | |
DE222476C (de) | ||
DE1801217A1 (de) | Kornea Kontaktglas |