DE8533304U1 - Abschlußprofil für Hohlkammerplatten - Google Patents
Abschlußprofil für HohlkammerplattenInfo
- Publication number
- DE8533304U1 DE8533304U1 DE8533304U DE8533304U DE8533304U1 DE 8533304 U1 DE8533304 U1 DE 8533304U1 DE 8533304 U DE8533304 U DE 8533304U DE 8533304 U DE8533304 U DE 8533304U DE 8533304 U1 DE8533304 U1 DE 8533304U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping legs
- web
- end profile
- edge
- twin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/38—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
- E04C2/384—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1469—Greenhouses with double or multiple walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/061—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Description
ϋί) ί. I U
DY.1' ing. WA'LT Ε· R ·'S T A R K
kammerplatten mit zwei den Plattenrand überfassenden |
bau, Terrassenbau sowie zur Herstellung von Winter- |
garten und sonstigen Dach- und Wandverglasungen. Die |
Ränder der Hohlkammerplatten werden mit Abschlußprofilen f
eingefaßt. Bekannte Abschlußprofile sind in der Regel I
rollgeformt und besitzen einen W-förmigen Querschnitt. 1 Die mittlere zwischen den beiden Klemmschenkeln ausge- f
bildete Rippe dient als Widerlager für den Platten- {
rand. Derartige Abschlußprofile bestehen aus Aluminium.
Wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten
einerseits des Kunststoffmaterials der Hohlkammerplatten
und andererseits des Aluminiumprofils läßt die Haftung
des Abschlußprofils an der Hohlkammerplatte ebenso
zu wünschen übrig wie die Dichtung gegen fließendes
Wasser. Wegen des W-förmigen Querschnitts ist auch
die Belüftung der Hohlkammerplatte eingeschränkt,
so daß es zur Kondensatbildung innerhalb der Hohlkammer-
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32Ο70θ'βθ" *·" .Sparkasse. Kreield 3ofei2ä BLZ 32050000 - Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
• ■••■I Cllt.« W·»
t · I r · ■
f I · · t
platte kommt. Wasser und Kondensat, welches in das
Abschlußprofi1, eingedrungen ist, kann nur schwer abf1i eßen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Abschlußprofil der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß die Höh I kammerp Ϊ atte besser gegen eindringendes Wasser geschützt ist, daß Kondensatzbi1 dung
durch bessere Belüftung verhindert wird und eingedrungenes Wasser oder Kondensat schneller abgeführt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Klemmschenkel durch einen ebenen Steg miteinander
verbunden sind, daß die Länge der Schenkel wenigstens doppelt so groß ist wie die Breite des Steges und
daß die Klemmschenkel innenseitig jeweils eine in Profillängsrichtung verlaufende Rippe als Widerlager
aufwei sen.
Bei diesem Abschlußprofil wird durch relativ lange
Klemmschenkel den unterschiedlichen Ausdehnungkoeffizienten von Aluminium und Kunststoff Rechnung getragen,
so daß in jeden Fall eine schlüssige Haftung und auch eine bessere Dichtung gegen fließendes Wasser, z.B.
Regen, gegeben ist. Die innenseitig an den Klemmschenkeln
vorgesehenen Rippen bilden ein Widerlager für den Plattenrand und verhindern, daß die Platte bis zum
Steg des Abschlußprofils vorgeschoben wird. Dadurch
bleibt zwischen Steg und eingeschobenem Plattenrand eine sich in Längsrichtung des Abschlußprofils erstrekkende, verhältnismäßig große Kammer, in der sich Wasser
und Kondensat sammeln können und die gleichzeitig die Voraussetzung für eine hinreichende Belüftung
des Innenraums bzw. der Innenräume der Hohlkammerplatte
bietet. Wasser oder Kondensat kann jedenfalls nicht durch Kapillarwirkung in die Innenräume der Hohlkammer-
platte gezogen werden. Es versteht sieb, daß die Rippen
der Klemmschenkel im gleichen Abstand vom Steg angeordnet sind, so daß beide Seiten des Plattenrandes
an zugeordneten Rippen abgestützt sind.
Wasser oder Kondensat, welche sich in der Kammer zwischen Steg und Plattenrand angesammelt haben, kann durch
Löcher oder Bohrungen der Schenkel abfließen. Das Anbringen dieser Bohrungen wird erleichtert, wenn
die Klemmschenkel außenseitig im Bereich zwischen Rippen und Steg wenigstens einen in Profi11ängsrichtung
verlaufende Rille aufweist, die zur Zentrierung des Bohrwerkzeuges dient. Je nach Einsatzart des Abschlußprofil
können dann vom Benutzer auf der einen oder anderen Seite mehr oder weniger Bohrungen angebracht
werden.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steg über einen der Klemmschenkel
hinaus zu einer Tropfkante oder Maueranschlußkante verbreitert ist. Diese Stegverbreiterung erhöht
gleichzeitig auch das Wiederstandsmoment des Abschlußprofils,
so daß seine Durchbiegung bei Belastung geringer 1st.
Vorzugsweise sollte das Abschlußprofil ein extrudiertes
Aluminiumprofil sein.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes
Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeigt den Querschnitt eines Abschlußprofils
für Hohlkammerplatten.
Das dargestellte Abschlußprofil besitzt zwei Klemmschenkel
1,2, die an ihrer einen Längskante über einen
•f · · · I '
PATENTANWALT DR. STARK · M0ER6ER»STRi 14cS · D-*159 KREFELDk "gp (02151) 28222 U. 204Θ9 · 03 85S/578
• » II»
ebenen Steg 3 vereinigt sind. Die freien Längskanten der KIemmschenkel 1,2 sind, wie dargestellt, angefast.
Die Länge der Klemmschenkel 1,2 ist bei der dargestellten
Ausführung etwa doppelt so groß wie die Breite des { Stegs 3.
Innenseitig besitzen die Kiemmschenkel 1,2 angeformte
Rippen 4,5, die sich in Profi11ängsrichtung erstrecken
und deren Abstand zum Steg 3 etwa einviertel der Stegbreite entspricht. Die Rippen 4,5 bilden ein Widerlager
für den Rand einer nicht dargestellten Hohlkammerplatte,
die zwischen die Klemmschenkel 1,2 eingeschoben wird. Nach Einschieben der Hohlkammerplatte entsteht
zwisehen deren Plattenrand und dem Steg 3 eine Kammer 6, die einerseits die Voraussetzung für eine hinreichende
Belüftung der Innenräume der Hohlkammerplatte schafft
und in der sich andererseits Wasser oder Kondensat sammelη.
Das in der Kammer 6 gesammelte Wasser oder Kondensat kann über nicht dargestellte Öffnungen oder Bohrungen
abfließen. Um das Anbringen dieser Bohrungen zu erleichtern, besitzen die Klemmschenkel 1,2 außenseitig
im Bereich zwischen den Rippen 4,5 und dem Steg 3 1n Profi11ängsrichtung verlaufende Rillen 7,8, die
das Ansetzen und Führen eines geeigneten Bohrwerkzeuges er 1 ei chtern.
Wie man der Zeichnung entnimmt, ist der Steg 3 über
den Klemmschenkel 2 hinaus verbreitert. Die Verbreiterung
9 erhöht das Wiederstandsmoment des Abschlußprofils.
Sie dient als Tropfkante, wenn das Abschlußprofil
am unteren Rand einer Hohlkammerplatte angeordnet
ist und die Verbreiterung 9 bzw. Tropfkante nach unten
gerichtet ist. Die Verbreiterung 9 dient als Mauer-
PATENTANWALT DR. STARK - MOERSER STR. 14C · D^4150 KREf ELD;· "g1 (02151) 28222 u. 20469 · Q3 853578
anschlußkante, wenn das Abschlußprofil am oberen Rand
der Hohlkammerpiatte angeordnet ist und die Verbreiterung
9 noch oben gerichtet ist.
Claims (5)
1. Abschlußprofil für Hohlkammerplatten mit zwei den
Plattenrand überfassenden Klemmschenkeln und wenigstens ei «em innenseitigen Widerlager für den Plattenrand, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmschenkel (1,2) durch einen ebenen Steg (3) miteinander verbunden sind, daß die Länge der Klemmschenkel
(1,2) wenigstens doppelt so groß ist wie die Breite des Steges (3) und daß die Klemmschenkel (1,2)
innenseitig jeweils eine im Profi11ängsrichtung
verlaufende Rippe (4 bzw.5) als Widerlager aufweisen.
2. Abschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (4,5) der Klemmschenkel (1,2)
im gleichen Abstand vom Steg (3) angeordnet sind.
3. Abschlußprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (1,2) außenseitig im Bereich zwischen Rippen (4,5) und Steg
(3) wenigstens eine in Prof i 11 ä'ngsri chtung verlaufende
Rille (7 bzw.8) aufweisen.
4. Abschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ32O7OOB0 '·'«Spa'rkass'e. Kreieltj 3ofei32! BLZ 32050000 ■ Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
PATENTANWALT DR. STARK · WOEPS1ER .STfil 140 !· D.4tdo" KREFELD · 'S" (02151) 28222 u. 20469 · [g] 853578
dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) über einen der Kl emnschenkel (1,2) hinaus zu einer Tropfkante
oder Maueranschlußkante verbreitert ist.
5. Abschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, durch ein extrudiertes Alumi ni umprofi1.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8533304U DE8533304U1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Abschlußprofil für Hohlkammerplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8533304U DE8533304U1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Abschlußprofil für Hohlkammerplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8533304U1 true DE8533304U1 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6787625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8533304U Expired DE8533304U1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Abschlußprofil für Hohlkammerplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8533304U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1113124A2 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-04 | Martin Neuhofer | Befestigungsvorrichtung für Abdeckleisten |
-
1985
- 1985-11-27 DE DE8533304U patent/DE8533304U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1113124A2 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-04 | Martin Neuhofer | Befestigungsvorrichtung für Abdeckleisten |
EP1113124A3 (de) * | 1999-12-17 | 2002-07-31 | Martin Neuhofer | Befestigungsvorrichtung für Abdeckleisten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD153410A5 (de) | Dachlatte | |
DE60019338T2 (de) | Bauelemente | |
EP0538325B1 (de) | Gerüstbohle und verfahren zu deren herstellung | |
DE2304223B2 (de) | Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile | |
DE8629951U1 (de) | Verbundhohlprofil | |
DE7908753U1 (de) | Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. | |
DE8533304U1 (de) | Abschlußprofil für Hohlkammerplatten | |
DE3415679C2 (de) | ||
DE1201964C2 (de) | Bautafel | |
DE3426027A1 (de) | Vorrichtung zur abgedichteten befestigung von biegsamen abdeckstreifen fuer einfach oder doppelt gekruemmte dachflaechen von gebaeuden | |
DE2115755A1 (de) | Wandstütze aus Blech | |
DE824276C (de) | Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen | |
DE19601188B4 (de) | Vorgefertigter Rolladenkasten | |
DE9215875U1 (de) | Profilleiste für die Randfassung von Fassadenplatten | |
DE727897C (de) | Zerlegbares Gewaechshaus | |
DE8407671U1 (de) | Selbsttragendes Bauelement mit etwa U-förmiger Profilierung für eine Gebäudeteilkonstruktion | |
DE2158424C3 (de) | Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement | |
DE8027442U1 (de) | Zarge fuer ein fenster oder eine tuer | |
DE29712648U1 (de) | Band zum Abdichten von Fugen, insbesondere im Hoch- und Tiefbau | |
DE8912497U1 (de) | Rost | |
AT260502B (de) | Tropfnasen-Profilleiste | |
DE3027628A1 (de) | Ausbildung von dachbindern und deren verbindung mit pfetten zur erstellung von geruesten von metallzelten und -hallen, insbes. aus leichtmetall | |
AT381139B (de) | Im querschnitt unterteiltes wetterschutzprofil fuer fensterrahmen | |
DE60109766T2 (de) | Mauerwerksanker | |
DE2840586A1 (de) | Spannstueck zum verbinden zweier profilleisten zu verbundprofilen |