DE8524819U1 - Moccasin shoe with injected or foamed plastic outsole - Google Patents
Moccasin shoe with injected or foamed plastic outsoleInfo
- Publication number
- DE8524819U1 DE8524819U1 DE19858524819 DE8524819U DE8524819U1 DE 8524819 U1 DE8524819 U1 DE 8524819U1 DE 19858524819 DE19858524819 DE 19858524819 DE 8524819 U DE8524819 U DE 8524819U DE 8524819 U1 DE8524819 U1 DE 8524819U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- moccasin
- sole
- shaft
- outsole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 12
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/14—Moccasins, opanken, or like shoes
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
&iacgr; I &iacgr; ' *&iacgr; I &iacgr;' *
Philipp Schaefer &Iacgr; &iacgr;». I &iacgr; .' *..· *·Philipp Schaefer &Iacgr;&iacgr;». I &iacgr;.' *..· *·
Mokassin-Schuh mit angespritzter oder angeschäumter Kunststofflaüfsohle -»» Moccasin shoe with injected or foamed plastic outsole -»»
Die Erfindung betrifft einen Schuh der Mokassin-Machart mit einer angespritzten Kunststofflaufsohle/ vorzugsweise einen Schuh mit einem Schaft aus vollnarbigem Naturleder mit einer angesOiiäüifiten Laufsohle aus PUR.The invention relates to a moccasin-style shoe with an injection-molded plastic outsole/ preferably a shoe with a shaft made of full-grain natural leather with an injection-molded outsole made of PUR.
Schuhe der Mokassin-Machart erhalten ihre Stabilität durch Vernähen der Laufsohle und/oder der Zwischensohle mittels einer Durchnähmaschire mit dem geformten geschlossenen brandsohlenfreien Schaft. Durch das Fehlen einer Zwick- oder Strobelbrandsohle und die damit zusammenhängende schlechte Formstabilität sowie durch die glatte Unterseite, welche die gleiche Beschaffenheit wie die Oberfläche des Schaftes aufweist, ist das direkte Besohlen von Mokassin-Schäften besonders schwierig. Durch Aufrauhen der Besohlungsfläche und zusätzliches Anstreichen derselben mit einem Haftvermittler kommt bei bestimmten Ledern zwar eine ausreichende Sohlenhaftung zustande, nicht aber bei wasserabweisend ausgerüsteten Schaftmaterialien. Dennoch kommt es häufig vor, daß sich die Sohle nach kurzer Tragezeit vom Schaft löst. Um die Sohlenhaftung zu verbessern, wird im allgemeinen die Sohle schalenartig an den Schaft angebracht. Dieses bedeutet, daß der Schaft auch seitlich aufgerauht und mit dem Haftvermittler bestrichen werden muß. Diese Arbeitsweise ist besonders aufwendig und teuer. Das Annähen eines Textilbandes im Sohlenrandbereich, wie es bei anderenMoccasin-style shoes get their stability by sewing the outsole and/or the midsole to the shaped, closed, insole-free shaft using a sewing machine. Due to the lack of a Zwick or Strobel insole and the associated poor shape stability, as well as the smooth underside, which has the same texture as the surface of the shaft, the direct soling of moccasin shafts is particularly difficult. By roughening the soling surface and additionally coating it with an adhesive, sufficient sole adhesion can be achieved with certain types of leather, but not with water-repellent shaft materials. Nevertheless, it often happens that the sole comes off the shaft after a short period of wear. In order to improve the sole adhesion, the sole is generally attached to the shaft in a shell-like manner. This means that the shaft must also be roughened on the sides and coated with the adhesive. This method of working is particularly complex and expensive. Sewing a textile band in the sole edge area, as is done with other
Schuhtypen üblich ist, in dem sich das Besöhlungsmaterial mechanisch verankern kann/ ist nicht möglich, weil durch die fehlende Brandsohle die Dehnung des Schaftes im Verbindungsbereich zur Laufsohle zu groß ist, was zur Folge hat, daß das Band beim Aufleisten zum Besohlen nicht immer an der gewünschten Stelle ist.It is not possible for shoe types to anchor the sole material mechanically because the lack of an insole means that the shaft stretches too much in the area connecting it to the outsole, which means that the band is not always in the desired place when the last is put on for the sole.
Es ist auch ein Nachteil, daß z.B. keine gefettete oder silikonisierte Leder, wie sie zur Herstellung von Boots-Schuhen benötigt werden, verwendet werden können.It is also a disadvantage that, for example, greased or siliconized leather, such as that required for the production of boat shoes, cannot be used.
Auch die schalenartige Einbettung des Fußes durch die seitlich hochgezogene Laufsohle wirkt sich ungünstig auf das Schuhklima und somit auf den Tragekomfort aus.The shell-like embedding of the foot by the outsole raised at the sides also has an adverse effect on the shoe climate and thus on wearing comfort.
Es ist auch ein Nachteil darin zu sehen, das Mokassin-Schuhe mit angespritzten oder angeschäumten Kunststofflaufsohlen eine höhere Biegesteifigkeit aufweisen als Mokassin-Schuhe, bei denen die Laufoder Zwischensohle an den Schaft angenäht wurde. Die Biegesteifigkeit ist bei einer schalenartig angebrachten Sohle größer als bei einer Sohle, die nicht schalenartig ausgebildet ist. Ein Nachteil aller Mokassin-Schuhe besteht darin, daß sich beim Einleisten, also bei der Formgebung des Schaftes, das Oberleder auch im Sohlenbereich in unvorausbestimmbarer Weise mehr oder weniger stark dehnt, was zur Folge hat, daß die Mokassin-Naht nicht immer an der gewünschten Stelle ist.Another disadvantage is that moccasin shoes with injected or foamed plastic soles have a higher flexural rigidity than moccasin shoes where the sole or midsole is sewn onto the shaft. The flexural rigidity is greater with a shell-like sole than with a sole that is not shell-like. A disadvantage of all moccasin shoes is that when the last is made, i.e. when the shaft is shaped, the upper leather in the sole area stretches more or less in an unpredictable way, which means that the moccasin seam is not always in the desired place.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen MöJiassin-Schuh zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist. Ferner gehört es zur Aufgabe der Erfindung, die Komfort-Eigenschaften eines difekt-besohlten Mokassin-Schaftes durch eine Reduzierung des Sohlengewichtes und eine Erhöhung der Feuchtigkeitsaufnahme im Sohlenbereich zu verbessern. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dem Schuh im Sohlenkantenbereich ein Aussehen zu geben, welches vergleichbar ist mit einem aufwendig und kompliziert aufgebauten Schuhboden, nämlich einen Mokassin-Schuh mit einer an den geformten Schaft angenähten Zwischensohle und einer daran angeklebten und/oder angenähten Laufsohle, jedoch ohne die bekannten Nachteile, die sich aus einer Verklebung und/oder Vernähung der Laufsohle mit der Zwischensohle ergeben, wie z.B. Ausputzen der kompletten Sohlen- und Absatzkante und Beschädigung des Nähfadens auf der Lauffläche der Sohle. Vor allem hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Mokassin-Schuh zu schaffen, der eine gute Formbeständigkeit und eine gute Stabilität aufweist, und dabei eine geringe Biegesteifigkeit besitzt.The invention is based on the object of creating a moccasin shoe that does not have these disadvantages. It is also part of the object of the invention to improve the comfort properties of a defectively soled moccasin shaft by reducing the weight of the sole and increasing the moisture absorption in the sole area. A further object is to give the shoe an appearance in the sole edge area that is comparable to an elaborate and complicated shoe bottom, namely a moccasin shoe with a midsole sewn to the shaped shaft and an outsole glued and/or sewn to it, but without the known disadvantages that result from gluing and/or sewing the outsole to the midsole, such as cleaning out the entire sole and heel edge and damaging the sewing thread on the tread of the sole. Above all, the invention has the task of creating a moccasin shoe that has good shape retention and stability, while also having low flexural rigidity.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schaft (3) an seiner Unterseite durch Annähen (2) mit einer flexiblen, stichausreißfesten, dehnungsarmen, zumindest teilweise porösen Schicht (1), die eine Dichte von weniger als 0,95 aufweist und die aus Fasern- und einen oder mehreren Kunststoffmaterialien gebildet wurde, oder die aus einem Naturleder besteht, verbunden ist, und das die Kunststoffsohle (4) durch zumindest teilweises Eindringen (5) in die Schicht (1) mit dieser untrennbar verbunden ist.According to the invention, the object is achieved in that the shaft (3) is connected on its underside by sewing (2) to a flexible, puncture-resistant, low-stretch, at least partially porous layer (1) which has a density of less than 0.95 and which is made of fiber and one or more plastic materials, or which consists of natural leather, and in that the plastic sole (4) is inseparably connected to the layer (1) by at least partial penetration (5) into the layer.
Die Schicht (1) besteht Vorzugsweise aus einem Gewebe und/oder einem Vlies* welches mit einem Kunststoffmäterial imprägniert und/oder beschichtet ist. Bei dieser bevorzugten Ausbildung der Schicht (1) ist es von Vorteil, wenn ein imprägniertes Vlies mit einem eingebetteten Gewebe verwendet wird, so daß die Schicht (1) gewissermaßen einschichtig ist, obwohl sie aus zwei verschiedenen Trägermaterialien besteht. Die Schicht (I) kann aber auch aus einem elastomers!! ?;unststof fjrtaterial bestehen, in welches natürliche und/oder synthetische Fasern eingebettet sind.The layer (1) preferably consists of a fabric and/or a fleece which is impregnated and/or coated with a plastic material. In this preferred design of the layer (1), it is advantageous if an impregnated fleece with an embedded fabric is used, so that the layer (1) is in a sense single-layered, although it consists of two different carrier materials. The layer (1) can also consist of an elastomeric plastic material in which natural and/or synthetic fibers are embedded.
In besonderen Fällen kann die Schicht (1) aber auch aus einem Naturleder bestehen, in dessen poröser faserigen fepalt- oder Fleischseite das Sohlenpolymer eindringen kann und sich dort durch eine Verankerung untrennbar mit ihr verbindet.In special cases, however, the layer (1) can also consist of a natural leather, into whose porous fibrous fepalt or flesh side the sole polymer can penetrate and bond inseparably to it by anchoring.
Die Stärke der Schicht (1) beträgt zwischen 0,6 und 3,5 mm und liegt vorzugsweise bei ca. 1,8 mm.The thickness of the layer (1) is between 0.6 and 3.5 mm and is preferably about 1.8 mm.
Die zur Verbindung mit dem Sohlenpolymer vorgesehene Unterseite und gegebenenfalls auch die Kante der Schicht (1) muß ao beschaffen sein, daß das jeweilige flüssige oder pastöse Kunststoffmaterial bei der Bildung der Laufsohle zumindest teilweise in die Schicht eindringen kann, damit es zu einer Quasi-Einheit der Schicht (1) und der Schicht (4) über die Verbindung (5) kommt.The underside intended for connection to the sole polymer and, if applicable, also the edge of the layer (1) must be designed in such a way that the respective liquid or pasty plastic material can at least partially penetrate into the layer during the formation of the outsole, so that a quasi-unity of the layer (1) and the layer (4) is achieved via the connection (5).
Falls die Schicht (1) nicht aus Leder, sondern aus Fasern und einem KunstStoffmaterial besteht, werden zum Imprägnieren und/oder Beschichten vorzugsweise solche Kunststoffe verwendet, die auch eine chemische oder eine Klebeverbindung mit dem Sonlenpolymer begünstigen. If the layer (1) is not made of leather but of fibers and a plastic material, plastics that also promote a chemical or adhesive bond with the solar polymer are preferably used for impregnation and/or coating.
Auch das Leder kann auf seiner rauhen porösen Seite mit einer dünnen ebenfalls porösen Haftvermittlerschicht versehen sein.The leather can also be provided with a thin, porous bonding agent layer on its rough, porous side.
Wenn z.B. die Laufsohle vorzugsweise durch Anschäumen eines Polyurethan-bildenden Reaktionsgemxsches entstehen soll, ist es zweckmäßig, bei der Schicht (1) als Xunststoffmaterial ebenfalls Polyurethan zu verwenden oder mitzuverwenden.If, for example, the outsole is to be produced by foaming a polyurethane-forming reaction mixture, it is advisable to also use polyurethane as the plastic material in layer (1) or to use it together.
Die Schicht (1) soll vorzugsweise so beschaffen sein, daß das Sohlenpolymer höchstens bis in die Mitte derselben eindringt, um die Biegesteifigkeit niedrig zu halten.The layer (1) should preferably be designed in such a way that the sole polymer penetrates at most to the middle of it in order to keep the flexural rigidity low.
Die Nadelausreißkraft der Schicht (1) muß nach DIN 53506 in beiden Richtungen größer sein als 70 N. Die Dichte muß kleiner als 0,95 sein, vorzugsweise liegt sie zwischen 0,25 und 0,45 und ist somit niedriger als die Dichte der meisten Sohlenpolymere.The needle pull-out force of layer (1) must be greater than 70 N in both directions according to DIN 53506. The density must be less than 0.95, preferably between 0.25 and 0.45 and is thus lower than the density of most sole polymers.
Die Schicht (1) kann mittels einer einfachen, Vorzugs-The layer (1) can be formed by means of a simple, preferential
weise mittels einer mehrfachen Naht (2) mit dem Schaft (3) verbunden sein.be connected to the shaft (3) by means of a multiple seam (2).
Das Laufsohlenmaterial kann ein thermoplastischer Kunststoff, wie z.B. Weich-PVC, ein. thermoplastischer Kautschuk, vorzugsweise aber ein geschäumtes, verfestigtes PUR-Reaktionsgemisch sein.The outsole material can be a thermoplastic synthetic material, such as soft PVC, a thermoplastic rubber, but preferably a foamed, solidified PUR reaction mixture.
Wie in Fig. I + II dargestellt, ist die Schicht (1) nicht nur an ihrer Unterseite (5), sondern auch seitlich (5) und teilweise auch -.·< · hrer Oberseite vom Sohlenpolymer ummantelt, dabei kann das Sohlenpölysie? auch Kontakt mit dem Obermaterial des Schaftes (3) aufweisen, ohne jedoch mit ihm verbunden zu sein.As shown in Fig. I + II, the layer (1) is not only coated by the sole polymer on its underside (5), but also on the sides (5) and partly also on its upper side, whereby the sole polymer can also be in contact with the upper material of the shaft (3) without, however, being connected to it.
ti «III Il I Iti «III Il I I
III * I I IIII * I I I
ti III III Iti III III I
( I I I I I I I I( I I I I I I I I
Cl Il 4 1Cl Ill 4 1
H III 4111 I IH III 4111 I I
Wie in Pig. Ill dargestellt, ist die Seitenkante (6) der Schicht (1) nicht vom Sohlenpolymer umgeben, sondern offenkantig. In diesem Falle ist das Sohlenpolymer nur an der Unterseite mit der Schicht (1) verbunden und in sie eingedrungen.As shown in Figure III, the side edge (6) of the layer (1) is not surrounded by the sole polymer, but is open-edged. In this case, the sole polymer is only connected to the layer (1) on the underside and has penetrated into it.
Erfindungsgemäß besteht die Laufsohle aus der Schicht (1) und der mehr oder weniger in sie eingedrungenen Schicht (4). Diese beiden Schichten bilden also gemeinsam die Laufsohle.According to the invention, the outsole consists of the layer (1) and the layer (4) that is more or less embedded in it. These two layers together form the outsole.
Das feste Annähen der Schicht (1) an die Schicht (3) ist immer erforderlich, falls als sogenannte Nähhilfe ein Klebstoff mitverwendet werden soll, genügt eine Haftverbindung zwischen beiden Materialien, um die Biegesteifigkeit nicht unnötig zu erhöhen.It is always necessary to firmly sew layer (1) to layer (3); if an adhesive is to be used as a sewing aid, an adhesive bond between the two materials is sufficient in order not to unnecessarily increase the flexural rigidity.
Dadurch, daß die Laufsohle nicht durch direktes Anspritzen oder Anschäumen an den Schaft zustande kam, und auch keine schalenartige Form besitzt, weisen die Schuhe eine sehr geringe Biegesteifigkeit auf, die bekanntlich bei Schuhen der Mokassin-Machart ganz besonders geschätzt wird.Because the outsole was not directly injected or foamed onto the shaft, and also does not have a shell-like shape, the shoes have very low flexural rigidity, which is known to be particularly valued in moccasin-style shoes.
Bei der Laufsohlenausführung gemäß der Fig. III kann die Schicht (1) eine andere Farbe aufweisen als die Schicht (4), um den zweischichtigen Aufbau optisch besser darzustellen.In the outsole design according to Fig. III, the layer (1) can have a different color than the layer (4) in order to better visually represent the two-layer structure.
Da der oder die Nähfaden fast allseitig in der Laufsohle eingebettet sind, besteht keine Gefahr, daß sie beim Laufen beschädigt werden. Da die Sohle nicht direkt an das Obermaterial des Schaftes angespritzt oder angeschäumt wird» ist die Auswahl an SchaftmaterialienSince the sewing thread(s) are embedded in the outsole on almost all sides, there is no risk of them being damaged when walking. Since the sole is not directly injected or foamed onto the upper material of the shaft, the choice of shaft materials is
if fill Ii f I I ( i i Iif fill Ii f I I ( i i I
i I (Il liti I (Il lit
Il III I I I III III I I I I
■ &igr; &igr;■ &igr;&igr;
» a ■ ·» a ■ ·
wesentlich größer, so können zum Beispiel auch stark gefettete oder silikonisierte Oberleder für die Herstellung von Boots-Schuhen verwendet werden.significantly larger, for example, heavily greased or siliconized upper leather can be used to make boat shoes.
Dadurch, daß der eine Teil der Laufsohle, nämlich die Schicht (1), beim Aufziehen des Schaftes auf den Besohl ungsleisten schon mit dem Schaft (3) verbunden ist, wird sichergestellt, daß die benötigte Dehnung hauptsächlich aus dem Teil des Schaftes kommt, der am fertigen Schuh sichtbar ist. Die aus der Schicht (1) und (4) gebildete Laufsohle ist nicht schalenartig ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, daß die Wärme und Feuchtigkeit beim Tragen der Schuhe auch seitlich entweichen kann. Auch die poröse, leichte und wasserdampfspeichernde Oberschicht (1) der Laufsohle be9dnstigt den Tragekomfort.The fact that one part of the outsole, namely layer (1), is already connected to the shaft (3) when the shaft is pulled onto the sole strips ensures that the required stretch comes mainly from the part of the shaft that is visible on the finished shoe. The outsole formed from layers (1) and (4) is not designed like a shell. This ensures that heat and moisture can also escape from the sides when the shoes are worn. The porous, light and water vapor-storing upper layer (1) of the outsole also improves wearing comfort.
Wie bereits eirfähnt, verursacht ein tiefes Eindringen des Sohlenpolymers (4) in die Schicht (1) eine größere Biegesteifigkeit, die im allgemeinen bei Schuhen der Mokassin-Machart niedrig sein soll.As already mentioned, a deep penetration of the sole polymer (4) into the layer (1) causes a greater flexural rigidity, which should generally be low in moccasin-style shoes.
Für Schuhe, wie z.B. Sportschuhe, Athletic-Schühe, Boots-Schuhe, bei denen an die Laufsohle bzw. an die Verbindung derselben mit dem Mokassin-Schaft andere Anforderungen gestellt werden als bei leichten Straßenschuhen, besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, die Polymerschmelze oder das flüssige Reaktionsgemisch, aus der die Sohle (4) gebildet wird, beliebig tief in die Schicht (1) eindringen zu lassen. Bei extremen Anforderungen kann das sohlenbildende Polymer auch die Schicht (1) völlig durchdringen, so daß auch die Hohlräume, welche bei der Nähverbindung entstanden sind, von dem Sohlenpolymer ausgefüllt werden. For shoes such as sports shoes, athletic shoes, boat shoes, where the outsole or the connection of the latter to the moccasin shaft have different requirements than for light street shoes, the invention also provides the possibility of allowing the polymer melt or the liquid reaction mixture from which the sole (4) is formed to penetrate as deeply as desired into the layer (1). In extreme cases, the sole-forming polymer can also completely penetrate the layer (1), so that the hollow spaces created by the sewing connection are also filled by the sole polymer.
il. · * · Iil. · * · I
Unter dem Begriff Mokassin-Schuh sind alle Schuhe zu verstehen, die im Blattbereich des Schaftes eineThe term moccasin shoe refers to all shoes that have a
&igr; beliebig ausgebildete Mokassin-Naht aufweisen und bei&igr; have any moccasin seam and
denen der Fuß, zumindest im Ballen- und Zehenbereich, ringsum vom Obermaterial umgeben ist.in which the foot, at least in the ball and toe area, is surrounded by the upper material.
Die Zwischenschicht (1) muß keinesfalls von der Ferse bis zur Schuhspitze gehen. Sie muß aber immer die Fläche vom Gelenk bis zur Schuhspitze abdecken, weil in diesem Bereich an lie Sohlenhaftung die größten Anforderungen gestellt werden.The intermediate layer (1) does not have to go from the heel to the tip of the shoe. However, it must always cover the area from the joint to the tip of the shoe, because this is the area where the greatest demands are placed on the sole’s grip.
Eine evtl. vorhandene Einlegesohle bleibt bei der Betrachtungsweise unberücksichtigt.Any insole that may be present is not taken into account in this analysis.
Claims (6)
DIN 53 506 in beiden Richtungen größer ist als
70 N.5. Moccasin shoe according to one of claims 1 to 4, characterized in that the needle tear-out force of the layer (1) according to
DIN 53 506 in both directions is greater than
70 N.
dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh als Sportschuh ausgebildet ist und das Oberleder (3) stark gefettet oder silikonisxert
ist, und daß das Sohlenpolymer (4) die Schicht (1) nahezu vollständig durchdringt.Moccasin shoe according to one of claims 1 to 6
characterized in that the shoe is designed as a sports shoe and the upper leather (3) is heavily greased or siliconized
and that the sole polymer (4) almost completely penetrates the layer (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858524819 DE8524819U1 (en) | 1985-08-30 | 1985-08-30 | Moccasin shoe with injected or foamed plastic outsole |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858524819 DE8524819U1 (en) | 1985-08-30 | 1985-08-30 | Moccasin shoe with injected or foamed plastic outsole |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8524819U1 true DE8524819U1 (en) | 1987-04-16 |
Family
ID=6784734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858524819 Expired DE8524819U1 (en) | 1985-08-30 | 1985-08-30 | Moccasin shoe with injected or foamed plastic outsole |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8524819U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628300A1 (en) * | 1988-03-11 | 1989-09-15 | Boissy Sa | Moulded PVC shoe sole with insert of softer lighter material EVA - for reduced wt. and enhanced comfort |
-
1985
- 1985-08-30 DE DE19858524819 patent/DE8524819U1/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628300A1 (en) * | 1988-03-11 | 1989-09-15 | Boissy Sa | Moulded PVC shoe sole with insert of softer lighter material EVA - for reduced wt. and enhanced comfort |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT404312B (en) | SNOWBOARD SHOE | |
DE60019719T2 (en) | Steam-permeable multi-layered insole | |
DE4120136C2 (en) | Shoe sole, in particular sports shoe sole | |
DE3220025A1 (en) | SOLE | |
EP1094729B1 (en) | Insole of a shoe | |
EP0729716B1 (en) | Footwear with laminate embedded in the sole moulding mass | |
EP0830072B1 (en) | Waterproof shoe | |
DE19801995B4 (en) | Sports shoe, in particular football shoe | |
DE2405091A1 (en) | Running shoe has woven fabric upper with strengthening bands - and is water repellant to remain light when wet | |
DE29980035U1 (en) | sandal | |
DE8524819U1 (en) | Moccasin shoe with injected or foamed plastic outsole | |
DE2610312A1 (en) | FOOTWEAR AND THE PROCESS AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION | |
DE7032274U (en) | SHOE SOLE. | |
EP0036408A1 (en) | Shoe sole | |
DE1933580A1 (en) | Shoe and process for its manufacture | |
DE828504C (en) | Object, in particular a shoe sole, with zones of differing deflection capacities and a method for their production | |
DE1093702B (en) | Footwear with an outsole made of elastic material and provided with anti-slip profiles | |
DE821611C (en) | Lightweight sports shoe and using an insole with it | |
DE202011005252U1 (en) | Insole made of polyurethane and shoe with such | |
DE815759C (en) | In particular, a shoe to be used as a slipper | |
WO1990015549A1 (en) | Shoe sole and process for manufacturing it | |
DE1158868B (en) | Non-skid shoe sole with a flat tread | |
DE890614C (en) | Insole for welted or similar footwear | |
AT147278B (en) | Goodyear welted shoe. | |
AT1533U1 (en) | SHOE SOLE WITH SANDWICH STRUCTURE |