DE8532717U1 - Disc-shaped tool for cutting and sizing - Google Patents
Disc-shaped tool for cutting and sizingInfo
- Publication number
- DE8532717U1 DE8532717U1 DE19858532717 DE8532717U DE8532717U1 DE 8532717 U1 DE8532717 U1 DE 8532717U1 DE 19858532717 DE19858532717 DE 19858532717 DE 8532717 U DE8532717 U DE 8532717U DE 8532717 U1 DE8532717 U1 DE 8532717U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- cutting
- tool according
- tooth
- transition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B33/00—Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
- B27B33/20—Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/021—Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/04—Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/04—Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
- B23D61/06—Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
Description
direkt oder indirekt anschließenden in einer Ebene senkrecht zur Drehachse verlaufenden Seitenschneidenteil geoilaet ist, der die werkzeugbreiteste Stelle bildet und di': Kante des Werkstücks schneidet.directly or indirectly connected side cutting part running in a plane perpendicular to the axis of rotation geoilaet, which forms the widest part of the tool and which intersects the edge of the workpiece.
Bei bekannten solchen Werkzeugen, insbesondere Kreissägeblättern sind die Zähne scharfkantig und die eigentliche Schnittkante des bearbeiteten Werkstücks wird nur durch den extrem kleinen Eckbereich der Zahnkante erzeugt. Dieser scharf vorstehende Bereich ist daher einem besonders starken Verschleiß unterworfen, so daß keine lange Standzeiten der Werkzeuge erreicht werden können. Die Sauberkeit des Schnitts leidet bereits bei relativ geringem Verschleiß der Zahnecken.In known such tools, in particular circular saw blades, the teeth are sharp and the The actual cutting edge of the machined workpiece is only created by the extremely small corner area of the tooth edge generated. This sharply protruding area is therefore subject to particularly severe wear, so that none long tool life can be achieved. The cleanliness of the cut already suffers from relatively low wear of the tooth corners.
Zur Verbesserung der Schnittqualität ist auch bekannt, bei jedem zweiten Zahn die Zahnecken abzuschrägen, so daßTo improve the cut quality is also known at bevel the corners of the teeth every second tooth so that
• · · t• · · t
jeweils dieser Zahn als Räumzahn dient. Dies schließt aber nicht aus, daß die Schnittkante am Werkstück trotzdem durch die scharf vorstehenden Schneidkanten der jeweils ersten Sfgezähne gebildet wird, so daß sich diese ebenfalls schnell abnutzen und keine Verbesserung der Standzeit des Werkzeugs mit dieser bekannten Maßnahme erreicht werden kann.in each case this tooth serves as a raker tooth. However, this does not exclude the possibility of the cutting edge on the workpiece anyway is formed by the sharp protruding cutting edges of the respective first Sfgezähne, so that these also wear out quickly and no improvement in the service life of the tool with this known measure can be reached.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Werkzeug der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine wesentlich längere Standzeit bei zusätzlicher Verbesserung der Schnittqualität erreicht wird.The object of the present invention is to improve a tool of the type mentioned so that a A significantly longer service life is achieved with additional improvement in the cutting quality.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Übergang von der Zahnspitze her zu der werkzeugbreitesten Stelle der Seitenschneiden gekrümmt ist und tangential in diese werkzeugbreiteste Stelle übergeht.To solve this problem, the invention provides that the transition from the tooth tip to the widest tool Point of the side cutting edges is curved and merges tangentially into this tool-widest point.
Hierdurch wird erreicht, aaß der eigentliche Kantenfertigschnitt des zu bearbeitenden Werkzeugs durch einen flachen Anschnitt, der kontinuierlich in einen relativ langen, die Werkstückkante erzeugenden Schneiaenteil übergeht, gebildet wird. Dadurch kann die Standzeit des Werkzeugs um ein mehrfaches, wenigstens um einen Faktor 3 erhöht werden.This ensures that the actual finishing cut of the tool to be machined goes through a flat gate, which continuously in a relatively long, creating the workpiece edge Snow part passes over, is formed. As a result, the service life of the tool can be increased several times, at least by can be increased by a factor of 3.
Durch den Einstel!winkel der Schneidkante beim Eintritt in das werkstück erfolgt kein schlagartiger Einschnitt, wie bei einer achsparallelen Schneide, sondern ein schälender Schnitt, da der achsparallele Anteil der Schneide je nach Ausführung der Krümmung bis auf Null zusammenschrumpfen kann. Die Schnittkante wird mit der Drehung des Werkzeugs erst nach und nach durch den kontinuierlich in das Werkstück eindringenden Schneidkantenbereich erzeugt. Dänfit: wird Gleichzeitig we^en dgs nigichformiaen Schnittkraftverlaufs auch die Schal labstrahlung bei der Werkstückbearbeitung vermindert, zugleich wird der Schnitt der praktisch parallel zur zu bearbeitenden Kante verläuft sehr sauber im Gegensatz zum treppenartigen Schnitt bei den bekannten üblichen Verzahnungen.Due to the setting angle of the cutting edge when entering the workpiece is not cut suddenly, like with an axially parallel cutting edge, but a peeling one Cut, since the axially parallel portion of the cutting edge shrinks to zero depending on the design of the curvature can. As the tool rotates, the cutting edge is gradually drawn through the continuously into the Workpiece penetrating cutting edge area generated. Danfit: is at the same time we ^ en dgs nigichformiaen In the course of the cutting force, the sound radiation in the Workpiece processing is reduced, at the same time the cut is practically parallel to the edge to be processed very clean in contrast to the step-like cut with the usual toothing.
Ein gewisses Freischneiden unter Vermeidung einer Verklemmung des scheibenförmigen Werkzeugs, insbesondere bei der Verarbeitung von Holz mit inneren Spannungen kann zur Werkzeugmittelachse hin nach der werkzeugbreitesten Stelle oie Seitenschneiae unter einem Freiwinkel zwischen etwa U,b und 1° weitergeführt werden, wobei auch hier auf einen kontinuierlichen, d.h. gekrümmt verlaufenden und jeweils tangential anschließenden übergang zu achten ist. Der Freiwinkel zwischen aer Schnittfläche und der seitlichen Zahnfläche kann etwa 4° betragen.A certain free cutting while avoiding jamming of the disk-shaped tool, in particular When processing wood with internal stresses, the tool's widest axis can be used towards the tool center axis Place the side snow at a clearance angle between about U, b and 1 °, whereby here too a continuous, i.e. curved and tangential transition must be observed. The clearance angle between the cut surface and the side tooth surface can be about 4 °.
Der Übergang von der Zahnspitze her zur werkzeugbreittsten Steile kann für eine besonders einfache Herstellbarkeit eine konstante Krümmung aufweisen, dabei kann die ganze Zannspitze nalDkreisförmig ausgebildet sein, es kann aber auch nur der Eckbereich des Zahns mehr oder weniger äDgerundet sein. Als besonders vorteilhaft hat sich eine elliptische AusDildung des Übergangs erwiesen, wobei zur Zahnspitze hin die Krümmung zunimmt und damit der Krümmungsradius kleiner wird.The transition from the tooth tip to the widest tool Steep can have a constant curvature for a particularly easy producibility, while the whole The tip of the tooth can be designed in the shape of a circle, but only the corner area of the tooth can be more or less äD be rounded. An elliptical design of the transition has proven to be particularly advantageous The curvature increases towards the tip of the tooth and thus the radius of curvature becomes smaller.
Herstellung und exakte Bearbeitung sind bei besonders langer btandzeit bei der AusDiloung der Schneiden aus Hartmetall oder polikristal1inem Diamant (PKD) erreichbar. Eine gute Scnnittqualität ist aber ebenfalls mit Schneiden aus HSS-Stanl und ähnlichen Legierungen möglich. Der Schneioenwerkstoff ist jeweils auf den entsprechenden werkstuck-werkstoff abzustimmen.Production and exact processing are special at long service life when removing the cutting edges Carbide or polycrystalline diamond (PCD) can be achieved. A good cutting quality is also with cutting from HSS-Stanl and similar alloys possible. The Schneioenwerkstoff is in each case on the corresponding workpiece material to be coordinated.
Insbesondere bei der Formatbearbeitung vorgescnnittener Platten ist es besonders vorteilhaft, oa(J neben dem scneioenformigen werkzeug ein Zerspaner vorgesehen ist, dessen wirKsamer Arbeitskreis kleiner ist als der des scneibenförmigen Werkzeugs um so die entstehenden weggeschnittenen Werkstuckteile gleichzeitig mit der werKstuCKoearüeitung zu zerkleinern um sie leicht wegtransportieren zu können, übliche - se haben die vorgeschnittenen Platten ein Übermaß von etwa 3 bis 7 mm.Especially when editing the format Plates, it is particularly advantageous, oa (J in addition to the snow-shaped tool a chipper is provided, whose effective working group is smaller than that of the disk-shaped tool so that the resulting cut-away workpiece parts simultaneously with the WORKPIECE pipe to shred to make them easy In order to be able to transport them away, the pre-cut panels are usually oversized by around 3 to 7 mm.
t * I I I * I I t I « I MM • It ti» It * I I I * I I t I «I MM • It ti »I
1 I I I 1 « · '1 I I I 1 «· '
Bei größeren Übermaßen kann der Zerspaner Zahnsegmente mit im Abstand nebeneinander liegenden Schneiden aufweisen, wobei dann die Segemente der aufeinander folgenden Zähne seitlicn versetzt auf Lücke angeordnet sind um eine Zerkleinerung über die gesamte Breite des Abfallstreifens zu erreichen.In the case of larger oversize, the hogger can have tooth segments with cutting edges that are spaced apart from one another, then the segments of the successive teeth Are arranged laterally offset on a gap to a shredding over the entire width of the waste strip to reach.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteranspruchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert, in den beigefügten Zeichnungen zeigt:Further designs according to the invention are the Refer to subclaims and their advantages are explained in more detail in the description below explained, in the accompanying drawings shows:
Figuren 1 bekannte Zahnformen in oer Ansicht von der Zahnbrust her, nämlichFigures 1 known tooth shapes in oer view of the Tooth face, namely
Figur 1a einen Flacnzann,Figure 1a a Flacnzann,
Figur 1d die Anordnung von wecnselzahnen,Figure 1d shows the arrangement of alternating teeth,
Figur 1c die Kombination von Flachzähnen und Trapezzähnen,Figure 1c the combination of flat teeth and trapezoidal teeth,
Figur 1d einen Hohlzahn,Figure 1d a hollow tooth,
Figuren L verbesserte Zahnformen, nämlichFigures L improved tooth shapes, namely
Figur 2a einen einseitig abgerundeten Zahn,FIG. 2a a tooth rounded on one side,
Figur Zb einen symmetrisch beidseitig abgerundeten Zahn,Figure Zb a symmetrically rounded tooth on both sides,
Figur Zc einen Zahn mit ganz gerundeter Zahnspitze,Figure Zc shows a tooth with a completely rounded tooth tip,
Figur Za einen Zahn mit elliptisch gerundeten Zahnecken,Figure Za a tooth with elliptically rounded tooth corners,
Figur 3 eine Teilseitenansicht eines Werkzeugs imFigure 3 is a partial side view of a tool in
Zahnbereich im Eingriff mit einem werkstück,Tooth area in engagement with a workpiece,
Figur 4 eine Seitenansicht aer Darstellung in Fig. 3 in Richtung der Linie IV-IV bei unter dem Werkstuck liegender Drehachse des Werkzeugs,Figure 4 is a side view aer shown in Fig. 3 in the direction of line IV-IV in lying below the workpiece axis of rotation of the tool,
Figuren bFigures b
und b den Fig. 3 una 4 entsprechende Ansichten mitand b with views corresponding to FIGS. 3 and 4
oberhalb dem werkstuck liegender Werkzeug-tooling above the workpiece
acnse,acnse,
Figur 7 eine scnematische Darstellung derFIG. 7 is a schematic representation of the
Formatbearbeitung einer Platte unter zusätzlicher Verwendung einer Ritzsäge,Format processing of a panel with the additional use of a scoring saw,
Figur b eine schematische Seitenansicht derFigure b is a schematic side view of the
Darstellung der Fig. 7 in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7,Representation of FIG. 7 in the direction of arrow VIII in FIG. 7,
If. ··· ■ · '»tr·If. ··· ■ · '»tr ·
• · ■ · · ■ ι• · ■ · · ■ ι
Figuren 9Figures 9
und 1U aen Fig. 7 und B entsprechende Darstellungen einer anderen Ausführungsform.and FIG. 1U shows representations corresponding to FIGS. 7 and B of another embodiment.
In aen Figuren 1a bis 1a sina bekannte Ausbildungen von Hartmetallschneiaplatten 1 in Ansicht von der Brustseite her aargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1a handelt es sich um einen Flachzahn, dessen Schneide aurch einen ersten Schneicenteil 2 una zwei um ca. 0,5° bis ;° zum StammDlatt hin geneigte anscnließende SeitenschneiaenteiIe 3, 31 gebilaet wird. Die Schnittkante beim Trennschneiden wira daoei von aen exponiert angeordneten, scharfkantigen Ecken 4 und b übernommen. Jia Schnittfuge wird aabei vom Schneiaentei1 2 ausgeräumt.In FIGS. 1 a to 1 a, known designs of hard metal cutting plates 1 are shown in a view from the chest side. . In the embodiment of Figure 1a is a flat tooth, the cutting edge of a first aurch Schneicenteil 2 una two by about 0.5 ° to; is gebilaet ° to StammDlatt inclined towards anscnließende SeitenschneiaenteiIe 3, 3 1. The cut edge when cutting is taken over from aen exposed, sharp-edged corners 4 and b. Jia kerf is also cleared from the snow part 2.
bei aer Ausführungsform gemäß Fig. 1d handelt es sich um eine wecnselzahnanoronung bei der der Schneidenteil k scnrag verlauft, woDei aie Schräge oenachDarter Zähne entgegengesetzt gerichtet ist. Die Senneidkante 4 una S sind hier noch schsrfKantiger als in Fig. 1a.in the embodiment according to FIG. 1d it is an alternate tooth anoronation in which the cutting part k A slope runs where the slope of the teeth is directed in the opposite direction. The Senneidkante 4 and S. are even more sharp-edged here than in Fig. 1a.
bei Qer Ausfunrungsform aer Fig. 1c nanaelt es sich um eine Komoination von Flacn- una Trapezzähnen, wobei bei den Trapszzahnen die Ecken aurch Schragflachen 6, 6' aDgetragen sind. Die abwechselnd zu aen Flachzähnen angeordneten Trapezzanne aienen hauptsäcnlich zum Räumen der Schnittnut während durch die Ecken 4, 5 derIn the embodiment of FIG. 1c, it is a combination of flat and trapezoidal teeth, the corners of the trapezoidal teeth being supported by inclined surfaces 6, 6 'aD. The trapezoidal tines, which are arranged alternately to the flat teeth, are mainly used to clear the cutting groove while going through the corners 4, 5 of the
- 11 -- 11 -
Flachzähne, der Fertigschnitt und die Erzeugnung der Scnnittkante übernommen wird.Flat teeth, the final cut and the generation of the cut edge is taken over.
Bei der Ausführungsforrn der Fig. 1d handelt es sich um einen Hohlzahn, dessen Zahnbrust und dadurch auch dessen erster Schneidenteil 2 konkav gerundet ist. Die Ecken 4 und b sind hier besonders hoch beansprucht.The embodiment of FIG. 1d is a hollow tooth whose tooth face and thereby also whose first cutting edge part 2 is rounded in a concave manner. The corners 4 and b are particularly stressed here.
Nachteilig ist bei allen beschriebenen bekannten Zahnformen, aaß die Ecken 4 und b besonders schnell verschließen und daher nur geringe Werkzeugstandzeiten erreicht weraen.The disadvantage of all known tooth shapes described is that the corners 4 and b ate particularly quickly and therefore only short tool life can be achieved.
In den Fig. 2a bis 2d sind in entsprechender Darstellung aer Fig. 1 verbesserte Zahnformen dargestellt.2a to 2d are shown in a corresponding manner aer Fig. 1 shows improved tooth shapes.
bei aer Ausführungsform der Fig. 2a ist der erste Schneidenteil 2 der Zahnspitze gerade ausgebildet während der Seitenschneidenteil 3 in einem übergang 7 gekrümmt ausgeDildet ist, aabei gent der übergang 7 tangential in die werkzeugbreiteste Stelle 8 über. Daran anschließend verjüngt sich der Zahn mit einem seitlichen Freiwinkel 9 zwiscnen etwa ü,5 uno 1°, damit oei einem Trennschnitt das werkzeug ausreichend freigeschnitten wird. Auch nach der Stelle b ist der übergang kontinuierlich, d.h. dieser Bereich der Seitenschneide läuft gekrümmt weiter und schließt sich tangential den unteren geradlinigen Bereichin the embodiment of FIG. 2a is the first Cutting part 2 of the tooth tip is straight while the side cutting part 3 is curved in a transition 7 The transition 7 is tangential in the tool-widest point 8 above. The tooth then tapers with a lateral clearance angle 9 between about ½ and 1 °, so that with a severing cut that tool is sufficiently cut free. Even after the Point b the transition is continuous, i.e. this one The area of the side cutting edge continues to curve and tangentially closes the lower straight area
mit dem Freiwinkel 9 an. Die in Fig. 'da dargestellte Zahnform dient zur Formatbearbeitung vorgeschnittener Platten. Die Hauptschneidarbeit wird dabei vom übergang 7 üDernommen während der erste Schneidenteil 2 nur noch den Werkstuckuberstand 17 zerkleinert.with clearance angle 9. The tooth shape shown in Fig. 'There is used to format pre-cut panels. The main cutting work is carried out by the transition 7, while the first cutting part 2 only crushes the workpiece overhang 17.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2b ist der Zahn entsprechend-der Fig. 2a symmetrisch ausgebildet. Diese Zahnform eignet sich insbesondere für Trennschnitte oder aber fur die FormatbearDeitung von beliebiger Seite.In the embodiment of FIG. 2b, the tooth is corresponding to the Fig. 2a formed symmetrically. These Tooth shape is particularly suitable for separating cuts or for sizing from any side.
Beim Ausführungsbeispiel aer Fig. 2c ist der übergang 7 aer Seitenschneidenteile 3 mit konstantem RadiusIn the exemplary embodiment shown in FIG. 2c, the transition is 7 aer side cutting parts 3 with constant radius
ausgeDilaet, so daß das Werkzeug einen halbkreisförmigen jausDilaet so that the tool has a semicircular j
Schnitt ausüDt. Bei der Ausführungsform der Fig. 2d istSection from oDt. In the embodiment of Fig. 2d is
der übergang 7 el 1ipsenförmig, wobei der größte |the transition 7 el 1ipple, the largest |
Krümmungsradius an der werkzeugbreitesten Stelle 8 und derRadius of curvature at the tool-widest point 8 and the
kleinste Krümmungsradius am übergang zum ersten |smallest radius of curvature at the transition to the first |
Schneidenteil ά liegt.Cutting part ά lies.
Ein einen Zahn entsprechend der Fig. 2d tragendes Werkzeug ist in aen Fig. 3 una 4 Deim bearbeitungsvorgang eines Werkstücks 10 dargestellt. Das Werkstück 10 wird dabei durch einen Trennschnitt in zwei Teile geteilt. Bei diesem Trennschnitt tritt die Hartmetall- oder PKD-Schneidplatte 1 an der werkzeugbreitesten Stelle b von oben her in das Werkstück 10 ein. bei Weiterdrehen des Werkzeugs inA tool carrying a tooth according to FIG. 2d is a machining operation in FIGS. 3 and 4 Workpiece 10 shown. The workpiece 10 is thereby divided into two parts by a separating cut. The hard metal or PCD cutting insert comes into play with this separating cut 1 at the tool-widest point b from above into the workpiece 10. when turning the tool in
«ο«Ο
t «· ■ · ·ι IMI t «· ■ · · ι IMI
Richtung des Pfeils 11 erfolgt durch den Übergang 7 des . seitlichen Schneidentei Is 3 ein schälender Schnitt bis zuletzt der Schneidenteil Z in das Werkstück 10 eindringt.The direction of the arrow 11 takes place through the transition 7 of the. Lateral cutting part 3 is a peeling cut until the cutting part Z finally penetrates into the workpiece 10.
j Die HauptschneidarDeit wird dabei vom übergang 7 und der ] Schneide ι geleistet. Da der die Schnittkante bildender ! Scnneidenantei1 7 Keine vorstehenden Kanten besitzt, wird \ die Schneidkantenbeanspruchung gleichmäßig über die ganzej The HauptschneidarDeit is thereby made by the transition 7 and the] cutting ι. Since he forms the cut edge! Scnneidenantei1 7 No protruding edges has, is \ the cutting edges evenly over the whole load
jj Schneidenlänge des Übergangs 7 verteilt» so daß nur ein minimaler Verschleiß auftritt und gegenüber Werkzeugen mit scharfen Ecken mindestens eine dreifache Standzeit erreicht werden Kann.jj cutting length of the transition 7 distributed »so that only one Minimal wear occurs and, compared to tools with sharp corners, at least three times the service life can be reached.
Zur Erzielung eines guten Schnittes ist die Hartmetalloder PKD-Schneidplatte 1 in Richtung des Zahnrückens mit einem Freiwinkel 12 von etwa 4° versehen, wie dies in Fig. 4 uDer die Dicke der Hartmetallschneidplatte 1 angedeutet i st.In order to achieve a good cut, the hard metal or PCD cutting tip 1 is included in the direction of the back of the tooth provided a clearance angle 12 of about 4 °, as indicated in Fig. 4 and the thickness of the hard metal cutting plate 1 is.
Bei der Anordnung gemäß den Fig. 3 und 4 liegt die dort nicht dargestellte Drehachse 13 aes Werkzeugs unterhalb des Werkstucks, während bei der entsprechenden Darstellung der Fig. b und b aie Drehachse 13 oberhalD des Werkstucks 1u liegt. Hier dringt beim Schneiden zuerst die Schneide L in aas Werkstuck 1ü ein, anschließend der übergang 7 der seitlichen Schneidenteile 3, 31 Dis schließlich an der werkzeugbreitesten Stelle b der eigentliche Schneidvorgang der Hartmetall- oder PKD-Schneidplatte 1 beendet ist. DieIn the arrangement according to FIGS. 3 and 4, the axis of rotation 13 of a tool, not shown there, lies below the workpiece, while in the corresponding illustration of FIGS. B and b, the axis of rotation 13 lies above the workpiece 1u. Here, when cutting, the cutting edge L first penetrates aas workpiece 1ü, then the transition 7 of the lateral cutting parts 3, 3 1 Dis finally at the tool-widest point b, the actual cutting process of the hard metal or PCD cutting tip 1 is ended. the
restlicHen Schneidenteile gleiten praktisch am vom vorangehenden Zahn bereit"? geschnittenen kand des Werkstucks vorbei, wobei die Anordnung des seitlichen Freiwinkels b dieses Vorbeigleiten ohne Zerspanung erleichtert auch, wenn der Werkstoff nach dem Schnitt geringfügig auffedert.Remaining cutting edge parts practically slide past the edge of the workpiece that has been cut by the preceding tooth, the arrangement of the lateral clearance angle b facilitating this sliding past without machining even if the material springs back slightly after the cut.
bei den Darstellungen der Fig. 7 bis 1ü ist in größerem Maßstab aer Vorgang der Formatbearbeitung näher dargestellt, bei aem das eigentliche Werkzeug 14 aus einer Säge der bis jetzt beschriebenen Art und einem seitlich davon angeordneten Zerspaner 1b besteht, wie dies aus den Fig. b und 1U ersicntlicn ist. Der Arbeitsciurchmesser der Säge 1b ist etwa größer als der Durchmesser des Zerspaners 1b. Das plattenförmige StücK 1U soll auf Maß geschnitten weraen, daüei muß der Werkstücküberstand 17 während des Sagevorgangs durch den Zerspaner 1b zerkleinert werden, so aaü aer so entstehende ADfall durcn Absauganlagen leicht und platzsparend entfernt werden kann.in the representations of FIGS. 7 to 1ü is larger Scale of the process of format processing closer shown, at aem the actual tool 14 from a saw of the type described up to now and a side chipper 1b arranged therefrom, as shown in FIGS. b and 1U. The working diameter of the Saw 1b is roughly larger than the diameter of the chipper 1b. The plate-shaped piece 1U should be cut to size weraen that the workpiece protrusion 17 must be during the Cutting process are crushed by the chipper 1b, so aaü the resulting AD falls easily by suction systems and can be removed to save space.
Um aurch oie austretenden Zähne beim Bearbeiten der Seitenkante Kein Hochreißen des Plattenrands auftreten zu lassen, ist unternalo der Platte 1U in bekannter weise eine Ritzsäge 1b angeordnet, die ebenfalls mit ein- oder beiaseitig abgerundeten Schneidkanten versehen ist und von unten eine Nut 1b vor aem eigentlichen Trenn- undTo avoid the protruding teeth when machining the Side edge It is well known that the plate edge is not torn up below the plate 1U a scoring saw 1b is arranged, which is also provided with one or two-sided rounded cutting edges and of below a groove 1b in front of the actual separating and
Zerspanvorgang durch aas Werkzeug 14 eingebracht wird. Die Sage 15 um die Ritzsage 1b liegen in etwa fluchtend in einer Ebene.Machining process is introduced by aas tool 14. The saga 15 around the incised saga 1b are roughly aligned in FIG one level.
Beim in den Fig. b una 10 aargestellten AusfuhrungsDeispiel wird das Werkstück 1υ jeweils etwa über aie hälfte durch aie beiden Besäumzerspaner 14' und 1o' Desaumt.·Aogesenen von der Drehrichtung sind werkzeug 141 und 1b1 identisch ausgebilaet, bestehen also jeweils aus einer Sage 15' bzw. 1b'1 una einem Zerspaner 16', 16" woDei aie Drehacnse 13 des Werkzeugs 14' ODerhalb und die LTenacnse 13' cer Ritzsage 1o' unterhalD aes Werkstucks 1u angeordnet ist. Zur trlauterung oer Anoranung sind in der Fig. 1u üie Lage von besäumzerspaner 14' und 1b1 seitlich versetzt nebeneinander gezeichnet. In Wirklichkeit liegen oie werkzeuge 15' und 15" fluchtend in einer Ebene.When in Figs. B una 10 aargestellten AusfuhrungsDeispiel the workpiece 1υ each case approximately over aie half by aie both edging and chipping 14 'and 1o' Desaumt. · Aogesenen the direction of rotation are ausgebilaet identical tool 14 1 and 1b 1, that each consist of a Sage 15 'or 1b' 1 and a chipper 16 ', 16 "where the rotary axis 13 of the tool 14' O is arranged above and the axis 13 'the incision 1o' below the workpiece 1u. 1u üie position of edger 14 'and 1b 1 drawn laterally offset next to each other. In reality, the tools 15' and 15 "are aligned in one plane.
Die Zerspaner 1o', 1o" bestehen aus einem trundkörper 2ü in aen Zahnsegmente d\ eingesetzt sind, die jeweils t Scnneioen ddt Zd' aufweisen, die im Abstand voneinander aber nebeneinander angeordnet sind. Die einzelnen gleich ausgeoildeten Zahnsegmente Z\ sind auf Lücke versetzt zueinander, so oaij ourcn drei nacheinander angeordnete Zahnsegmente ά\ durcn aeren Scnneiaen da, LV die gesamte Arbeitsbreite des Zerspaners 1o', In" von Schneiden überdeckt ist,The hoggers 1o ', 1o "consist of a round body 2ü in aen tooth segments d \ , each having t Snneioen dd t Zd' , which are arranged at a distance from one another but next to one another. The individual identically designed tooth segments Z \ are offset with gaps to each other, so oaij ourcn three tooth segments arranged one after the other ά \ durcn aeren Scnneiaen there, LV the entire working width of the chipper 1o ', In "is covered by cutting edges,
Wenn auch vorstehend Werkzeuge in Form von Sägeblättern beschrieben wurden, versteht es sicn, daß auch Fräswerkzeuge zum Kanten- bzw. Formatbearbeiten in diese weise ausgebildet sein können.Even if tools in the form of saw blades have been described above, it is understood that also Milling tools for edge or format processing can be designed in this way.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858532717 DE8532717U1 (en) | 1985-11-19 | 1985-11-19 | Disc-shaped tool for cutting and sizing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858532717 DE8532717U1 (en) | 1985-11-19 | 1985-11-19 | Disc-shaped tool for cutting and sizing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8532717U1 true DE8532717U1 (en) | 1986-01-23 |
Family
ID=6787424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858532717 Expired DE8532717U1 (en) | 1985-11-19 | 1985-11-19 | Disc-shaped tool for cutting and sizing |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8532717U1 (en) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0580349A1 (en) * | 1992-07-21 | 1994-01-26 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Circular saw blade |
EP0691170A1 (en) * | 1994-07-05 | 1996-01-10 | Röhm Gmbh | Saw blade with convex ground saw teeth sides |
WO2002043911A1 (en) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Sawing tool for a manual circular sawing machine with coaxial saw blades that can be driven in opposite direction |
DE10123752A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-11-28 | Ledermann & Co | Circular saw blade with interchangeable and clearing teeth |
DE102004057370A1 (en) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Leitz Gmbh & Co. Kg | cutting tool |
DE102007022001A1 (en) | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Leitz Gmbh & Co. Kg | Tool for machining, in particular circular saw blade |
-
1985
- 1985-11-19 DE DE19858532717 patent/DE8532717U1/en not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0580349A1 (en) * | 1992-07-21 | 1994-01-26 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Circular saw blade |
EP0691170A1 (en) * | 1994-07-05 | 1996-01-10 | Röhm Gmbh | Saw blade with convex ground saw teeth sides |
US6314854B1 (en) | 1994-07-05 | 2001-11-13 | Roehm Gmbh Chemische Fabrik | Saw blades with convex ground saw tooth flanks |
WO2002043911A1 (en) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Sawing tool for a manual circular sawing machine with coaxial saw blades that can be driven in opposite direction |
DE10123752A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-11-28 | Ledermann & Co | Circular saw blade with interchangeable and clearing teeth |
EP1258309A3 (en) * | 2001-05-16 | 2003-08-27 | Ledermann GmbH | Circular saw with alternating and raking teeth |
DE102004057370A1 (en) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Leitz Gmbh & Co. Kg | cutting tool |
DE102007022001A1 (en) | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Leitz Gmbh & Co. Kg | Tool for machining, in particular circular saw blade |
DE102007022001B4 (en) * | 2007-05-08 | 2011-06-30 | Leitz GmbH & Co. KG, 73447 | Tool for machining, in particular circular saw blade |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219999C3 (en) | Edger | |
DE2354481A1 (en) | SAW TOOL | |
EP0287847A2 (en) | Cutting tool | |
DE2606598B2 (en) | SAW BLADE | |
DE1752127A1 (en) | Cutting tool | |
DE3022937A1 (en) | FOLDING OR SLOT MILLING FOR WOOD OR PLASTIC MACHINING | |
DE2753509A1 (en) | CHAINSAW BLADE | |
DE8532717U1 (en) | Disc-shaped tool for cutting and sizing | |
EP3354387A1 (en) | Chipping tool | |
DE3541077A1 (en) | Disc-shaped tool for cutting-off and form machining | |
DE19855364B4 (en) | cutting part | |
EP0590408A1 (en) | Tool for milling mortises and slots | |
DE2214434C3 (en) | Steel strip knives for wood chipping machines and process for making the same | |
EP0519347B1 (en) | Process and device for clearing or slitting a rigid sawn article | |
DE2618254A1 (en) | Wood and paper refuse cutting drum - has discs mounted along shaft, each with projecting cutter blades | |
DE4443727C2 (en) | Sawing machine with spiral disks for the production of wooden blocks and cutting for such spiral disks | |
CH653284A5 (en) | Cutting tool for the profile cutting of round timber | |
EP0157157B1 (en) | Rebating or groving cutter for the machining of wood or plastics | |
DE19838023A1 (en) | Cutting blade for meat mincer has radial profiles with cutting edges each side and with angled edges to feed the meat through the perforated output disc | |
DE3208377A1 (en) | Method and apparatus for cutting out the wanes of clear boles | |
DE3508520C2 (en) | ||
DE3045678A1 (en) | Panel cutting machine - has offset saw-blade shaft, inclined blade holder faces and tapered hard tip | |
DE1202965B (en) | Knives for chipping wood | |
DE3039445A1 (en) | Coated chipboard type panel working machine - has end milling cutters with slightly inclined pivotal axis above surface | |
DE4424880C1 (en) | Combing tool for wood machining |