DE8532157U1 - Filterpresse für die Flüssigkeitsabtrennung aus Schlämmen bis auf einen hohen Feststoffgehalt - Google Patents
Filterpresse für die Flüssigkeitsabtrennung aus Schlämmen bis auf einen hohen FeststoffgehaltInfo
- Publication number
- DE8532157U1 DE8532157U1 DE8532157U DE8532157U DE8532157U1 DE 8532157 U1 DE8532157 U1 DE 8532157U1 DE 8532157 U DE8532157 U DE 8532157U DE 8532157 U DE8532157 U DE 8532157U DE 8532157 U1 DE8532157 U1 DE 8532157U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- filter
- filter cloth
- plate
- membrane plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 77
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 46
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 14
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/04—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
- B30B9/10—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing
- B30B9/105—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing using a press ram co-operating with an intermittently moved endless conveyor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/09—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
- B01D29/096—Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/82—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
- B01D29/822—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/82—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
- B01D29/824—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using pistons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
HAKU Hans Küble*. GritbH .1. ...
Filteranlagen und Maschinenbau p 85 111
Dietlinger Straße 93
7534 Birkenfeld
Filterpresse für die Flüssigkeitsabtrennung aus Schlämmen bis auf einen hohen Feststoff-Gehalt.
I Die Erfindung betrifft eine Filterpresse für die
j f- Flüssigkeitsabtrennung aus Schlämmen wie kommunalen
&iacgr; ' Klärschlämmen oder Industrieschlämmen bis auf einen
I hohen Feststoffgehalt und mit den weiteren/ im Ober-
t begriff des Patentanspruchs 1 genannten, gattungsbe-
i stimmenden Merkmalen.
jj Eine Filterpresse dieser Art ist durch die
&Idigr; DE-OS 34 02 165 bekannt.
? Die bekannte Filterpresse umfaßt mehrere Pressen-
I elemente, die, je für sich gesehen, als selbständig
i funktionsfähige Kammerfilterpressen mit je einer
S mit Naßschlamm beschickbaren Pressenkammer ausge-
5 (J bildet sind. Jedes der Pressenelemente umfaßt eine
I fest auf ein Untergestell montierte, untere Membran-
platte, ein auf diese mittels einer hydraulischen Antriebsvorrichtung aufsetzbare, der Grundform nach
t,opf-förmiges Schließstück und eine in dem Schließstück beweglich geführte, ebenfalls mittels der
hydraulischen Antriebsvorrichtung auf- und abbewegbare / obere Membranplatte, die insgesamt die Pressenkammer
begrenzen. Die Pressenelemente sind, in Transportrichtung eines oberen und eines unteren Filtertuches
gesehen, die, wie von der Technik der Sieb-
/6
P 85 111
batndpressen her bekannt/ als geschlossene Bänder ausgebildet
sind, nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet/ so daß diese Filtertuch-Bänder als Innenauskleidung
für sämtliche der vorhandenen Pressenelemente ausnutzbar sind. Zur Anpassung an die Form
der Pressenkammern ist das obere Filtertuch mit beispielsweise flach-pyramidenförmigen Ausbuchtungen
versehen. Der zwischen den Filtertüchern in den Pressenkammern eingeschlossene Schlammkuchen kann
durch Niederdrücken der beweglichen Membranplatte auf einen relativ hohen Feststoffgehalt um 50 %
ausgepreßt werden.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Filterpresse besteht darin, daß das obere, mit den Ausbuchtungen
versehene Filtertuch, das bei einer Auspressung des Filterkuchens erheblich stärker beansprucht ist als
das untere Filtertuch und daher auch einem erhöhten Verschleiß unterworfen ist, bei einer Beschädigung
vollständig ausgewechselt bzw. ausgebaut und repariert werden muß, was nicht nur zeitaufwendig, sondern auch
mit erheblichen Kosten verbunden ist. Als verschlt-lßfordernd
wirkt sich auch aus, daß schon eine relativ geringe, nach längerem Gebrauch auftretende, bleibende
Dehnung des oberen Filtertuches dazu führt, daß der Abstand der Ausbuchtungen, und sei es auch nur geringfügig,
nicht mehr mit dem Abstand der Pressenelemente, in Band-Längsrichtung gesehen, übereinstimmt, wodurch
sich ungleichmäßige Beanspruchungen der Ausbuchtungen des oberen Filtertuches ergeben können. Eine Filterpresse
der eingangs genannten Art fordert daher in relativ kurzen Zeitabständen aufwendige Wartungsarbeiten.
/7
• · ■ ■ · · · &igr;
* · t · a &igr; t &Lgr; -
-
/8
P 85 111
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Filterpresse *
der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß Wartungs- und Reparaturarbeiten, die insbesondere
das obere Filtertuch betreffen, wesentlich einfacher und schneller durchgeführt werden können und mit erheblich
niedrigeren Kosten verknüpft sind. ·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn- ■
zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst»
Hiernach ist das Filtertuch in den einzelnen Pressenelementen zugeordnete Segmente unterteilt, die durch
einfach verbindbare und wieder lösbare Stecknähte miteinander gekoppelt sind, wobei jedes der Segmente
mit einer an die Form der Pressenkammer des jeweiligen Pressenelements angepaßten Ausbuchtung versehen ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Filterpresse
besteht darin, daß ein beschädigtes Filtertuch-Segment schnell und mit geringem Aufwand ausgewechselt
werden kann, ohne daß das Filtertuch insgesamt aus der Filterpresse ausgebaut werden muß. Vorteilhaft ist
auch, daß bei Bedarf Filtertuch-Segmente mit verschiedener Gestaltung der Ausbuchtungen und/oder verschiedenen
Filtrationseigenschaften benutzt bzw. bei Bedarf eingewechselt werden können. Die Anpassung der
Filterpresse an verschiedene Qualitäten von Schlämmen ist dadurch auf einfache t· -· e kostengünstig möglich.
• · · ■ · t
P 85 111
Die den einzelnen Pressenelementen zugeordneten Filtertuch-Segmente
können zweckmäßigerweise durch einen ebenfalls mittels Stecknähten angeschlossenen bandförmigen
Tuchabschnitt zu einem in sich geschlossenen Filtertuch vereinigt sein.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ist angegeben, wie an die verschiedensten Gestaltungen von Pressenkammern
der einzelnen Pressenelemente angepaßte Ausbuchtungen der Filtertuch-Segmente auf besonders einfache Weise
geschaffen werden können.
Durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 5 sind vorteilhaft einfache Maßnahmen angeben, die eine hinreichend
belastungsfeste Verankerung zur Realisierung der Stecknähte vorgesehener ösen an den Filtertuch-Segmenten
ergeben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 ist eine Gestaltung solcher ösen angegeben, die in Verbindung mit durch
die ösen miteinander zu verbindender Segmente hindurchsteckbarer,Flachstab-förmiger
Verankerungsstäbe eine Kompensation geringfügiger Dehnungen der Filtertuch-Segmente
ermöglicht.
Das Merkmal des Anspruchs 7 erbringt den Vorteil einer Verschleißminderung an den Filtertuch-Segmenten.
Die durch die Merkmale des Anspruchs 8 angegebene Gestaltung der Filterpressen-Elemente hat den Vorteil,
daß bei einem durch Verschiebung der oberen Membran-
/9
P 85 111
platte erfolgende Auspressung des Schlammkuchens mit zunehmender Preßkraft auch die die Pressenkammer geschlossen
haltende Schließkraft proportional erhöht wird und die Pressenkamirer mit Sicherheit geschlossen
bleibt.
/10
P 85 111
- 10 -
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig.1 den grundsätzlichen Aufbau einer e.~:findungsgemä^en
Filterpresse mit zwei nebeneinander angeordneten Pressenelementen,
Fig.2a Einzelheiten eines Pressenelementes der bis 2d Presse gemäß Figur 1 in verschiedenen
Funktionsphasen/
Fig.3 ein Pressenelement in perspektivischer Explosionsdarstellung mit einem aus Segmenten,
die durch Stecknähte miteinander verbunden sind, zusammengesetzten, oberen Filtertucn
und einem unteren, durchgehend bandförmig ausgebildeten Filtertuch und
Fig.4 eine der Stecknähte des oberen Filtertuches gemäß Figur 3 im Querschnitt.
Die in der Figur 1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich
Verwiesen sei, dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete Filterpresse, sei tür die nachfolgende Beschreibung
konstruktiver und funktioneiler Einzelheiten ohne Beschränkung der Allgemeinheit als eine für die Ent-
/11
• < t
t »tut
• ■* · · ■
P 85 111
- 11 -
Wässerung kommunaler Klärschlamme geeignete Presse vorausgesetzt. Es versteht sich jedoch, daß eine solche
Filterpresse 10 auch zum Entzug anderer Flüssigkeiten, {
z.B. ölen oder Lösungsmitteln, aus Industrieschlämmen .;
der verschiedensten Art benutzbar ist.
Die Filterpresse 10 umfaßt beim dargestellten, speziellen
- Ausführungsbeispiel zwei insgesamt je mit 11 bzw. 12 be-
zeichnete Pressenelemente, die auf ein gemeinsames Unter- I
s gestell 13 montiert sind. c
Jedes der beiden Pressenelemente 11 bzw. 12 ist, seinem grundsätzlichen Aufbau nach, eine Kammerfilter-Presse,
die wie am besten aus den Figuren 2a bis 2c, auf deren Einzelheiten ebenfalls ausdrücklich verwiesen sei, ersichtlich,
jeweils nur eine einzige, mit Naßschlamm befüllbare Pressenkammer 14 hat, die gemäß den
Figuren 2a bis 2c durch eine untere Membranplatte 16 mit etwa rechteckiger Grundform, ein rechteckig- ,
topfförmiges Schließteil 17, das zur unteren Membran- ;
( platte 16 hin offen ist, und eine an dem Schließteil
beweglich geführte, obere Membranplatte 18 begrenzt ist,
deren Grundfläche, abgesehen von einem geringen Spiel zwischen ihren ümfangs-Stirnflachen und den senkrecht
ZZi der unteren Membranplatte verlaufenden Längs- und
Querwänden 17' und 17'' des Schließteils 17 der lichten
Querschnittsfläche des topfförmigen Schließteils 17 entspricht.
/12
• I ·
> t»ts &sfgr;
_ 12 -
"Längsrichtung" bedeutet dabei die durch den Pfeil 19 der Figur 1 bzw. der Figur 2a markierte Richtung, entlang
welcher ein oberes, insgesamt mit 21 bezeichnetes Filtertuch und ein unteres Filtertuch 22 die beiden
Pressenelemente 11 und 12 durchsetzen und entlang dieser
Richtung 19 zum Austragen des weitgehend entwässerten Schlammkuchens (Figur 2c) beim dargestellten, speziellen
Ausführungsbeispiel gemeinsam transportierbar sind.
Die Filtertücher 21 und 22 sind als in sich geschlossene Bänder ausgebildet, deren Verlauf in der Figur 1 schematisch
angedeutet ist. Das obere Filtertuch 21 ist über Walzen 24, die sowohl zur Führung und Umlenkung als auch zum Antrieb
des oberen Filtertuches ausgenutzt sind, geleitet, das untere Filtertuch 22 über entsprechende Walzen 26.
Ein auf bekannte Weise realisierbarer Antrieb für die beiden Filtertücher 21 und 22 ist mit bekannten Mitteln |
realisierbar und der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Die Pressenelemente 11 und 12 sind, wie aus der Figur 1
ersichtlich, auf dem Untergestell 13 in einer geneigten Lage montiert, wobei die Membranplatten 16 und 18 und
die zu diesen parallele Deckplatte 27 des Schließteils und eine obere Führungsplatte 28, an der eine insgesamt
mit 29 bezeichnete hydraulische Antriebsvorrichtung angreift, eine Neigung von ca. 30° haben. Durch diese geneigte,
beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bezüglich der vertikalen Quermittelebene 31
der Filterpresse symmetrische Anordnung der Filterelemente 11 und 12 wird sowohl das Einbringen des Naßschlammes
über hochliegende Einfüllstutzen 32 als auch
/13
P 85 111 - 13 -
der Abfluß des Filtrates über tiefliegende Auslaßöffnungen
33 aus den Pressenkammern 14 erleichtert.
Zur Erläuterung weiterer baulicher und funktioneller Details der Pressenelemente 11 und 12 der Filterpresse
10 sei nunmehr auf die Figuren 2a bis 2c ver
wiesen, in denen eines der Pressenelemente - das Fresseneiement 12 - der Einfachheit der Darstellung
halber in horizontaler Anordnung dargestellt ist.
Die untere Membranplatte 16 und das Gehäuse 29' der
als doppelt wirkender Hydraulikzylinder ausgebildeten hydraulischen Antriebsvorrichtung des Pressenelementes
12 sind in ortsfester Lage am Pressengestell montiert (die diesbezügliche Befestigung für das
Zylindergehäuse 29' ist der Einfachheit halber nicht dargestellt).
Durch alternative Druckbeaufschlagung und -entlastung
der Arbeitsräume 36 und 37 werden die Schließ- und Preß-Bewegungen des Schließteils 17 und der ober&n
Membranplatte 18 bzw. die Öffnungshübe des Pressen- (.y elements 12 zum Austragen des Filtergutes gesteuert.
In der Figur 2a ist die nach Abschluß eines Preßvorganges eingenommene Grundstellung des Pressenelements
dargestellt, in welcher die Pressenkammer 14 geöffnet
j und der Schlammkuchen bereits ausgetragen ist. Der
Hydraulikzylinder-Kolben 38, der über eine Kolbenstange
39 fest mit der oberen Führungsplatte 28 verbunden ist, das Schließstück 27 und die obere Membranplatte 18 befinden sich in ihrer oberen Endstellung,
/14
t I · ·
■ I
P 85 111
- 14 -
wobei der lichte Abstand h der nach unten weisenden freien Stirnflächen 41 und 42 der Längs- und Querwände 17'
und 17'' des Sehließstückes 17 von den dazu parallelen, gegenüber der übrigen Innenfläche der unteren Membranplatte 16 etwas erhabenen Gegenflache 43 und 44 den'
unteren Membranplatte 16 etwa 10 mm beträgt.
Mit der oberen Membranplatte 18 sind zwei Führungsbolzen 46 fest verbunden, deren Längsachen 48 und
parallel zur zentralen Achse 51 des Hydraulikzylinders verlaufen und symmetrisch bezüglich dieser sowie gemeinsam
mit derselben in der vertikalen Längs- oder Quermittelebene, beim dargestellten Ausführungsbeispiel in
der Längsmittelebene, des Pressenelements 12 angeordnet sind. Diese Führungsbolzen 46 und 47 durchqueren
je eine mit Dichtungen 52 versehene Führungshülse 53 der Deckplatte 27 des Schließstückes 17 und
eine mit dieser Führungshülse 53 fluchtend angeordnete GIeitlagerbuchse 54 der oberen Führungsplatte 28 und
stützen sich - in der dargestellten Grundstellung des Pressenelements 12 mit je einem Anschlagring 56 ai?
der Oberseite 28' der oberen Führungsplatte 28 ab.
Zwischen der oberen Führungsplatte 28 und der Deckplatte 27 des Schließstückes 17 ist ein in deren Randbereichen
verlaufender, in sich geschlossener, aus einem elastischen Material, z.B. einem Polyurethan-Schaumstoff
bestehender Ring 57 angeordnet, der unter einer Mindest-Vorspannung steht und dadurch das Schließstück
17 in Anlage mit der oberen Membranplatte 18
drängt. Der zur Befüllung der Pressenkammer 14 von der
/15
- 15 -
Längsseite her vorgesehene Einfüllstutzen 32 hat ein Formstück 32', dessen Querschnitt dem lichten Querschnitt
einer durch gegenüberliegende Randausnehmungen 58 und 59 des Schließstückes 17 bzw. der unteren
Membranplatte im geschlossenen Zustand des Pressenelements 12 begrenzten öffnung geometrisch ähnlich ist,
wobei diese öffnung 58,59, wenn die Pressenkammer geschlossen ist, wie in den Figuren 2b und 2c dargestellt,
durch dieses Formstück 32' und die zwischen diesem und den Randausnehmungen 58 und 59 angeordneten
Randabschnitte der Filtertücher 21 und 22 dicht verschlossen ist.
In der in der Figur 2a dargestellten Offen-Stellung des Pressenelements 12 bzw. der Pressenkammer 14 ist
das Formstück 32' des Einfüllstutzens 32 etwas von der unteren Membranplatte 16 soweit abgehoben, daß
die genannten Randabschnitte des oberen Filtertuches und des unteren Filtertuches 22 ungehindert zwischen
dem Formstück 32' und dem Schließstück 17 bzw. dem Formstück 32* und der unteren Membranplatte 16 hindurchgezogen
werden können.
Zur Vorbereitung eines Filtrations- bzw. Trocknungsvorganges wird das Pressenelement 12 geschlossen,
wobei die obere Führungsplatte 28, das Schließstück und die obere Membranplatte 18 am Ende des Schließhubes
des Hydraulikzylinders 29 die in der Figur 2b dargestellte Stellung zueinander einnehmen. Der von
dem Kolben 38 des Hydraulikzylinders 29 ist - in
spezieller Gestaltung d ressenelements 12 um ca. 25 mm - größer als der zum Schließen der Pressen-
Il I Il I
I « t t I · I
• «It I
• 1*1 I ■
• * i «III I I I · « I
P 85 111
- 16 -
kammer 14 erforderliche Absenkungs-Hub h des Schließstückes, so daß der elastische Ringkörper 57, sobald
das Schließstück 17 sich über die Filtertücher 21 und 22 an der unteren Membranplatte 16 abstützt, zusammengedrückt
und daiurch weiter vorgespannt wird. Dadurch
diese zusätzliche Vorspannung des elastischen Ringkörpers 57 erzeugte und in gleichmäßiger Verteilung
auf das Schließstück 17 übertragene Schließkraft ist so bemessen, daß die Pressenkammer 14 unter
dem typischerweise 2 Bar betragenden hydrostatischen Druck, mit dem das Filtergut in die Pressenkammer 14
eingespeist wird, mit Sicherheit geschlossen bleibt. Der zur Erhöhung der Vorspannung in dem elastischen
Ringkörper 57 ausgeführte Hub H, um den sich der lichte Abstand zwischen der oberen Führungsplatte 28
und der Deckplatte 27 des Schließstückes 17 verringert, ist so bemessen, daß die obere Führungsplatte 28 nach
Ausführung des Vorspannhubes gerade an Anschlagringen 61 der Führungsbolzen 46 und 47 anliegt.
Durch den Vorspannhub der oberen Führungsplatte 28
, bis in die in der Figur 2b dargestellte Position ändert
sich die Lage der unteren Führungsplatte 18 bezüglich des Schließstückes 17 nicht, da die Reibung zwischen |
den Führungshülsen 53 und dem Führungsbolzen 46 und 47 hinreichend groß ist, daß die obere Membranplatte 18, |
obwohl ihr oberer Anschlagring 36 von der oberen Führungsplatts 28 abhebt, wenn diese sich auf das
Schließstück 17 zubewegt, innerhalb desselben gleichsam "stehen bleibt". In dieser, maximalem Volumen der
Pressenkammer 14, entsprechenden Funktionsstellung des Pressenelements 12 wird die Befüllung der Pressenkammer
14 mit Naßschlamm durchgeführt. Ein einer ™
/17
I ■ · &bgr; · »of*
»mil &igr; · ■ . . e oQC
• » · · · ■ P 85
" 17"
typischen Auslegung der Filterpresse 10 entsprechender
Wert dieses Volumens ist - bei annähernd quadratischem Grundriß der Pressenkammer 14-80 Liter. Die Beschickung
der Presse m.{t Naßschlamm, der einen Feststoffgehalt hat, dessen typischer Wert um 5 % liegt,
erfolgt mittels einer Pumpe, die in zweckmäßiger Auslegung eine Förderleistung von 400 l/min bei einem
Betriebsdruck von ca. 2 Bar hat.
In der dem größten Volumen der Pressenkammer 14 entsprechenden Funktionsstellung des Fressenelements
beträgt die zwischen der Unterseite der oberen Membranplatte 18 und den ebenen Randflächen 43 und 44 der
unteren Membranplatte 16 gemessene lichte Höhe der
Prespenkammer 90 mm. Die Tiefe der sich zwischen den
ebenen Randflachen 43 und 44 der unterem Membranplatte
16 erstreckenden, den weitaus größten Teil der Grundfläche der Pressenkammer 14 einnehmenden,
flachen Einsenku^g 16* beträgt ca. 10 mm.
Das obere Filtertuch 21 ist, wie am besten aus der Figur 3, auf deren Einzelheiten ergänzend verwiesen
sei, erkennbar, in Segmente 21' unterteilt, die durch quer zur Längsrichtung 19 des Filtertuches 21 verlaufende,
insgesamt mit 62 bezeichnete Stecknähte untereinander bzw. mit anschließenden Teilen des
Filtertuches 21 verbunden sind. Diese Filtertuch-Segmente 21* bestehen aus einem Filtrationsgewebe,
das auch bei üblichen Kammerfilterpressen Verwendung finden kann, bestehen. In bevorzugter Gestaltung sind
diese Segmente 21' aus thermoplastischen Kunststoff-
/18
11
- 1 8 -
fasern hergestellt. Die Filtertuch-Segmente 21' sind
hinsichtlich ihrer Grundflächen und Anordnung zueinander so bemessen, daß je eines dieser Segmente 21' die obere
Innenauskleidung der Pressenkammer 14 der beiden Pressenelemente 11 und 12 der Filterpresse 10 gemäß Figur 1
bilden kann, wobei die diese beiden Filtertuch-Segmente 21' verbindende Stecknaht 62 in dem freien
Raum zwischen den beiden Pressenelementen 1" und 12
angeordnet ±sf. Die Filtertuch-Segmente 21' sind mit in
der Darstellung der Figur 3 pyramidenstumpf-förmig«*n
Ausbuchtungen 63 versehen, die sich, wenn die Pressenkammern 14 über die Einfüllstutzen 32 mit Naßschlamm
beschickt werden, in der aus der Figur 2b ersichtlichen Weise großflächig an die obere Membranplatte 18 des
jeweiligen Pressenelements 11 bzw. 12 anlegen, so daß der von den Filtertüchern 21 - das untere, durchgehendbandförmige Filtertuch 22 wird an die untere Membranplatte 16 angedrückt - eingeschlossene Aufnahmeraum
für den eingebrachten Naßschlamm praktisch das gesamte Kanunervolumen einnimmt. Während des Beschickungsvorganges
aus diesem von den Filtertüchern 21 und 22 umschlossenen Raum der Pressenkammer 14 durch die Filtertücher
21 und 22 nach oben und unten austretendes
Wasser kann durch Längsrillen 64 und 66 der unteren Membranplatte 16 bzw. der oberen Membranplatte 18, die
mit der Auslaßöffnung 33 der jeweiligen unteren Membranplatte 16 in kommunizierender Verbindung stehen, ungehindert
abströmen. Durch die insoweit erläuterte Beschickung der Presaenkammer 14 mit Naßschlamm bei einem
Druck von ca. 2 Bar und die hierbei gleichzeitig stattfindende Filtration wird in dem ion den Filtertüchern 21
und 22 eingeschlossenen Teil des Kammervolumens sehließ-
/19
• t
- 19 -
lieh eine Anreicherung des Feststoffgehaltes auf einen \
Wert um 20 % bei sehr gut homogener Feststoffvertei- „
lung erzielt. Eine darüber hinausgehende Steigerung ] des Feststoffgehaltes bzw. relative Trocknung des Naßschlammes
allein durch weitere Zufuhr von Naßschlamm ist durch einen Filtrationsvorgang, wie insoweit erläutert,
praktisch nicht möglich; demgemäß wird der Beschickungsvorgang, z.B. nach einer einem Erfahrungswert entsprechenden Zeitspanne, beendet, wenn die genannte
homogene Verteilung des Feststoffgehaltes in der Pressenkammer 14 erreicht ist.
Zur weiteren "Trocknung" des in der Pressenkammer eingeschlossenen bzw. innerhalb von den Filtertüchern
21 und 22 umschlossenen Naßschlammes wird nunmehr durch erneute Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders
29 ein Preßvorgang durchgeführt, in dessen Verlauf sich die obere Membranplatte 18 im
Sinne einer Verkleinerung des Volumens der Pressenkammer 14 auf die untere Membranplatte 16 zubewegt,
wodurch zusätzlich Flüssigkeit aus dem Schlammkuchen
. ausgepreßt und eine weitere Erhöhung seines Feststoff
anteils erzielt wird. Dieser Preßvorgang wird beendet, nachdem in dem Antriebszylinder 29 für eine bestimmte
Zeitspanne ein mit dem Höchstwert der Preßkraft verknüpfter Höchstwert des Arbeitsdruckes im Arbeitsraum
36 des Antriebszylinders aufrecht erhalten worden war und durch eine weitere Steigerung der Preßkraft
keine nennenswerte zusätzliche Entwässerung des Schlammkuchens 23 mehr erzielt werden kann. Dies ist
in der Regel der Fall, wenn der Feststoffgehalt des Schlammkuchens 23 einen Wert um 50 bis 55 % erreicht hat.
/20
- 20 -
Um derartige - relativ hohe - Feststoffgehalte im Schlammkucheu 23 zu erzielen, ist es ausreichend,
wenn der Antriebszylinder 29 so ausgelegt ist, daß der sich im Schlanunkuchen 23 beim Zusammenpressen
der höchstmöglichen Preßkraft ergebende hydrostatische Binnendruck etwa 12 Bar beträgt.
Um dies mit Sicherheit erreichen zu können, ist bei
- der erfindungsgemäßen Filterpresse 10 vorgesehen, daß
der maximale Preßhub, den die obere Membranplatte ausführen kann, dem lichten Abstand d entspricht, den
die obere Membranplatte 18 in der in der Figur 2a dargestellten Grundstellung des Pressenelements
von den unteren Begrenzungsflächen 41 bzw. 42 des Schließstückes 17 hat, und daß diesem maximalen
Preßhub der oberen Membranplatte 18 eine Volumenreduzierung der Preßkaituner 14 auf etwa 1/8 ihres
maximalen Volumens entspricht. Die Ausnutzbarkeit der hiernach möglichen, drastischen Reduzierung des
Volumens der Pressenkammer 14 zum Zwecke einer wirksamen
Schlammentwässerung wird durch die beim m
( Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 pyramidenstumpf- "
förmige Gestaltung der Ausbuchtungen 63 der Segmente 21' |
des oberen Filtertuches 21 begünstigt, da schon eine mäßige Dehnung des Tuchmaterials im Bereich der Ausbuchtungen
63 ausreicht, damit sich diese großflächig an die durch die obere Membranplatte 18 und das Schließstück
17 gebildeten Wandteile der Pressenkammer anlegen und an deren Verlauf eng anschmiegen können,
wodurch ein größtmögliches Kammervolumen für die Schlammbeschickung ausnutzbar wird.
/21:
- 21 -
Durch die solchermaßen auch während des Beschickungsvorganges
nur begrenzte Dehnung der Filtertuchsegmente
21 * im Bereich ihrer - pyramidenstumpfförmigen - Ausbuchtungen 63, deren durch die Basislinien
631begrenzte Grundfläche zweckmäßigerweise
der lichten Querschnittsfläche der Pressenkammer 14 entspricht, sowie die bei einem anschließenden Preßvorgang
erfolgte Zurücknahme dieser Dehnung, werden
>- , . die Filtertuchsegmente 21' insgesamt nur wenig auf
Dehnung beansprucht und sind daher auch nur einem entsprechend geringen Verschleiß unterworfen.
Es versteht sich, daß anstelle der speziell erläuterten pyramidenstumpf-förmigen Ausbuchtungen 63 auch
solche mit anderen, z.B. flach-kuppelförmiger Gestaltung
vorgesehen sein können, die für den angegebenen Zweck, nämlich eine annähernde Anpassung an
die Form der Pressenkammer, je nach deren Gestaltung, am günstigsten erscheint. Derartige Ausbuchtungen
körnen, wenn die Filtertuchsegmente 21' aus thermoplastischem Material bestehen, auf einfache Weise
(_. in einem Tiefziehvorgang in praktisch beliebiger Ge
staltung hergestellt werden.
Die zur Verbindung je zweier Segmente 21' des oberen
Filtertuches 21 vorgesehenen Stecknähte 62 können in spezieller Gestaltung in der aus der Figur 4, auf
deren Einzelheiten nunmehr verwiesen sei/ ersichtlichen Weise realisiert sein:
/22
- 22 -
an den miteinander zu verbindenden Querrand-Abschnitten 21'' zweier in Längsrichtung des oberen Filter=
tuches 21 aufeinander folgender Filtertuchsegmente 21· sind in regelmäßigem - geringem - Abstand voneinander
ösen 67 verankert, die einen Langloch-förmigen lichten
Querschnitt haben, wobei die Mittelebenen der ösen-Cffnungen
68 senkrecht zur Filtertuchebene verlaufen. Die ösen 67 sind aus einem Stahldraht gefertigt, der
•ine Dicke von 0,3 bis 0,5 mm hat, und der seitliche f ' Abstand der ösen 67 des jeweiligen Filtertuchseg-
:s ments 21 ' beträgt zwischen 4 und 8 mm, so daß die
ösen 67 des einen Filtertuchsegments 21· mit geringem
seitlichem Versatz zwischen je 2 ösen 67 des gegenüberliegenden Filtertuch-Segments 21' angeordnet werden
können und durch, in Längsrichtung des Filtertuches 21 gesehen, sich überlappende freie Querschnittsbereiche
der ösen 67 der beiden Filtertuch-Segmente 21' ein Stahl-Stab 65 hindurchsteckbar ist,
der einen Durchmesser hat, der geringfügig kleiner ist als die senkrecht zur Filtertuchebene gemessene lichte
Weite der ösen 67 und eine für die zugfeste Verbindung der Filtertuch-Segmente 21· hinreichende Stabilität
^ hat. Die ösen 67 haben L-fÖrmige Verankerungsab-
schnitte 69 und 71 unterschiedlicher Länge, die un- »ittelbar nebeneinander liegend angeordnet sind und
: zu entgegengesetzten Seiten hin rechtwinklig abge-
« bogene Verankerungsschenkel 69' und 71* haben, die
&Ggr; parallel zur Filtertuchebene verlaufen und am Filter
tuchgewebe unmittelbar anliegen. Die Verankerungsab-Echnitte
69 und 71 sind in eine mit dem Filtertuch-Gewebe der Filtertuch-Segmente 21' z.B. durch Schweißung
fest verbundene Kunststoffschicht 72 eingebettet,
/2 3
- 23 -
die eine zugfeste Verbindung der Ösen 67 mit dem jeweiligen Filtertuch-Segment 21' vermittelt. Die unterschiedlichen
Längen der Verankerungsabschnitte 69 und 71 der ösen 67 sind vorgesehen, damit bei möglichst
geringem seitlichem Abstand der ösen 67 eine größtmögliche Länge der Verankerungs-Querschenkel 69' und
71' gewählt werden kann, die für die zugfeste Verankerung der ösen 67 von Bedeutung ist. Die Kunststoffschicht
72 ist zwackmäßigerweise so ausgebildet, daß sie den freien Querrand 73 des Filtertuch-Gewebes 74
U-förmig umschließt.
Der durch die ösen 67 der miteinander zu verbindenden
Filtertuch-Segmente 21' hindurch steckbare Stab 65 ist, wie in der Figur 4 lediglich schematisch angedeutet,
an seinen freien Endabschnitten mit je einer Querbohrung 76 versehen, durch die je ein Splint hindurchsteckbar
ist, die den Stab 65 gegen ein Ausrücken aus seiner Eingriff-Stellung mit den ösen 67 der beiden
Filtertuch-Segmente 21' sichern. Eine hierzu äquivalente Sicherung des Stabes 65 gegen ein Ausrücken
aus seiner Eingriff-Stellung mit den ösen 67 der miteinander zu verbindenden Filtertuch-Segmente 21'
kann auch in der Weise realisiert sein, daß der Stab an seinem einen freien Ende mit einem Kopf versehen ist,
und an seinem anderen Ende einen kurzen Gewindeabschnitt aufweist, auf dem eine Mutter und eine Kontermutter
aufschraubbar sind.
Bei dem in der Figur 1 dM -^stellten, speziellen Ausführungsbeispiel
einer ^l &igr;.ndungsgemäßen Filterpresse
10 ist es im Prinzip ausreichend, wenn das obere Filtertuch lediglich zwei mit Ausbuchtungen 63
/24
- 24 -
versehene Filtertuch-Segmente 21* aufweist, die ira
übrigen durch einen flach-ebenen Transportabschnitt, der ebenfalls durch Stecknähte 62 der erläuterten Art
mit den beiden Filtertuch-Segmenten 21' zugfest gekoppelt
ist, miteinander verbunden sind.
Die Filterpresst. 10 ist zweckmäßigerweise auch mit
einer Absaug-Einrichtung versehen, mittels derer in den Pressenkammern 14 der Pressenelemente 11 und
12 ein Unterdruck erzeugt werden kann, der das Entweichen
von Flüssigkeit aus dem Schlammkuchen 23 begünstigt. Als besonders günstig hierzu hat
sich die Verwendung einer in der Figur 1 schematisch angedeuteten Flüssigkeitsringpumpe 77 erwiesen, die
an eine mit der Auslaßöffnungen 33 der beiden Pressenelemente 11 und 12 kommunizierend verbundene Sammelleitung
78 angeschlossen ist und unterhalb der Pressen elemente 11 und 12 in dem Untergestell 13 der Filterpresse
10 bequem untergebracht werden kann. Eine Ventilanordnung, mittels derer die Einlaßstutzen 32
der Pressenelemente 11 und 12 im Evakuierungsbetrieb
abgesperrt werden können, ist der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Die Flüssigkeitsringpumpe 77 kann im übrigen in jeder
Betriebsphase der Filterpresse zum Abtransport des Filtrates ausgenutzt werden.
Claims (8)
1. Filterpresse für die Flüssigkeitsabtrennung aus
^r-. Klärschlämmen oder Industrieschlämmen bis auf
einen hohen Feststoffgehalt, mit je durch eine feststehende Membranplatte und ein topfföraiiges,
zur feststehenden Membranplatte hin- und von dieser weg-bewegbares Schließteil begrenzten
Pressenkammern, in deren geschlossenem Zustand zwei in sich zusammenhängende Filtertücher,
welche die Pressenkammern durchlaufen und entlang
der zur feststehenden Membranplatte hinweisenden Ränder des Schließstückes zwischen
diesem und Cer feststehenden Membranplaute eingespannt
sind, wobei das Schlammgut durch Einfüllstutzen der Pressenkammern zwischen die Filter-
j tücher einbringbar ist, und mit einem innerhalb
des Schließstückes auf die feststehende Membranplatte
zu- und von dieser wegbewegbaren, als Pressenstempel wirkenden oberen Membranplatte,
durch deren zu der feststehenden Membranplatte hin erfolgende Bewegung das durch die Tücher und
den Schlammkuchen gebildete Paket zusammendrückbar ist, wobei das der beweglichen Membranplatte
zugewandte Filtertuch mit aufwölbbaren Ausbuchtungen versehen ist, die sich bei einer Be-
/2
P 85 111 - 2 -
Schickung der Pressenkammern mit Schlamm aufwölben und mindestens auf einem Teil der Flächen der beweglichen
Membranplatten an diese anlegen können, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausbuchtungen (63)
aufweisende Filtertuch (21) in Segmente (?1 ' ) unterteilt ist, die den einzelnen Pressenkammern (14) zugeordnet,
sind, und daß diese Segmente (21') durch Stecknähte (52) untereinander sowie mit v/eiterführenden
Teilen des Filtertuches (21) verbunden sind.
2. Filterpresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filtertuch-Segmente (21')
aus einem Gewebe aus thermoplastischen Fasern bestehen, und daß die Ausbuchtungen (63) in einem Tiefzieh-Prozeß
hergestellt sind.
3. Filterpresse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Stecknähte
(62) vorgesehene ösen (67) in die Querränder (73) der Filtertuch-Segmente (21') verstärkenden Kunststoff-Streifen
(7?) verankert sind (Figur 4).
4. Filterpresse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (67) als Stahldrahtbügel ausgebildet sind, die Verankerungaabschnitte
(69 und 71) unterschiedlicher Länge mit rechtwinklig abgebogenen Verankerungsschenkeln (69*
und 71) haben, die in die Vers-tärkungs-Kunststoffschicht
(72) eingebettet sind.
/3
P 85 111
5. Filterpresse nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die streifenförmigen
Verstärkungs-Kunststoffschichten (72) die freien Querränder (73) der Filter-Gewebe (74) der Filtertuch-Segmente
(21') U-förmig umgreifen (Figur 4).
6. Filterpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Stecknähte
(62) vorgesehene ösen (67) langlochförmige ösenöffnungen (68) haben.
7. Filterpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die der unteren Membranplatte
(16) zugewandten Stirnflächen (41 und 42) der Längs- und Querwände (17* und 1711) des Schließstückes
(17) mit glatter Krümmung an die Innenflächen dieser Schließstück-Wände (171 und 17")
anschließen.
8. Filterpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, bewegliche
Membranplatte (18) des jeweiligen Pressenelements (11 bzw. 12) mit Führungsbolzen (46 und 47) versehen ist,
die in Führungshülsen (5 3) der Deckplatte (27) des Schließstückes (17) sowie in Gleitlagerbüchsen (56)
einer fest mit der Kolbenstange (39) eines Antriebs-Hydrozylinders (29) verbundenen Führungsplatte (28)
verschiebbar gelagert sind, wobei diese Führungsbolzen (46 und 47) mit oberhalb der Führungsplatte (28)
angeordneten Anschlagringen (56) versehen sind,
P 85 111
-A-
daß zwischen der Führungsplatte (28) und der Deckplatte (27) des Schließstückes (17) ein unter einer
Mindest-Vorspannung stehender, elastischer Körper (57) angeordnet ist/ der in der Offenstellung (Figur 1)
des jeweiligen Pressenelements (11 bzw. 12) dessen Schließstück (17) und mit diesem die bewegliche
Membranplatte (18) in deren Stellung mit größtmöglichem Abstand von der Führungsplatte (28) drängt/
in welcher Stellung die ringförmigen Anschläge (56) der Führungsbolzen (46 und 47) an der Oberseite (281)
der Führungsplatte (28) anliegen, und daß die Führungsbolzen (46 und 47) mit zwischen der
Führungsplatte (28) und der Deckplatte (27) des Schließstückes (17) angeordneten, weiteren Anschlagringen
(61) versehen sind, deren Abstand, in der Offenstellung (Figur 1) des jeweiligen Pressenelements
(11 bzw. 12) gesehen, von der Führungsplatte (28) einem Kompressionshub entspricht, durch
den der elastische Körper (27) im Sinne der Erzielung einer Mindest-Schließkraft weiter verschiebbar
ist, und deren Abstand von der Deckplatte (27) des Schließstückes (17), ebenfalls in der Offenstellung
(Figur 1) des jeweiligen Pressenelements (11 bzw. 12) gesehen, etwas größer ist als der maximale
Preßhub der beweglichen Membranplatte (18).
/5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8532157U DE8532157U1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Filterpresse für die Flüssigkeitsabtrennung aus Schlämmen bis auf einen hohen Feststoffgehalt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8532157U DE8532157U1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Filterpresse für die Flüssigkeitsabtrennung aus Schlämmen bis auf einen hohen Feststoffgehalt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8532157U1 true DE8532157U1 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=6787250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8532157U Expired DE8532157U1 (de) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | Filterpresse für die Flüssigkeitsabtrennung aus Schlämmen bis auf einen hohen Feststoffgehalt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8532157U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2634682A1 (fr) * | 1988-07-29 | 1990-02-02 | Marques Fernand | Procede de placage d'une piece notamment a parties en relief et en bois ainsi que presse et installation pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE4435852A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Merck Patent Gmbh | Filtriervorrichtung |
DE19539484A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Baehr Albert | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen |
-
1985
- 1985-11-14 DE DE8532157U patent/DE8532157U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2634682A1 (fr) * | 1988-07-29 | 1990-02-02 | Marques Fernand | Procede de placage d'une piece notamment a parties en relief et en bois ainsi que presse et installation pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE4435852A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Merck Patent Gmbh | Filtriervorrichtung |
DE19539484A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Baehr Albert | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen |
DE19539484C2 (de) * | 1994-12-01 | 2001-03-08 | Albert Baehr | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124878C1 (de) | Druckmittelzylinder | |
DE2502566C3 (de) | Membranpumpe | |
AT392624B (de) | Vorrichtung zur befoerderung von material zwischen raeumen unterschiedlichen drucks sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
WO2001037964A1 (de) | Filterplatte einer filterpresse | |
DE3933728C2 (de) | Einfachwirkender Zylinder | |
EP0176883A1 (de) | Gleitflächendichtungen an Doppelbandpressen | |
DE2550956C3 (de) | Bandfilterpresse | |
LU86970A1 (de) | Maschine zum pressen und entwaessern bzw.filtrieren | |
EP0245490B1 (de) | Filterpresse für die flussigkeitsabtrennung aus schlämmen bis auf einen hohen feststoff-gehalt | |
DE69725408T2 (de) | Endloses Bandfilter | |
DE2914448C2 (de) | Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse | |
EP0060420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Textilien, Vliesen, Filzen, Häuten und anderen wassergebundenen Stoffen, insbesondere zur Entwässerung von Wäscheposten | |
DE2913286A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer schwere lasten | |
DE8532157U1 (de) | Filterpresse für die Flüssigkeitsabtrennung aus Schlämmen bis auf einen hohen Feststoffgehalt | |
DE3006542A1 (de) | Steuerschieber fuer dickstoffpumpen | |
EP1960593B1 (de) | Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebs und doppelsiebpartie | |
DE19629967A1 (de) | Walze für die Druckbehandlung einer Bahn | |
DE2635010A1 (de) | Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern | |
DE3324833C2 (de) | Haltevorrichtung für rechteckige Düsenplatten | |
DD294237A5 (de) | Verfahren und kammerfilterpresse zum entwaessern von schlaemmen und aehnlichen substanzen | |
DE4223022A1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen | |
DE10114379B4 (de) | Doppelbandpresse | |
DE3811952A1 (de) | Vorrichtung zur hydrostatischen abstuetzung von walzen eines walzwerkes | |
DE1926209C3 (de) | Gleitvorrichtung | |
DE3535001A1 (de) | Hochdruck aggregat mit in achsialer richtung federbaren elementen und geeignet fuer nicht schmierende medien |