[go: up one dir, main page]

DE8521183U1 - Faltrollstuhl - Google Patents

Faltrollstuhl

Info

Publication number
DE8521183U1
DE8521183U1 DE8521183U DE8521183U DE8521183U1 DE 8521183 U1 DE8521183 U1 DE 8521183U1 DE 8521183 U DE8521183 U DE 8521183U DE 8521183 U DE8521183 U DE 8521183U DE 8521183 U1 DE8521183 U1 DE 8521183U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
frame parts
side frame
wheels
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8521183U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISWURM MARGARITA 7000 STUTTGART DE
Original Assignee
WEISWURM MARGARITA 7000 STUTTGART DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISWURM MARGARITA 7000 STUTTGART DE filed Critical WEISWURM MARGARITA 7000 STUTTGART DE
Priority to DE8521183U priority Critical patent/DE8521183U1/de
Publication of DE8521183U1 publication Critical patent/DE8521183U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1062Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

I
I Die Erfindung betrifft einen Faltrollstuhl gemäß dem
] Schutzanspruch.
£ Übliche Faltrollstühle besitzen zwei Seitenrahmenteile,
\ 5 an denen die Räder des Rollstuhls befestigt sind. Diese
] Seitenrahmenteile sind mittels Scherenarme od.dgl. ver-
! bunden, derart, daß sich der Faltrollstuhl zusammenlegen
ί läßt, indem die Seitenrahmenteile einander angenähert
i werden. Dabei verschieben sich gleichzeitig zur seitlichen
I 10 Halterung einer flexiblen Sitzfläche dienende Längsholme
I in Aufwärtsrichtung.
I Die Beweglichkeit der Seitenrahmenteile relativ zueinander
dient dazu, den Rollstuhl bei Nichtgebrauch möglichst weit-15 gehend zusammenfalten bzw. in einem Fahrzeug mitführen zu können.
In Gebrauchsstellung der Seitenrahmenteile wird die Sitz-I fläche zwischen den Rädern aufgespannt, d.h. die Querab-
I: 20 messung des Rollstuhls wird durch die Sitzflächenbreite (| sowie den Raumbedarf der Räder bestimmt.
' Diese normale Querabmessung ist oftmals zu groß, um mit dem
Faltrollstuhl enge Türen durchfahren zu können. 25
Hier sorgt nun die Erfindung für Abhilfe.
Dabei beruht die Erfindung auf dem allgemeinen Gedanken, die Seitenrahmenteile aus ihrer normalen Gebrauchsstellung 30 heraus hinreichend weit aneinander anzunähern, so daß die Querabmessung des Stuhles geringer als die Türbreite ist. : Da nunmehr die zwischen den Seitenrah-menteilen erstreckte
ι Sitzfläche nicht mehr benutzt werden kann, wird auf den
Jl Längsholmen,. die zur seitlichen Halterung der Sitzfläche
I'ttM i. , .. ...
dienen, eine Öitzschäle öd.dgl. mittels auf ihrer Unterseite angeordneter hakenförmiger Elemente oberhalb der Räder angeordnet. Dies ist möglich, weil die genannten Längsholme durch die Scherenarme od.dgl. zwangsläufig nach oben, über die Räder hinaus verschoben werden, wenn die Seitenrahmenteile aneinander angenähert werden.
Im übrigen ist die Funktion aus der anliegenden Zeichnung sowie den darin enthaltenen Erläuterungen ersichtlich.
.: 10
7000 Stuttgart 50
AM 2728974 BezüKszeicheriliste
zu M!Faltrö 11 stuhl11
Aktenz.i'..,G 85 21 183.4
Abb« 1: Plastic - Stuhlsitzschale mit 4- Bohrungen.
Abb 4, 2: 2 Stahlbänder, an den Enden halbkreisförmig gebogen. Halbmesser = 3cm. Je 2 Bohrungen.
t. ο_ί_ entspricht Buchstabe b bei Abb. 6
Abb. 3; Abgeplattete, an den Rändern gerundete Sperrholzplatte mit ^r Bohrungep ι
Abb * 4: 4 Linsenkopfschrauben mit Muttern.
Abb. 5: Normaler Faltrollstuhl mit abgenommenen Seiten Armstützen.
d: Längsholme
e: Seitenrahmenteil
Abb. 6: Der gefaltete Rollstuhl wird gerade so weit auseinandergezogen, bis das Maß a der gewünschten Durchfahrbreite entspricht.
a_£_ Breite des teilentfalteten Rollstuhls über alles.
b: Entfernung zwischen den beiden Längsholmen. (Ist gleich Länge c in Abb. 2.)
Abb. 7: Die Sperrholzplatte wird - als Ausreißsicherung auf die Sitzschale gelegt.
Abb. 8: Die Stahlbänder von unten an die Sitzschale montieren. (Sperrholzplatte durch Sitzschale an Stahlbänder schrauben..)
Abb♦ 9: Die klauenartig umgebogenen Enden der Stahlbänder greifen über die Längsholme des teilentfalteten Rollstuhls. Dadurch wird einerseits die Sitzschale auf dem Rollstuhl befestigt, andererseits der Rollstuhl in der benötigten Gesamtbreite gehalten.
Abb. 10: Der Behinderte sitzt jetzt über, nicht mehr zv/ischen den großen Antriebsrädern.
Die Greifreifen sind unter der Sitzschale erreichbar, deshalb ist ein Selbstfahren noch möglich. Die Gesamtbreite a läßt sich also, da sie die Längsholm - Abstände b und damit die Stählbandlänge c bestimmt, nach den individuell benötigten Durchfahrbreiten wählen.

Claims (1)

  1. Anmelder:
    Margarita Weiswurm
    Wetzlarer Straße 10
    7000 Stuttgart 50
    "FaI trollstuhl"
    Schutzanspruch;
    Faltrollstuhl mit Seitenrahmenteilen, die - zum Zusammenfalten des Rollstuhles - zusammen mit den daran angeordnetea Rädern unter Verringerung der Querabmessung des Stuhles sowie unter Aufwärtsverschiebung von Längsholmen, welche an den £.2i tenrahmen teilen angeordnet sind und zur seitlichen Halterung der flexiblen Sitzfläche dienen, aufeinanderlegbar sind,
    gekennzeichnet
    durch eine Sitzschale od.dgl., welche mittels auf ihrer Unterseite angeordneter, die Längsholme auf deren Außenseiten - vorzugsweise mit Klemmung - umgreifender hakenartiger Teile bei einander teilweise angenäherten Seitenrahmenteilen oberhalb der Räder auf den Längsholmen anbringbar ist.
    M t ( ill if*
DE8521183U 1985-07-23 1985-07-23 Faltrollstuhl Expired DE8521183U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521183U DE8521183U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Faltrollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521183U DE8521183U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Faltrollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521183U1 true DE8521183U1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6783414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8521183U Expired DE8521183U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Faltrollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521183U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803599U1 (de) * 1988-03-17 1988-05-05 Schneider GmbH & Co KG, 6903 Neckargemünd Rollstuhl mit einem auf den Boden absenkbaren Sitz
DE3638091A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Benno Danecker Rollstuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638091A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Benno Danecker Rollstuhl
WO1988003399A1 (fr) * 1986-11-07 1988-05-19 Benno Danecker Fauteuil roulant
US5028065A (en) * 1986-11-07 1991-07-02 Benno Danecker Wheelchair
DE8803599U1 (de) * 1988-03-17 1988-05-05 Schneider GmbH & Co KG, 6903 Neckargemünd Rollstuhl mit einem auf den Boden absenkbaren Sitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637235C3 (de) Faltkinderwagen
DE3617952A1 (de) Rollstuhl
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE69902440T2 (de) Rollstuhl
DE2701052A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl, insbesondere fuer kinder
DE3628519C2 (de)
DE2633759C3 (de) Faltkinderwagen
DE8521183U1 (de) Faltrollstuhl
EP0142068B1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
EP0046273A1 (de) Aus Rohrabschnitten, Profilstücken und Kupplungsgliedern bestehendes Gestell, welches als Basisrahmen für Tische, Liegen, Stühle, Tragbahren od.dgl. dient
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69834530T2 (de) Kinderwagen
DE2637478C3 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE262559C (de)
DE923267C (de) Wahlweise als Reihen- oder Einzelstuhl benutzbares, zusammenlegbares Sitzmoebel mit fuer sich hochklappbarem Sitz
DE10127569A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
EP0023590A1 (de) Transportable Gartenschaukel
EP0578224B1 (de) Operationstischplatte
DE655717C (de) Zerleg- und zusammenklappbares Liegestuhlgestell
DE430445C (de) Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE120418C (de)
DE179110C (de)
DE8428775U1 (de) Krankenheber