DE8535523U1 - Verbindung zweier Teile einer Leitung durch einen Balg oder ein Wellrohr - Google Patents
Verbindung zweier Teile einer Leitung durch einen Balg oder ein WellrohrInfo
- Publication number
- DE8535523U1 DE8535523U1 DE8535523U DE8535523U DE8535523U1 DE 8535523 U1 DE8535523 U1 DE 8535523U1 DE 8535523 U DE8535523 U DE 8535523U DE 8535523 U DE8535523 U DE 8535523U DE 8535523 U1 DE8535523 U1 DE 8535523U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- connection
- pipe
- connection according
- inner protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
- F01N13/1811—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/10—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only
- F16L27/107—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
- F16L27/11—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
- F16L27/111—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/12—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim
Östliche Kärl-Friedrich-Straße 134
7530 Pforzheim ,
Verbindung zweier Teile einer Leitung durch einen Balg oder ein Wellrohr
Die Erfindung betrifft eine Verbindung der koaxial aufeinander zu gerichteten Enden zweier Teile einer Leitung
für heiße Medien, insbesondere Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen, durch einen Balg oder ein Wellrohr mit im
wesentlichen zylindrischen, mit den Leitungsteilen einstückig, formschlüssig oder/und kraftschlüssig verbundenen
Anschlußenden und einem Innenschutzrohr, das ausgehend von der festen Verbindung seines einen Endes mit
einem der Anschlußenden sich über die gesamte Balglänge
erstreckt und mit seinem anderen Ende innerhalb des Balges frei ausläuft.
Bei derartigen Bauformen, insbesondere dann, wenn es sich um eine Abgasleitung für Kraftfahrzeuge handelt, sind
Bälge bzw; Wellrohre sowie die angrenzenden Leitungsteile
• r-
-» 5
aus Metall hergestellt. Da die Erfindung jedoch auch für
zahlreiche andersartige Anwendungsfälle geeignet ist, soll hierauf eine Beschränkung nicht gegeben sein, wenn auch
nachfolgend der Einfachheit halber eine Bauform aus Metall ins Auge gefaßt ist.
Eine Verbindung der geschilderten Art wird in die Leitung eingebaut, um hier gegenseitige Relativbewegungen der
verbundenen Teile in Form von Axial-, Lateral- und Angularbewegungen aufzunehmen* Dabei dient das Innenschutzrohr
einmal der möglichst glattwandigen und damit günstigen Führung des Medienstromes, zum anderen der Abschirmung
des Balges gegenüber der teilweise sehr hohen Temperatur des Mediums und schließlich der Abschirmung des Balges
gegenüber Anregung aus periodischen oder pulsierenden Schwingungen des strömenden Mediums. Damit jedoch die genannte
Beweglichkeit des Balges gegeben ist, muß das frei auslaufende Ende des Innenschutzrohres bekanntermaßen
einen nennenswerten radialen Abstand gegenüber der I^inenkontur
des Balges haben, da es einen bogenförmigen Verlauf des Balges, den dieser bestimmungsgemäß annehmen
Q kann, nicht nachvollziehen kann.
Dieser radiale Abstand zwischen freiem Ende des Innenschutzrohres und Innenkontur des Balges führt jedoch zu
einer Reihe von Polgen, die nur ungern in Kauf genommen
werden. So ist der Innendurchmesser des Innenschutzrohres dem für den Medienstrom erforderlichen Querschnitt anzupassen,
was im Hinblick auf die genannte radiale Distanz
I e 4 . st,
••••it· it &bgr;»4
dazu führt, daß die Uuerschnittsabmessungen des Balges erheblich größer gewählt v/erden müssen, als dies bezüglich
des für den Medienstrom an sich erforderlichen Querschnittes notwendig wäre. Dieser schlägt sich beispielsweise
auch nieder auf die Zugänglichkeit der Schraubenbohrungen von Anschlußflanschen des Balges, die entsprechend ebenfalls weiter nach außen gelegt werden müssen. Ist Letzteres aus Platzgründen nicht möglich, muß zwischen gewelltem
Teil des Balges und Anschlußflansch ein längerer zylindrischer Abschnitt des Balges vorgesehen werden, da-O
mit die Bohrungen des Anschlußflansches ohne Behinderung durch die Balgwellen zugänglich sind. Das führt zur Erhöhung
der Baulänge und verlangt unter Umständen Maßnahmen zur mechanischen Verstärkung dieser Bereiche.
Eine weitere Folge des bekannten Innenschutzrohres mit
dem genannten frei auslaufenden Ende ist, daß die Innenseite des Balges nur unvollständig gegen Temperatur- und
Druckschwankungsbelastung aus dem Medium abgeschirmt ist, was wiederum eine stabilere und damit kostspieligere Ausführung
des Balges erzwingt, da er im Hinblick auf entsprechend hohe Temperatur- und Schwingungsbelastung ^Lusge-
r-&Lgr; legt werden muß.
Das bekannte Innenschutzrohr setzt schließlich der Beweglichkeit des Balges Grenzen, will man nicht die radiale
,'7
Distanz zwischen Innenschutzrohr und Balg übermäßig groß
wählen.
Insgesamt bedingt die bekannte Konstruktion im Hinblick auf die erforderliche Beweglichkeit zwischen den beiden
zu verbindenden Leitungsteilen sowie die Größe des erforderlichen Strömungsquerschnittes eine sowohl in Axialrichtung
als auch in Radialrichtung übermäßig große Balgform mit dem damit einhergehenden Material- und Platzaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Balgverbindung der eingangs genannten Art dahingehend abzuändern bzw.
weiter auszubilden, daß bezogen auf einen bestimmten Strömungsquerschnitt und eine bestimmte geforderte Beweglichkeit
zwischen den beiden zu verbindenden Leitungsteilen eine sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung
kleinere Balgausführung eingesetzt werden kann, wobei außerdem vergleichsweise ohne nennenswerten zusätzlichen
Material- und Kostenaufwand die temperatur- und schwingungsmäßige Belastung des Balges herabgesetzt sein
und gegenüber dem Bekannten in vollkommen neuer Weise eine Dämpfung des 3alges möglich werden soll.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Innenschutzrohr aus mehreren in seiner Längsrichtung
hintereinander angeordneten Rohrabschnitten besteht, daß benachbarte Rohrabschnitte gelenkig miteinander verbunden
sind und daß das frei auslaufende Ende wenigstens eines Rohrabschnittes zumlndH ···■«: mittelbar an der Innenwand
des Balges axial Versci^obar abgestützt ist.
-: 8
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist das Innenschutzrohr
als gelenkiges Gliederrohr ausgebildet, das seinen Verlauf einem bogenförmigen Verlauf des Balges jeweils
anpassen kann. Damit entfällt die Notwendigkeit einer nennenswerten radialen Distanz zwischen Außenkontur
des Innenschutzrohres und Innenkontur des Balges, was zur
Folge hat, daß bezogen auf einen bestimmten Strömungsquerschnitt und die damit gegebene Größe des Innenschutzrohres
der Balg in Radialrichtung kleiner dimensioniert werden kann, was nicht nur bezüglich der nun nicht mehr erforderlichen
radialen Distanz gilt, sondern auch seine Auswirkungen auf die Wellungshöhe und Wandstärke des Balges
hat. Diese in Radialrichtung kleinere Balgausbildung führt bezogen auf vorhandene Einbaufälle außerdem dazu,
daß nunmehr die Schraubenbohrungen von Anschlußflanschen erreichbar sind, ohne das zylindrische Balgabschnitte
zwischen Anschlußflanschen und Balgwellung vorgesehen werden müssen, wodurch sich eine erhebliche axiale Längenreduzierung
für den Balg ergibt.
Darüber hinaus befindet sich nunmehr das in seinem Verlauf praktisch dichte Innenschutzrohr von Anfang bis Ende
in medienabdichtender Verbindung mit dem Balg, so daß die Abschirmung des Balges gegenüber (BemperatureinflCssen
aus dem Medium praktisch auf die Abstrahlung reduziert ist, die auf ihn vonseiten des Innenschutzrohres wirkt.
Andererseits können aus den gleichen Gründen nunmehr Druckschwankungen
innerhalb des Mediums nicht mehr unmittelbar auf die Innenseite des Balges gelangen. Damit besteht aus
diesen beiden Gründen die Möglichkeit einer zusätzlichen
Mir ti &igr; &igr; &igr; &igr;
Reduzierung des Balgmaterials hinsichtlich Menge und/oder Qualität, wobei der Balg insbesondere dünnwandiger ausgebildet
werden kann, was wiederum seine Flexibilität erhöht und damit von sich aus die Möglichkeit einer zusätzlichen
Verkürzung des Balges bezüglich einer bestimmten geforderten Beweglichkeit gibt.
Schließlich bewirkt die erfindungsgeraäße Ausbildung des Innenschutzrohres aber auch eine zusätzliche Dämpfung
( ' des Balges, indem der Balg von außen an Teilen des Innenschutzrohres
anliegen kann und dort insbesondere bezüglich sich aufschaukelnder Eigenschwingungen eine Verstimmung
und Dämpfung durch Reibung eintritt.
Insgesamt ergibt sich also eine uneingeschränkte Beweglichkeit
des Balges und die Möglichkeit dessen innerer Abstützung, was in Verbindung mit der Abschirmung des
Balges gegenüber Temperatur und Schwingungen eine höhere mechanische Beanspruchbarkeit des Balges bzw. eine Herabsetzung
dessen Wandstärke ermöglicht, wobei außerdem aber, wie zunächst gesagt, der Balg in Längs- und Radial-/
j richtung schon kleiner gebaut sein konnte.
Was die gelenkige Verbindung benachbarter Rohrabschnitte betrifft, so kann diese durch axiales Ineinandergreifen
deren aufeinander zu gerichteter Enden über eine kugelschichtförmige,
zur Leitungsachse im wesentlichen koaxiale Ringfläche gebildet sein. Eine solche Gelenkverbindung
erlaubt die Schwenkbarkeit in allen Richtungen, hält Jedoch andererseits die sie bildenden Rohrabschnitte
it t* t i Ii
4
t t $4 «II
• * Il
it irri
_ ■ 1 &Pgr; · · ■ ·
&igr; &Igr;^&igr; a &igr;
Mi mi ·»
in Axialrichtung aneinander fest, wobei gleichzeitig eine Abdichtung der im vorliegenden Falle erforderlichen Qualität
gewährleistet ist. Außerdem läßt sich, falls dies wünschenswert ist, die gegenseitige Schwenkbarkeit der
Rohrabschnitte durch entsprechende Ausbildung der Ringfläche begrenzen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß benachbarte Rohrabschnitte axial mit ihren aufeinander zu gerichteten
) Enden jpielfrei ineinandergreifen, daß das außen liegende Ende glattzylindrisch und gegen die Innenwand des Balges
in Anlage ist und daß das innen liegende Ende außen eine kugelschichtformige, zur Leitungsachse im wesentlichen
koaxiale Ringfläche aufweist. Hier ist einerseits eine • gegenseitige gelenkige Verbindung der beiden Rohrabschnitte
gegeben, andererseits aber deren gegenseitige axiale Verschiebbarkeit möglich, so daß sich wenigstens
eine dieser Gelenkverbindungen im Verlaufe des Innenschutzrohres besonders für die Fälle eignet, bei denen das
Innenschutzrohr an beiden Enden des Balges mit seinen dortigen Rohrabschnitten festgelegt sein soll, so daß
r\ die axiale Längenänderbarkeit des Innenschutzrohres an
wenigstens einer Stelle seines Verlaufes gewährleistet sein muß.
Auf dem glattzylindrischen Ende des einen Rohrabschnittes
kann der Balg in dämpfend wirksamer Weise mit den Innenkr'empen
seiner Balgwellen anliegen. Zweckmäßig ist es hier jedoch, daß das glattzylindrioche Ende des einen
t # * til IA1S*
·■ · &igr; i
tii
." , · * tt ttc
Rohrabschnittes sich in Anlage an einen glattzylindrischen Zwischenabschnitt des Balges befindet, also innerhalb dieses
Zwischenabschnittes axial verschiebbar, aber in Radialrichtung geführt ist, wodurch sich eine verbesserte
Dämpfungswirkung zwischen Balg und Innenschutzrohr und
eine bezogen auf die Verteilung der gegenseitigen Reibung bessere Anlage ergibt.
Ferner kann es zweckmäßig sein, daß die Stirnkante des glattzylindrischen Endes am Umfang wenigstens eine Quer-
f \ schnittsverjüngung zur radialen Bewegungsbegrenzung des
innen liegenden Endes des anderen Rohrabschnittes aufweist,
wenn eine solche aisiale Bewegungsbegrenzung beispielsweise
zur Begrenzung der Längenänderungsmöglichkeit des Balges erwünscht ist.
Für den Fall, daß das Innenschutzrohr nur mit einem seiner Enden am dortigen Anschlußende des Balges festgelegt ist,
ist es vorteilhaft, daß das frei auslaufende Ende des Innenschutzrohres außen eine kugelschichtförmige, zur Leitungsachse
im wesentlichen koaxiale Ringfläche aufweist und sich mit dieser in Anlage am anderen Anschließende des
Balges befindet. Hier ist an sich durch diese Ausbildung die axiale Freiheit des Innenschutzrohres gegenüber Längenänderungen
des Balges gewährleistet. Es besteht jedoch kein Hindernis, zusätzlich axial verschiebbare Gelenkverbindungen
zweier benachbarter Rohrabschnitte im Verlauf
des Innenschutzrohres vorzusehen.
Bei den entsprechenden, vorstehend genannten Fällen kann es zweckmäßig sein, daß die kugelschichtförmige Ringfläche
entweder des innen liegenden Rohrendes oder des frei auslaufenden Rohrendes durch das Rohrende selbst gebildet ist.
&igr;'
· ·t ·· .11.
• I it &igr; &igr; , , ,
ie· a Ia1I ,
• · · f lit
- 12 —
Es besteht hier jedoch auch die Möglichkeit, daß die kugelschichtförmige
Ringfläche durch einen Dichtungsring, bei= spielsweise aus Draht ggf. mit Schmier- und/oder Füllstoffen
gepreßten Ring gebildet ist, und daß der Dichtungsring in einer Umfangsnut des Rohrendes angeordnet ist.
Schließlich ist es für alle geschilderten Bauformen zweckmäßig, daß in Strömungsrichtung des Mediums an der jeweiligen gelenkigen Verbindung zweier benachbarter Rohrabschnitte
der vorhergehende Rohrabschnitt innerhalb des ( &igr; folgenden Rohrabschnittes angeordnet ist, um den Strömungswiderstand
innerhalb des Innenschutzrohres so niedrig wie möglich zu halten. Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung
ist jedoch im Gegensatz zur eingangs diskutierten bekannten Bauform, bei der nur eine Strömung in Richtung auf das
freie Ende des Innenschutzrohres sinnvoll und technisch brauchbar ist, dieser Gesichtspunkt nicht mehr so bedeutsam,
so daß er sogar auch vernachlässigt werden kann, wenn dafür andere Vorteile, beispielsweise eine Vereinheitlichung
der Art der Rohrabschnitte, erreichbar sind.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben , &lgr; sich nachfolgend aus der Beschreibung einer Ausführungsform, die auf der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 einen Balg mit Innenschutzrohr zur Hälfte im Radialschnitt;
Fig. 2 den Mittelabschnitt des Innenschutzrohres gemäß Fig. 1 mit einer Abänderung in Gesamtdarstellung
und
Fig. J5 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie HIHI in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Metallbalg mit einem insgesamt mit 2 bezeichneten Innenschutzrohr.
Der Balg 1 weist ringgewellte Balgabschnitte 3> 4 auf, die über einen glattzylindrischen Zwischenabschnitt 5 miteinander
verbunden sind. Das Innenschutzrohr besteht aus KOhrabschnitten 6, 7, 8 und 9.
Die Anschlußenden des Balges 1 sind unter gleichzeitiger Erfassung und Festlegung der dortigen Enden der Rohrabschnitte
6 und 9 mit Hilfe von Ringflanschen 10, 11 mit nicht dargestellten, weiterführenden Leitungsteilen oder
Aggregaten verbunden, v/ozu die Ringflansche 10, 11 Bohrungen
12, 13 zum Durchtritt von Schrauben od. dgl. aufweisen.
Die aufeinander zu gerichteten Enden 14 bis 17 benachbarter Rohräbschnitte 6, 7 einerseits und 8, 9 andererseits sind
gelenkig miteinander verbunden, indem diese Enden axial ineinandergreifen und sich entlang einer kugelkalot^enförmigen,
zur Leitungsachse 18 im wesentlichen koaxialen Ringfläche berühren. Diese Gelenkverbindung erlaubt all-C.)
seitige Schwenkbarkeit, gestattet jedoch den benachbarten Rohrabschnitten 6, 7 bzw.n8, 9 keine gegenseitigen Axialbewegungen.
Die aufeinander zu gerichteten Enden 19, 20 der Rohrabschnitte 7, 8 greifen ebenfalls in Axialrichtung ineinander.
Sie bilden auch eine allseits bewegliche Gelenkverbindung, indem das Ende 20 außen eine kugelschichtförmige
Ringfläche der beschriebenen Art aufweist. Bei dieser Gelenkverbindung sind jedoch die Rohrabschnitte 7, 8 axial
) I » &lgr;·&mgr; · Of « ft
&idigr; gegeneinander beweglich, indem das Ende 19 glattzylin^
drisch ausgebildet ist und im übrigen dazu passend in dem j glattzylindrischen Zwischenabschnitt 5 des Balges 1 sitzt.
Anstelle der kugelschichtformigen Ringfläche des Endes 20
kann jedoch in nicht dargestellter Weise dort von außen in eine Umfangsnut des Rohres 8 auch ein Dichtungsring eingesetzt
sein, der gegen das Rohrende 19 mit einer äußeren kugeligen Ringfläche anliegt. Der Dichtungsring kann beispielsweise
ein Drahtpreßring sein, der ggf< zusätzlich
Schmierstoffe oder Füllstoffe aufweist.
o — -
Aus der anhand der Fig. 1 beschriebenen Bauform ist ersichtlich, daß durch die gliederförmige Ausbildung des
Innenschutzrohres 2 zwischen diesem und dem Balg 1 ein
besonderer radialer Abstand zur Ermöglichung einer Biegebeweglichkeit des Balges 1 nicht mehr erforderlich ist,
so daß der Balg 1 bezogen auf einen bestimmten durch das Innenschutzrohr 2 gewährleisteten Leitungsquerschnitt in
Radialrichtung gesehen unmittelbar um das Innenschutzrohr gebaut sein kann. Außerdem kann der Balg 1 mit seiner VeI-lung
bis unmittelbar an die Flanschen 10, 11 herangeführt sein, da durch den geringen Durchmesser des Balges 1 nunmehr
die Bohrungen 12, 13 der Flansche ungehindert zugänglich sind.
Darüber hinaus ist der Balg 1 durch das Innenschutzrohr 2 praktisch vollständig gegenüber dem Medienstrom sowohl
hinsichtlich dessen Temperatur als auch dessen Druckschwankungen abgekoppelt, so daß er daraus resultierenden
Belastungen nicht mehr ausgesetzt ist und entsprechend dünnwandiger ausgebildet werden kann. Diese dünnwandigere
Ausbildung führt zu einer höheren Flexibilität des Balges 1, aus der man bezogen auf eine bestimmte geforderte
Beweglichkeit sowohl eine kürzere Ausbildung des Balges 1 als auch eine solche Balggestaltung herleiten kann, die
eine geringere radiale Höhe der Balgwellen aufweist.
ft I I C I
Der Balg 1 befindet sich mit seinem Zwischenabschnitt 5
in reib schlüssiger Anlage am Ende 19 des Rohrabschnit- \
te3 7, womit sich nicht nur eine innere Abstützung des
Balges 1 ergibt, sondern auch eine Dämpfung hinsichtlich
im Balg auftretender Schwingungen, Die gleiche Wirkung ':
kann an den Gelenkstellen 14, 15 bzw. 16, 17 auftreten. |
Fig. 2 zeigt die teilweise Seitenansicht des Innenschutzrohres gemäß Fig. 1. Hier ist an den Gelenkstellen 14, *
15 bzw, 16j 17 durch gestrichelte Linien deren möglicher
Schwenkwinkel verdeutlicht, der sich durch entsprechende
Ausbildung der dortigen kugelschichtförmigen Ringfläche | ausreichend bemessen, aber auch begrenzen läßt, wenn dies : im Einzelfall wünschenswert oder erforderlich ist. j
Schwenkwinkel verdeutlicht, der sich durch entsprechende
Ausbildung der dortigen kugelschichtförmigen Ringfläche | ausreichend bemessen, aber auch begrenzen läßt, wenn dies : im Einzelfall wünschenswert oder erforderlich ist. j
Was die aufeinander zu gerichteten Enden 20, 21 der Rohrabscnitte 7, 8 betrifft, wobei das Ende 21 im wesentlichen
dem Ende 19 in Fig. 1 entspricht, so ist hier eine
Begrenzung der gegenseitigen Axialverschiebbarkeit der | Rohrabschnitte 7, 8 dadurch gegeben, daß die freie Kante \ des Endes 21 Querschnittsverjüngungen in Form von Einbör- j, delungen 22 aufweist, so daß das Ende 20 seine axialen Be- I" wegungsgrenzen einerseits an diesen Einbördelungen 22 j und andererseits an der durch den Querschnitt des Rohrabschnittes 7 jenseits des Endes 21 gegebenen Verjüngung j
Begrenzung der gegenseitigen Axialverschiebbarkeit der | Rohrabschnitte 7, 8 dadurch gegeben, daß die freie Kante \ des Endes 21 Querschnittsverjüngungen in Form von Einbör- j, delungen 22 aufweist, so daß das Ende 20 seine axialen Be- I" wegungsgrenzen einerseits an diesen Einbördelungen 22 j und andererseits an der durch den Querschnitt des Rohrabschnittes 7 jenseits des Endes 21 gegebenen Verjüngung j
findet. i
Wie erläutert, ist bei der Bauform gemäß Fig. 1 die An- j Ordnung so getroffen, daß dl* i'\;hrabschnitte 6 und 9 an I
-'&Tgr;&igr;
den Enden des Balges 1 mit diesem festgelegt sind, während die dadurch für eine Längenänderung des Balges "1 erforderliche
Längenänderbarkext des Innenschutzrohres 2 auf dessen Mitte bei den Enden 19, 20 verlegt ist.
Das der neuen Bauform zugrunde liegende Prinzip ist jedoch beispielsweise auch bereits bei einer Ausführungsform
verwirklicht, die dadurch entsteht, daß man bei Fig. 1 den Flansch 10 unmittelbar links neben den Balgabschnitt
setzt bei gleichzeitiger Verkürzung des Rohrabschnittes von links her, um im übrigen die linke Hälfte der Darstellung
gemäß Fig. 1 fortfallen zu lassen. Dann ergibt sich ein Balg 4 mit Anschlußflanschen 10, 11 und zwei das
Innenschutzrohr bildenden Rohrabschnitten 8, 9, wobei der
Rohrabschnitt 9 zusammen mit dem Flansch 11 und dem rechten Balgende festgelegt ist, während der Rohrabschnitt
mit seinem linken Ende 20 in etwa innerhalb des dann dort sitzenden Flansches 10 im Balg axial verschiebbar, aber
gelenkig beweglich geführt ist.
Neben diesem Beispiel sind auch andere den Grundgedanken der neuen Bauform verwendende Konstruktionen denkbar. So
können sich beispielsweise an den Rohrabschnitt 8 weitere Rohrabschnitte anschließen, die untereinander gelenkig,
wie bei 14, 15 bzw. 16, 17 ger.eigt, verbunden sind und deren letztes mit seinem dann links liegenden freien Ende
innerhalb des Flansches 10 am Balg gelenkig, aber axial verschiebbar geführt ist. Auch können sowohl in diesem
Falle als auch bei einem mit seinen beiden Enden an den
(Il · t i I t ■ i
«I III I « · I 4 I · t
i
I I I &igr; I I I I
«I III * t i t i
• I III Il til ·■>
Uli «I
Balgenden festgelegten Innenschutzrohr im Verlauf des
Innenschutzrohres mehrere Paarungen nach Art der Enden 19, 20, insbesondere in der nach den Fig. 2 und 3 weitergebildeten Form vorgesehen sein.
Innenschutzrohres mehrere Paarungen nach Art der Enden 19, 20, insbesondere in der nach den Fig. 2 und 3 weitergebildeten Form vorgesehen sein.
Wie schließlich aus Fig. 1 ersichtlich, ist bezogen auf
die Strömungsrichtung 23 eines Mediums die Paarung der
Enden 16, 17 der Rohrabschnitte 8, 9 so vorgenommen, daß das Ende 17 des stromaufwärts gelegenen Rohrabschnittes 9 innen liegt. Diese Anordnung wäre, würde nur der Strömungswiderstand berücksichtigt, auch bei der Paarung der Enden 14, 15 der Rohrabschnitte 6 und 7 angezeigt, ist
dorc jedoch ersichtlich nicht gegeben. Dies hat seine Ursache darin, daß infolge der dort tatsächlich vorhandenen Anordnung die it ohrabschnitte 6 und 9 als gleiche Bauteile hergestellt werden können, somit eine erhebliche Ersparnis im Herstellungsaufwand möglich ist, der gegenüber der aufgegebene strömungstechnische Vorteil in den Hintergrund tritt, zumal er durch die kugelkalottenförmige Ausbildung der Enden 14, 15 kaum spürbar wird.
die Strömungsrichtung 23 eines Mediums die Paarung der
Enden 16, 17 der Rohrabschnitte 8, 9 so vorgenommen, daß das Ende 17 des stromaufwärts gelegenen Rohrabschnittes 9 innen liegt. Diese Anordnung wäre, würde nur der Strömungswiderstand berücksichtigt, auch bei der Paarung der Enden 14, 15 der Rohrabschnitte 6 und 7 angezeigt, ist
dorc jedoch ersichtlich nicht gegeben. Dies hat seine Ursache darin, daß infolge der dort tatsächlich vorhandenen Anordnung die it ohrabschnitte 6 und 9 als gleiche Bauteile hergestellt werden können, somit eine erhebliche Ersparnis im Herstellungsaufwand möglich ist, der gegenüber der aufgegebene strömungstechnische Vorteil in den Hintergrund tritt, zumal er durch die kugelkalottenförmige Ausbildung der Enden 14, 15 kaum spürbar wird.
« I
• I ·
• &bgr; Mt
• &bgr; Mt
MM «41» ·* «IM
I · * · t I
• I I « I « · I
Claims (5)
1. Verbindung der koaxial aufeinander zu gerichteten
Enden zweier Teile einer Leitung für heiße Medien, insbesondere Abgasleitung von Kraftfahrzeugen, durch einen
Balg oder eit Wellrohr mit im wesentlichen zylindrischen, mit den Leitur^steilen einstückig, formschlüssig oder/und
kraftschlüssig verbundenen Anschlußenden und einem Innenschutzrohr,
das ausgehend von der festen Verbindung seines einen Endes mit einem der Anschlußenden sich über die gesamte
Balglänge erstreckt und mit seinem anderen Ende innerhalb des Balges frei ausläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenschutzrohr (2) aus mehreren in seiner Längsrichtung hintereinander angeordneten Rohrabschnitten (6,
7, 8, 9) besteht, daß benachbarte Rohrabschnitte gelenkig miteinander verbunden sind und daß das frei auslaufende
Ende (19, 20, 21) wenigstens eines Rohrabschnittes (7, 8)
zumindest mittelbar an der Innenwand des Balges (1) axial verschiebbar abgestützt 1st.
IlI Il
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dart die gelenkige Verbindung benachbarter Rohrabschnitte (6,
7 bzw. 8, 9) durch axiales Ineinandergreifen deren aufeinander zu gerichteter Enden (14, 15 bzw. 1b, 17) über eine
kugelschichtförmige, zur Leitungsachse (18) im wesentlichen
koaxiale Ringfläche gebildet ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß benachbarte Rohrabschnitte (7, 8) axial mit ihren auf-
1 einander zu gerichteten Enden (19 bzw. 21 und 20) spiel-
I ( ) frei ineinandergreifen, daß das außen liegende Ende (19
I bzw. 21) glattzylindrisch und gegen die Innenwand des
I Balges (1) in Anlage ist und daß das innen liegende
I Ende (20) außen eine kugelschichtförmige, zur Leitungs-
I achse im wesentlichen koaxiale Ringfläche aufweist.
&rgr;
4. Verbindung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,
I daß das glattzylindrische Ende (19 bzw. 21) sich in An-
I lage an einen glattzylindrischen Zwischenabschnitt (5)
I des Balges (1) befindet.
I
5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
P daß die Stirnkante des glattzylindrischen Endes (k1) am
\ ■' Umfang wenigstens eine Uuerschnittsverjüngung (22) zur
L axialen Bewegungsbegrenzung des innen liegenden Endes (20)
1 aufweist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverjüngung eine Einbördelung (22)
ist.
7t Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet>
daß das frei auslaufende Ende (20) des Innenschutzrohres (2 bzw. 8) außen eine kugelschichtförmige, zur Leitungsachse (18)
im wesentlichen koaxiale Ringfläche aufweist und sich mit
* I
dieser in Anlage am anderen Anschlußende des Balges (1) ®
befindet.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelschichtförmige Ringfläche
durch das Rohrende (20) selbst gebildet ist.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die kugelschichtförmige Ringfläche durch einen Dichtungsring, beispielsweise aus Draht ggf. mit
Schmier- und/oder Füllstoffen gepreßten Ring gebildet ist, und daß der Dichtungsring in einer Umfangsnut des
Rohrendes (20) angeordnet ist.
10. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Mediums
an der jeweiligen gelenkigen Verbindung der vorhergehende Rohrabschnitt innerhalb des folgenden Rohrabschnittes
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8535523U DE8535523U1 (de) | 1985-12-18 | 1985-12-18 | Verbindung zweier Teile einer Leitung durch einen Balg oder ein Wellrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8535523U DE8535523U1 (de) | 1985-12-18 | 1985-12-18 | Verbindung zweier Teile einer Leitung durch einen Balg oder ein Wellrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8535523U1 true DE8535523U1 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=6788332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8535523U Expired DE8535523U1 (de) | 1985-12-18 | 1985-12-18 | Verbindung zweier Teile einer Leitung durch einen Balg oder ein Wellrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8535523U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0870966A3 (de) * | 1997-04-10 | 1999-11-03 | Senior Engineering Investments AG | Biegsame Verbindungsvorrichtung |
US6086110A (en) * | 1997-04-10 | 2000-07-11 | Senior Engineering Investments Ag | Vibration decoupling connector for exhaust systems |
US6109661A (en) * | 1999-04-16 | 2000-08-29 | Senior Engineering Investments Ag | Flexible coupler apparatus |
US6464257B1 (en) | 1997-04-10 | 2002-10-15 | Senior Investments Ag | Vibration decoupler apparatus |
WO2006125667A1 (en) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Airbus Deutschland Gmbh | Articulate connection piece for tubes |
-
1985
- 1985-12-18 DE DE8535523U patent/DE8535523U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0870966A3 (de) * | 1997-04-10 | 1999-11-03 | Senior Engineering Investments AG | Biegsame Verbindungsvorrichtung |
US6086110A (en) * | 1997-04-10 | 2000-07-11 | Senior Engineering Investments Ag | Vibration decoupling connector for exhaust systems |
US6167622B1 (en) | 1997-04-10 | 2001-01-02 | Senior Investments Ag | Exhaust manifold attachment apparatus and method for fabricating same |
US6464257B1 (en) | 1997-04-10 | 2002-10-15 | Senior Investments Ag | Vibration decoupler apparatus |
US6109661A (en) * | 1999-04-16 | 2000-08-29 | Senior Engineering Investments Ag | Flexible coupler apparatus |
WO2006125667A1 (en) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Airbus Deutschland Gmbh | Articulate connection piece for tubes |
JP2008542640A (ja) * | 2005-05-27 | 2008-11-27 | エアバス・ドイチュラント・ゲーエムベーハー | 関節をもつチューブ用接続部材 |
CN101184950B (zh) * | 2005-05-27 | 2010-05-19 | 空中客车德国有限公司 | 管道的活节连接件 |
US7766392B2 (en) | 2005-05-27 | 2010-08-03 | Airbus Deutschland Gmbh | Articulate connection piece for tubes |
JP4896128B2 (ja) * | 2005-05-27 | 2012-03-14 | エアバス オペレーションズ ゲーエムベーハー | 関節をもつチューブ用接続部材 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212331B1 (de) | Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien | |
EP0447955A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE29907590U1 (de) | Abkoppelelement zur Abkopplung von Schwingungen | |
DE29701625U1 (de) | Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen | |
EP0214395B1 (de) | Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung | |
DE8236692U1 (de) | Dichtungsanordnung zur gelenkigen verbindung von zwei rohrleitungen, insbesondere heissgehenden abgasleitungen | |
DE29509434U1 (de) | Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen | |
EP0681097A1 (de) | Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile | |
DE8535523U1 (de) | Verbindung zweier Teile einer Leitung durch einen Balg oder ein Wellrohr | |
EP0295444B1 (de) | Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien | |
DE3503148C2 (de) | ||
EP1306601B1 (de) | Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres | |
EP3502534A1 (de) | Spannring mit einem spannabschnitt | |
DE19533627C1 (de) | Axialkompensator zur Aufnahme von Rohrleitungsdehnungen | |
DE3338899C2 (de) | Dichtring | |
DE3823046C1 (de) | ||
DE3544712A1 (de) | Verbindung zweier teile einer leitung durch einen balg oder ein wellrohr | |
EP0568835B1 (de) | Kompensationselement für Kunststoffmantelrohrleitungen | |
EP0339388B1 (de) | Anschlussverbindung zwischen einem flexiblen Leitungselement und einem Rohr | |
DE3908060A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2135514C3 (de) | Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen | |
DE8632567U1 (de) | Ausgleichselement mit einem Faltenbalg | |
DE19841669B4 (de) | Laufwagen für ein Linearwälzlager | |
DE8629175U1 (de) | Dichtendes Verbindungselement einer Muffensteckverbindung | |
DE2162840C3 (de) | Rohrverbinder |