[go: up one dir, main page]

DE8529136U1 - Push button device - Google Patents

Push button device

Info

Publication number
DE8529136U1
DE8529136U1 DE19858529136 DE8529136U DE8529136U1 DE 8529136 U1 DE8529136 U1 DE 8529136U1 DE 19858529136 DE19858529136 DE 19858529136 DE 8529136 U DE8529136 U DE 8529136U DE 8529136 U1 DE8529136 U1 DE 8529136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
button
switching
push button
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858529136
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19858529136 priority Critical patent/DE8529136U1/en
Publication of DE8529136U1 publication Critical patent/DE8529136U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/026Form of contacts on different planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/006Switch site location more then one pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Elektrofeinmechanische Werke ,·..:!. ' .:.·..· ' ·..*...'Electro-precision mechanical works ,·..:!. ' .:.·..· ' ·..*...' Jakob Preh, Nachf. GmbH &bgr; Co.Jakob Preh, Nachf. GmbH &bgr; Co. Schweinfurter Straße 5Schweinfurter Strasse 5 Bad Neustadt/Saale, den 11.10.1985Bad Neustadt/Saale, 11.10.1985 Tastschalterei nrichtungPush button switch device

Die Erfindung betrifft eine Tastschaltereinrichtung mit einem flächigen Träger, an dem Schaltkontakte angeordnet sind, und mit einer Tastenanordnung mit mehreren federnden Schalttastern zur Betätigung der Schaltkontakte, wobei bei einer Betätigung eines Schalttasters zwei Schaltkontakte schließen und der Hub des Schalttasters bis zur Betätigung des einen Schaltkontakts größer als der Hub bis zur Betätigung des anderen Schaltkontakts 1st.The invention relates to a pushbutton switch device with a flat carrier on which switching contacts are arranged and with a button arrangement with several spring-loaded switching buttons for actuating the switching contacts, whereby when one switching button is actuated, two switching contacts close and the stroke of the switching button until one switching contact is actuated is greater than the stroke until the other switching contact is actuated.

Eine derartige Tastschaltereinrichtung 1st In der DE-OS 30 41 859 beschrieben. An dem flächigen Träger sind Schaltkammern ausgebildet, 1n denen zwei Schaltkontakte übereinander angeordnet sind. Der zugeordnete Schalttaster weist eine gummi el astische Schaltnoppe zum Schließen der Kontakte auf. Wird die Schaltnoppe betätigt, wird zunächst der obere Schaltkontakt und anschließend der untere Schaltkontakt geschlossen, well die Schaltkontakte übereinander angeordnet sind. Die Gestaltung der Schaltnoppe trägt nichts zum aufeinanderfolgenden Schalten der Schaltkontakte bei, so daß dies nur von dem Abstand der Schaltkontakte bzw. der Dicke der diese beabstandenden Abstandsfolie abhängt. Da die Dicke der Abstandsfolie klein 1st, kann es auch zu einem praktisch gleichzeitigen Schalten kommen. Darüber hinaus muß der Träger so aufgebaut werden, daß sich die den oberen Schaltkontakt tragende Folie verformen kann. Denn sonst wäre ein Schalten des unteren Schaltkontakts nicht möglich.Such a pushbutton switch device is described in DE-OS 30 41 859. Switching chambers are formed on the flat carrier, in which two switching contacts are arranged one above the other. The associated switch button has a rubber-elastic switch knob for closing the contacts. If the switch knob is operated, the upper switch contact is closed first and then the lower switch contact, because the switch contacts are arranged one above the other. The design of the switch knob does not contribute to the sequential switching of the switch contacts, so that this only depends on the distance between the switch contacts or the thickness of the spacer film separating them. Since the thickness of the spacer film is small, switching can also occur practically simultaneously. In addition, the carrier must be constructed in such a way that the film carrying the upper switch contact can deform. Otherwise, switching of the lower switch contact would not be possible.

- 6 In der De-OS 29 02 769 isfeine'ahnltchte'TastsctiiJÄereinrichtung be-- 6 In the De-OS 29 02 769 a similar keypad device is provided.

II tII t

schrieben. Es lassen sich h'ief'nur kürze'Schaithöbe verwirklichen.written. Only shorter shift heights can be achieved here.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tastschaltereinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der eine aufeinanderfolgende Schaltfolge der Schaltkontakte durch die Gestaltung der Tastenanordnung sichergestellt 1st.The object of the invention is to propose a pushbutton switch device of the type mentioned at the outset, in which a sequential switching sequence of the switching contacts is ensured by the design of the button arrangement.

Erfindungsgemäß 1st obige Aufgabe bei einer Tastschaltereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die von einem Schalttaster zu betätigenden Schaltkontakte an dem Träger nebeneinander angeordnet sind und dieser Schalttaster für jeden der 1hm zugeordneten Schaltkontakte ein eigenes Schaltflächenteil aufweist, wobei das dem einen Schaltkontakt zugeordnete Schaltflächenteil 1m Zuge der Betätigung des Schalttasters einen größeren Abstand zu diesem Schaltkontakt aufweist als das andere Schaltflächenteil zu dem ihm zugeordneten Schaltkontakt.According to the invention, the above object is achieved in a pushbutton device of the type mentioned at the outset in that the switching contacts to be actuated by a switch button are arranged next to one another on the carrier and this switch button has its own switch part for each of the switch contacts assigned to it, the switch part assigned to one switch contact being at a greater distance from this switch contact when the switch button is actuated than the other switch part is from the switch contact assigned to it.

Dadurch 1st die Tastenanordnung selbst so gestaltet, daß die nebeneinander angeordneten Schaltkontakte nacheinander geschaltet werden. Denn zunächst wird das eine Schaltflächenteil am einen Schaltkontakt und danach das zweite Schaltflächenteil am anderen Schaltkontakt wirksam. Die Schaltkontakte brauchen an dem Träger nicht in einer Ebene angeordnet sein. Sie können auch 1n der Höhe versetzt sein, wobei die Anordnung dann so getroffen wird, daß der Höhenversatz das Nacheinanderschalten unterstützt.As a result, the button arrangement itself is designed in such a way that the switching contacts arranged next to one another are switched one after the other. This is because first one button part is activated on one switching contact and then the second button part is activated on the other switching contact. The switching contacts do not need to be arranged in one plane on the carrier. They can also be offset in height, with the arrangement then being such that the height offset supports sequential switching.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Schalttaster eine Schaltnoppe und ein federelastisches Einlegeteil auf, das sich über die diesem Schalttaster zugeordneten Schaltkontakte erstreckt und zwischen f 30 der Schaltnoppe und den Schaltkontakten angeordnet 1st. Das Einlegeteil weist einen Innenbereich, einen Außenbereich und einen Randbereich auf.In a preferred embodiment of the invention, the switch button has a switch knob and a spring-elastic insert which extends over the switch contacts assigned to this switch button and is arranged between the switch knob and the switch contacts. The insert has an inner region, an outer region and an edge region.

Der Innenbereich 1st über ginfli.Steg:Bitt.tlenrAilQenbereich und der Außenbereich ist über einen weiteren Steg mit dem Randbereich verbunden. AmThe interior area is connected to the edge area via a footbridge and the exterior area is connected to the edge area via another footbridge.

I Innenbereich befindet sich das erste Schaltflächenteil. Diametral zum &iacgr;The first button part is located inside. Diametrically opposite to the &iacgr;

&Idigr; ersten Schaltflächenteil, in Höhe des Verbindungssteges vom Innenbereich zum Außenbereich, befindet sich das zweite Schaltflächenteil. Die Verbindung der Bereiche 1st so gestaltet, daß das erste Schaltflächenteil bei auf den Innenbereich drückender Schaltnoppe zunächst den einen Schaltkontakt betätigt und dann das zweite Schaltflächenteil so mitnimmt, daß dieses den zweiten Schaltkontakt betätigt. Das Einlegeteil 1st ein einfaches Kunststoffteil. Es hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Schaltflächenteile nicht an der gummiel astischen Schaltnoppe ausgebildet werden müssen. Darüber hinaus 1st günstig, daß das Einlegeteil nur bei solchen Schalttastern der Tastschaltereinrichtung eingelegt werden muß, bei denen die Betätigung zweier Schaltkontakte nacheinander nötig 1st.The second button part is located next to the first button part, at the level of the connecting bridge from the inner area to the outer area. The connection between the areas is designed in such a way that when the switch knob presses on the inner area, the first button part first activates one switching contact and then takes the second button part with it so that it activates the second switching contact. The insert part is a simple plastic part. It also has the advantage that the button parts do not have to be formed on the rubber-elastic switch knob. It is also advantageous that the insert part only has to be inserted in those switch buttons of the push-button switch device where the activation of two switching contacts one after the other is necessary.

In anderer Ausgestaltung kann jedoch auch der Schalttaster eine Schaltnoppe und einen Innen an diese angeformten Keil aufweisen, dessen Schrägfläche die Schaltflächenteile bildet. Es entfällt In diesem Falle das Einlegeteil. Aufwendig 1st jedoch, daß für unterschiedliche Schaltkontaktgestaltungen Schaltmatten mit entsprechend unterschiedlichen Schaltnoppen hergestellt werden müssen.In another design, however, the switch button can also have a switch knob and a wedge molded onto the inside, the slanted surface of which forms the switch button parts. In this case, the insert part is omitted. However, it is complex that switch mats with correspondingly different switch knobs have to be produced for different switch contact designs.

In einer weiteren Ausgestaltung 1st das federelastische Einlegeteil elektrisch leitend und wirkt als Kontaktelement auf einer unmittelbar beaufschlagten Schaltebene.In a further embodiment, the spring-elastic insert is electrically conductive and acts as a contact element on a directly actuated switching level.

Heitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von AusfUhrungsbeispiel en und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen:Further advantageous embodiments of the invention emerge from the following description of embodiments and the subclaims. The drawing shows:

-8--8th-

Figur 1 einen Teil schnitt ejtter Tastschal tene.ijn*tchtung 1m Bereich eines Ihrer Schalsttaster, : : : . .**.·*'.Figure 1 shows a partial section of a switch button. Attention: In the area of one of your switch buttons, : : : . .**.·*'.

Figur 2 eine Aufsicht eines Einlegeteils nach Figur 1,Figure 2 is a plan view of an insert according to Figure 1, Figur 3 eine Schnittdarstellung des Einlegeteils nach Figur 2,Figure 3 is a sectional view of the insert according to Figure 2,

Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Figur 1 entsprechenden Schnittansicht.Figure 4 shows a further embodiment of the invention in a sectional view corresponding to Figure 1.

Eine Tastschaltereinrichtung weist eine Tastenanordnung 1 auf, die mit einer gummiel astischen Schaltmatte 2 versehen 1st, an welcher eine Mehrzahl von Schaltnoppen 3 ausgeformt 1st. Die Schaltmatte 2 1st auf einer formstabilen Trägerplatte 4 befestigt, die unter den Schaltnoppen 3 Ausnehmungen 5 aufweist. Über den Schaltnoppen 3 können übliche Tasten 1&eegr; einem Rahmen angeordnet sein.A pushbutton switch device has a button arrangement 1 which is provided with a rubber-elastic switch mat 2 on which a plurality of switch knobs 3 are formed. The switch mat 2 is fastened to a dimensionally stable carrier plate 4 which has recesses 5 under the switch knobs 3. Conventional buttons 1 can be arranged in a frame above the switch knobs 3.

Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 1st unter der Trägerplatte 4 eine Abstandsfolle 6 geklebt. Diese weist unter der Ausnehmung 5 eine Aussparung 7 auf, die zusätzlich mit Ausschnitten 8 versehen 1st. In die Aussparung 7 und ggf. In die Ausnehmung 5 hineinragend 1st ein F.inlegeteii 9 eingesetzt, welches einen kreisförmigen UmriO aufweist. Zur Ausrichtung des Einlegeteils 9 weist dieses Finger 10 auf, weiche 1n den Ausschnitten 8 Hegen.In the embodiment according to Figures 1 and 2, a spacer film 6 is glued under the carrier plate 4. This has a recess 7 under the recess 5, which is additionally provided with cutouts 8. An insert part 9, which has a circular outline, is inserted into the recess 7 and possibly protruding into the recess 5. In order to align the insert part 9, this has fingers 10 which lie in the cutouts 8.

Unter die Abstandsfolle 6 1st ein flächiger Träger 11 mit In Schaltkammern 12 nebeneinander angeordneten Schaltkontakten 13 und 14 geklebt. Die Schaltkammern 12 liegen unter den Schaltnoppen 3. Es müssen nicht in allen Schaltkammern 12 Schaltkontakte 13 und 14 nebeneinander angeordnet sein, über Schaltkammern mit nur einem Schaltkontakt erübrigt sich das Einlegeteil 9. Der flächige Träger 11 1st 1n den Ausführungsbei spiel en von einer Folienschaltung gebildet, die aus einer Abstandsfolle 15 und Le1terfol1en 16 und 17 besteht, wobei die Leiterbahnen der LeiterfoHen 16 und 17 1n der Schaltkammer 12 Kontaktflächen 13' bzw. 13" und Kontaktflächen 14' bzw. 14" bilden.A flat carrier 11 with switching contacts 13 and 14 arranged next to one another in switching chambers 12 is glued under the spacer film 6. The switching chambers 12 are located under the switching knobs 3. Switching contacts 13 and 14 do not have to be arranged next to one another in all switching chambers 12; the insert part 9 is not required for switching chambers with only one switching contact. The flat carrier 11 is formed in the exemplary embodiments by a film circuit which consists of a spacer film 15 and conductor films 16 and 17, whereby the conductor tracks of the conductor films 16 and 17 in the switching chamber 12 form contact surfaces 13' or 13" and contact surfaces 14' or 14".

Das Einlegeteil 9 weist elnejq JiCel'srJpflfp/nnig^qfangbereich 18 auf, der sich auf dem Träger 11 abstützt. Innerhalb des Randbereichs 18 liegt ein kreisringförmiger Außenbereich 19 und ein ebenfalls kreisringförmiger, jedoch kleinerer Innenbereich 20 des Einlegeteils 9. Die Bereiche 18, 19 und 20 Hegen konzentrisch. Der Außenbereich 19 1st mit dem Randbereich 18 mit einem Steg 21 verbunden. Der Innenbereich 20 1st mit dem Außenbereich 19 mittels eines Steges 22 verbunden. Das Einlegeteil 9 1st von einem federelastischen Kunststoffteil gebildet. DieThe insert part 9 has a locking area 18, which is supported on the carrier 11. Within the edge area 18 there is a circular outer area 19 and a circular, but smaller inner area 20 of the insert part 9. The areas 18, 19 and 20 are concentric. The outer area 19 is connected to the edge area 18 by a web 21. The inner area 20 is connected to the outer area 19 by a web 22. The insert part 9 is formed by a spring-elastic plastic part. The

Stege 21 und 22 sind bezogen auf den Umfang der Bereiche 18, 19 bzw. 20Webs 21 and 22 are related to the circumference of areas 18, 19 and 20 respectively

um 180 gegeneinander versetzt, so daß sich eine gestaffelte Durchbiegbarkelt des Innenbereichs 20 gegenüber dem Außenbereich 19 und des Außenbereichs 19 gegenüber dem Randbereich 18 ergibt. In der dem Stegoffset by 180 against each other, so that a staggered deflection of the inner area 20 relative to the outer area 19 and of the outer area 19 relative to the edge area 18 results. In the web

22 abgewandten Zone bildet der Innenbereich 20 ein SclJaltflächenteil 23. In der dem Steg 21 abgewandten Zone bildet der Innenbereich 20 ein22, the inner area 20 forms a contact surface part 23. In the zone facing away from the web 21, the inner area 20 forms a

Schaltflachenteil 24.Button part 24.

Durch die durch die Finger 10 bzw. die Ausschnitte 8 erfolgende Ausrichtung des Einlegeteils 9 1st gewährleistet, daß das SchaltflächenteilThe alignment of the insert part 9 by the fingers 10 or the cutouts 8 ensures that the button part

23 In einer Fluchtlinie mit den Kontaktflächen 13* und 13" und das Schaltflächenteil 24 In einer Fluchtlinie mit den Kontaktflächen 14' und 14" steht, wobei hler die Kontaktflächen parallel zueinander verlaufen. Lägen die Kontaktflächen 13', 13", 14* und 14" als Ringe konzentrisch zu den Bereichen 19 und 20, könnte eine Ausrichtung mittels der Finger 10 entfallen.
25
23 is in alignment with the contact surfaces 13* and 13" and the button part 24 is in alignment with the contact surfaces 14' and 14", with the contact surfaces running parallel to one another. If the contact surfaces 13', 13", 14* and 14" were arranged as rings concentric with the areas 19 and 20, alignment by means of the fingers 10 could be omitted.
25

Die Schaltnoppe 3 weist Innen eine Anformung 25 auf, die so angeordnet 1st, daß sie beim Drücken auf die Schaltnoppe 3 auf den Innenbereich 20, jedoch nicht auf den Außenbereich 19 trifft. Entsprechend 1st die Stirnfläche 25' weltgehend gewölbt geformt.The switch knob 3 has a molding 25 on the inside, which is arranged in such a way that when the switch knob 3 is pressed, it hits the inner area 20, but not the outer area 19. Accordingly, the front surface 25' is shaped to be completely curved.

- 10 -- 10 -

• ■·• ■·

Die Funktionsweise des bescMejAQenJAujsfSh/gng&betepiels 1st etwaThe functionality of the bescMejAQenJAujsfSh/gng&betepiels 1st approximately IM till »»· it I · f»·IM till »»· it I · f»·

folgende:the following:

Wird die nicht näher dargestellte Taste betätigt, dann verformt sich die Schaltnoppe 3 und Ihre Anformung 25 drückt mit der Stirnfläche 25' auf die Anformung 28 des Innenbereichs 20 des Einlegeteils 9. Dadurch drückt das Schaltflächenteil 23 so auf die Le1terfol1e 17, daß sich die Kontaktflächen 13' und 13" berühren. Dadurch 1st der erste Schaltkontakt 13 geschlossen.If the button (not shown in detail) is pressed, the switch knob 3 deforms and its formation 25 presses with the front surface 25' onto the formation 28 of the inner area 20 of the insert part 9. As a result, the switch part 23 presses onto the conductor foil 17 in such a way that the contact surfaces 13' and 13" touch. This closes the first switch contact 13.

1010

) Je näher dem Steg 22 die Stirnfläche 25' auf den Innenbereich 20 trifft, desto größer 1st die auf die Bewegung des Schaltflächenteils 23 wirkende übersetzung gegenüber der Bewegung der Stirnfläche 25', da der Abstand ) The closer the front surface 25' is to the web 22 and the inner area 20, the greater the translation acting on the movement of the button part 23 compared to the movement of the front surface 25', since the distance

zwischen dem Schaltflächenteil 23 und der Verbindung des Steges 22 mit 15 dem Außenbereich 19 als Hebel wirkt.between the button part 23 and the connection of the web 22 with 15 the outer region 19 acts as a lever.

Ist der Schaltkontakt 13 geschlossen, dann führt eine weitere Bewegung der Stirnfläche 25' der Anformung 25 der Schaltnoppe 3 dazu, daß über den, dem Steg 22 benachbarten Teil des Innenbereichs 20 das Schaltflächenteil 24 mitgenommen wird, so dab es auf die Leiterfolie 17 trifft, deren Kontaktfläche 14" dann auf die Kontaktfläche 14' trifft. Damit 1st der zweite Schaltkontakt 14 gegenüber dem ersten Schaltkontakt 13 verzögert geschlossen. Der Steg 21 und der Außenbereich 19 selbst gewährleisten die hinreichende Auslenkbarkelt des Schaltflächenteils 24.If the switching contact 13 is closed, then a further movement of the front surface 25' of the molding 25 of the switching knob 3 leads to the switching element part 24 being carried along over the part of the inner region 20 adjacent to the web 22, so that it hits the conductor foil 17, whose contact surface 14" then hits the contact surface 14'. The second switching contact 14 is thus closed with a delay compared to the first switching contact 13. The web 21 and the outer region 19 themselves ensure that the switching element part 24 can be deflected sufficiently.

2525

Beim AusfUhrungsbeispiel nach Figur 4 entfallen die Abstandsfolle 6 und das Einlegeteil 9. Der flächige Träger 11 ist direkt an der Trägerplatte 4 festgelegt. Innen an die Schaltnoppe 3 1st. ein Keil 26 angeformt, dessen Schrägfläche 27 die Schaltflächenteile 23 und 24 bildete Kird auf die Schaltnoppe 3 gedrückt, dann trifft zunächst das Schaltflächenteil 23 auf die Schaltfolie 17, so daß sich der Schaltkontakt 13In the embodiment according to Figure 4, the spacer film 6 and the insert part 9 are omitted. The flat carrier 11 is attached directly to the carrier plate 4. A wedge 26 is formed on the inside of the switch knob 3, the inclined surface 27 of which forms the switch parts 23 and 24. If pressed onto the switch knob 3, the switch part 23 first hits the switch film 17, so that the switch contact 13

- 11 - ^ - 11 - ^

schließt. Beim weiteren Drypl<etutr1f.it:dann spartftr/'das Schaltflächenteilcloses. When you continue to drypl<etutr1f.it : then the button part

24 auf die Schaltfolie 17, so daß sich der Schaltkontakt 14 schließt. \ 24 onto the switching foil 17 so that the switching contact 14 closes. \

Dabei verformt sich der Kell 26 1m Bereich seiner freien Spitze, an der jThe Kell 26 1m area of its free tip deforms, where j

das Schaltflächenteil 23 Hegt. |the button part 23 holds. |

1 . I1 . I

Im Rahmen der Erfindung Hegen zahlreiche weitere Ausführungsbe1sp1ele. So können beispielsweise anstelle des beschriebenen flächigen Trägers auch andere Schaltkontaktträger verwendet werden. Die Tastenanordnung 1 läßt sich leicht an die jeweiligen Erfordernisse der Gestaltung des Schaltkontaktträgers 1 anpassen.There are numerous other embodiments within the scope of the invention. For example, instead of the flat carrier described, other switching contact carriers can also be used. The button arrangement 1 can easily be adapted to the respective requirements of the design of the switching contact carrier 1.

- 13 -- 13 -

t ·t ·

Bezugsadic-HanHstfi 9/85 ' Reference adic-HanHstfi 9/85 '

1 Tastenanordnung / Schaltkontaktträger1 Button arrangement / switch contact carrier

2 Schaltmatte2 Switch mat

3 Sc!',alttaster / Schaltnoppe3 Sc!',alt button / switch knob

4 Trägerplatte4 Carrier plate

5 Ausnehmung5 Recess

6 ÄbstandsfoHe6 Distance foHe

7 Aussparung7 Recess

S AuschmttS Auschmtt

9 Schalttaster / Einlegeteil9 Switch button / insert

10 · Finger10 · Finger

11 Träger11 carriers

12 Schaltkammer12 Switching chamber

13,13',Schaltkontakte 13"13,13',Switching contacts 13"

14,14',Schaltkontakte 14"14,14',Switching contacts 14"

15 Abstandsfolle15 spacer foil

16 Le1terfol1e16 Le1terfol1e

17 Leiterfolie17 Conductor foil

18 Randbereich18 Marginal area

19 Außenbereich19 Outdoor area

20 Innenbereich20 Interior

21 Steg21 Bridge

22 Steg22 Bridge

23 Schaltflächenteil23 Button part

24 Schaltflächenteil24 Button part

25 Anformung 25· Stirnfläche25 Forming 25· Front face

26 keilförmiger Schalttaster26 wedge-shaped switch button

27 Schrägfläche27 Inclined surface

28 Anformung ·))· ·;;*28 Forming ·))· ·;;*

Claims (13)

P r eh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh, Nachf. GmbH 4 Co. ■· ·"; Schwelnfurter StraOe 5 : .' · : : : ' : : : Bad Neustadt/Saale, ' den 11.10.1985 Tastschaltereinr1chtungP r eh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh, Nachf. GmbH 4 Co. ■· ·"; Schwelnfurter StraOe 5 : .' · : : : ' : : : Bad Neustadt/Saale, ' on 11.10.1985 Push-button device 1. TastschaHereinrichtung mit einem flächigen Träger, ar. dem Schaltkontakte angeordnet sind, und mit einer Tastenanordnung mit mehreren federnden Schalttastern zur Betätigung der Schaltkontakte, wobei bei einer Betätigung eines Schalttasters zwei Schaltkontakte schließen1. Switching device with a flat carrier on which switching contacts are arranged, and with a button arrangement with several spring-loaded switch buttons for actuating the switching contacts, whereby when one switch button is actuated, two switching contacts close S und der Hub des Schalttasters bis zur Betätigung des einen Schaltkontakts gröOer als der Hub bis zur Betätigung des anderen Schaltkontakts 1st,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von einem Schalttaster (3, 9; 3, 26) zu betätigenden Schaltkontakte (13, 14) ar- dem Träger (11) nebeneinander angeordnet sind und dieser Schalttaster (3, 9; 3, 26) für jeden der Ihm zugeordneten Schaltkontakte (13, 14) ein eigenes Schaltflächenteil (23, 24> aufweist, wobei das dem einen Schaltkontakt (14) zugeordnete Schaltflächenteil (24) Im Zuge der Betätigung des Schalttasters (3, 9; 3, 26) einen größeren Abstand zu diesem Schaltkontakt (14) aufweist als das andere Schaltflächenteil (23) zu dem Ihm zugeordneten Schaltkontakt (13).
S and the stroke of the switch button until one switch contact is actuated is greater than the stroke until the other switch contact is actuated,
characterized,
that the switching contacts (13, 14) to be actuated by a switching button (3, 9; 3, 26) are arranged next to one another on the carrier (11), and that this switching button (3, 9; 3, 26) has its own switch part (23, 24) for each of the switching contacts (13, 14) assigned to it, wherein the switch part (24) assigned to one switching contact (14) has a greater distance from this switching contact (14) when the switching button (3, 9; 3, 26) is actuated than the other switch part (23) from the switching contact (13) assigned to it.
2. Tastschaltereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Push button device according to claim 1,
characterized,
daß der Schalttaster (3, 26) eine Schaltnoppe (3) und einen Innen an sie angeformten Kell (26) aufweist, dessen Schrägfläche (27) die SchaltflächenteiIe (23, 24) bildet.that the switch button (3, 26) has a switch knob (3) and a base (26) molded onto it on the inside, the inclined surface (27) of which forms the switch surface parts (23, 24). &igr; ■ &igr; · *&igr; ■ &igr; · * &igr; &igr;
3. Tastschaltereinrichtungiaadh.Anspruch!, '..'...*3. Push button deviceiaadh.Claim!, '..'...* ) dadurch gekennzeichnet,) characterized, I daß der Schalttaster (3, 9) eine Schaltnoppe (3) und ein feder-I elastisches Einlegete&Pgr; (9) aufweist, das sich über die diesem I 5 Schalttaster zugeordneten Schaltkontakte (13, 14) erstreckt und I zwischen der Schaltnoppe (3) und den Schaltkontakten (13, 14) I that the switch button (3, 9) has a switch knob (3) and a spring-elastic insert (9) which extends over the switch contacts (13, 14) assigned to this I 5 switch button and I between the switch knob (3) and the switch contacts (13, 14) angeordnet 1st, daß das Einlegeteil (9) einen Innenbereich (20), \ einen Außenbereich (19) und einen Randbereich (18) aufweist und P der Innenbereich (20) über einen Steg (22) mit dem Außenbereich 10 (19) und der Außenbereich (19) über einen weiteren Steg Vo) mitarranged such that the insert (9) has an inner region (20), an outer region (19) and an edge region (18) and P the inner region (20) is connected via a web (22) to the outer region 10 (19) and the outer region (19) via a further web Vo) to dem Randbereich (18) se verbunden 1st, daß das am Innenbereich (20) gebildete erste Schaltflächenteil (23} bei Beaufschlagung der r Schaltnoppe (3) zunächst den einen Schaltkontakt (13) betätigt I und dann das zweite Schaltflächenteil (24) so mitzieht, daß dieses ■ 15 nachfolgend den zweiten Schaltkontakt (14) betätigt.the edge region (18) is connected in such a way that the first switch part (23) formed on the inner region (20) initially actuates one switching contact (13) when the switch knob (3) is actuated and then pulls the second switch part (24) along so that it subsequently actuates the second switching contact (14). 4. Tastschaltereinrichtung nach Anspruch 3, I . dadurch gekennzeichnet,4. Push button device according to claim 3, I . characterized in that daß der Außenbereich (19) den Innenbereich (20) kreisringförmig 20 umschließt.that the outer region (19) encloses the inner region (20) in a circular ring shape. \ \ 5. Tastsschaltereinrlchtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,5. Push button switch device according to claim 3 or 4, characterized in that &ogr; daß am Außenbereich (19) die Stege (21, 22) um etwa 180 versetzt&ogr; that at the outer area (19) the webs (21, 22) are offset by approximately 180 25 sind.25 are. I I 6. Tastschaltereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die SchaltflächenteiIe (23, 24) etwa diametral angeordnet sind.
6. Push button device according to one of claims 3 to 5, characterized in that
that the button parts (23, 24) are arranged approximately diametrically.
7. Tastschaltereinrichtung^ädh· einem ter Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,7. Push button device according to one of claims 3 to 6, characterized in that daß am Innenbereich (20) 1n der Umgebung des Schaltflächenteiles (23) eine 1n Richtung Schaltnoppe (3) ragende, hubverkürzende B. Anformung (28) angeordnet 1st.that on the inner region (20) in the vicinity of the switch part (23) there is arranged a stroke-shortening B- formation (28) projecting in the direction of the switch knob (3). 8. Tastschaltere1nr1<:htung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daö die ScnäUfiöppe (3) innen eine Anforisung (25) aufweist, die auf den Innenbereich (20) trifft.8. Pushbutton switch device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the button (3) has a recess (25) on the inside which meets the inner region (20). 9. Tastschaltereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung (25) mit einer Stirnfläche (251) 1m Abstand von dem Schaltflächenteil (23) auf den Innenbereich (20) trifft.9. Push button device according to claim 8, characterized in that the molded part (25) meets the inner region (20) with an end face (25 1 ) 1 m away from the button part (23). 10. Tastschaltereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,10. Push button device according to one of claims 3 to 9, characterized in that daß das Einlegeteil (9) aus federelastischem Kunststoff besteht. · Ithat the insert (9) is made of spring-elastic plastic. · I 11. Tastschaltereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, | dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil (9) mit Fingern (10) in Ausschnitte (8) einer | Abstandsfolie (6) greift. |11. Push button device according to one of claims 3 to 10, | characterized in that the insert part (9) engages with fingers (10) in cutouts (8) of a | spacer film (6). | 12. Tastschaltereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil ein elektrisch leitendes Element 1st.12. Push-button switch device according to one of claims 3 to 11, characterized in that the insert part is an electrically conductive element. 13. Tastschaltereinrichtung:fläbit einem'der Ansprüc-ne 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dafl die Tastenanordnung (1) eine formstäbiIe Trägerplatte (4) aufweist.13. Push button device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the button arrangement (1) has a dimensionally stable carrier plate (4). &bull; &igr;&bull;&igr;
DE19858529136 1985-10-12 1985-10-12 Push button device Expired DE8529136U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529136 DE8529136U1 (en) 1985-10-12 1985-10-12 Push button device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529136 DE8529136U1 (en) 1985-10-12 1985-10-12 Push button device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8529136U1 true DE8529136U1 (en) 1987-02-12

Family

ID=6786235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858529136 Expired DE8529136U1 (en) 1985-10-12 1985-10-12 Push button device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8529136U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623140A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-19 Bosch Gmbh Robert MOTOR VEHICLE PNEUMATIC PRESSURE GAUGE, INCLUDING IN PARTICULAR A MEMBRANE CONSISTING OF A CERAMIC FILM
WO1995020232A1 (en) * 1994-01-19 1995-07-27 Nbb Nachrichtentechnik Gmbh & Co. Kg Multi-stage switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623140A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-19 Bosch Gmbh Robert MOTOR VEHICLE PNEUMATIC PRESSURE GAUGE, INCLUDING IN PARTICULAR A MEMBRANE CONSISTING OF A CERAMIC FILM
WO1995020232A1 (en) * 1994-01-19 1995-07-27 Nbb Nachrichtentechnik Gmbh & Co. Kg Multi-stage switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424771C2 (en)
DE3437875C2 (en)
DE2728902C2 (en) Pen-shaped electronic digital calculator
DE3536539A1 (en) KEY SWITCH DEVICE
EP0131304B1 (en) Slide switch
EP0313952B1 (en) Push-button for keyboard
CH652348A5 (en) KEYWRITER FOR KEYBOARDS OF ELECTRICAL TYPEWRITING AND SIMILAR MACHINES.
DE2235860A1 (en) CONTROL UNIT WITH AT LEAST ONE ELECTRIC CONTACT CONTROL DEVICE
DE3135164A1 (en) ELECTRIC KEY SWITCH, KEYPAD AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE68921367T2 (en) Membrane keyboard with a blocking device.
DE4102631C2 (en) Push button switch
DE2020838A1 (en) Pressure switch constructed from mechanically coupled components
DE8529136U1 (en) Push button device
EP0678885A1 (en) Electric keyswitch
DE2257983C3 (en) Push button switch
DE3312126C2 (en) Button for a switching element that can be moved in the tactile direction
DE3722616A1 (en) KEYBOARD FOR WRITING OR SIMILAR MACHINES
DE3024510A1 (en) Dust-tight rocker switch - has sealing lips beneath operating rocker with edge curvature of same radius as switch chamber entry aperture
DE2924993C2 (en)
DE2462035C3 (en) keyboard
DE3327130C1 (en) Switch contact arrangement, especially for keypads
DE3321539A1 (en) SWITCHING DISC OF A TIMER
DE2462034C3 (en) Key suitable for assembling keyboards
DE1561789C3 (en) Writing utensils, in particular ballpoint pens
DE7119506U (en) Device for fastening a switch in the receptacle of a support plate