[go: up one dir, main page]

DE8534357U1 - Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel - Google Patents

Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel

Info

Publication number
DE8534357U1
DE8534357U1 DE19858534357 DE8534357U DE8534357U1 DE 8534357 U1 DE8534357 U1 DE 8534357U1 DE 19858534357 DE19858534357 DE 19858534357 DE 8534357 U DE8534357 U DE 8534357U DE 8534357 U1 DE8534357 U1 DE 8534357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
igr
parts
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858534357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperrholzwerk Waldsee 7967 Bad Waldsee De GmbH
Original Assignee
Sperrholzwerk Waldsee 7967 Bad Waldsee De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperrholzwerk Waldsee 7967 Bad Waldsee De GmbH filed Critical Sperrholzwerk Waldsee 7967 Bad Waldsee De GmbH
Priority to DE19858534357 priority Critical patent/DE8534357U1/de
Publication of DE8534357U1 publication Critical patent/DE8534357U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • E06B1/10Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7096Door leaves with possibilities to alter the extension of the door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten, aus Flügelrahmen und Füllung bestehenden Türflügel.
Bei Türen dieser Art dient der· Türrahmen zur Auskleidung einer durch die Tür zu verschließenden Wandöffnung. Meist trägt er den Türflügel, wenngleich dieser auch auf andere Weise unabhängig vom Türrahmen gehalten oder geführt sein kann. In aller Regel sind aber Türflügel und Türrahmen einander so angepaßt, daß sie die im Türrahmen abgeschirmte Wandöffnung mehr oder weniger dicht verschließen.
Bekannt sind Fertigtüren, bei welchen Türrahmen und Türflügel entsprechend bestimmten Abmessungen einer Gebäudeöffnung in Serie gefertigt werden. Solche Türen können ohne irgendwelche Änderungen eingebaut werden, sofern die Wandöffnung mit der bei der Projektierung der Türserie zugrundegelegten öffnung übereinstimmt. Dies setzt voraus, daß sich der Architekt beim Bau eines Hauses strikt an die von der Türfirma fertig vorgegebenen Maße hält und daß zum andern bei der Bauausführung die Abmessungen der einzelnen Türöffnungen ebenso genau vorgefertigt werden. Meist kann sich jedoch der Architekt schon aus sachlichen Gründen, mitunter auch aus gestalterischen Gesichtspunkten nicht an die vorgegebenen Maße halten, und bei der Bauausführung wäre dauernde gründliche überwachung notwendig, die in der Regel nicht gegeben ist.
ti ti « Il llllll
III ItII til I It·· ■ I I I I I I I I I · t t I «I t I t
f &igr; » &igr; · &igr; Hii &igr;
Il Il IfIIIII It III
Daher können preiswert gefertigte Serientüren oft ihren Zweck nicht erfüllen. Dies stellt sich auch meist beim ersten Einbauversuch heraus und macht oft teure und langwierige Änderungen notwendig. Die dadurch ausgelösten Kostenzuschläge führen oft zu Auseinandersetzungen zwischen dem Türhersteller, der Einbaufirma, dem Bauherrn und auch dem Architekten. Zudem kommt es zu Überschreitungen der vorkalkulierten Bauzeit und dadurch zur Auslösung von Konventionalstrafen, die weitere Auseinandersetzungen nach Sicih zieheii kürinöri.
Die Erfindung geht aus von der eingangs definierten Türkonstruktion und verfolgt aus der Erkenntnis der zuvor geschilderten Nachteile bekannter Fertigtüren die Aufgabe, die Türkonstruktion in solcher Weise zu gestalten, daß auch in Fertigproduktion erstellte Türen sich kostengünstig bei abweichenden Abmessungen der zu verschließenden Wandöffnungen einsetzen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist erfindungsgemäß der Türflügel mindestens zwei vorgefertigte, in seiner Ebene gegeneinander einstellbare Flügelrahmenteile auf, zwischen welchen mindestens ein individuell angefertigtes Füllungsteil gehalten ist.
Da erfahrungsgemäß die Höhe der Türöffnung meist hinreichend genau der Vorgabe entsprechend gefertigt wird, geht es vornehmlich um eine Anpassung der Breite dieses Türflügels. Die beiden Flügelrahmenteile werden dann zweckmäßigerweise so gestaltet, daß sie die größtmögliche in Betracht kommende öffnungsweite überdecken. In diesem Fall brauchen sie lediglich an der Baustelle zusammengefügt und aneinander befestigt, insbesondere verleimt zu werden. Ist die lichte Weite der Türöffnung kleiner, so ist nur an einem Flügelrahmenteil ein Schnitt über die Höhe der Tür durchzuführen. Die Füllungsteile werden gesondert zugeschnitten und nach dem Anpaßvorgang
vor der gegenseitigen Befestigung eingefügt. |
I t ·
c
&igr; A t ■ ■ &igr; ·
Ii til
Die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Tür sind etwas höher als die einer "passenden" Fertigtür, aber die Gesamtkosten sind niedriger als die einer solchen Partigtür mit den üblicherweise nachzuverrechnenden Einpaßkosten. Von Ausnahmen abgesehen werden aber nicht nur Kosten gespart, sondern die projektierte Einbauzeit kann auch meist problemlos eingehalten werden, da die Montagezeiten mit einem statistischen Mittelwert-Zuschlag angesetzt werden und sich dann in aller Regel einhalten lassen.
Der die zu verschließende Wandöffnung auskleidende Türrahmen ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch zwei mit Zwischenabstand spiegelbildlich angeordnete und jeweils eine Öffnungskante überdeckende, einheitlich gestaltete Außenrahmen und einen zwischen diesen eingefügten, individuell der Wanddicke anzupassenden Innenrahmen. Sofern wiederum von konstanter lichter Höhe der Wandöffnung ausgegangen wird, ist dann lediglich der obere, querliegende Abschnitt des Türrahmens und im übrigen die Breite des Innenrahmens anzupassen, was sich wiederum durch einzelne Schnitte an der Baustelle bewerkstelligen läßt, sofern die Türöffnung kleiner ist als das angesetzte Größtmaß. Dies alles bereitet an der Baustelle keine sonderlichen Schwierigkeiten und läßt sich fast ausnahmslos innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens bewerkstelligen.
Besondere Bedeutung hat die Erfindung auf dem Gebiet der Renovierung. Vor allem bei der Altbausanierung ist wegen der Vielzahl der dabei zu beachtenden Abmessungen oftmals der enge Kostenrahmen nur durch die jetzt gegebenen Anpaßmöglichkeiten einzuhalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert und werden im folgenden anhand der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine räumliche Darstellung und Ordnung einer Tür mit Türrahmen und schwenkbarem Türflügel,
I I
Il It)IUII
I Oil III
&igr; lilt
I I I
t t I Il Il
Il 111
Fig. 2 einen Schnitt durch den Türrahmen nach der
Linie II/II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht des Türflügels, und Fig. H einen Schnitt nach der Linie IV/IV in Fig. 3.
Nach Fig. 1 ist in einer Gebäudewand 1 mit der Wanddicke d eine Wandöffnung 2 mit der Höhe h und der Breite b angebracht. Diese Wandöffnung ist durch einen Türrahmen 3 ausgekleidet, der zwei lotrechte Rahmenabschnitte 4 und 5 und einen waagerechten Rahmenabschnitt 6 aufweist. In einer lotrechten Achse 7 ist am Rahmenabschnitt 5 schwenkbar ein Türflügel 8 gelagert, der die innerhalb des Rahmens 3 verbleibende Restöffnung 9 passend abschließt.
Bei der Türkonstruktion ist davon ausgegangen, daß die lichte Föhe h der Öffnung 2 bei der Bauausführung hinreichend genau eingehalten wird. So kann die Höhe des Türrahmens und des Türflügels 8 schon bei der Vorfertigung im Türenwerk angepaßt werden.
Die Berücksichtigung einer Abweichung in der lichten Weite b erfordert beim Rahmen lediglich einen Kürzungsschnitt des Rahmenabschnittes 6. Die Anpassung des Rahmens 3 an die Wanddicke d ergibt sich aus dem Querschnitt Fig. 2, de.·*.* zwar am Rahmenabschnitt 4 abgenommen ist, jedoch auch für die anderen Rahmenabschnitte 5 und 6 gilt.
Der ganze Türrahmen 3 besteht demnach aus zwei spiegelbildlich einander gegenüberliegend angeordneten Außenrahmen 11 und 12, die einen Innenrahmen 13 zwischen sich einschließen. Während die Außenrahmen 11 und 12 nur gegeneinander einstellbar vorgesehen sein müssen, ist in der Regel die Breite des Innenrahmens anzupassen. Jeder Abschnitt des Innenrahmens wird meist durch eine plattenartige Leiste 14 gebildet, von deren Seitenrand 15 bzw, 16 ein Streifen mit der notwendigen Differenzbreite abgeschnitten wird.
Il fill
Die formsteifen Außenrahmen 11, 12 können im übrigen unverändert bleiben. Sie haben jeweils einen tragenden biegesteifen Rechteckstab 17 bzw. 18, auf dessen Innenseite zur Aufnahme des Randes 15 bzw. 16 der Leiste 14 eine Rechtecknut 21 eingeschnitten ist. Dabei kann bei der Einstellung auf die maximale Wanddicke dmax die Weite w etwas größer gehalten werden als die Breite bl der Leiste 14. Dies ermöglicht eine begrenzte Ausgleichseinstellungj ohne daß die Breite durch Schnitt angepaßt werden muß.
An der Außenseite des Stabes l8 ist eine Rechtecknut eingeformt, in die formschlüssig eine Nasenleiste 23 einer im Querschnitt U-förmigen Blendleiste 24 eingreift, die sich mit einer Schulter 25 formschlüssig und biegesteif an die Außenfläche des StaLes 18 anlegt und mit einem kurzen Schenkel 26 und gegebenenfalls mit einer nicht gezeigten Dichtung an der Außenfläche der Viand I abstützt. Zur Abdichtung gegenüber dem in Schließstellung stehenden Türflügel 8 dient eine profilierte Dichtleiste 27.
Der Außenrahmen 11 weist einen Blendrahmen mit winkelförmigen Rahmenstäben 31 auf, deren kürzere und dünnere Schenkel 32 in eine in die Außenseite des Stabes 17 eingeformte Rechtecknut 33 eingreift, während am freien Ende des dickeren Schenkels 34 ein Dichtungsstreifen aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff angebracht ist.
Durch die Tiefe der vorgefertigten Nuten 21, 22 und 33 ergeben sich erste Anpaßmoglichkeiten, die eventuell noch vergrößert werden können durch die elastische Verformung des Streifens 35. Diese Ausgleichsmöglichkeiten stehen auch zur Verfügung, wenn die '^ite bl der Leisten 14 durch Abtrennen eines Randstreifens geändert worden ist. Ein solcher Schnitt erfordert daher keine übermäßige Genauigkeit, was das Anpassen an der Baustelle erleichtert,
Il ■
I &bgr; · ■ I &iacgr; f . &igr; «
Im Prinzip kann man gar ohne jeden Schnitt auskommen, wenn unterschiedlich breite Leisten 14 verfügbar gehalten werden.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Türflügel besteht aus zwei etwa spiegelbildlich ausgebildeten Seiten-Flügelteilen 3Ö und einem diese verbindenden Mittel-Flügelteil 39, der durch einen Oberfries 40, einen Mittelfries 41 und einen Unterfries 42 gebildet ist, zwischen welchen Füllungsplatten 43, 44 gehalten sind.
Alle Seitenteile und Friese sind als Rahmenkonstruktion mit einem ringsum laufenden Stabrahmen 45, 4b auügeführt, der auf beiden Seiten eine Beplankung 47 trägt. Die seitliche und oben verlaufende Anschlagleiste ist mit 48 bezeichnet.
Am unteren Ende aller drei Flügelteile ist unmittelbar am unteren Rahmenstab ein Verstärkungsstab 51 angebracht. Ferner ist bei allen drei Friesen an mindestens einem Ende zwischen den oberen und unteren Rahmenstäben eine Kupplungsplatte 52 eingefügt, die zwei waagerecht durchgehende Kupplungskanäle 53 aufweisen, die sich in den benachbarten Rahmenstab 451 des entsprechenden Seitenteiles hinein erstrecken. Durch in diese Kupplungskanäle eingefügte Dübel lassen sich dann jeweils zwei der Flügelteile 38 und 39 aneinanderfügen. Da die Kanäle in der Kupplungsplatte 52 wesentlich länger sind als im Rahmenstab 451, kann dort der mittlere Flügelteil 39 nach Bedarf zurechtgeschnitten werden. Anstatt die Kupplungskanäle durch Bohrungen zu bilden, können sie auch etwa mit Rechteckquerschnitt zwischen der Beplankung 47 und seitlichen Füllungsstäben eingerichtet v/erden. Stets bilden eingeleimte Dübel oder vergleichbare Stabteile eine örtliche Verstärkung.
• &igr; &igr;· · ··
• · · ·· · · •••at a a
• a · · ■ a
Qi · · a·
Im Prinzip kann der Mittelteil als ei::3tückiger Körper getrennt zu den Seitenteilen geliefert werden und läßt sich dann an beiden Seitenrändern abschneiden. Er kann auch an einem Seitenteil fest angebracht sein und wird nur an einem Rand zugeschnitten. In jedem Fall empfiehlt es sich jedoch j die Füllplatten 43, 44 tis zur Fertigstellung des in den Seitenteilen und den drei Friesen gebildeten Füllungsrahmens getrennt zu verwenden und auf die notwendige Breite zu schneiden.
Zur Aufnahme dieser Füllungsplatten dienen in den ihnen zugewandten Randteilen der Seiten-Flügelteile 38 und Friese 40, 4l, 42 U-förmige Nuten 55, 56. Bei der Ausführung der Tür in Holz oder Kunststoff dürften normalerweise die zusammenhängenden tragenden Teile miteinander verleimt werden. Es ist auch eine lösbare Verbindung durch Schrauben oder andere Kupplungsmittel möglich, insbesondere für einen der beiden Außenrahmen des Türrahmens. Im Prinzip können natürlich beim Türrahmen ebenso wie beim Türflügel die Seitenabschnitte 4, 5 bzw. die Seiten-Flügelteile 38 in Längsrichtung veränderbar vorgesehen werden. Dies erschwert jedoch die Herstellung und muß aus Kostengründon sorgfältig überdacht werden.

Claims (1)

  1. t t
    til» t ■ I
    • * &igr;
    ; &igr;;..;:.. 52 s 2890 '"'···' 4.12.1985
    j VNR.: 100
    Sperrholzwerk Waldsee GmbH Biberacher Straße 94-100
    D-7967 Bad Waldsee
    Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel
    [ynsprüche
    1. Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten, aus Flügelrahmen und Füllung bestehenden Türflügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (b) mindestens zwei vorgefertigte, in seiner Ebene gegeneinander einstellbare Flügelrahmenteile (3ti) aufweist, zwischen welchen mindestens ein individuell angefertigtes Füllungsteil (43,44) gehalten ist.
    2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrecht verlaufenden Seitenteile (38) des Flügelrahmens (38, 40, 42) als Serienteile mit einheitlicher Länge ausgeführt und zwischen diesen und der Türfüllung (43j44) auch individuell zugeschnittene Endteile (40. 42) des Flügelrahmens eingefügt sind.
    3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mehreren Futterplatten (43, 44) wenigstens ein die beiden seitlichen Teile (38) des Flügelrahmens verbindendes Fries (4l) eingezogen ist.
    4. Tür nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere plattenförmigen Teile (43, 44) der Türfüllung in U-förmigen Randnuten (55) des Flügelrahmens (38j 40, 42) und gegebenenfalls eines oder mehrerer Friese (41) sitzen.
    , tit· . . ,,.ti
    &igr; &igr; &igr; &igr; . &igr; » &igr; ■ t
    5· Tür rait einem die zu verschließende Wandöffnung auskleidenden Trürrahmen, gekennzeichnet durch zwei mit Zwischenabstand spiegelbildlich angeordnete und jeweils eine Öffnungskante überdeckende, einheitlich gestaltete Außenrahmen (11, 12) und einen zwischen diesen eingefügten, individuell der Wanddicke Cd)anzupassenden Innenrahmen (13).
    b. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt winkelförmigen bis U-förmigen Außenrahmen (11, 12) an allen drei Rahmenabschnitten (1I, 5, £>) ein biegesteifes tragendes Stabelement (17j lö) aufT':isen, das mit seiner Innense-'te den Rand des zugehörigen Teiles (14) des Innenrahmens (13) formschlüssig umgreift.
    7. Tür nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabelement (173 l8) mit seiner Außenseite den Fand einer winkelförmigen oder U-förmigen Blendleiste (24) formschlüssig umgreift.
    * * t itit
DE19858534357 1985-12-06 1985-12-06 Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel Expired DE8534357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534357 DE8534357U1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534357 DE8534357U1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8534357U1 true DE8534357U1 (de) 1987-04-02

Family

ID=6787977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858534357 Expired DE8534357U1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8534357U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009425A1 (en) * 1987-05-20 1988-12-01 Ulrike Heeg Door leaf
EP1528209A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Door 2000 Srl Abdeckrahmen für eine Zarge und dessen Verfahren zur Montage
FR3002779A1 (fr) * 2013-03-01 2014-09-05 Jeld Wen France Huisserie de porte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009425A1 (en) * 1987-05-20 1988-12-01 Ulrike Heeg Door leaf
EP1528209A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Door 2000 Srl Abdeckrahmen für eine Zarge und dessen Verfahren zur Montage
FR3002779A1 (fr) * 2013-03-01 2014-09-05 Jeld Wen France Huisserie de porte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE2358674A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
DE8534357U1 (de) Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel
EP0183985A1 (de) Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
EP0037120A1 (de) Fenster oder Tür
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP1015724B1 (de) Dreiteilige türzarge aus stahl
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
EP0663039A1 (de) Nebentür
EP2687666A2 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, wannenförmiges Bauteil für ein Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
DE1658785A1 (de) Elementtrennwaende
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102010017545A1 (de) Vorhängekonstruktion für Türen
DE8321337U1 (de) Fensterzarge
DE2328742A1 (de) Fensterrahmenausfuehrung
DE102021109396A1 (de) Türanlage für den Einbau in eine Türöffnung einer Wand
DE9213270U1 (de) Fensterrahmen
DE2111476A1 (de) Zarge fuer Tueren,Fenster u.dgl.
DE102008029073B3 (de) Rahmenprofil für Garagentore und Garagentorrahmen