[go: up one dir, main page]

DE8536575U1 - Locking device, in particular for doors in cold stores - Google Patents

Locking device, in particular for doors in cold stores

Info

Publication number
DE8536575U1
DE8536575U1 DE19858536575 DE8536575U DE8536575U1 DE 8536575 U1 DE8536575 U1 DE 8536575U1 DE 19858536575 DE19858536575 DE 19858536575 DE 8536575 U DE8536575 U DE 8536575U DE 8536575 U1 DE8536575 U1 DE 8536575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
end piece
locking device
locking
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858536575
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NADOR Srl
Original Assignee
NADOR Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NADOR Srl filed Critical NADOR Srl
Publication of DE8536575U1 publication Critical patent/DE8536575U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • E05B65/0053For refrigerators or cold rooms with safety release from inside

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Beschreibung ! Description !

f Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung für die Verwendung insbesondere an Türen von Kühlräumen und dergl.. f The invention relates to a locking device for use in particular on doors of refrigerated rooms and the like.

Schließvorrichtungen für die Türen von Kühlräumen und dergleichen müssen unter anderem so ausgebildet sein, daß sie die Tür dauernd mit einer ausreichenden Kraft an den feststehenden Türrahmen andrücken, so daß die zwischen Tür undClosing devices for the doors of cold stores and the like must, among other things, be designed in such a way that they permanently close the door with sufficient force on the stationary ones Press the door frame so that the between the door and

Rahmen angeordneten Dichtungen elastisch verformt werden, um eine ausreichende Temperaturdichtung entlang dem gesamten Umfang der Tür zu gewährleisten.Frame arranged seals are elastically deformed to provide a sufficient temperature seal along the entire Ensure the circumference of the door.

Bei bekannten Schiießvorriehtungen für den genannten Zweck erbibt sich der Verschlußzustand durch den Eingriff von an der Tür angebrachten und in Richtung auf den Rahmen hervorstehenden beweglichen Elementen mit am Rahmen ausgebildeten oder fest daran angebrachten Sitzen. Eine solche bekannte Schließvorrichtung hat beispielsweise einen um eine zur Ebene der Tür senkrechte Achse verschwenkbaren Griffhebel mit einem Endstück, welches mit einem an einem Rahmenpfosten angebrachten, hakenförmigen Schließelement in Eingriff bringbar ist. Andere bekannte Schließvorrichtungen weisen einen an der Tür angebrachten verschiebliehen Riegel auf, welcher mit einer entsprechenden Aussparung an einem Rahmenpfosten in Eingriff bringbar ist.In known Schiießvorriehtungen for the purpose mentioned the locking condition arises through the engagement of those attached to the door and protruding in the direction of the frame movable elements with seats formed on the frame or fixedly attached to it. Such known locking device has, for example, a pivotable about an axis perpendicular to the plane of the door Handle lever with an end piece, which is attached to a frame post, hook-shaped locking element is engageable. Other known locking devices have a sliding mechanism mounted on the door Lock on which can be brought into engagement with a corresponding recess on a frame post.

Diese bekannten Schließvorrichtungen haben sich zwar im praktischen Gebrauch bewährt, sie erfordern jedoch wegenThese known locking devices have proven themselves in practical use, but they require because

Qrt der im Lauf der Zeit auftretenden bleibenden Verformung \ du Qrt of the permanent deformation \ du that occurs over time

der Dichtungen und Verschleißerscheinungen beispielsweise ! an den Scharnieren der Tür ein häufiges Nachstellen, um j die richtigen Abstände zwiscf ■■■·. den festen und den beweglichen Teilen der Schließvorrichtung einzuhalten·the seals and signs of wear, for example ! Frequent readjustment of the door hinges to ensure the correct distances between ■■■ ·. to comply with the fixed and moving parts of the locking device

"° Ferner ist im allgemeinen nötwendig oder gar vorgeschrieben, daß siöh die Tür eines Kühlrautns od. dergl. auch von innen öffnen läßt, selbst wenn die Schließvorrichtung rait einem Schlüssel gesperrt ist und sich von außen nicht"° Furthermore, it is generally necessary or even prescribed that siöh the door of a refrigerator or the like. Also from can be opened inside, even if the locking device raits is locked with a key and cannot be accessed from the outside

* * «im* * "in the

t ■ * I I t ■ * II

öffnend betätigen läßt. Damit soll dem Fall vorgebeugt werden, daß eine Person in einem Kühlraum od. dergl. eingesperrt wird, wenn sich die Tür automatisch schließt oder versehentlich geschlossen wird.can be pressed to open. This is to prevent the case that a person or the like locked in a refrigerator when the door closes automatically or is accidentally closed.

Ein Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der vorstehend genannten Mängel bekannter Schließvorrichtungen durch die Schaffung einer Schließvorrichtung, welche bei geschlossener Tür ständig eine die Tür an den feststehenden Rahmen ,Q anzunähern bestrebte Kraft ausübt, um damit ein etwa durch Verformung von zwischen der Tür und dem Rahmen angeordneten Dichtungen entstehendes Spiel selbsttätig auszugleichen. An object of the invention is to eliminate the aforementioned shortcomings of known locking devices by the Creation of a locking device which, when the door is closed, constantly attaches the door to the fixed frame To approximate Q exerts an attempted force in order to get a roughly through Automatically compensate for deformation of the seals arranged between the door and the frame.

In diesem Zusammenhang ist ein besonders Ziel der Erfin-In this context, a particular aim of the invention is

dung die Schaffung einer von beiden Seiten einer Tür aus | betätigbaren Schließvorrichtung, welche sich mittels eines | Schlüssels sichern läßt, um das Öffnen der Tür von außen zu verhindern, dabei jedoch jederzeit das öffnen der Tür durch eine im Inneren beispielsweise eines Kühlraums eingeschlossene Person zuläßt.creation of one on either side of a door from | actuatable locking device, which is by means of a | The key can be secured to prevent the door from being opened from the outside, but the door can be opened at any time by a person trapped inside, for example, a cold room.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schließvorrichtung der genannten Art, welche zu ihrer öffnenden und schließenden Betätigung nur eines geringen Kraftaufwands bedarf, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleistet und ein gutes Aussehen hat.Another object of the invention is to provide a locking device of the type mentioned, which to their opening and closing actuation requires little effort, a high degree of reliability and Security guaranteed and good looks.

Diese und weitere aus der folgenden Beschreibung hervorgehenden Ziele sind gemäß der Erfindung erreicht durchThese and other objects which will appear from the following description are achieved according to the invention by

_ eine Schließvorrichtung für Türen und dergl., mit einem am feststehenden Rahmen einer Tür anbringbaren Schließteil und einem zunächst dem Schließteil bzw. diesem gegenüber an der Tür anbringbaren Betätigungsteil, wobei gemäß der Erfindung vorgesehen ist, daß das Schließteil eine an dem_ a locking device for doors and the like, with one on the fixed frame of a door attachable locking part and a first the locking part or this opposite attachable to the door actuating part, it is provided according to the invention that the locking part is one on the

e feststehenden Rahmen befestigbare Halterung und einen verschwenkbar damit verbundenen Schließzapfen aufweist und daß das Betätigungsteil eine gegenüber dem Schließteil zunächst einem Rand der Tür an dieser befestigbare Halterung und ein beweglich mit dieser verbundenes Schließ- | e having a fixed frame attachable bracket and a pivotably connected locking pin and that the actuating part has a bracket that can be attached to an edge of the door on the door opposite the locking part and a locking device movably connected to it

• · ft * t Z 9 • ft * t Z 9

element , welches um eine zum Rand der Tür parallele erste Achse zwischen einer ersten Raststellung, in welcher es unter Federbelastung in Eingriff mit dem Schließzapfen steht und die Tür in Anlage am Rahmen hält, und einer zweiten Raststellung verdrehbar ist, in welcher sein Eingriff mit dem Schließzapfen zur Freigabe des Öffnens der Tür gelöst ist, sowie ein zum Verdrehen des Schließelements zwischen der ersten und der zweiten Raststellung um eine zur ersten Achse parallele zweite Achse verschwenkbar mit der Halterung verbundenes Griffstück aufweist, welches ein bei geschlossener Tür in Eingriff mit dem Schließzapfen befindliches erstes Endstück und ein sich dem ersten Endstück gegenüber erstreckendes, einen Handgriff zum Öffnen der Tür darstallendes zweites Endstück hat.element, which is parallel to the edge of the door first axis between a first detent position in which it is spring loaded into engagement with the Locking pin is and holds the door in contact with the frame, and a second locking position can be rotated in which its engagement with the locking pin to release the opening of the door is released, as well as one to rotate the Closing element between the first and the second latching position about a second axis parallel to the first axis has pivotably connected to the holder handle, which engages when the door is closed with the locking pin located first end piece and one extending opposite the first end piece, has a handle for opening the door darstallendes second end piece.

Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:In the following an embodiment of the invention is explained with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Schrägansicht einer Schließvorrichtung inFig. 1 is an oblique view of a locking device in

einer Ausführungsform der Erfindung,an embodiment of the invention,

Fig. 2 eine zerlegte Schrägansicht der Schließvorrichtung,Fig. 2 is a disassembled oblique view of the locking device,

Fig. 3 eine Schnittansicht der Schließvorrichtung im geschlossenen Zustand einer Tür,3 shows a sectional view of the locking device in the closed state of a door,

Fig. H eine Schnittansicht der Schließvorrichtung während ihrer Betätigung zum Öffnen der Tür, H shows a sectional view of the locking device during its actuation to open the door,

Fig. 5 eine Schnittansicht der Schließvorrichtung bei geöffneter Tür und5 shows a sectional view of the locking device with the door open and

Fig. 6 eine Profilansicht der Schließvorrichtung bei geschlossener Tür.6 shows a profile view of the locking device with the door closed.

Zu einer in der Zeichnung insgesamt mit 1 bezeichneten Schließvorrichtung gehören ein an einem senkrechten Rah-A locking device designated as a whole with 1 in the drawing includes a

„_, menpfosten 3 einer Tür 1I befestigtes Schließteil 2 und ob"_, Menpost 3 of a door 1 I attached locking part 2 and whether

ein gegenüber dem Schließteil 2 an der Tür 4 selbst befestigtes Betätigungsteil 5. Das Schließteil 2 hat eine Halterung mit einer vorzugsweise ebenen Grundplatte 7 und zwei waagerecht davon abstehenden Laschen 8; zwischenan actuating part 5 fastened to the door 4 itself opposite the closing part 2. The closing part 2 has a holder with a preferably flat base plate 7 and two tabs 8 protruding horizontally therefrom ; between

denen ein von einer Bohrung durchsetztes erstes Endstück 9 eines Schließzapfens 10 Aufnahme findet, welcher mittels eines senkrechten Stifts 11 schwenkbar an den Laschen angelenkt ist.which a penetrated by a bore first end piece 9 of a locking pin 10 is received, which by means of a vertical pin 11 is pivotably articulated on the tabs.

Der im wesentlichen senkrecht zur Ebene des feststehenden Türrahmens auswärts hervorstehende Schließzapfen 10 hat vorzugsweise einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt und ist in einer zu einem dem Rahmenpfosten 3 zugewandten ,Q Rand 12 der Tür 4 im wesentlichen lotrechten Ebene verschwenkbar. Nahe dem freien Ende 13 des Schliefovsapfens ist in der dem Betätigungsteil 5 zugewandten Oberfläche ein erster Sitz in Form einer sich senkrecht erstreckenden Aussparung 16 ausgebildet, während an der gegenüberliegen-The locking pin 10 protruding outwardly substantially perpendicular to the plane of the fixed door frame preferably a substantially quadrangular cross-section and is in one of the frame posts 3 facing , Q edge 12 of the door 4 is pivotable in a substantially vertical plane. Near the free end 13 of the Schliefovsapfens a first seat in the form of a vertically extending seat is in the surface facing the actuating part 5 Recess 16 formed while on the opposite

-,- den Seite 17 ein zweiter Sitz in Form einer sich senkrecht Io-, - the side 17 a second seat in the form of a perpendicular Io

erstreckenden Nut 19 ausgebildet ist.extending groove 19 is formed.

Jenseits der beiden Sitze 16 und 19 verlaufen die Seitenflächen 14 und 17 des Schließzapfens 10 aufeinander zu, so daß das freie Ende 13 desselben etwa die Form einer Pfeilspitze hat. An den drei nicht dem Rand 12 der Tür 4 zugewandten Seiten der Grundplatte 7 erhebt sich eine durchgehende, zur Ebene des feststehenden Rahmens vorzugsweise lotrechte Wand 20, welche das Schließteil 2 teilweise umgrenzt.
25
Beyond the two seats 16 and 19, the side surfaces 14 and 17 of the locking pin 10 run towards one another, so that the free end 13 thereof has approximately the shape of an arrowhead. On the three sides of the base plate 7 that are not facing the edge 12 of the door 4, a continuous wall 20, which is preferably perpendicular to the plane of the stationary frame and partially delimits the closing part 2, rises.
25th

Das Betätigungsteil 5 hat eine kastenförmige, an beiden Enden offene Halterung 21, welche mit waagerecht verlaufender Achse gegenüber dem Schließtei.l 2 zunächst dem Rand 12 der Tür 4 an dieser befestigt ist. In der Halterung 21 ist ein in Richtung aes Schließteils 2 daraus hervorstehendes Schließelement 22 mitteis eines ein in seinem mittleren Teil ausgebildetes Langloch 24 durchsetzenden ersten senkrechten Stifts 23 gelager'-. Das Schließelement 22 hat zwei in bezug auf das Langloch 24 im wesentlichen radial ausgerichtete und sich über seine gesamte Höhe erstreckende Vorsprünge 25 und 26. Ein kleinerer Vorsprung 25 ist zunächst der Tür 4 angeordnet, während ein diesem benachbarter größerer Vorsprung 26 aus der Halterung 2ίThe actuating part 5 has a box-shaped holder 21 which is open at both ends and which extends horizontally Axis relative to the locktei.l 2 is initially attached to the edge 12 of the door 4 on this. In the holder 21 is a locking element 22 protruding therefrom in the direction of aes locking part 2 in the middle of a one in its middle part formed elongated hole 24 penetrating first vertical pin 23 gelager'-. The closing element 22 has two with respect to the elongated hole 24 substantially radially aligned and extending over its entire height Projections 25 and 26. A smaller projection 25 is arranged first of the door 4, while this adjacent larger projection 26 from the holder 2ί

till 11*1 ·* tilltill 11 * 1 * till

1 * I I1 * I I

II* I Hf I««II * I Hf I ««

I ti· * I ti *

hervorsteht. An der den VorsprUngen 25 und 26 in bezug auf das Langloch 24 gegenüberliegenden Seite hat das Schließelement 22 einen Einschnitt 27, in Welchem ein abgerundetes Endstück 28 eines Verbindungsglieds 29 versehwenkbar gehaltert ist» Das andere Endstück 30 des Verbindungsglieds 29 ist gabelförmig ausgebildet und verschiebiich auf einem zweiten Stift 31 geführt, welcher an der dem Rand 12 abgewändten Seite des ersten Stifts 23 im wesentlichen parallel zu diesem in die Halterung 21 eingesetzt ist.protrudes. At the projections 25 and 26 with respect to the side opposite the elongated hole 24, the closing element 22 has an incision 27 in which a rounded one The end piece 28 of a connecting link 29 is held pivotably. The other end piece 30 of the connecting link 29 is fork-shaped and displaceable guided on a second pin 31, which on the side of the first pin 23 facing away from the edge 12 essentially is inserted parallel to this in the holder 21.

Das Verbindungsglied 29 ist von einer ersten Schraubenfeder 32 umgeben, welche zwischen dem zweiten Stift 31 und zwei Vorsprüngen 40 am Endstück 28 des VerbindungsgliedsThe connecting member 29 is surrounded by a first coil spring 32 which between the second pin 31 and two projections 40 on the end piece 28 of the connecting link

^c 29 komprimiert ist und das Verbindungsglied 29 somit ständig in Richtung auf das Schließelement 22 belastet. Ein vorzugsweise ein zur Tür 4 hin offenes Kastenprofil aufweisendes und einen äußeren Abschluß des Betätigungsteils 5 bildendes Griffstück 33 ist mittels des beiderseits über die Halterung 21 hervorstehenden und in Bohrungen 34 in den waagerechten Stegen 35 des Griffstücks 33 gehalterten zweiten Stifts 31 an der Halterung 21 angelenkt. Das mit seiner Längsachse rechtwinklig zum Rand 12 angeordnete Griffstück 33 hat ein dem Schließteil 2 zugewandtes erstes^ c 29 is compressed and the link 29 is thus constantly loaded in the direction of the closing element 22. A box section which is preferably open towards the door 4 and an outer end of the actuating part 5 forming the handle 33 is by means of both sides protruding beyond the bracket 21 and in bores 34 The second pin 31, which is held in the horizontal webs 35 of the handle 33, is articulated on the holder 21. That with its longitudinal axis arranged at right angles to the edge 12, the handle 33 has a first facing the closing part 2

-5 Endstück 36, welches bei geschlossener Tür 4 zwischen der Wand 20 und dem Schließzapfen 10 Aufnahme findet, so daß ein daran ausgebildeter verstärkter Rand 37 in Eingriff mit der senkrechten Nut 19 kommt-- 5 end piece 36, which is received between the wall 20 and the locking pin 10 when the door 4 is closed, so that a reinforced edge 37 formed thereon comes into engagement with the vertical groove 19-

Ein sich vom ersten Endstück 36 weg erstreckendes und eineOne extending from the first end piece 36 and one

größere Länge als dieses aufweisendes zweites Endstück 38 des Griffstücks 33 bildet unter anderem einen Handgriff zum Öffnen der Tür 4. Eine teilweise im zweiten Endstück 38 des Griffstücks 33 angeordnete und zur Tür 4 hin daraus hervorstehende Verriegelungseinrichtung umfaßt vorzugsweise, wie insbesondere in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt, ein im Querschnitt im wesentlichen L-förmiges Verriegelungsteil 39, welches mittels eines an der Außenseite seines Winkels 44 hervorstehende Augen 43 durchsetzenden, zum zweiten Stift 31 im wesentlichen parallelen dritten Stiftsgreater length than this second end piece 38 having of the handle 33 forms, inter alia, a handle for opening the door 4. One partially in the second end piece 38 of the handle 33 arranged and protruding toward the door 4 locking device preferably comprises as shown in particular in FIGS. 3, 4 and 5, a locking member which is substantially L-shaped in cross section 39, which penetrates by means of a protruding on the outside of its angle 44 eyes 43, for second pin 31 substantially parallel third pin

41 verschwenkbar gelagert ist. Das L-förmige Verriegelungsteil 39 hat einen rechtwinklig zur Längsachse des Griffstücks 33 verlaufenden ersten Schenkel 45, an dessen freiem Ende 46 ein Fanghaken 47 ausgebildet ist, und einen zur Längsachse des (Jriffstücks 33 im wesentlichen parallelen zweiten Schenkel 48*41 is pivotably mounted. The L-shaped locking part 39 has a first leg 45 extending at right angles to the longitudinal axis of the handle 33, on the free one A catch hook 47 is formed at the end 46, and one that is essentially parallel to the longitudinal axis of the handle piece 33 second leg 48 *

Die beiden Schenkel 45 und 48 sind mit kreissegmentförmigen waagerechten Wandungen 49 verbunden. Eine den drit-The two legs 45 and 48 are circular segment-shaped horizontal walls 49 connected. One the third

-,Q ten Stift 4i umgebende zweite Schraubenfeder 50 belastet das Verriegelungsteil 39 in Richtung auf die zugeordnete senkrechte Endwand 51 des Griffstücks 33* Am zweiten Schenkel 48 des Verriegelungsteils 39 greift ein Endstück 52 eines länglichen Hebels 53 an, dessen anderes Endstück-, the second coil spring 50 surrounding Q th pin 4i is loaded the locking part 39 in the direction of the associated vertical end wall 51 of the handle 33 * on the second Leg 48 of the locking part 39 engages an end piece 52 of an elongated lever 53, the other end piece

ic 54 gabelförmig ausgebildet ist und zwei jeweils von einer Bohrung durchsetzte Laschen 55 aufweist, mit denen es innerhalb der Halterung 21 und ober- und unterhalb der ersten Schraubenfeder 32 verschwenkbar auf dem zweiten Stift 31 gelagert ist.ic 54 is fork-shaped and two each of one Has holes penetrated tabs 55 with which it is within the bracket 21 and above and below the first helical spring 32 is pivotably mounted on second pin 31.

An seinem mittleren Teil 56 hat der Hebel 53 eine nach oben und unten hervorstehende Verbreiterung 57, welche an verstärkten Rändern 58 der waagerechten Stege 35 des Griffstücks 33 in Anlage bringbar ist, um den Schwenkbereich des Hebels 53 zu begrenzen. An dem dem Winkel 44 des Verriegelungsteils 39 zugewandten Rand 59 seines Endstücks 52 hat der Hebel 53 eine zum ersten und zum zweiten Schenkel 45 bzw. 48 des Verriegelungsteils 39 hin offene Ausnehmung 60.At its middle part 56, the lever 53 has an upwardly and downwardly protruding widening 57, which reinforced Edges 58 of the horizontal webs 35 of the handle 33 can be brought into contact with the pivot area of the lever 53 to limit. On the edge 59 of its end piece facing the angle 44 of the locking part 39 52, the lever 53 has a recess that is open towards the first and second limbs 45 and 48 of the locking part 39 60

Gegenüber dem L-förmigen Verriegelungsteil 39 ist an der Tür 4 eine Verankerung 61 befestigt. Diese hat eine vorzugsweise im wesentlichen rechteckige Grundplatte 63 für die Befestigung an der Tür 4 und eine sich über drei Seiten der Grundplatte erhebende, durchgehende Wand 64, welche den zugeordneten Endbereich des Griffstücks 33 teilweise umgibt. Zwischen den beiden zueinander parallelen Teilen der Wand 64 ist ein senkrechter Haltebolzen 65 angeordnet, mit welchem der Fanghaken 47 des Verriegelungsteils 39 inAn anchorage 61 is attached to the door 4 opposite the L-shaped locking part 39. This one preferably has substantially rectangular base plate 63 for attachment to the door 4 and one extending over three sides The continuous wall 64 which rises up the base plate and which partially forms the associated end region of the handle 33 surrounds. A vertical retaining bolt 65 is arranged between the two mutually parallel parts of the wall 64, with which the catch hook 47 of the locking part 39 in

Eingriff bringbar ist. In einer die Tür 4 gegenüber dem Veiriegelungsteil 39 durchsetzenden und mit einer Bohrung 67 in der Grundplatte 63 der Verankerung fluchtenden Bohrung 66 ist ein verschieblicher Stößel 68 geführt, welcher ein dem zweiten Endstück 38 des Griffstücks 33 zugewandtes erstes Endstück 69 und ein an der gegenüberliegenden Seite der Tür 4 hervorstehendes zweites Endstück 70 hat. Das erste Endstück 69 weist eine gekrümmte Form auf und greift zwischen den zweiten Schenkel 48 des Verriegeiungsteils 39 und das Endstück 52 des Hebels 53, so daß es teilweise in der Ausnehmung 60 Aufnahme findet. Das zweite Endstück 70 trägt eine lotrecht zur Längsachse des Stößels 68 ausgerichtete Druckscheibe 71. Im übrigen ist das zweite Endstück 70 von einer sich an der Tür 4 und an der Druck-Scheibe 71 abstützenden Rückstellfeder 72 und einem elastisch verformbaren Faltenbalg 73 umgeben.Can be brought into engagement. In one the door 4 opposite the Locking part 39 penetrating and aligned with a bore 67 in the base plate 63 of the anchorage 66, a displaceable plunger 68 is guided, which is facing the second end piece 38 of the handle piece 33 first end piece 69 and a protruding second end piece 70 on the opposite side of the door 4. That The first end piece 69 has a curved shape and engages between the second leg 48 of the locking part 39 and the end piece 52 of the lever 53, so that it is partially received in the recess 60. The second end piece 70 carries a pressure disk 71 aligned perpendicular to the longitudinal axis of the plunger 68. Otherwise, the second end piece is 70 by a restoring spring 72 supported on the door 4 and on the pressure disc 71 and an elastic one deformable bellows 73 surrounded.

Die Schließvorrichtung kann außerdem ein (nicht dargestelltes) Sperrschloß aufweisen, welches am Griffstück 33 angebracht sein kann und mit einem Schlüssel betätigbar ist, um die Betätigung des Hebels·53 zu sperren.The locking device can also have a lock (not shown) which is attached to the handle 33 can be attached and operated with a key to lock the operation of the lever 53.

Im folgenden ist die Wirkungsweise der beschriebenen Schließvorrichtung anhand von Fig. 3, 4 und 5 erläutert. Das Schließelement 22 ist in zwei stabile Gleichgewichtslagen bringbar, nämlich in eine in Fig. 3 dargestellte erste Lage, in welcher der kleinere Vorsprung 25 zum Inneren des GriffStücks 33 hin verdreht ist, und in eine in Fig. 5 gezeigte zweite Lage, in welcher der kleinere Vorsprung 25 in Richtung auf die Tür 4 verdreht ist. Das Verdrehen des Schließelements 22 in die eine oder andere Stellung und das Festhalten desselben in der jeweiligen Stellung erfolgt unter der von der ersten Schraubenfeder 32 über das Verbindungsglied 29 ausgeübten Belastung je nachdem, zu welcher Seite einer den ersten und den zweiten Stift 23 bzw. 31 miteinander verbindenden Geraden sich das Endstück 28 des Verbindungsglieds 29 befindet. Bei der Bewegung von der einen Lage in die andere wird die erste Schraubenfeder 32 zunächst komprimiert, bis das EndstückThe mode of operation of the locking device described is explained below with reference to FIGS. 3, 4 and 5. The closing element 22 can be brought into two stable equilibrium positions, namely one shown in FIG. 3 first position, in which the smaller projection 25 is twisted towards the inside of the handle piece 33, and into an in 5, in which the smaller projection 25 is rotated in the direction of the door 4. That Rotating the closing element 22 in one or the other position and holding it in the respective Position takes place under the load exerted by the first helical spring 32 via the connecting member 29 according to which side of a straight line connecting the first and second pins 23 and 31 with one another the End piece 28 of the connecting link 29 is located. When moving from one position to the other, the first Coil spring 32 initially compressed until the end piece

des Verbindungsglieds 29 die die beiden Stifte 23 und 31 miteinander verbindende Gerade passiert hat, Worauf die Feder 32 dann wieder expandiert, um das Schließelement unter Belastung in die jeweils andere Lage zu verdrehen.of the connecting member 29 has passed the straight line connecting the two pins 23 and 31 to one another, whereupon the The spring 32 then expands again in order to rotate the closing element under load into the respective other position.

In der in Fig. 3 gezeigten ersten Stellung des Schließelements 22 befindet sich der kleienre Vorsprung 25 in Eingriff mit der senkrechten Ausnehmung 16, wobei die Schraubenfeder 32 noch unter einer gewissen KompressionIn the first position of the closing element 22 shown in FIG. 3, the small projection 25 is located in FIG Engagement with the vertical recess 16, the helical spring 32 still under a certain compression

h — f· ——hf '"i" H-·* 6»i»H«a»lo«ort OO nr\r»h h - f · ——hf '"i" H- * 6 »i» H «a» lo «ort OO nr \ r» h

weiter zu verdrehen, wodurch die Tür 4 ständig federnd in Anlage an einer Dichtung 74 belastet ist.to rotate further, whereby the door 4 is constantly resiliently loaded in contact with a seal 74.

Zum Öffnen der Tür 4 ergreift man das Endstück 38 des Griffstücks 33 und übt dabei einen Druck auf den Hebel aus, um diesen, wie in Fig. 4 gezeigt, zu verschwenken. Durch den Angriff des Hebels 53 am zweiten Schenkel 48 des Verriegelungsteils 39 wird dieses dabei verdreht, so daß sich der Fanghaken 47 von dem Bolzen 65 löst. Darauf läßt sich das Griffstück 33 unter Abstützung des ver-To open the door 4 one grips the end piece 38 of the Handle 33 and thereby exerts pressure on the lever in order to pivot it, as shown in FIG. 4. As a result of the engagement of the lever 53 on the second leg 48 of the locking part 39, the latter is rotated, see above that the catch hook 47 is released from the bolt 65. Thereon the handle 33 can be supported by the

stärkten Rands 37 in der Nut 19 des Schließzapfens 10 um ein Stück verschwenken, wobei die Tür 4 vom senkrechten Rahmenpfosten 3 abgehoben und das Schließelement 22 so weit verdreht wird, daß es in die in Fig. 5 gezeigte zweitestrengthened edge 37 in the groove 19 of the locking pin 10 to Pivot a bit, the door 4 being lifted from the vertical frame post 3 and the closing element 22 so is rotated far that it is in the second shown in FIG

Raststellung umspringt.
25
Latching position changes.
25th

Damit ist das Betätigungsteil 5 nun vollständig vom Schließteil 2 gelöst und die Tür 4 läßt sich öffnen. Dabei holt die Rückstellfeder 72 über den Stößel 68 das zweite Endstück 38 des Griffstücks 33 in Richtung auf die Tür 4 zurück, so daß der Fanghaken 47 erneut in Eingriff mit dem Bolzen 65 kommt. Zum Schließen der Tür 4 wird diese in Richtung auf den Rahmenpfosten 3 bewegt, wobei der Schließzapfen 10, sich dabei selbst zentrierend, am größeren Vorsprung 26 des Schließelements 22 aufläuft und dieses so weit verdreht, daß es dann wieder in die Schließstellung umspringt.The actuating part 5 is now completely detached from the closing part 2 and the door 4 can be opened. The return spring 72 brings the second end piece 38 of the handle piece 33 in the direction of the plunger 68 Door 4 back so that the catch hook 47 comes into engagement with the bolt 65 again. To close the door 4 is this moves in the direction of the frame post 3, wherein the locking pin 10, thereby self-centering, on larger projection 26 of the closing element 22 runs up and rotates this so far that it is then back into the Switches to closed position.

Die Tür läßt sich auch durch Ausübung eines Drucks auf die Druckscheibe 71 öffnen, wobei der in Fig. 4 dargestellteThe door can also be opened by exerting pressure on the pressure disk 71, the one shown in FIG

Effekt erzielt wird, daß das Griffstück 33 sich von der Verankerung 61 löst und um ein kleines Stück verschwenkt wird. Auf diese Weise ist das Öffnen der Tür durch Eetätigung über die Druckscheibe 71 jederzeit möglich, selbst wenn die Betätigung des Hebels 53 durch ein gegebenenfalls am Griffstück 33 vorhandenes Schloß gesperrt sein sollte.Effect is achieved that the handle 33 is from the Anchoring 61 releases and is pivoted a little. In this way the door is opened by actuation Possible at any time via the thrust washer 71, even if the actuation of the lever 53 is possibly carried out by a The lock provided on the handle 33 should be locked.

Die beschriebene Schließvorrichtung eignet sich in der ^q Praxis für die verschiedensten Verwendungen, insbesondere jedoch für Türen von Kühlräumen und dergl., in welchem Falle sie das Öffnen und Schließen von Türen mit großem Gewicht und großen Abmessungen erleichtert und für eine sichere Abdichtung der Tür mit Hilfe der dafür vorgesehenen ,g Dichtungen sorgt, so daß eine entsprechende Energieeinsparung erzielbar ist.The locking device described is suitable in ^ q practice for a wide variety of uses, in particular however, for doors of cold stores and the like, in which case they open and close doors with large Weight and large dimensions facilitated and for a safe sealing of the door with the help of the intended , g seals ensures, so that a corresponding energy saving is achievable.

Dabei hat die Schließvorrichtung einen äußerst einfachen Aufbau, so daß sie mühelos montierbar ist und betriebssicher arbeitet. Die Auswahl der Werkstoffe für dieThe locking device has an extremely simple structure, so that it can be easily installed and is operationally reliable is working. The choice of materials for the

Schließvorrichtung sowie die Abmessungen derselben können dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden.Locking device and the dimensions of the same can be adapted to the respective purpose.

Il Uli fill ' t «'lllfltflllIl Uli fill 't «' lllfltflll

If' · * 4If '* 4

Ii μι ι . ι > · Ii μι ι. ι> · I Jf* I Jf *

Claims (1)

1. Schließvorrichtung für Türen und dergl., mit einem am feststehenden Rahmen einer Tür befestigbaren Schließteil und einem zunächst dem Schließteil bzw. diesem gegenüber an der Tür anbringbaren Betätigungsteil, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schließteil (2) eine an dem feststehenden Rahmen (3) befestigbare Halterung
1. Locking device for doors and the like., With a locking part that can be fastened to the fixed frame of a door and an actuating part that can be attached to the door at first to the locking part or this opposite to it, thereby
characterized in that the closing part (2) has a holder which can be fastened to the stationary frame (3)
(7, 8) und einen verschwenkbar damit verbundenen Schließzapfen (10) aufweist und daß das Betätigungsteil (5) eine gegenüber dem Schließteil zunächst einem Rand (12) der
Tür (JJ) an dieser befestigbare Halterung (21) und ein
(7, 8) and a pivotably connected locking pin (10) and that the actuating part (5) has an edge (12) of the first opposite the locking part
Door (JJ) on this mountable bracket (21) and a
beweglich mit dieser verbundenes Schließelement (22), welches um eine zum Rand der Tür parallele erste Achse zwischen einer ersten Räststellung, in welcher es unter federnder Belastung in Eingriff mit dem Schließzapfen stehtmovably connected to this closing element (22), which around a first axis, parallel to the edge of the door, between a first rest position, in which it is under resilient Load is in engagement with the locking pin «ι · ι *«Ι · ι * γ "2 γ "2 und die Tür in Anlage am Rahmen hält, und einer zweiten Raststellung verdrehbar ist, in welcher sein Eingriff mit dem Schließzapfen zur Freigabe des Öffnens der Tür gelöst ist, sowie ein zur Freigabe der Bewegung des Schließelements zwischen der ersten und der zweiten Raststellung um eine zur ersten Achse parallele zweite Achse verschwenkbar mit der Halterung verbundenes Griffstück (33) aufweist, welches ein bei geschlossener Tür in Eingriff mit dem Schließzapfen befindliches erstes Endstück (36,37)and holds the door in abutment with the frame, and is rotatable in a second detent position in which its engagement with the locking pin is released to release the opening of the door, and one to release the movement of the locking element pivotable about a second axis parallel to the first axis between the first and the second latching position with the holder connected to the handle (33) which engages with a closed door the first end piece (36,37) located on the locking pin κ 10 und ein sich dem ersten Endstück gegenüber erstreckendes, einen Handgriff zun Öffnen der Tür darstellendes zweitesκ 10 and an extending opposite the first end piece, the second, representing a handle to open the door Endstück (38) hat.Has end piece (38). ] 2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch] 2. Locking device according to claim 1, characterized ) .p. gekennzeichnet, daß dem zweiten Endstück (38)) .p. characterized in that the second end piece (38) des Griffstücks (33) eine Verriegelungseinrichtung (39)of the handle (33) a locking device (39) r zugeordnet ist, welche zum Festhalten des GriffStücks mit r is assigned, which is used to hold the handle piece with einer an der Tür (1J) angebrachten Verankerung (61) in Eingriff bringbar und zum Öffnen der Tür außer Eingriff „0 mit der Verankerung bringbar ist.one attached to the door (1 J) anchorage (61) can be moved and can be brought out of engagement to open the door "0 with the anchor into engagement. 3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter federnder Belastung verschieblich in einer zunächst der Verriegelungseinrichtung (39) in der Tür (1I) ausgebildeten Bohrung (66) geführter Stößel (70) ein in Richtung auf das zweite Endstück (38) des Griffstücks (33) aus der Bohrung hervorstehendes und an der Verriegelungseinrichtung angreifendes erstes Endstück (69) und ein aus dem anderen Ende der Bohrung hervorstehendes zweites Endstück (71) hat, mittels3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that a under resilient load displaceable in a first of the locking device (39) in the door ( 1 I) formed bore (66) guided plunger (70) in the direction of the second end piece (38) of the handle (33) protruding from the bore and engaging the locking device first end piece (69) and a second end piece (71) protruding from the other end of the bore, by means of 3030th dessen die Schließvorrichtung von der dem Betätigungsteil gegenüberliegenden Seite der Tür aus zum Öffnen der Tür betätigbar ist.the locking device of which from the side of the door opposite the actuating part for opening the door is actuatable. 1J. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der An-Sprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen lotrecht zur Ebene des Rahmens (3) auswärts hervorstehende Schließzapfen (10) in einer zum Rand (12) der Tür (1O im wesentlichen lotrechten Ebene ver- 1 J. closing device according to at least one of the on-sayings 1 in to 3 »characterized in that the essentially perpendicular to the plane of the frame (3) outwardly protruding lock pin (10) in a to the edge (12) of the door (1 O substantially vertical plane I) ItIIIIII Il IfII) ItIIIIII Il IfI > ι ι Ii ι> ι ι Ii ι ti ill * lit it«ti ill * lit it " ti t * · «ti t * · « i · i S i . ϊ . ,i · i S i. ϊ. , till i Ml HII ft* »φ»till i Ml HII ft * »φ» schwenkbar und mit einem von einer Bohrung durchsetzten ersten Endstück (9) mittels eines zum Rand der Tür im wesentlichen parallelen, zylindrischen Stifts (11) an der Halterung (7,8) angelenkt ist.pivotable and with a first end piece (9) penetrated by a bore by means of a to the edge of the door in the substantially parallel, cylindrical pin (11) is hinged to the holder (7,8). 5« Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzapfen (10) an seinem zweiten Endstück (13) im wesentlichen die Form einer Pfeilspitze hat und an der dem Betätigungsteil (5) zugewandten Seite (]*»} einen ersten Sitz (16) für den Eingriff des Schließelements (22) und an der gegenüberliegenden Seite (17) einen zweiten Sitz (19) für den Eingriff des ersten Endstücks (36, 37) des GriffStücks (33) aufweist.5 «Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the locking pin (10) at its second end piece (13) has essentially the shape of an arrowhead and at the the actuating part (5) facing side (] * »} a first Seat (16) for the engagement of the closing element (22) and on the opposite side (17) a second seat (19) for engaging the first end piece (36, 37) of the handle piece (33). 6. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der corstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den nicht dem Rand (12) der Tür (1J) zugewandten Seiten der Halterung (7, 8) eine Wand (20) erhebt, welche6. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that a wall (20) rises on the sides of the holder (7, 8) which are not facing the edge (12) of the door (1 J) das Schließteil (2) teilweise umgrenzt. 20the closing part (2) partially delimits. 20th 7. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (21) des Betätigungsteils (5) nahe der dem Schließteil (2) zugewandten Seite einen zum Rand (12) der Tür (U) im wesentlichen parallelen ersten Stift (23) aufweist, welcher ein in einem mittleren Teil des Schließelements (22) ausgebildetes Langloch (24) durchsetzt und das «Schließelement mit der Halterung verbindet.7. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the holder (21) of the actuating part (5) near the side facing the closing part (2) has an edge (12) the door (U) has a substantially parallel first pin (23) which is in a central part of the closing element (22) formed elongated hole (24) passes through and connects the «closing element with the holder. 8. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (33) mittels eines zum ersten Stift (23) im wesentlichen zweiten Stifts (31) an der Halterung (21) angelenkt ist.8. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the handle (33) by means of a pin to the first (23) is essentially hinged to the second pin (31) on the holder (21). 9. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (22) einen mit dem ersten Sitz (16) in Eingriff bringbaren Vorsprung (25) hat und an seiner dem vorsprung gegenüberliegenden Seite mit dem Endstück9. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the closing element (22) has a projection (25) which can be brought into engagement with the first seat (16) and on its the side opposite the projection with the end piece TiTi (28) eines Verbindungsglieds (29) verbunden ist, dessen gegenüberliegendes Endstück (30) gleitverschieblich mit dem zweiten Stift (31) verbunden ist, und daß das Verbindungsglied von einer ersten Schraubenfeder (32) umgeben(28) of a connecting member (29) is connected, the opposite end piece (30) of which is slidably displaceable with the second pin (31) is connected, and that the connecting member is surrounded by a first coil spring (32) δ ist, welche zwischen dem zweiten Stift (31) und dem ersten Endstück (28) des Verbindungsglieds unter Kompression gehalten ist und das Schließelement (22) in die eine oder andere Raststellung belastet.δ which is between the second pin (31) and the first end piece (28) of the link under compression is held and the closing element (22) is loaded into one or the other latching position. ,Q iü. Schließvorrichtung riäuri Wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein im wesentlichen L-förmiges Verriegelungsteil (39) aufweist, welches mit seinem Winkel parallel zum zweiten Stift (31) verlaufend an der der Tür (4) zugewandten Seite des Griffstücks (33) am zweiten Endstück (38) derselben angelenkt ist und einen im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Griffstücks ausgerichteten ersten Schenkel (45) aufweist, dessen der Tür zugewandtes Endstück (46) einen unter, Q iü. Closing device riäuri At least one of the preceding Claims, characterized in that the locking device is a substantially L-shaped locking part (39), which extends with its angle parallel to the second pin (31) is hinged to the door (4) facing side of the handle (33) on the second end piece (38) of the same and has a first leg (45) oriented essentially at right angles to the longitudinal axis of the handle, whose end piece (46) facing the door has a bottom _0 federnder Belastung mit der Verankerung (61) in Eingriff bringbaren Fanghaken (47) aufweist._ 0 spring load with the anchorage (61) can be brought into engagement catch hook (47). 11. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen L-förmige Verriegelungsteil (39) einen sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Griffstücks (33) erstreckenden zweiten Schenkel (48) aufweist, an welchem ein Endstück (52) eines länglichen § Hebels (53) angreift, welcher mit seinem anderen Endstück11. Locking device according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the essentially L-shaped locking part (39) has a second leg (48) extending essentially parallel to the longitudinal axis of the handle (33), on which an end piece (52) of an elongated § lever (53) engages, which with its other end piece (54) verschwenkbar an dem zweiten Stift (31) angelenkt(54) articulated pivotably on the second pin (31) §§ ist und welcher beim Öffnen der Tür (4) zum Lösen des |and which when opening the door (4) to loosen the | Eingriffs des Fanghakens (47) betätigbar ist.Engagement of the catch hook (47) can be actuated. 12. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Teil (56) des Hebels (53) wenigstens eine Verbreiterung (57) aufweist, welche zur Begrenzung des Schwenkbereichs des Hebels in Eingriff mit dem zweiten Endstück (38) des Griffstücks (33) bringbar ist.12. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the middle part (56) of the lever (53) has at least one widening (57) which is used to limit the The pivoting range of the lever can be brought into engagement with the second end piece (38) of the handle piece (33). I I « · · 4 II «· · 4 13. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS zwischen dem Griffstück (33) und dem Hebel (53) ein mittels eines Schlüssels betätigbares Schloß zum Sperren der Betätigung des Hebels angeordnet ist, wobei das Betätigungsteil (5) zum Öffnen der Tür (4) jederzeit über den Stößel (70) betätigbar ist.13. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that between the handle (33) and the lever (53) is arranged by means of a key operable lock to block the actuation of the lever, wherein the The actuating part (5) for opening the door (4) can be actuated at any time via the plunger (70). 14. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vor-10 14. Closing device according to at least one of the pre-10 stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seinem ersten Endstück (69) zwischen den zweiten Schenkel (48) des Verriegelungsteils (39) und eine Ausnehmung (60) am ersten Ende (52) des Hebels (53) greifende Stößel (70) an seinem zweiten Endstück eine zu je seiner Längserstreckung im wesentlichen rechtwinklig angeordnete Druckscheibe (71) trägt.standing claims, characterized in that that with its first end piece (69) between the second leg (48) of the locking part (39) and a Recess (60) at the first end (52) of the lever (53) engaging plunger (70) at its second end piece each of its longitudinal extent arranged essentially at right angles Pressure disc (71) carries. 15. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Endstück des Stößels (70) von wenigstens15. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the second end piece of the plunger (70) of at least einer zwischen der Druckscheibe (71) und der Tür (4) unter Kompression gehaltenen Rückstellfeder (72) umgeben ist.a return spring (72) held under compression between the pressure disc (71) and the door (4) is. 16. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung (61) einen zu dem Fanghaken (47) im wesentlichen parallelen Bolzen (65) aufweist, welcher zwischen an den Rändern einer zunächst der Verriegelungseinrichtung (39) an der Tür (4) angebrachten Grundplatte (63) hervorstehenden Wandteilen (64) befestigt ist.16. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the anchorage (61) has a bolt (65) which is essentially parallel to the catch hook (47) and which between a base plate attached to the door (4) initially of the locking device (39) (63) protruding wall parts (64) is attached. 17. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (63) einen mit der Bohrung (66) der17. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the base plate (63) with the bore (66) of the κ Tür (4) fluchtenden Durchlaß (67) für den Stößel (70) aufweist.Κ door (4) has aligned passage (67) for the plunger (70). 18. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei ebnet,18. Locking device according to at least one of the preceding claims, characterized marked paves, I I i iI I i i 1 daß das Griffstück (33) ein zur Tür (4) hin offenes Kastenprofil aufweist und einen äußeren Abschluß des Betätigungsteils (5) bildet. 1 that the handle (33) is a box section open towards the door (4) and forms an outer end of the actuating part (5). 5 19. Schließvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (20) des Schließteils (2) Und die Wand (6H) der Verankerung (61) das jeweilige Endstück ($6 bzw. 38) des Griffstücks (33) teilweise umschließen.5 19. Closing device according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the wall (20) of the closing part (2) and the wall (6H) the anchorage (61) the respective end piece ($ 6 or 38) of the handle (33) partially enclose.
DE19858536575 1984-12-28 1985-12-27 Locking device, in particular for doors in cold stores Expired DE8536575U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2428784U IT8424287V0 (en) 1984-12-28 1984-12-28 CLOSING CONFERENCE STRUCTURE PARTICULARLY FOR REFRIGERATING EQUIPMENT DOORS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8536575U1 true DE8536575U1 (en) 1986-03-13

Family

ID=11212955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858536575 Expired DE8536575U1 (en) 1984-12-28 1985-12-27 Locking device, in particular for doors in cold stores
DE19853546155 Withdrawn DE3546155A1 (en) 1984-12-28 1985-12-27 Closing device, especially for the doors of refrigerating chambers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546155 Withdrawn DE3546155A1 (en) 1984-12-28 1985-12-27 Closing device, especially for the doors of refrigerating chambers

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE8536575U1 (en)
ES (1) ES8700719A1 (en)
FR (1) FR2575511B3 (en)
IT (1) IT8424287V0 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105258440B (en) * 2015-10-14 2017-12-29 青岛海尔股份有限公司 Door body connecting elements and there is its refrigerator
AU2018276059B2 (en) * 2017-05-30 2024-05-30 Bright Spark Product Development Pty Ltd Latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2575511B3 (en) 1987-07-17
ES550477A0 (en) 1986-10-16
IT8424287V0 (en) 1984-12-28
FR2575511A1 (en) 1986-07-04
DE3546155A1 (en) 1986-07-17
ES8700719A1 (en) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612567C2 (en)
DE3815890C2 (en) Remote locking mechanism
DE19910564C2 (en) Safety lock, in particular for doors in built-in areas of mobile homes
WO2008022673A1 (en) Opening device for furniture parts which are movable relative to one another
DE69109559T2 (en) Container with a one-piece closure.
WO1993013579A1 (en) Bar lock with locking pins mounted on the bar, in particular double roll pins
DE69207320T2 (en) Improved lock with a device for opening in an emergency
EP0821124B1 (en) Lock having a bolt mounted in a lock casing in which it slides transversely
DE3139164A1 (en) LOCKING DEVICE FOR DOORS WITH INTERNAL UNLOCKING OF COMMERCIAL REFRIGERATORS, CELLS, ROOMS OR THE LIKE.
WO2019158439A1 (en) Lowerable intruder protection
DE69403734T2 (en) Actuator for the automatic locking of a window sash or the like
DE3334298C3 (en) Lock for windows, doors or the like
DE8536575U1 (en) Locking device, in particular for doors in cold stores
DE3004854C2 (en) Locking device for sashes of windows, doors or the like. in at least one gap ventilation position
DE3425090C1 (en) Locking device with at least one bolt or the like. And with a lock for this bolt
EP0090956B1 (en) Mounting for a window, a door or the like
EP0380440B1 (en) Door or window
AT224494B (en) Actuating device for turn-tilt windows, doors or similar. Opening locks
AT402652B (en) SHUTTER HOLDER FOR WINDOW OR DOOR SHUTTERS SHUTTER HOLDER FOR WINDOW OR DOOR SHUTTERS
AT369487B (en) EXHIBITION DEVICE WITH AN ADDITIONAL LOCK, ESPECIALLY FOR THE TURNING Tilting sash of a window or door
EP2682556B1 (en) Seal assembly for a door or window
DE2037496B2 (en) Switch lock for swivel tilt windows - has locking member for blocking lock stop connected to arm which swivels on holder
DE2600396A1 (en) DOOR FLAP LOCK
DE2811861B2 (en) Hold-open device for the pivoting wing of a vehicle door
AT212746B (en) Turn-tilt fitting for window sashes etc. like