[go: up one dir, main page]

DE853826C - Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet - Google Patents

Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet

Info

Publication number
DE853826C
DE853826C DEE2988A DEE0002988A DE853826C DE 853826 C DE853826 C DE 853826C DE E2988 A DEE2988 A DE E2988A DE E0002988 A DEE0002988 A DE E0002988A DE 853826 C DE853826 C DE 853826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
pressure measuring
pressure
sensor body
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2988A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Eckardt AG
Original Assignee
JC Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JC Eckardt AG filed Critical JC Eckardt AG
Priority to DEE2988A priority Critical patent/DE853826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853826C publication Critical patent/DE853826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druckmeßeinrichtung, welche mit einer besonderen gegenüber dem zu messenden Medium getrennten Ubertragungs- und Meßflüssigkeit arbeitet Zur Druckmessung von Flüssigkeiten und Gasen wird in der Regel das zu messende Medium durch eine Anschlußrohrleitung unmittelbar an den Druckmesser herangeführt. Schwierigkeiten bereitet jedoch die Druckmessung von zähen Flüssigkeiten, da dort die durch die zähe Flüssigkeit gehemmte Druckübertragung eine zu schleppende und unempfindliche Anzeige zur Folge hat. Besonderen Schwierigkeiten begegnet man bei der Messung von hohen Drücken bei hohen und unterschiedlichen Temperaturen von zähen Flüssigkeiten, insbesondere, wenn außerdem die Zähigkeit der zu messenden Flüssigkeit temperaturabhängig ist.
  • Man kann den genannten Nachteilen dadurch begegnen, daß man die Anschlußrohrleitung an der Seite der zu messenden Flüssigkeit, z. B. mittels einer Membran oder eines Federbalges abschließt und als Ubertragungsmittel eine besondere Flüssigkeit verwendet. Während die genannte Membran. etwa eine Plattenfeder, einerseits wohl eine genügend große Druckülbertragungsfläche zwischen der zu messenden Flüssigkeit und der tSbertragungsflüssigkeit darstellt, hat diese Art der Druckübertragung anderereits doch folgende Nachteile: I. Es ist für die Ermöglichung der Druckmessung die Anordnung eines besonderen den Verhältnissen der Membran angepaßten Flansches erforderlich, wobei auf der großen Flanschringfläche sowohl die zu messende Flüssigkeit wie auf der anderen Seite der Membran auch die Uber- tragungsflüssigkeit gut abgedichtet sein muß, da bekanntlich Verluste von Übertragungsflüssigkeit zunächst zu Fehlanzeigen, später zum Versagen des Instrumentes führen. Dieser Nachteil gewinnt besonders bei Hochdruckmessungen an Bedeutung.
  • 2. Großes Volumen der Übertragungsflüssigkeit, wodurch bei deren Temperaturänderungen Meßfehler entstehen, oder Notwendigkeit der Anordnung profilierter Membrangehäuse unmittelbar hinter der Membran, um das Volumen der Übertragungsflüssigkeit klein zu halten.
  • 3. Die Membran weist eine eigene Druckcharakteristik auf, welche im Falle von veränderlichen Temperaturverhältnissen des zu messenden Mediums zu falschen Druckmessungen führt, weml nicht zusätzlich eine besondere Kompensation vorgesehen ist. Wurde z. B. bei Raumtemperatur der zu messenden Flüssigkeit ein bestimmter Überdruck am Druckmesser angezeigt, so wird bei einer Erwärmung der zu messenden Flüssigkeit oder des Raumes in kurzer Zeit auch die tSbertragungs-und Meßflüssigkeit entsprechend erwärmt sein, wodurch trotz Beibehaltung des Druckes der zu messenden Flüssigkeit die Membran einen der Ausdehnung der Ubertragungsflüssigkeit entsprechenden Hub gegen die zu messende Flüssigkeit in Richtung auf die Nullage der Membran ausführt.
  • Da mit diesem Hub der Membran aber gleichzeitig deren Druckaufnahme entsprechend der Membrancharackteristik verringert ist, muß der entsprechende Druckanteil nunmehr von dem eingentlichen Druckmesser aufgenommen werden, so daß bei einer Temperaturerhöhung trotz gleichen Druckes der zu messenden Flüssigkeit ein höherer Druck am Druckmesser angezeigt wird.
  • Durch die Erfindung ist erreicht, daß zur Druckmessung von zähflüssigen Medien für den Druckgeber ein einfacher Rohrgewindeanschluß von z. B.
  • 3/4" ausreicht und daß trotz Temperaturschwankungen und veränderlicher Zähigkeit der zu messenden Flüssigkeit praktisch keine Anzeigefehler mehr am Druckmesser entstehen können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Fühlkörper des Druckgebers aus einem bis auf einen geringen Spalt flachgedrückten sehr dünnwandigen und an seinem flachgedrückten Ende verschlossenen NIet.iilrohr besteht.
  • Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf die Ausführung des Verschlusses am freien Ende des Fühlkörpers, auf das Material und auf die Anordnung des Fühlkörpers im Anschlußstutzen des Druckgebers, auf die Übertragungsflüssigkeit und deren Führung in einem Kapillarrohr, sowie auf den Schutz des Fühlkörpers durch ein äußeres Schutzrohr.
  • Die Anwendung von dünnwandigem Metallrohr schließt gegenüber von Membranen den weiteren Vorteil ein, daß an dem flachgedrückten Ende des Fühlkörpers gegenüber geringen Querschtlittsänderungen, wie sie infolge temperaturbedingter Volumenänderung der Ubertragungsflüssigkei t auftreten, praktisch kein Widerstand und damit keine Rückwirkung auf die Anzeige entsteht. Um ein Rohr möglichst dünner Wandung zu erhalten, aknn diese auch aus einem zu einem Rohr geschweißten Blech hergestellt sein. Quecksilber ist als Übertragungsflüssigkeit deshalb besonders geeignet, weil es selbst in langen Kapillarleitungen einen nur geringen Drosselwiderstand erfährt, weil es einen sehr kleinen ausdehnungskoeffizienten und einen hohen Sidepunkt hat, und weil es schließlich auch bei längerer Erhitzung keine Zersetzung oder Veränderung seiner Eigenschaften erfährt. schließlich besteht ein wesentlicher Vorteil des beschriiebenen Fühlkörpers darin, daß er gegenüber dem Membranfühlkörper und sonstigen bekannten Fühlkörpern nur ein Minimum an Übertragungsflüssigkeit aufnimmt, so daß also auch die temperaturabhängigen Volumenänderungen dieser Flüssigkeit nur eine sehr kleine Querschnittsänderung des Fühlkörper zur Folge haben können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in einer Ausführungsform an Hand von zwei Abbildungen gezeigt und beschrieben. In den Abbildungen wird auf die Darstellung des eingentlichen Druckmessers, der ein beliebiges bekanntes Manometer sein kann, verzichtet. Es zeigt Abb. 1 den Druckgeber mit geschnitten dargestelltem Schutzrohr und einem mit seiner Breitseite sichtbaren Fühlkörper, der von einem nichtgelochten Schutzrohr umgeben ist, Abb. 2 den Druckgeber mit geschnitten dargestelltem und mit Bohrungen versehenen Schutzrohr und einem in seiner Schmalseite geschnitteneii Fühlkörper.
  • In den Abb. I und 2 ist I der Fühlkörper, 2 dessen umgefalztes und geschweißtes freies Ende und 3 der in den Anschraubstutzen 4 einmündende rohrförmige Teil des Fühlkörpers. 5 ist das in die Bohrung des Fühlkörpers eingeführte Rohrstück und 6 ist eine Überwurfmutter, mittels der das zum Manometer oder sonstigen Druckmesser führende Kapillarrohr einschließlich Fühlkörper dicht mit dem Schraubstutzen 4 verbunden ist. 7 ist das zum eigentlichen nicht dargestellten Druckmesser führende Kapillarrohr und 8 ein Führungsrohr, welches die zu starke Abknickung des Kapillarrohres am Druckgeber und damit eine Bruchgefahr des Kapillarrohres ausschalten soll. g ist das den Fühlkörper umgebende und mit dem Anschraubstutzen 4 fest verbundene Schutzrohr und 10 eine der im Schutzrohr befindlichen Bohrungen.

Claims (8)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Druckmeßeinrichtung, welche mit einer besonderen gegenüber dem zu messenden Medium getrennten tNbertragungs- und Meßflüssigkeit arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlkörper des Druckgebers aus einem bis auf einen geringen Spalt flachgedrückten sehr dünnwandigen und an seinem flachgedrückten Ende verschlossenen Rohr besteht.
  2. 2. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Fühlkörpers ein- oder mehrfach umgefalzt oder gerollt und zusätzlich durch elektrische Wider- standsschweißung, insbesondere Punkt- oder Rollschweißung, dicht verschlossen ist.
  3. 3. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fühlkörper ein besonders temperatur- und säurebeständiges Material verwendet wird.
  4. 4. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurell gckennzeichnet, daß als Übertragungslüssigkeit Quecksilber verwendet wird, welches von dem Druckgeber aus in einer Kapillarrohrleitung an dcii I)ruckmesser herangeführt wird.
  5. 5. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, il,i(lurch gekennzeichnet. daß das den Fühlkörper bildende Rohrstück in den Anschlußstutzen des Druckgebers hinein derart verlängert ist, daß es in einer Bohrung desselben in seiner ursprünglichen kreisrunden Form befestigt oder weitergeführt werden kann.
  6. 6. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch rekennzeichnet, daß in den kreisrunden Teil des Fühlkörpers ein kurzes Rohrstück mit einer der Kapillarleitung entsprechenden Bohrung eingeführt ist.
  7. 7. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch I bis6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlkörper über mindestens seine ganze freie Länge von einem an den Anschlußstutzen befestigten Schutzrohr umgeben ist.
  8. 8. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr beliebig große und beliebig verteilte Löcher aufweist.
DEE2988A 1950-11-11 1950-11-11 Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet Expired DE853826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2988A DE853826C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2988A DE853826C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853826C true DE853826C (de) 1952-10-27

Family

ID=7065651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2988A Expired DE853826C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198692A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum herstellen eines druckmittlersystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198692A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum herstellen eines druckmittlersystems
CN109073490A (zh) * 2016-05-19 2018-12-21 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 用于制造压力传递系统的方法
US10948371B2 (en) 2016-05-19 2021-03-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Method for manufacturing a pressure transmitter system
CN109073490B (zh) * 2016-05-19 2021-04-30 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 用于制造压力传递系统的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142824B1 (de) Messkupplung für fluidische Systeme
DE1920699C3 (de) Meßsonde zur Ermittlung statischer Strömungsmitteldrücke
DE2640087C2 (de)
DE2753543C3 (de) Strömungsmesser zur Messung des Massendurchflusses
EP1556670B1 (de) Wirbelströmungsaufnehmer
CH666751A5 (de) Waermeleistungs- und/oder massendurchflussmesser.
CH633886A5 (de) Einrichtung zur ueberwachung der dichte eines gases innerhalb eines druckbehaelters.
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE102013013476A1 (de) Wirbelströmungsmesssensor und Wirbelströmungsmessaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines fluids
DE1948117B2 (de)
DE853826C (de) Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet
DE2358649A1 (de) Durch stoerende umgebungstemperaturaenderungen beeinflusste messeinrichtung
DE4308877C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten
EP1423663B1 (de) Korrosionsbeständiger wirbelströmungsaufnehmer
DE19610885A1 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
DE102014001640B4 (de) Druck- und Temperatursensor-Element
DE2163045A1 (de) Kombinationssonde
DE4207043A1 (de) Messwertaufnehmer
DE102014011724B3 (de) Schutzrohrvorrichtung zum Schutz eines Temperatursensors vor Kontakt mit einem Fluid
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
EP1434034A1 (de) Strömungssensor
DE1573098C (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasströmungen vorzugsweise in einem Gas analysegerat
DE382969C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes