DE853934C - Elektrischer Luefter - Google Patents
Elektrischer LuefterInfo
- Publication number
- DE853934C DE853934C DES17916A DES0017916A DE853934C DE 853934 C DE853934 C DE 853934C DE S17916 A DES17916 A DE S17916A DE S0017916 A DES0017916 A DE S0017916A DE 853934 C DE853934 C DE 853934C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- hub cylinder
- cylinder
- electric fan
- fan wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
- F04D25/082—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Bei elektrischen Lüftern soll der Antriebsmotor des Lüfterrades möglichst so angeordnet werden, daß er die Strömung der geförderten Luft nicht stört. Bisher war es vielfach üblich, den Motor in bezug auf die ankommende Luftströmung vor dein Lüfterrad anzuordnen. Dabei muß jedoch eine immerhin merkliche Störung der Strömung durch die Konsolteile in Kauf genommen werden. Ferner sind Anordnungen bekannt, bei- denen der Motor im Innern des Nabenzylinders untergebracht und mit einem außerhalb des Lüfters aufgestellten Fremdlüfter versehen ist. Andere Anordnungen sahen besondere Schöpfvorrichtungen vor, um Luft aus dem allgemeinen Luftstrom für die Kühlung abzuzweigen. Eine solche Anordnung ist jedoch verhältnismäßig umständlich.
- Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Lüfter mit tinem Lüfterrad, das in bezug auf die ankommende Strömung vor dem im Innern eines Nabenzylinders untergebrachten Lüftermotor angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Nabenzylinder an seinem Umfang in der Nähe des Lüfterrades mit einem Kranz von Öffnungen und an seinem verjüngten Ende (Abströmhaube) mit einer zentrischen Öffnung versehen, so d'aß die längs. des Nabenzylinders und der Abströmhaube in Strömungsrichtung sich ergebende Drucksteigerung eine im Innern des Nabemylinders entgegen der Hauptströmungsrichtung verlaufende Kühlluftströmung ergibt. Diese Maßnahme kann sowohl bei Verwendung von Motoren mit Eigenbelüftung als auch von solchen ohne Eigenbelüftung angewendet werden.
- Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- i ist das Lüftergehäuse, an welches nach beiden Seiten hin nicht dargestellte Rohrleitungen zur Führung der geförderten Luft angeschlossen sein können. 2 ist das Lüfterrad. Es ist in bezug auf die in Pfeilrichtung 3 strömende Förderluft vor dem Lüftermotor 4 angeordnet. Dieser ist in dem Nabenzylinder 5, der sich zu einer Abströmhaube 16 verjüngt, untergebracht. Der Nabenzylinder 5 wird in dem Gehäuse i durch ein System von Leitschaufeln 6 getragen. Er ist an seinem Umfang in der Nähe des Lüfterrades 2 bzw. in der Nähe der Leitschaufeleintrittskante 7 mit einem Kranz von Öffnungen 8 und außerdem an seinem verjüngten Ende mit einer zentrischen Öffnung 9 versehen. Fig. 2 zeigt einen Teil der Abwicklung des Lüfterrades 2 und des Nabenzylinders 5. Fig. 3 zeigt den Druckverlauf längs der Lüfterachse. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Druck an der Stelle des Eintritts in das Lüfterrad am kleinsten. Er erfährt zunächst im Bereich der Lüfterradschaufeln io eine kräftige Steigerung. Danach bleibt er bis zur Leitschaufeleintrittskante 7 unverändert, um zwischen den Leitschaufeln 6 wiederum anzusteigen. Entsprechend dem jeweiligen Strömungsquerschnitt steigt der Druck mit Abnahme der Geschwindigkeit weiter bis zum Ende der Abströmhaube. Die gesamte Drucksteigerung längs des Nabenzylinders ist in Fig. 3 mit ii bezeichnet. Sie bewirkt im Innern des Nabenzylinders eine zur Hauptströmungsrichtung 3 gegenläufige Strömung i2, die zur Kühlung des Motors ausgenutzt werden kann. Besondere zusätzliche Kühlvorrichtungen sind somit außerhalb des Lüfters nicht mehr erforderlich, und die den Motor tragenden Teile 6 sind zweckentsprechend zugleich zur weiteren Drucksteigerung des strömenden Mittels ausgenutzt.
- Lüfter der angegebenen Art lassen sich besonders in Bergwerksanlagen, in Industrieanlagen und auf Fahrzeugen, insbesondere elektrischen Triebfahrzeugen, anwenden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Lüfter mit einem Lüfterrad, das in bez,ug auf die ankommende Strömung des geförderten Mittels vor dem im Innern, des Nabenzylinders angeordneten Lüftermotor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenzylinder (5) an seinem Umfang in der Nähe des Lüfterrades (2) mit einem Kranz von Öffnungen (8) und an seinem verjüngten Ende (Abströmhaube 6) mit einer zentrischen Öffnung (9) versehen ist, so daß die längs des Nabenzylinders und der Abströmhaube in Strömungsrichtung sich ergebende Drucksteigerung eine im Innern des Nabenzylinders entgegen der Hauptströmungsrichtung verlaufende Kühlluftströmung ergibt.
- 2. Elektrischer Lüfter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenzy linder (5) von einem System von Leitschaufeln (6) in dem Gehäuse (i) getragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES17916A DE853934C (de) | 1950-07-26 | 1950-07-26 | Elektrischer Luefter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES17916A DE853934C (de) | 1950-07-26 | 1950-07-26 | Elektrischer Luefter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE853934C true DE853934C (de) | 1952-10-30 |
Family
ID=7475517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES17916A Expired DE853934C (de) | 1950-07-26 | 1950-07-26 | Elektrischer Luefter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE853934C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016887B (de) * | 1952-12-13 | 1957-10-03 | Dipl Berging Albrecht Graefer | Axialluefter mit in Hauptstroemungsrichtung hinter dem Laufrad angeordnetem verkleidetem Motor |
DE2843226A1 (de) * | 1977-10-17 | 1979-04-19 | Deere & Co | In einem gehaeuse angeordnetes geblaese |
DE3102333A1 (de) * | 1981-01-24 | 1982-08-19 | Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg | Verfahren zum kuehlen eines insbesondere zum antreiben von ventilatorlaufraedern dienenden aussenlaeufermotors, mit dem vorgenannten verfahren gekuehlter aussenlaeufermotor, bauelementensatz zur herstellung eines vorzugsweise solchermassen gekuehlten aussenlaufermotors und anhand eines solchen bauelementensatzes hergestellter aussenlaeufermotor |
DE3501862A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-01 | Société de Paris et du Rhône S.A., Lyon, Rhône | Belueftungsvorrichtung fuer einen elektrischen generator |
DE3728484A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Schultz Gmbh Aurora | Geblaese |
FR2728027A1 (fr) * | 1994-12-09 | 1996-06-14 | Valeo Thermique Habitacle | Pulseur d'air pour une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile |
NL1014485C2 (nl) * | 1999-04-28 | 2003-02-17 | Campbell Hausfeld Scott Fetzer | HVLP motorsamenstel. |
DE10313991A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Rohrlüfter |
WO2024179648A1 (de) * | 2023-03-02 | 2024-09-06 | Ziehl-Abegg Se | Vorrichtung zur kühlung des elektromotors eines ventilators, ventilator und verfahren zur kühlung des elektromotors eines ventilators |
-
1950
- 1950-07-26 DE DES17916A patent/DE853934C/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016887B (de) * | 1952-12-13 | 1957-10-03 | Dipl Berging Albrecht Graefer | Axialluefter mit in Hauptstroemungsrichtung hinter dem Laufrad angeordnetem verkleidetem Motor |
DE2843226A1 (de) * | 1977-10-17 | 1979-04-19 | Deere & Co | In einem gehaeuse angeordnetes geblaese |
DE3102333A1 (de) * | 1981-01-24 | 1982-08-19 | Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg | Verfahren zum kuehlen eines insbesondere zum antreiben von ventilatorlaufraedern dienenden aussenlaeufermotors, mit dem vorgenannten verfahren gekuehlter aussenlaeufermotor, bauelementensatz zur herstellung eines vorzugsweise solchermassen gekuehlten aussenlaufermotors und anhand eines solchen bauelementensatzes hergestellter aussenlaeufermotor |
DE3501862A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-01 | Société de Paris et du Rhône S.A., Lyon, Rhône | Belueftungsvorrichtung fuer einen elektrischen generator |
DE3728484A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Schultz Gmbh Aurora | Geblaese |
FR2728027A1 (fr) * | 1994-12-09 | 1996-06-14 | Valeo Thermique Habitacle | Pulseur d'air pour une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile |
NL1014485C2 (nl) * | 1999-04-28 | 2003-02-17 | Campbell Hausfeld Scott Fetzer | HVLP motorsamenstel. |
BE1014084A3 (nl) * | 1999-04-28 | 2003-04-01 | Campbell Hausfeld Scott Fetzer | Hvlp motorsamenstel. |
DE10313991A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Rohrlüfter |
WO2024179648A1 (de) * | 2023-03-02 | 2024-09-06 | Ziehl-Abegg Se | Vorrichtung zur kühlung des elektromotors eines ventilators, ventilator und verfahren zur kühlung des elektromotors eines ventilators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE853934C (de) | Elektrischer Luefter | |
DE3007851A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
EP0046182A2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Retarder | |
DE3132134A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des stroemungsquerschnitts des auspuffgases im leitkranz eines turbokompressors fuer einen verbrennungsmotor | |
EP0807576A2 (de) | Ejektor-Ölkühlsystem für ein Flugzeug-Hilfstriebwerk | |
DE4222131C2 (de) | Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen | |
DE1601627C3 (de) | Gekühlte Schaufel fur eine Stromungs maschine | |
DE3432439A1 (de) | Luefteranordnung zur kuehlung einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine | |
DE102004041652B4 (de) | Vermeidung einer Verdichterförderstörung über ausgeprägte Flügelformen | |
DE1033839B (de) | Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss | |
EP0634584A1 (de) | Hydrodynamischer Retarder | |
DE871309C (de) | Rueckkuehlanlage fuer durch Brennkraftmaschinen angetriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere Schienentriebwagen | |
DE951583C (de) | Einrichtung zur Kuehlung der Wickelkoepfe elektrischer Maschinen in spritzwassergeschuetzter Ausfuehrung | |
DE1896613U (de) | Schleudergeblaese. | |
DE1217138B (de) | Einrichtung zur Abfuhr der Kuehlluft bei Turboladern | |
DE953280C (de) | Mehrstufiger Strahlapparat zum Entlueften von Pumpen, Behaeltern u. dgl. | |
DE853704C (de) | Verfahren zum Verhindern des Gutansatzes an Gehaeusen von Schleudermuehlen u. dgl. | |
EP0459269A1 (de) | Seitenkanalverdichter | |
DE967810C (de) | Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen | |
DE4242406C2 (de) | Anordnung in einem Schraubenverdichter | |
DE491295C (de) | Anordnung zum Verhueten des Mitgerissenwerdens von OEl aus den Lagern luftgekuehlterElektromotoren | |
DE592838C (de) | Hubschrauber mit Antrieb des Rotors durch Rueckstoss | |
DE609324C (de) | Anordnung zur Kuehlung von elektrischen Apparaten, insbesondere Transformatoren, welche unterhalb des Fahrgestelles eines Fahrzeuges untergebracht sind | |
AT230999B (de) | Durchzugbelüfteter polumschaltbarer Elektromotor, insbesondere für den Antrieb von Zuckerzentrifugen | |
DE1403547C3 (de) | Elektromotorisch betriebener Lüfter |