[go: up one dir, main page]

DE8521095U1 - Verfahrbarer Kran - Google Patents

Verfahrbarer Kran

Info

Publication number
DE8521095U1
DE8521095U1 DE19858521095 DE8521095U DE8521095U1 DE 8521095 U1 DE8521095 U1 DE 8521095U1 DE 19858521095 DE19858521095 DE 19858521095 DE 8521095 U DE8521095 U DE 8521095U DE 8521095 U1 DE8521095 U1 DE 8521095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
guide slot
crane
receiving housing
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858521095
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Gruse 3251 Aerzen De GmbH
Original Assignee
August Gruse 3251 Aerzen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Gruse 3251 Aerzen De GmbH filed Critical August Gruse 3251 Aerzen De GmbH
Priority to DE19858521095 priority Critical patent/DE8521095U1/de
Publication of DE8521095U1 publication Critical patent/DE8521095U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

litt llil
mein Zeichens 035 Gm
August Gruse GmbH Dibbetweg 32
3251 Aerzen 2
OT Groß Berkei
Verfahrbarer
Die Neuerung bezieht sich auf einen verfahrbaren Kran, dessen Ausleger in einem Aufnahmegehäuse verschiebbar und arretierbar gelagert ist. Bei derartigen Kränen besteht nicht nur das Bedürfnis, den Ausleger entsprechend den jeweiligen Arbeitsverhältnissen der Höhe nach zu verschwenken, sondern auch in eine Abstellstellung zu verbringen, in welcher das Aus.legergehäuse in unmittelbarer Nähe des Plateaus des Kranes liegt, wodurch die Gesamthöhe ganz erheblich verringert wird. Für diesen Fall müssen aber insgesamt zwei druckmittelbetätigbare Zylinder vorgesehen werden, und zwar ein Zylinder für die Höhenverstellung des Auslegers und ein weiterer Zylinder, mittels welchem der Ausleger aus der Arbeitsstellung in die Betriebsstellung überführt werden kann. Das Erfordernis eines weiteren Zylinders wirkt sich nicht nur auf das Gesamtgewicht, sondern in hohem Maße auch auf die Kosten und die Betriebssicherheit des Kranes aus.
i · · t
i » ■ ι *
ι I ι ι ι t i' '
1111 lit·
Die Neuerung geht Won der Überlegung aus, diesen bekannten Kran in der Weise zu Verbessern, daß für beide Vorgange, nämlich die Überführung des Kranes aus der Absteilstellung in die Betriebsstellung sowie die Verschwenkung des Auslegers in die gewünschte Arbeitsstellung lediglich ein einziger druckmittelbetätigter Zylinder erforderlich wird,
Diese Aufgabe wird bei dem Kran nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Druckzylinder an der dem freien Ende der Kolbenstange gegenüberliegenden Seite im Lagerbock gelenkig gelagert ist, daß mit dem Aufnahmegehäuse je eine Wange mit je einem Führungsschlitz verbunden ist, daß die auf die Wange projizierte Längsmittelachse der Kolbenstange in der Abstellstellung des Auslegers mit der Lärigsmittelachse eines jeden Führungsschlitzes einen stumpfen Winkel einschließt, daß an dem freien Ende der Kolbenstange ein Querbolzen angeordnet ist, von welchem ein jedes Ende in den benachbarten Führungsschlitz eingreift und daß ein jeder Führungsschlitz auf der einen Seite in einer in Richtung des Aufnahmsgehäuses weisenden Abwinkelung endet.
Durch die neuerungsgemäße Maßnahme wird der Kran vereinfacht und in seinem Gesamtgewicht dadurch verringert, daß für zwei verschiedene Arbeitsvorgänge lediglich ein einziger Druckzylinder erforderlich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der Durchmesser des Querbolzens gleich oder annähernd gleich der Breite eines jeden Führungsschlitzes sowie einer jeden Abwinkelung.
Zweckmäßig ist der Druckzylinder über ein Ventil entleerbar.
IJlJ ItII
Ein Ausführüngsbeispiel des neuerungsgemaßen V/erfahr baren Kranes ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas naher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig= 1 eine Ansicht des neuerungsgemaßen Kranes in der Abstellstellung,
Fig. 2 eine Ansicht des neuerungsgemaßen Kranes während der überführung won der Abstellstellung in die Betriebsstellung,
Fig. 3 eine Ansicht des neuerungsgemäßen
Kranes in einer der zahlreichen Arbeitsstellungen ,
Fig. 4 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab des Kranes gemäß der Neuerung,
Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles A der Anordnung nach Fig. 4.
Mit 1 ist das Plateau des Krans bezeichnet, welches bei der dargestellten Ausführungsform etwa die Form eines gleichschenkligen Dreieckes hat, an dessen Spitze die Laufrolle 2 angeordnet ist, während in den Eckpunkten der Basis dieses Dreiecks die Laufrollen 3 vorgesehen sind, wodurch die Verfahrbarkeit sichergestellt ist.
Am vorderen Ende des Plat«aus 1 ist ein- Lagerbock 4 vorgesehen, welcher aus zwei mit Abstand zueinanderliegenden Winkelstücken besteht. Im Schwenkpunkt 5 des Lagerbocks 4 ist ein Träger 6 gelenkig gelagert, an dessen einem Ende über ein Lager 7 das im Querschnitt etwa quadratische Aufnahmegehäuse 8 des im Querschnitt entsprechenden Auslegers 9 angelenkt ist. Der Ausleger 9 ist in dem Aufnahmegehäuse 8 verschiebbar und
-G-
arretierbar angeordnet, so daß er beliebig weit aUs- und
eingefahren werden kann; er trägt an seinem einen Ende ein
der Übersichtlichkeit halber nicht Weiter dargestelltes
Lastaufnahmeorgan, z. B. einen Lasthaken.
An einer jeden Seitenfläche des Aufnahmegehäuses 8 ist eine Wange 10 angebracht, in welch einer jeden ein Führungsschlitz 11 eingearbeitet ist. Das Lager 7 besteht aus
ZW21 mit Abstand zueinanderliegenden Platten, zwischen welchen das eine Ende des Aufnahmegehäuses 8 liegt, wobei über das Gelenk 12 die beiden Wangen 10 mit dem Lager 7 drehverbunden sind.
Mit 13 ist ein druckmittelbetätigbarer Zylinder mit der Kolbenstange 14 bezeichnet. Diesel' Druckzylinder 13 ist an der dem freien Ende der Kolbenstange 14 gegenüberliegenden Seite im Lagerbock 4 gelagert, wobei der Gelenkpunkt mit der Bezugsziffer 15 angedeutet ist. An dem freien Ende der
Kolbenstange 14 ist ein Querbolzen 16 angeordnet, welcher
mit dem zugeordneten Führungsschlitz 11 und der in einer in Richtung des Aufnahmegehäuses 8 weisenden Abwinkelung 17 in der nachstehend beschriebenen Weise zusammenarbeitet. Der
Durchmesser d des Querbolzens 16 ist etwa gleich der Breite s des Führungsschlitzes 11 sowie der Abwinkelung 17 (Fig. 4).
Wie insbesondere die Fig. 4 der Zeichnung zeigt,
liegen die Längsmittelachse L-L der Kolbenstange 14 sowie
die Längsmittelachsen S-S der beiden Führungsschlitze 11 in parallel zueinanderliegenden Ebenen, so daß sich diese Achsen L-L bzw. S-S nicht schneiden. Projiziert man jedoch die Längsmittelachse L-L der Kolbenstange 14 in der Abstellstellung
(Fig. 1) des Auslegers 9 auf dieWänge 1O3, so schließen die beiden Achsen L-L und S-S in dieser Stellung des Auslegers miteinander einen stumpfen Winkel dC ein.
I ι U ILLl
Der Druckzylinder 13 steht über eine der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Pumpe in Verbindung und ist über das Ventil 18 entleerbar.
An dem Träger 6 ist eine Leiste 19 im Punkte angelenkt, die an dem freien Ende eine Aussparung 21 trägt. An dem Plateau 1 ist ferner ein Ausleger 22 mit einem Zapfen 23 angebracht, der in der in den Figuren 2 und 3 gezeigten 5tellung in die Aussparung 21 der Leiste 19 eingreift, wodurch der Träger 6 gegen Verschwenkung gesichert ist.
Die Arbeitsweise des Krans ist die folgende:
Es soll zunächst davon ausgegangen werden, daß sich der Kran in einer bestimmten Arbeitsstellung befindet, wie dies die Fig. 3 der Zeichnung zeigt. Dabei ist der Ausleger 9 ausgefahren.
Soll nun aus Platzersparnisgründen der Kran in die in Fig. 1 gezeigte Abstellstellung überführt werden, dann wird zunächst der Ausleger 9 vollständig eingefahren. Anschließend daran wird das Aufnahmegehäuse 8 mit dem darin befindlichen Ausleger 9 in Fig. 3 der Zeichnung ein wenig im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die beiden Enden des Querbolzens 16 der Kolbenstange 14 die Abwinkelung 17 einev jeden Wange 10 verlassen und sich in die Führungsschlitze 11 hineinbewegen können. Dann wird die Leiste 19 entriegelt, so daß der Träger 6 und auch der Druckzylinder 13 bei entsprechender Entleerung über das Ventil 18 von Hand im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, wie dies die Fig. 2, der Zeichnung zeigt» Die unterste Stellung des Aufnahmegehäuses 8 und damit des Auslegers 9 entspricht dabei der in Fig. 1 der Zeichnung gezeigten Abstellstellung.
ic tltl M t M ι * MM
ι ι r t fill ι« * >
M tii ι · β * * ··«*
ι * · ■ ■ ι · ι · ■> - q
Soil die in Fig. 2 nit einem durchgehenden Linienzug dargestellte Betriebsstellung erreicht werden, dann wird die Pumpe eingeschaltet, welche den Druckzylinder 13 mit Druckmittel, z. B. Drucköl beaufschlagt. Durch die besondere Geometrie - wie sie die Fig. 4 der Zeichnung zeigt und vorstehend im einzelnen beschrieben ist - wirkt auf den Querbolzen 16 und damit auf die Kolbenstange 14 sowie den Druckzylinder 13 eine Reaktionskraft, die letzteren im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sich der Druckzylinder 13 aufrichtet und schließlich die in Fig. 2 mit einem durchgehenden Linienzug dargestellte Betriebsstellung erreicht. In dieser Stellung greift ein jedes Ende des Querbolzens 18 in die zugeordnete Abwinkelung 17 ein.
Die Überführung des Aufnahmegehäuses 8 und damit des darin liegenden Auslegers 9 in die in Fig. 3 gezeigte Arbeitsstellung erfolgt durch ein weiteres Herausfahren der Kolbenstange 14 aus dem Druckzylinder 13, wobei der Querbolzen 16 und die Abwinkelungen 17 in den beiden Wangen 10 Gelenkpunkte bilden, welche ein zwängungsfreies Verschwenken des Auslegers 9 und gleichzeitig auch des Druckzylinders 13 zulassen.
• * Mi ι * ι t ( liti * # ι ι * · · t * ·

Claims (3)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Verfahrbarer Kran, dessen Ausleger in einem Aufnahmegehäuse verschwenkbar und arretierbar gelagert ist, mit einem druckmittelbetätigbaron Zylinder, mittels welchem der Ausleger in verschiedene Arbeitsstellungen höhenverschwenkbar ist, wobei das Aufnahmegehäuse an einem Träger angeordnet ist, der in einem mit dem verfahrbaren Plateau des Kranes verbundenen Lagerbock gelenkig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (13) an der dem freien Ende der Kolbenstange (14) gegenüberliegenden Seite im Lagerbock (,4) gelenkig gelagert ist, daß mit dem Aufnahmegehäuse (8) je eine Wange (10) mit je einem Führungsschlitz (11) verbunden ist, daß die auf die Wange (10) projizierte Längsmitts]achse (L-L) der Kolbenstange (14) in der Arbeitsstellung (Fig. 1) des Auslegers (9) mit der Längsmittelachse (S-S) eines jeden Führungsschlitzes (11) einen stumpfen Winkel ( cL· ) einschließt, daß an dem freien Ende der Kolbenstange (14) ein Querbolzen (16) angeordnet ist, von welchem ein jedes Ende in den benachbarten Führungsschlitz (11) eingreift und daß ein jeder Führungsschlitz (11) auf der einen Seite in einer in Richtung des Aufnahmegehäuses (8) weisenden Abwinkelung (17) endet.
2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser (d) des Querbolzens (16) gleich oder annähernd gleich der Breite (s) eines jeden Führungsschlitzes (11) sowie einer jeden Abwinkelung (17) ist.
- 2
ti i I i i • * ti*
• · r a
3. Kran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet , daß der Druckzylinder (13) über ein Ventil (18) entleerbar ist.
DE19858521095 1985-07-22 1985-07-22 Verfahrbarer Kran Expired DE8521095U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521095 DE8521095U1 (de) 1985-07-22 1985-07-22 Verfahrbarer Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521095 DE8521095U1 (de) 1985-07-22 1985-07-22 Verfahrbarer Kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521095U1 true DE8521095U1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6783383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521095 Expired DE8521095U1 (de) 1985-07-22 1985-07-22 Verfahrbarer Kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521095U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506245A2 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 Huntleigh Technology Plc Hebevorrichtung
EP2074978A2 (de) 2007-12-27 2009-07-01 Joerns Healthcare Inc. Faltbare Patienten Hebevorrichtung
DE102019104886A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 WIMAG GmbH Werkstattkran

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506245A2 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 Huntleigh Technology Plc Hebevorrichtung
EP0506245A3 (de) * 1991-03-23 1992-10-21 Huntleigh Technology Plc Hebevorrichtung
EP2074978A2 (de) 2007-12-27 2009-07-01 Joerns Healthcare Inc. Faltbare Patienten Hebevorrichtung
EP2074978A3 (de) * 2007-12-27 2010-03-24 Joerns Healthcare Inc. Faltbare Patienten Hebevorrichtung
US7921485B2 (en) 2007-12-27 2011-04-12 Joerns Healthcare, Llc Folding patient lift device
EP2329804A3 (de) * 2007-12-27 2011-08-03 Joerns Healthcare LLC Faltbare Patienten Hebevorrichtung
DE102019104886A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 WIMAG GmbH Werkstattkran
DE102019104886B4 (de) 2019-02-26 2022-09-15 WIMAG GmbH Werkstattkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839180C2 (de)
DE3880958T2 (de) Gabeleinheit fuer hubwagen.
DE10145476B4 (de) Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle
DE2349717C3 (de) Hubwagen für Fahrzeuge
DE2546472B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
DE2652732C3 (de) Schieberverschluß
DE3524694C2 (de)
DE570492T1 (de) Selbstpositionierende durchbiegungseinstellwalze.
DE2204792A1 (de) Richtvorrichtung für die Rahmen und Aufbauten von Fahrzeugen
EP1054833A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützbeinen und achsarretierung
DE8521095U1 (de) Verfahrbarer Kran
DE3490703C2 (de) Vorrichtung f}r seitliche Bewegung eines Kranwagens
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
DE2908237C2 (de) Mobiler Drehkran
DE3324585A1 (de) Strebausbaugestell
DE2223461C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Richten von Stabmaterial
DE3907440A1 (de) Hubschlitten
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE2013114B2 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen
DE1290507B (de) Hubvorrichtung fuer Strebfoerderer, insbesondere Strebfoerderer mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine
DE2434623A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der neigung eines um eine schwenkachse schwenkbaren elementes gegenueber einem festen teil, insbesondere eines auslegers eines hebegeraetes oder einer tiefbaumaschine
DE2522390C2 (de) Knickausleger eines Fahrzeugkranes
DE9404736U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung zweier Linearmotoren, insbesondere Hydraulikzylinder
DE3808313A1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere schaufellader
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische