DE8529636U1 - Küchengerät aus Leichtmetall oder Weissblech - Google Patents
Küchengerät aus Leichtmetall oder WeissblechInfo
- Publication number
- DE8529636U1 DE8529636U1 DE19858529636 DE8529636U DE8529636U1 DE 8529636 U1 DE8529636 U1 DE 8529636U1 DE 19858529636 DE19858529636 DE 19858529636 DE 8529636 U DE8529636 U DE 8529636U DE 8529636 U1 DE8529636 U1 DE 8529636U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- kitchen
- light metal
- kitchen appliance
- tinplate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J19/00—Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
- A47J19/005—Hand devices for straining foodstuffs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
C/pal/10/de-B.D pal-10-de
16.10.1985 BESCHREIBUNG Sr/Ba
KÜCHENGERÄT AUS LEICHTMETALL ODER WEISSBLECH
I,
Stand der Technik, Aufgabe, Lösung
Die Erfindung bezieht sich auf Küchengeräte, die aus Leichtmetall
oder Weißblech bestehen. Das Leichtmetall kann Alumi-
) nium oder eine Aluminiumlegierung sein, und daraus herge-,
stellte Küchengeräte können die Form einer Presse haben, die
> zum Durchdrücken, Durchtreiben und/oder Zerkleinern von
Gemüse, Obst oder Kartoffeln dient, z. B. eine Zitronenpresse oder eine Knoblauchpresse. Andere Pressen dienen zum
·> Durchdrücken von Teigwaren. Dies sind insbesondere Pressen
zum Herstellen schwäbischer Spätzle.
Aus Weißblech lassen sich andere Küchengeräte herstellen, ι insbesondere Hobel, die ebenfalls zum Zerkleinern, Durchtreiben
und Durchdrücken der oben genannten Materialien dienen können.
Durch die vorliegende Erfindung sollen derartige Küchengeräte zur Reinigung in Spülmaschinen geeignet gemacht
) werden.. Dazu ist zunächst nötig, daß die Oberfläche der Küchengeräte beständig gemacht wird gegen Alkalien, nämlich
den in Spülmaschinen verwendeten Waschmitteln.
Küchengeräte aus Leichtmetall sollen davor bewahrt werden, daß sie von den Alkalien unansehnlich gemacht und sogar zerfressen
werden, wodurch insbesondere Gelenke nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Bekannte Küchengeräte wie Hobel werden aus Edelstahl herge-
* stellt. Dann sind sie zwar alkalibeständig, aber teuer. Er-
• »(••!«•■•I ' %
- 2 - pal-lo-de
Wünscht 1st eine Herstellung dem aus weniger teueren Weißblech*
Dann besteht aber die Gefahr des Röstens*
Die Aufgäbe, die genannten Küchengeräte für eine Reinigung
In Spülmaschinen geeignet au machen, wird gemäß Anspruch 1
gelöst. Durch die Beschichtung aus einem alkalibeständigen Lack lassen sich die Küchengeräte gefahrlos in einer Spülmaschine
reinigen.
O Weiterbildungen der Erfindung
Bei Küchengeräten, die zum Durchdrücken von Teigwaren dienen,
macht sich unangenehm bemerkbar, daß die Teigwaren
stark an der Metalloberfläche haften. Durch eine Weiterbildung der Erfindung soll daher die Oberfläche teigabstoßend gemacht werden, wobei natürlich dafür gesorgt sein muß, daß keine unerwünschten Fremdstoffe in den Teig geraten.
stark an der Metalloberfläche haften. Durch eine Weiterbildung der Erfindung soll daher die Oberfläche teigabstoßend gemacht werden, wobei natürlich dafür gesorgt sein muß, daß keine unerwünschten Fremdstoffe in den Teig geraten.
Dies läßt sich nach Anspruch 2 erzielen. Der erwähnte Lack wirkt, wie sich überraschenderweise herausgestellt hat, abstoßend
auf Teigwaren.
^- Einer gründlichen Reinigung von Küchengeräten in einer Spülmaschine
steht oft entgegen, daß die Spülstrahlen nicht in
( alle Bestandteile der Küchengeräte eindringen können, z.B.
nicht in die Töpfe von Pressen. Nach Anspruch 3 können die Küchengeräte daher durch einfache Handhabung zerlegbar und
wieder zusammensetzbar gemacht werden, worunter zu verstehen ist, daß dies möglichst ohne Werkzeuge, d. h. allein mit den
Händen durchführbar ist.
Diese Maßnahme hat besondere Bedeutung für Pressen einiger Größe, insbesondere Spätzlepressen. Selbst wenn derartige
Pressen geöffnet in einer Spülmaschine untergebracht werden können, können die Spülstrahlen nicht in den Preßtopf ein-
Pressen geöffnet in einer Spülmaschine untergebracht werden können, können die Spülstrahlen nicht in den Preßtopf ein-
• ί * * 41 I I * 4
• Φ t * · i * i t · *
• · ♦ · * ♦ «4
- 3 - pal-10-de
dringen, Weil dessen öffnung nicht abwärts gerichtet werden
kann. Vielmehr liegt bei geöffneter Presse die Achse des Preßtopfes etwa parallel zu einem Tragsieb der Spülmasohinej
verläuft also quer zU den Spülstrahlen. Nach Anspruch k läßt
sich erreichen, daß die Presse mit einfachen Mitteln auseinandernehmbar
ist, so daß der Preßtopf mit seiner öffnung nach unten gekehrt werden kann.
Nach Anspruch 5 kann zusätzlich der Preßstempel abnehmbar gestaltet werden* was bei Preßstempeln komplizierter Form
v/ zweckmäßig sein kann.
• ·· · ■· I) Uli
I. . · 1 ■ . ι · » ,
• · · · > I M IH
• · · · !tilt« I
• ti It*«« ·
pal-10-de
Ausführungsbeispiele mit Weiteren Merkmalen der Erfindung Vferdon im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben·
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Spätzlepresse.
Figur 2 ist eine Explosivdarstellung derselben Presse.
Figur 3 1st eine Draufsicht auf Teile zweier verschiedener Arten von Lochplatte^ die den Boden des Preßtopfes
bilden.
Figur 4 zeigt perspektivisch einen Spätzlehobel.
Als Beispiel für ein aus Leichtmetall hergestelltes Küchengerät wird eine Spätzlepresse beschrieben. Wie die Figuren
bis 3 zeigen, hat die Spätzlepresse einen Preßtopf 1, dessen Boden als Lochplatte ausgebildet ist. Diese kann runde öffnungen
wie die Lochplatte 3 nach Figur 3 oder unregelmäßig geformte öffnungen wie die Lochplatte 4 nach Figur 3 hafen.
Der Preßtopf ist einteilig mit einem Haltearm 6 ausgebildet Und hat an seiner gegenüberliegenden Seite eine Auflageplatte
8 für den Rand eines Topfes. Von der Auflageplatte nach oben ragt ein Ansatz 10, an dessen oberem Ende mit Hilfe eines
Gelenkstiftes 12 ein Preßarm 14 befestigt ist.
Der Preßarm hat an seinem in Figur 1 linken Ende eine schräg angeordenet Gabel 15, die von Gelenköffnungen 13 in Form von
Bohrungen durchbrochen ist. Der Gelenkstift 12 hat einen Kopf l6. Er läßt sich von Hand in die zylindrischen Gelenköffnungen
11 und 13 eindrücken und aus ihnen wieder entfernen. Durch geeignete Wahl der Toleranzen ist dafür
gesorgt, daß der Preßstift im Gebrauch der Presse ausreichend fest in den Gelenköffnungen haftet, gleichwohl aber
• ι
I 1
päl-10-de
von Hand entfernbar ist, ohne daß Werkzeuge verwendet werden
müßten*
Zum Durchdrücken des Teiges dient ein Preßstempel 16 mit einer glatten Bodenplatte 18 UM einem nach oben stehenden
Steg 20. Am oberen Ende des Steges ist eine Gelenköffnung 22 in Form einer Bohrung vorgesehen, in der Gabel 15 des Preßarises
IU unter entsprechendem Abstand von der Gelenköffnung
13 eine Gelenköffnung 24 * Ein Gelenkstift 26 ist in die
Gelenköffnungen 22 und 24 eindrückbar. Er hat in seiner Mit^
te eine Riffelung 28, durch die er in der Gelenköffnung 22 nach dem Eindrücken dauerhaft gehaltert ist. Stattdessen
kann der Gelenkstift 26 so ausgebildet werden wie Gelenkstift 12, n&nlich mit einem Kopf 15 und ohne die Riffelung
28, so daß er ebenfalls von Hand eingedrückt und wieder entfernt werden kann. Dies hat dann Bedeutung, wenn die Bodenplatte
des Preßstempels 16 kompliziert gestaltet ist und zusammen mit dem Preßarm in der Spülmaschine nicht genügend
gut gereinigt werden könnte.
Figur 4 zeigt perspektivisch einen an sich bekannten Spätzlehobel. Dieser hat eine Lochplatte 30 und eine auf der
Lochplatte in Führungen 31 hin- und herbewegbare Teigschale 32.
Sämtliche Bestandteile der oben beschriebenen Küchengeräte sowie andere Küchengeräte, die zum Durchdrücken, Durchtreiben
und/oder Zerkleinern von Gemüse, Obst oder Kartoffeln dienen, Z. B. Kartoffelpressen, Fruchtpressen, Zitronenpressen
und Knoblauchpressen, werden mit einem Lack beschichtet, der sie einerseits alkalibeständig, andererseits
aber abweisend für Teigwaren macht. Vorzugsweise wird der Lack 07-1039-700.193 (Greblon non stick - Typenreihe
1215) der WEILBURGER LACKFABRIK J. GREBE GMBH, Ahäuser Weg 12 - 22, 6290 Weilburg verwendet, überraschenderweise
hat sich herausgestellt, daß dieser Lack auch die Eigen-
• · 111
-S- pal-lO-de
schaft hat, das Metall abweisend zu machen gegenüber Teigwaren. Hierdurch werden sowohl die Handhabung im Gebrauch
als auch die Reinigung erleichtert. Genauere Angaben über die Zusammensetzung des Lacks können nicht gemacht werden,
da sie Betriebsgeheimnis der Herstellerfirma sind.
■ Il ■■ I ' . |' !.,
• · · · ■ ■ · I I ·
- 1 - pal-10-de
BEZUGSZEICHEN
1 | Preßtopf |
3, | 4 Lochplatte |
6 | Halteann |
8 | Auflageplatte |
10 | Ansatz |
11 | Gelenköffnung |
12 | Gelenkstift |
13 | Gelenköffnung |
14 | Preßann |
15 | Gabel |
16 | Preßstempel |
17 | Kopf |
18 | Bodenplatte |
20 | Steg |
22, | 24 Gelenköffnung |
26 | Gelenkstift |
30 | Lochplatte |
31 | Führung |
32 | Teigschale |
Claims (5)
1. Küchengerät aus Leichtmetall wie Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung, insbesondere in Form einer Presse, zum Durchdrücken, Durchtreiben und/oder Zerkleinern von
Gemüse, Obst, oder Kartoffeln, oder zum Durchdrücken von Teigwaren, insbesondere Spätzlepressen, oder aus Weißblech,
insbesondere in Form eines Hobels, dadurch gekennzeichnet, daß das Küchengerät mit einer Beschichtung
aus einem alkalibeständigen Lack versehen ist.
2. Küchengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung den Lack 07-1039-700.193 (Greblon non stick - T--?enreihe 1215) der Weilburger Lackfabrik J.
Grebe ümbH enthält, insbesondere aus diesem Lack allein
besteht.
3. Küchengerät aus Leichtmetall, insbesondere nat.h einem
der vorangehenden Ansprüchei dadurch gekennzeichnet, daß
das Küchengerät lösbare Gelenkteile aufweist.
4. Küchengerät nach Anspruch 3 in Form einer Presse, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gelenkstift (12)
zwischen dem Hauptteil der Presse und ihrem Preßarm (14) entfernbar und wieder einsetzbar ist.
5. Küchengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Gelenkstift (26) zwischen dem Preßarm (14)
und einem Preßstempel (16) entfernbar und wieder einsetzbar 1st.
Il It(I M ·» Il III· I
I β · i 4 i * * i *
ti III * * 1*11 ) 41
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858529636 DE8529636U1 (de) | 1985-10-18 | 1985-10-18 | Küchengerät aus Leichtmetall oder Weissblech |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858529636 DE8529636U1 (de) | 1985-10-18 | 1985-10-18 | Küchengerät aus Leichtmetall oder Weissblech |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8529636U1 true DE8529636U1 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=6786394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858529636 Expired DE8529636U1 (de) | 1985-10-18 | 1985-10-18 | Küchengerät aus Leichtmetall oder Weissblech |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8529636U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809730A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-12 | Robert Kull Kg | Teigpresse |
DE202004012636U1 (de) * | 2004-08-11 | 2005-12-22 | Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Kg | Handpresse für Knoblauch |
EP1695644A1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-08-30 | Kwok Kuen So | Gerät zum Quetschen von Nahrungsmitteln |
DE202019004604U1 (de) | 2019-11-11 | 2019-11-29 | Donna Holder | Manuelle Schraubpresse zur Herstellung von Teigwaren insbesondere Spätzle |
-
1985
- 1985-10-18 DE DE19858529636 patent/DE8529636U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809730A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-12 | Robert Kull Kg | Teigpresse |
DE202004012636U1 (de) * | 2004-08-11 | 2005-12-22 | Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Kg | Handpresse für Knoblauch |
EP1695644A1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-08-30 | Kwok Kuen So | Gerät zum Quetschen von Nahrungsmitteln |
US7299747B2 (en) | 2005-02-25 | 2007-11-27 | Kwok Kuen So | Food pulpifier |
DE202019004604U1 (de) | 2019-11-11 | 2019-11-29 | Donna Holder | Manuelle Schraubpresse zur Herstellung von Teigwaren insbesondere Spätzle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0283702A2 (de) | Haushaltbrett | |
CH617080A5 (de) | ||
DE4106213A1 (de) | Halter fuer ein reibeisen oder dergleichen | |
DE202006004723U1 (de) | Nudelpresse, insbesondere zur Herstellung von Spätzle | |
DE8529636U1 (de) | Küchengerät aus Leichtmetall oder Weissblech | |
EP1056384B1 (de) | Gemüsehobel | |
EP0302305B1 (de) | Koch- oder Rührlöffel für den Küchengebrauch | |
DE3526570A1 (de) | Spuel- und reinigungsgeraet | |
DE19816679A1 (de) | Manuelle Küchenpresse | |
DE60024745T2 (de) | Eine herausziehbare Arbeitsplatte enthaltendes Möbelstück, insbesondere für Küchen oder andere Wohnungseinrichtungen | |
EP0185969A1 (de) | Auf ein Kochgefäss auflegbares, zum Filtern der hochsteigenden Dämpfe od. dgl. zu verwendendes Gerät | |
DE202023105906U1 (de) | Mobile Küche, Austauscharbeitsfläche und Küchengestell | |
EP1022975A1 (de) | Behälter für flüssigkeiten, insb. für waschflüssigkeiten | |
DE10048264B4 (de) | Abstreifvorrichtung für Lebensmittelstücke von einem Schaschlikspieß | |
DE29822267U1 (de) | Vorrichtung zur Formung von Teigwaren | |
DE9302016U1 (de) | Haushaltsbehälter mit Schneidbrett | |
DE202021104503U1 (de) | Anordnung zur Zubereitung von Speisen | |
EP1138224A1 (de) | Arbeitsplatzhilfe für Küchen | |
DE4338938C1 (de) | Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Geräten für Speisenzubereitungs- oder Speisenausgabezwecke | |
DE1454214C (de) | Gerat zum Heben und Halten heißer Pfannen, Schusseln, Backbleche od der gleichen Gefäße | |
EP0986956A1 (de) | Küchenklopfbrett | |
DE29712769U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Handküchengeräten | |
DE29612529U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von zu verformenden Lebensmittel, insbesondere Frikadellen | |
DE9109289U1 (de) | Küchenmöbelsystem | |
DE2832088A1 (de) | Back-, brat- oder grillgeraet |