[go: up one dir, main page]

DE8520246U1 - Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung - Google Patents

Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung

Info

Publication number
DE8520246U1
DE8520246U1 DE19858520246 DE8520246U DE8520246U1 DE 8520246 U1 DE8520246 U1 DE 8520246U1 DE 19858520246 DE19858520246 DE 19858520246 DE 8520246 U DE8520246 U DE 8520246U DE 8520246 U1 DE8520246 U1 DE 8520246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
end piece
flexible element
temple
contact section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858520246
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858520246 priority Critical patent/DE8520246U1/de
Publication of DE8520246U1 publication Critical patent/DE8520246U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Büge I ends tuek für einen Bügel einer Brillenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solches Bügelendstück gehört aufgrund der älteren Anmeldung P 34 29 091.5-5 zum Stand der1 Technik. Bei diesem zum Stand der Technik gehörenden Bügelendstück ist der Anlageabschnitt in seinem Mittelbereich oder unterhalb desselben am übrigen Bügelendstück und somit am Bügel abgestützt. Zumindest die obere Hälfte des Anlageabschnitts steht frei nach oben vor. Diese Geometrie des Bügelendstücks führt dazu, daß der Anlageabschnitt von schräg unten und hinten gehalten ist und von ihm gegebenenfalls auch nach schräg oben und vorn gerichtete Kräfte ausgeübt werden können und daß sich bei einer durch innere Elastizität des Werkstoffs des Bügelendstücks oder durch gezielt im Bügelendstück vorgesehene Federelemente ermöglichte und durch auf den Anlageabschnitt ausgeübte, nach hinten gerichtete
c c * f &iacgr; i ■ ■
* · · &iacgr; &idigr; I · fl I »» Mi
1 Kräfte Verursachte Aus I enkbewegungen des Anlageäb·* Schnitts das obere, freie Ende des An I ageäbschni11S am stärksten (im Vergleich zu den übrigen Bereichen des An lageäbschn111s) öder doch zumindest stärk ver Ia-
B gert- Dies bedeutet, daß die durch die Auslenkung be-
&mgr; wirkte Rückstellkraft/ die vom Anlageabschnitt ausgeübt wird bzw. als Reaktiöhskraft auf diesen wirkt,
|. Unter einem um so günstigeren Winkel angreift, je stär-
(ä ker die Auslenkung ist. Oer Winkel ist um so günstiger,
I· IO je geringer die senkrecht nach oben gerichtete, auf I ' das Büge I endstück wirkende Reaktionskraftkomponente I ist". Diese wird bei gleichem Betrag der Reaktionskraft
&Ggr; . um so kleiner, je weiter das obere Ende des Anlägeab-
|. Schnitts nach hingen ausgelenkt ist. i 15
■ Die beschriebene, bekannte Ausbildung, d.h. das durch
I diese hervorgerufene Verhalten des Bügelendstücks im
I Falle einer elastischen Verformung, führt somit dazu, I daß die B ri I lehf assung bzw. die Brille, zu der solche I 20 Bügelendstücke gehören, im Falle einer Verlagerung I der Brille von den Bügelendstücken nach hinten zurück-
!■ gezogen wird, ohne daß dieser Rückziehbewegung ein
I nennenswertes Hochschieben der Bügelendstücke über-
I Lagert ist.
I 25
&ggr; Die Brille kehrt daher leichter in ihre Ausgangstage
; zurück, so daß der Brillenträger die Brillenlage s e I -
j" tener zu korrigieren braucht. Erreicht ist dies durch
p die besondere Art der Abstützung des Anlageabschnitts
k ,;, 3(3 am übrigen Bügelendstück, wobei der An tageäbschni 11 J
I; so massiv und steif ausgebildet sein kann, daß er I nicht - wie beispielsweise ein Gespinstbügel - hinter
|, dem 0/hr mühsam eingefädelt zu werden braucht. Der AnIa-
I geabschnitt des Bügelendstücks kann dabei so ausgelegt I 35 sein, daß er entweder am Kopf oder hinter dem Ohr oder
I · ■ ■ I I f
gleichzeitig am Kopf und hinter dem Ohr anliegt. Vorzugsweise liegt er jedoch im wesentlichen von hinten an der Ohrmuschel an, und zwar im Bereich der Mulde bzw. Rille zwischen der Ohrmuschel und dem Schädel. Wesentlich für das bekannte Bügelendstück ist, daß
** der Anlageabschnitt so gehalten und geführt ist, daß dann, wenn es zu einer Auslenkung des Anlageabschnitts kommt, die Auslenkbewegung nicht zu einer Verschlechterung des Kraftangriffs des Anlageabschnitts am Kopf und/oder Ohr führt. Dem sind die Geometrie der Elemente des Bügelendstücks und die Verteilung der Federeigenschaften auf die Elemente des Bügelendstücks angepaßt. Diese Halterung und Führung des Anlageabschnitts ermöglicht es zugleich, daß der Anlageabschnitt sich bei aufgesetzter Brille leicht in die richtige Position ausrichtet und dadurch Druckkonzentrationen vorgebeugt ist. Hierzu gehört auch, daß zur Auslenkung des oberen Endes des Anlageabschnitts um einen bestimmten Betrag die geringste Kraft erforderlich ist, was dazu führt, daß gerade derjenige Bereich des Anlageabschnitts, der gegebenenfalls den vom zugeordneten Bügel abzustützenden Brillengewichtsanteil aufnehmen muß, große bzw. die größte Nachgiebigkeit hat und sich somit leicht in eine optimale Stellung einstellen kann.
Obwohl somit dieses bekannte Bügelendstück bereits sehr günstige Eigenschaften aufweist, haben sich doch auch Nachteile gezeigt, und zwar beim Aufsetzen und Abnehmen der Brille. Sowohl das Anordnen der Bügel endstücke hinter den Öhren beim Aufsetzen der Brille als auch das Hervorziehen der Büge I ends t ück aus dem Bereich hinter den Ohren beim Abnehmen der Brille erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit und Bemühen von seitem des Brillenträgers, als dies beispielsweise bei einer Brille mit sogenannten Golfbügeln der Fall ist.
Ii ·<·! (I Ii Il ·
ii ta «hi ti mi * ·
Es giLt daher, die Handhabung einer BriLLe mit diesen bekannten BügeLendstücken bequemer zu gestatten.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Büge Lendstück derart auszugestalten, daß es beim &igr;- Aufsetzen der BriLLe bequemer hinter dem Ohr angeordnet und beim Abnehmen der BriLLe auf einfachere Weise aus dem Bereich hinter dem Ohr entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden TeiL von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Bügelendstück ist dafür gesorgt, daß der erste Abschnitt das obere Ende des AnLa- geabschnitts aufgrund der durch das flexible Element geschaffenen Verbindung zwischen oberem Ende und erstem Abschnitt in gewissem Umfang führt, ohne jedoch die Auslenkbewegung des Anlageabschnitts zu verhindern. Der AnLageabschnitt kann somit nach wie vor die vorstehend ausführlich erläuterte günstige Aus Lenkbewegung ausführen, bei der der Kraftangriff des An Lageabschnitts am Kopf und/oder dem Ohr zumindest nicht verschLechtert wird; zugleich jedoch begrenzt das flexible Element das Ausmaß der Bewegung des oberen Endes des Anlageabschnitts relativ zum ersten Abschnitt, so daß der Anlageabschnitt während des Aufsetzens und Abneiimens der Brille vom ersten Abschnitt teilweise geführt wird. Dies erleichtert das Aufsetzen und Abnehmen der BriLLe.
Eine weitere günstige Eigenschaft, die sich aus der erfindungsgemäßen AusbiLdung des Bügelendstücks ergibt, besteht darin, daß aufgrund der Verbindung zwischen dem oberen Ende des Anlageabschnitts und dem ersten Abschnitt die Umgrenzung des Vom ersten Abschnitt, dem Verbindungs abschnitt und dem AnLageabschnitt begrenzten Bereichs
4 4« » 4 ti 4 1 Ii i ti
it I 4 4 I 1 i i *
4 4*4 ·4 I lit 114
&bull; 4 4 4 I I t I t I » ·
4 4 4 4 1« 14 4
&bull; til 1411 41 «II« · 41
-9-
geschlossen ist. Dies hat den praktischen Vorteil, daß zwischen dem oberen Ende des Anlageabschnitts und dem ersten Abschnitt hindurch keine Gegenstände, insbesondere keine Haare, in den umgrenzten Bereich gelangen können, die sich am Übergangsbereich zwischen dem Verbindungsabschnitt und dein Anlageabschnitt verfangen könnten und dadurch insbesondere das Abnehmen der Brille behindern wurden. Dies heißt mit anderen Worten, daß die hakenförmige Gestalt der verschiedenen Ausführungsbeispiele des zuns Stand der Technik gehörenden Bügelendstücks, bei dem das obere Ende des Endbereichs des Anlageabschnitts eine freiliegende Hakenspitze bildet, beim erfindungsgemäßen Bügelendstück vermieden und durch eine schlaufenförmige Gestalt ersetzt bzw. weitergebildet ist.
Die mechanisch tragende Verbindung zwischen dem Anlageabschnitt und dem übrigen Bügelendstück ist auch beim erf i ndungsgeiiäßen Büge Lendst üc k vom Übergangsbereich zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Anlageabschnitt gebildet. Die wesentliche Auslenkbewegung des Anlageabschnitts, d.h. die in Richtung nach hinten zum Verbindungsabschnitt erfolgende Auslenkbewegung, i^t hinsichtlich der dabei auftretenden elastischen Kräfte sowie der vom Anlageabschnitt jeweils unter Belastung eingenom menen Stellungen im wesentlichen bestimmt durch die Ab stützung des Anlageabschnitts im Übergangsbereich und die elastischen Eigenschaften von Verbindungsabschnitt und Anlageabschnitt. Dieses Auslenkverha It en soll durch die Verbindung zwischen dem oberen Ende des Anlageab-
gO Schnitts und dem ersten Abschnitt, die beim erfindungsgemäßen Bügelendstück vorgesehen ist, möglichst wenig beeinfLußt sein. Allerdings soll nicht ausgeschlossen sein, daß das flexible Element den Anlageabschnitt bei seiner Auslenkbewegung führt; beispielsweise kann das
ge flexible.Element derart ausgebildet sein, daß es senkrecht
«t H ti Il Il It I * *
4 4 1 I I · I I I I 4
4 4 »II I« I III 1*4
< « &igr; &igr;·&igr; tint··
4 4 11*14 14 1
Il III «III Il III« I 4«
tea ·»&igr;»
-&Igr;&Ogr;&Igr; zu der im wesentlichen durch den ersten Abschnitt, den Verbindungsabschnitt und den AnLageabschnitt gebildeten Ebene verhältnismäßig inflexibel ist, so daß es Bewegungen des Anlageabschnitts senkrecht zur genannten Ebene einen größeren Widerstand entgegensetzt.
Die Kennzeichnung des flexiblen Elementes des erfindungsgemäßen BügeLendstücks dahingehend, daß dieses Element eine Bewegung des oberen Endes relativ zum ersten Abschnitt zumindest in der einen Aus lenkrichtung des Anlageabschnitts zuläßt, bezieht sich auf die Bedingungen, wie sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der zugeordneten Brille herrschen. Die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Brille am Anlageabschnitt bzw. Bügelendstück auftretenden Kräfte sollen trotz des Vorhandenseins des flexiblen Elements ausreichen, den Anlageabschnitt im einleitend erläuterten Sinn auszulenken. Ein flexibles Element, das eine solche Auslenkbewegung nicht zulassen würde, sondern erst beim Auftreten größerer Kräfte nachgeben und eine Bewegung des Anlageabschnitts zulassen würde, erfüllt die an das flexible Element des erfindungsgemäßen Bügelendstücks gestellten Forderungen nicht. Andererseits versteht es sich, daß das flexible Element nicht ohne jeden Widerstand gegen die gewünschte Auslenkbewegung zu sein braucht; vielmehr darf es dieser einen gewissen Widerstand enty jensetzen, sofern die Auslenkbewegung nicht wesentlich behindert wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem flexiblen Element um einen Faden oder ein dünnes Band mit flach rechteckigem Profil. Ferner kann in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das flexible Element eine solche Länge zwischen seinen b.eiden Enden hat, daß bei der Vom Element zugelassenen Bewegung der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des flexiblen Elementes
H IiM I· ·· ■ I * ' ' t I I I # * i » # » )
Ii in « « · , &igr; &igr; &igr; '"
-11-
J «ti
kleinerals dessen Länge ist. Dies heißt mit anderen Worten, daß das flexible Clement eine gewisse überlänge hat, die zur Verfugung steht, um den Anlägeabschnitt unter zunehmender Streckung des flexiblen Elementes a U s lenken zu können.
Das erfindungsgemäße Bügelendstück kann sowohl als getrenntes Bauteil gefertigt werden und nach seiner Fertigung mit dem übrigsrv Bügel verbunden werden, als auch zugleich mit dem übrigen Bügel gefertigt sein, wobei dann der übrige Bügel unmittelbar in den ersten Abschnitt des Bügelendstücks übergeht bzw* der erste Abschnitt des Bügelehdstücks das hintere Endstück des Bügelschaftes ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispie len unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
eines Bügelendstücks, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Bügelendstück gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß A-B in Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das
flexible Element des Bügelendstücks gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Bügelendstücks;
Fig. 6 eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf das Bügelendstück gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß C-D in Fig. 7;
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung des flexiblen Elementes der dritten Ausführungsform;
&bull; i i i i i
&bull; t ·
Hg. 10 eine Mg. 1 entsprechende Darstellung einer Vierten Ausführungsform;
Fig. 11 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer fünften Aüsführurigsforln;
B Fig. 12 eine ausschnittsweise Darstellung einer Abwandlung &ngr; der fünften Ausführungsform; und
Fig. 13 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer sechsten Ausführungsform. |
Am hinteren, in Fig. 1 linken Ende des ersten Abschnitts 2 ist dieser mit dem oberen Ende eines Verbindungsabschnitts 6 verbunden. Der erste Abschnitt und der Verbin- dungsabschnitt 6 sind einstückig miteinander ausgebildet; die miteinander verbundenen Enden bilden einen ersten Übergangsbereich 8, Der erste Übergangsbereich 8 ist bogenförmig gekrümmt und führt vom im wesentlichen horizontal verlaufenden ersten Abschnitt 2 allmählich über in den im 'WesentMchen senkrecht verlaufenden Verbindüngsabschnitt 6, der seinerseits bogenförmig gekrümmt ist, wobei die Innenseite der Krümmung nach rechts in Fig. 1 gewandt ist. Bei aufgesetzter Brille ist somit diese Krümmungsinnenseite dem Ohr zugewandt.
Im folgenden wird zunächst das erste Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig* 1 bis 4 erläutert.
Das dargestellte Bügelendstück weist einen geraden/ länglichen ersten Abschnitt 2 auf, der entweder einstückig mit einem nicht dargestellten Bügelschaft ausgebildet sein kann oder - wie im dargestellten Fall - mit dem Ende des nicht dargestellten Bügelschaftes verbindbar ist, wozu der erste Abschnitt eine Einstecköffnung A aufweist. Der erste Abschnitt 2 hat ein abgerundet recht-
winkliges oder ovales Profil, wie Fig. 3 erkennen läßt. |
&bull; · · * · i i* * J ' , * * &diams;< lit
al 7is
An seinem Unteren Ende ist der Verbindungsabschnitt 6 mit dem Unteren Ende eines Ahlägeäbschnitts 10 Verbunden. Diese beiden Enden bilden einen zweiten Ubefgängsbereich 12. Der Anlageabschnitt 10 weist einen sich über die gesamte Länge des AnLageabschnitts 10 erstreckenden Kernst bereich 14 und einen Mantelbereich bzw. eine Umhüllung 16 auf, die sich ebenfalls über die gesamte Länge des Anlageabschnitts 10 erstreckt und den Kernbereich 14
&bull; allseitig Umgibt. Die Umhüllung 16 besteht aus einem
&igr; 10 weicheren Werkstoff als der Kernbereich 14. Der Verbin dungsabschnitt 6 und der Kernbereich 14 des Anlageab schnitts 10 sind einstückig miteinander ausgebildet.
Der Übergangsbereich 12 ist bogenförmig gekrümmt und
führt allmählich über vom schwächer gekrümmten Verbin dungsabschnitt 6 zum im wesentlichen senkrecht bezüglich des ersten Abschnitts 2 verlaufenden Anlageabschnitt 10.
Der Anlageabschnitt 10 ist bogenförmig gekrümmt, wie
in Fig. 1 erkennbar ist, wobei die Innenseite der Krümmung nach vorne zum Ohr, d. h. nach rechts in Fig. 1 gewandt ist. Der Anlageabschnitt 10 ist dazu bestimmt, am Kopf und / oder hinter dem Ohr zur Anlage zu kommen und dadurch das hintere Bügelende abzustützen. Diese Abstützung des hinteren Bügelendes dient dazu, einen Teil der Gewichtskraft der Brille in den Kopf einzuleiten und außerdem die Brille gegen eine Verlagerung nach vorne und ein Herabrutschen auf dem Nasenrücken zu sichern. Vorzugsweise Liegt der Anlageabschnitt 10 von hinten an der Ohrmuschel an, und zwar im Bereich der Mulde bzw. RiILe zwischen dem Schädel und der Ohrmuschel. Beim dargestellten AusführungsbeispieL hat der Anlageabschnitt 10, der annähernd so lang wie der Verbindungsabschnitt 6 ist, ein (nicht dargestelltes) Kreisprofil mit konstanter
Querschnittsfläche über die gesamte Länge des Anlage-
-1 &Agr;&Igr; abschnitts 10. Dabei sind die Stärke bziw^ Dicke des ^nLa-1" geabschnitts 10 und die Werkstoffeigenschaft des Kerhberefchs 14 Und der Umhüllung 16 derart aufeinander abgestimmt, daß der Anlageabschnitt 10 ein federndes Element nach Art einer Blattfeder ist.
Das (nicht dargestellte) Querschnittsprofil des Verbindungsabschnitts 6 ist kreisförmig oder oval und hat über die gesamte Länge ueS VerbindungsabsGhrii 11 s 6 annähernd d.-e gleiche Fläche, wobei sich jedoch der Verbindungsabschnitt 6 von seinem oberen Ende ausgehend zunächst etwas verjüngt. Im übrigen sind bei dem Verbindungsabschnitt 6 die Abmessungen und die Werkstoffeigenschaften derart aufeinander abgestimmt, daß der Verbindungsabschnitt e\A nach Art einer Blatt- oder Drahtfeder federndes Element ist, wobei diese Blattfeder steifer ist als die durch den Anlageabschnitt 10 gebildete Blattfeder. Die durch dem Übergangsbereich 8 gebildete Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 2 und dem Verbindungsabschnitt 6 ist verhältnismäßig steif.
Der Anlageabschnitt 10 weist ein oberes Ende 18 auf. Zwischen diesem oberen Ende 18 des AnLageabschnitts 10 und dem ersten Abschnitt 2 ist ein längliches, flexibles Element 20 angeordnet, das das Ende 18 mit dem ersten Abschnitt 2 verbindet. Das flexible Element 20 weist ein in Fig. 1 oberes, erstes Ende 22 auf, das am ersten Abschnitt 2 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist im Abschnitt 2 eine gestufte Bohrung 24 ausgebildet, in der das erste Ende 22 form- und stoffschlüssig verankert ist. Beim dargestellten AusführungsbeispieL wird diese Verankerung in der Weise bewirkt, daß beim Spritzgießen des ersten Abschnitts 2 aus einem geeigneten Kunststoff-Werkstoff die gestufte Bohrung 24 ausgebildet wird und daß durch diese Bohrung 24 hindurch der das flexible
&bull;&bull;ti 1
&bull; I 1 «
-15-
Element 20 bildende Kunststoff-Werkstoff während der Formung dieses Elements gespritzt wird.
An seinem in Fig. 1 unteren Ende weist das Element 20
ein zweites Ende 26 auf, das mit dem oberen Ende 18 des
Anlageabschnitts 10 dadurch fest verbunden ist, daß das
flexible Element 20 und die Umhüllung 16 einstückig aus demselben Kunststoff-Werkstoff hergestellt sind und somit das Ende 26 des flexiblen Elementes 20 unmittelbar in das obere Ende 18 des Anlageabschnitts 10 übergeht.
Das flexible Element 20 hat die Form eines Fadens, der, wie die vergrößerte Darstellung seines 'Querschnitts in Fig. A zeigt, ein Kreisprofil oder ein annähernd kreis förmiges Profil hat. Bei dem in Fig. 1 dargestellten unbelasteten Zustand des Bügelendstücks befindet sich das erste Ende 22 des flexiblen Elementes 20 ungefähr oberhalb des zweiten Endes 26, wobei das Element 20 S- | förmig gekrümmt ist, so daß die Länge des flexiblen EIe- |
on mentes 20 zwischen seinen beiden Enden 26 und 22 (gemessen j
AU %
entlang der Mittellinie des Elementes 20) größer als j
der Abstand zwischen den Enden 22 und 26 ist. Das flexib- j
le Element 20 hat somit eine gewisse Überlänge, so daß j
der Anlageabschnitt 10 aus der in Fig. 1 dargestellten ,
Stellung herausbeuegt bzw. ausgelenkt werden kann, bis i
das fadenförmige Element 20 einen im wesentlichen gerad- ,.
linigen, gestreckten Verlauf hat und eine weitere Aus- S lenkung bzw. Bewegung des Anlageabschnitts 10 begrenzt.
Die Abmessungen und die Werkstoffeigenschaften des dünnen, ,
fadenförmigen Elementes 20 sind derart gewählt, daß das ^ flexible Element 20 seiner Verformung bis zum Verbrauch seiner überlange nur einen so geringen Widerstand entgegensetzt, daß die Aus Ienkbewegung des Anlägeabschnitts
10 aufgrund der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Brille |
qF- auftretenden Kräfte durch das Element 20 praktisch nicht
I I «III «I * * Il I Il
* * &igr; I * &eacgr; * I &igr; &igr; t
II # · I 1* &diams; ftf IfI
* k &igr; » * &igr; firtti &igr;
ti · * t · i «ti
«&igr; i*i «if* a tilt t * *
&bull; · · · ■ s &bgr; ■···■
&mdash; J Q- II··»·· ·« &igr; · · I f I
behindert ist.
Die Tatsache, daß das ELement 20 schließlich die Auslenkbewegung in EndstelLungen des Anlageabschnitts 10 doch begrenzt, kann dazu ausgenutzt werden, den Anlageabschnitt 10 und gegebenenfalls den Verbindungsabschnitt 6 als weiche Federn (niedrige Federkonstante) auszubilden und zugleich zu gewährleisten, daß vom Anlageabschnitt die erforderlichen Reaktionskräfte aufgenommen werden können, indem der Anlageabschnitt 10 beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten Stellung unter einer gewissen, nach rechts in Fig. 1 gerichteten Vorspannung gehalten wird.
Wie sich aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung ergibt und in den Figuren erkennbar ist, ist der Anlageabschnitt 10 im wesentlichen an seinem unteren Ende gehalten und abgestützt. Von diesem unteren Ende aus steht der übrige Anlageabschnitt 10 nach oben vor, wobei sein oberes Ende 18 zwar mittels des flexiblen Elementes 20 mit dem ersten Abschnitt 2 verbunden ist, diese Verbindung jedoch eine begrenzte Relativbewegung zwischen dem oberen Ende 18 des Anlageabschnitts 10 einerseits und dem ersten Abschnitt 2 und dem Verbindungsabschnitt 6 andererseits
zuläßt.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausbildung hat das Bügelendstück Federeigenschaften und ein bestimmtes Auslenkverhalten bei Belastung. Das Büge Lendstück ist
O0 in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien im unbelasteten Zustand dargestellt. Zugleich kann diese Darstellung als Darstellung des Bügelendstücks einer aufgesetzten Brille dienen, dessen Anlageabschnitts 10 durch die normale Belastung bei aufgesetzter Brille in die mit ausgezogenen
gö Linien in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht worden
ti III* «I * « Il t t '
-1 7- ·'
ist. Die Letztgenannte Betrachtungsweise wird im folgenden zugrundegeLegt. Durch eine Schraffur ist schematisch in Fig. 1 derjenige Kontaktbereich X angedeutet, in d->m der AnLageabschnitt in Kontakt mit dem Ohr bzw. Kopf steht, wenn die BriLLe aufgesetzt ist und keine besondev ren Kräfte auf die BriLLe wirken, sondern Lediglich ihre Gewichtskraft. Aufgrund der Federeigenschaften des Anlageabschnitts 10 und des Verbindungsabschnitts 6 kann das BügeLendstück beim Aufsetzen der BriLLe im erforderLichen Ma B derart nachgeben, daß der AnLageabschnitt 10 sich den nicht dargestellten AnlagefLachen am Kopf bzw. Ohr anpaßt und ohne starke Druckspitzen anliegt. Aufgrund der Festhaltung des AnLageabschnitts 10 an seinem unteren Ende wird bei Einwirkung einer gegebenen Kraft auf den AnLageabschnitt 10 dessen oberes Ende am weitesten ausgelen^t, und zwar ungefähr entlang einem Kreisbogen um
den zweiten ',bergangsberei ch 12. Wenn im nicht dargestelLten Bügel im wesentlichen in dessen Längsrichtung verlaufende, nach rechts in Fig. 1 gerichtete stärkere Kräfte auftreten, wie dies beispielsweise bei heftigeren Kopf bewegungen oder Stoßen gegen die Brille &Phi;,&bgr;&ggr; FaLL sein kann, verformt sich das BügeLendstück stärker. Für einen soLchen FaLL ist i rv Fig. 1 die MitteLlinie 28 des verformten Büge Lendstücks dargestellt, allerdings nur für den Verbindungsabschnitt 6, den zweiten Übergangsbereich 12 und den AnLageabschnitt 10, da sich der erste Abschnitt 2 und der erste Übergangsbereich 8 praktisch nicht ve rformen.
Eine nach rechts in Fig. 1 gerichtete Zugkraft im nicht dargestellten Bügel führt zu einer vom Öhr bzw. Schädel ausgeübten Reaktionskraft auf das Bügelendstück von rechts in Fig* 1, die im Kontaktbereich übertragen wird. Aufgrund dieser Beanspruchung wird der Verbindungsabschnitt 6 wegen seiner Blat fc-f ederei genschaf t etwas gestreckt* ZU-
Il III* ti H Ii t M
&bull; I > &igr; &igr; · &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
.··,··· ·· · III III
&mdash; 1 8~ ···■··· ·&igr; . · · &igr; &igr; &igr;
gleich wird der AnLageabschnitt 10 aufgrund seiner Blattfedereigenschaft etwas gestreckt und entgagsn dem Uhrzeigersinn um sein unteres Ende geschwenkt. Dadurch ergibt sich für die Hittellinie 28 der in Fig. 1 dargestellte Verlauf. Der Anlageabschnitt 10 ist etwas steiler aufgerichtet, d.h. im ·Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und nach links in Fig. 1 verlagert. Für die ausgelenkte Stellung des Anlageabschnitts 10 ist wiederum der Kontaktbereich Y durch Schraffur schematisch angedeutet, wobei es sich versteht, daß der Anlageabschnitt 10 in ,iusgelenkter Stellung mit seiner Oberfläche und nicht mit seiner lediglich dargestellten Mittellinie anliegt. Aufgrund der beschriebenen Auslenkbewe*ung und Verlagerung des Anlageabschnitts 10 liegt der Kontaktbereich Y etwas tiefer als der Kontaktbereich X. Für beide Kontaktbereiche X und Y ist schematisch durch einen Pfeil die resultierende Reaktionskraft vom Ohr bzw. Schädel auf den Anlageabschnitt in Fig. 1 eingezeichnet, und zwar als Reaktionskraft FO für die aufgesetzte Brille ohne besondere Belastung und als Reaktions kraft FA für den Fall starker Auslenkung des Anlageabschnitts 10. Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich und aus "Fig. 1 ist erkennbar, daß sich die Richtungen der Reaktionskräfte FO und FA dadurch unterscheiden, daß die Reaktions- kraft FA mehr nach unten (bzw. weniger nach oben) gerichtet ist als die Reaktion*kraft FO, d. h. daß die Richtung der Resktionskraft FA durch Drehung im Gegenuhrzeigersinn aus der Richtung der Reaktions kraft FO hervorgegangen ist. Der Anteil der senkrecht nach oben gerichteten Kraft-
s0 komponente an der Reaktionskraft FA ist dadurch kleiner als der Anteil der senkrecht nach oben gerichteten Kraftkomponente an der Reaktionskraft FO. Die Reaktionskraft FA, die das Bügelendstück und somit die gesamte Brille in ihre Ausgangslage zurückzubringen versucht,, hat s<?mit
oti im wesentlichen die erwünschte starke horizontale Kraft-
&Lgr;* it it I
t 4 t ti I ■
t I I » » I I I I)I lit I Il
&bull; · ■ al «III M Mit 4 · » a «· t «ta
&bull; 4·· · t a · a a &eacgr; a
&bull; · i · i i i r
« > a a &igr; &igr;· &igr;
t a I &igr; &igr; &igr; &igr; al i a»111
-19«
komponent e> die die Brille nach hinten^ d.h. nach links in Fig. 1/ zurückzuziehen Versucht, Und allenfalls eine schwache nach oben gedichtete vertikale Kraftkomponenten Im dargestellten Fall ist diese Kraft komponente der Reäk tionskraft FA sogar negativ, d.h. nach unten gerichtet, so daß das Bügelendstück in günstiger Weise nach unten gezogen wird.
Das vorstehend beschriebene Federungs- und ÄusLenkver-
halten des Bügelendstücks ist im wesentlichen verursacht durch die geometrische Beziehung zwischen dem ersten Abschnitt 2 , dem Verbindungsabschnitt 6 und dem Anlageabschnitt 10, d. h. dadurch, daß der Anlageabschnitt an seinem unteren Ende oder in seinem unteren Bereich geholten und abgestützt ist und einen langen nach oben vorstehenden Endbereich aufweist. Dadurch ist grundsätzlich vorgegeben, in welcher Weise sich der Anlageabschnitt unter Belastung verlagert. Unterstützt und gesteuert wird diese Verlagerung durch geeignete Auswahl der Federungseigenschaften der drei Abschnitte des Bügelendstücks und gegebenenfalls die Vorsehung spezieller, nicht dargestellter Federbereiche. Soweit das Federungsund Auslenkverhalten des Anlageabschnitts vorstehend beschrieben ist, wird es von der durch das flexible Ele ment 20 geschaffenen Verbindung zwischen dem oberen Ende 18 und dem ersten Abschnitt nicht behindert. Während der beschriebenen Auslenkbewegung ändern sich Lage und Form des flexiblen Elementes 20 in der Weise, wie dies in Fig. 1 die ausgezogene und die gestrichelte Darstellung des flexiblen Elementes 20 zeigen. Während der Anlageabschnitt 10 aus seiner unbelasteten bzw. am Ohr anliegenden, normal belasteten Stellung, die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, nach links in Fig. 1 ausgeler.kt wird, d. h. die gewünschte Aus lenkbewegung ausführt, nimmt der Abstand zwischen den beiden Enden
-20-
&bull; ·
* * it· »MI
e t · &bgr; se &bgr;'rc
22 Und 26 des flexiblen Elementes 20 zunächst 'ab, so daß die Überlänge des flexiblen Elementes zunimmt. Bei &bull;&bull;Weiterer Auslenkung des Anlägeabschnitts 10 nach links in Fig. 1 vergrößert sich der Abstand zwischen den Enden 22 Und 26, wobei die überlänge zunehmend verbraucht wird, bis das flexible Element 20 die gestrichelt dargestellte Lage und Form eingenommen hat, in der die gesamte überlänge verbraucht ist und das flexible Element 20 im wesentlichen geradlinig gestreckt ist. Einsr wsitsrsn Bswe~ gung des Anlageabschnitts 10 nach links setzt das flexible Element 20 einen großen Widerstand entgegen. Dies gilt für Auslenkungen des Anlageabschnitts 10 auch in anderen Richtungen: Sobald der Abstand zwischen den Enden 22 und 26 des flexiblen Elementes 20 nicht mehr durch zu nehmende Streckung des fliixiblen Elementes vergrößert werden kann, verhindert das flexible Element 20 praktisch eine weitere Auslenkung, so daß es das Ausmaß der Auslenkung des Anlageabschnitts 10 begrenzt. Allerdings ist möglich, daß das Ausmaß der Auslenkung des Anlage abschnitts 10 durch snds-re Mittel, beispielsweise durch AnLage am Verbindungsabschnitt 6, begrenzt ist, bevor das flexible Element 20 seine Begrenzungswirkung ausüben kann.
Soweit die Form- und Lageänderung des flexiblen Elementes 20 lediglich Biegungen desselben erfordert, behindert das flexible Element 20 die gewünschte Bewegung des Anlageabschnitts 10 praktisch nicht, weil durch Formgebung und Werkstoff des flexiblen Abschnitts 20 dessen Bieg- *3Ö samkeit bzw. Flexibilität entsprechend hoch ist.
Die durch das flexible Element 20 geschaffene Verbindung
zwischen dem oberen E-nde 18 des Anlageabschnitts 10 und dem ersten Abstand 2 hat zur Folge, daß beim Aufsetzen der Brille der Anlageiabschni tt 10 an seinem oberen Ende
-21-
· t tilt I« · · 1 I
· t I · ·
«I I · · I 1 J
14 vom ersten Abschnitt 2 geführt ist/ se daß es durch Manipu Lat i on am zugehörigen Bügel der Brillenfassung möglich ist, den Anlageabschnitt 10 in gewünschter Weise am Kopf Und / öder hinter dem Ohr zu positionieren. Jedenfalls ist diese Möglichkeit zur Manipulation eher gegeben, als wenn das obere Ende 18 nach allen Seiten ohne Begrenzung durch das Element 20 frei bewegbar wäre. Auch beim Absetzen der Rille führt das flexible Element 20 den Ärilöycäusennitc 10, indem es unerwünscht weite Aus Lenkungen verhindert. Zudem bildet das flexible Element 20 eine Brücke zwischen dem ersteh Abschnitt und dem oberen Ende 18, die verhindert, daß sich das Ende 18 wie eine Hakenspitze in den Haaren oder der Haut verhakt und hängenbleibt. Schließlich ist durch das flexible Element 20 dafür gesorgt, daß - bei Betrachtung von der Seite des Bügelendstücks, wie Fig» 1 dies zeigt - kein Zwischenraum zwischen dem oberen Ende 18 des Anlageabschnitts 10 und dem ersten Abschnitt 2 vorhanden ist, durch den Haare oder andere Gegenstände in den vom ersten Abschnitt 2, dem Verbindungsabschnitt 6 und dem Anlageabschnitt 10 umgrenzten Bereich ansonsten eindringen könnten.
Im folgenden wird das zweite Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 erläutert, wobei für gleiche bzw. entsprechende Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel gleiche Bezguszeichen verwendet werden und im wesentlichen nur die Unterschiede zum ersten AusfühpungsbeispieI erläutert werden.
Während bei dem ersten Ausführungsbeispie L der erste Abschnitt 2, der Verbinduhgsabschnitt 6 und der Arilageabschnitt 10 im wesentlichen in derselben Ebene liegen, wie die Draufsicht gemäß Fig. 2 zeigt, istbei dem zweiten Ausfü Ii rungsbei spiel der Anlageabschnitt 10 aus der durch den Verbindungsabschnitt 6 und den ersten Abschnitt
&udigr;· ü*i Ii i · ·
-22-
2 definierten Ebene herausgebogen, Und zwar nach' rechts in Fig§ 5< Dies bedeutet, daß der Anlägeäbschnitt 10 dem in' den Fig» 5 Und 6 nicht dargestellten Köpf näher als der erste Abschnitt 2 ist. Durch eine solche Formge bung des Bügelendstücks kann eine gute Anpassung desselben an die Geometrie des Anlagebereichs des Bügelendstücks am Kopf und / oder Ohr des Brillenträgers erreicht werden.
wie die Fig. 5 und 6 zeigen, hat bei diesem Ausführungs beiäpiel das flexible Element 20 im unbelasteten Zustand des Bügelendstücks einen im wesentlichen gestreckten, geradlinigen Verlauf. Das Bügelendstück verläuft von seinem ersten Ende 22 aus schräg nach vorn (nach rechts in Fig. 6) und seitwärts (nach rechts in Fig. 5 und nach 15 oben in Fig* 6) ^ wobei Fig. 5 seinen annähernd horizontalen Verlauf zeigt. Aufgrund dieser Geometrie und Lage des flexiblen Elementes 20 setzt es einer Bewegung des Anlageabschnitts 10 in der gewünschten Aus lenkrichtung, die durch einen Doppelpfeil M in Fig. 6 bezeichnet ist, nur einen geringen Widerstand entgegen, so daß diese Auslenkbewegung praktisch nicht behindert wird. Dagegen setzt es einer Querbewegung des Anlageabschnitts 10 in einer durch einen Doppelpfeil N bezeichneten Richtung*, die im wesentlichen senkrecht zu der durch den Verbin dungsabschnitt 6 und den ersten Abschnitt 2 definierten Ebene verläuft, einen deutlich größeren Widerstand entgegen, weil das flexible Element 20 bei einer solchen Bewegung nicht im wesentlichen gebogen, sondern gestaucht oder gedahnt würde. Somit erfüllt das flexible Element 20 bei der zweiten Ausführungsform eine stärkere Führungswirkung für den Anlageabschnitt 10, indem es zwar Bewegungen in der gewünschten Auslenkrichtung praktisch nicht behindert, in davon abweichenden Richtungen jedoch stärker behindert. Diese erhöhte Führungswirkung erleich tert das Abnehmen und Aufsetzen der mit dem Bügelendstück
&bull; ·■ · &igr; «tig ■· ·*·&igr; ■&bull;&bull;&igr; · · &igr; · · ·
■ &igr; · · · ■ · ti &igr;&bgr;&igr;
&bull; · · · t &psgr; · &igr;
&bull; * &bgr; · ■ · · &igr;
f · t t * f ( If ( · · tit
-23-
versehenen Brille.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 7 und 8 ist der Anlageabschnitt 10 durchgehend aus dem weicheren Werkstoff gefertigt, aus dem bei dem ersten Aus- führungsbeispie L die Umhüllung 16 besteht. Einen steiferen und härteren Kernbereich, wie er beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, weist der Anlageabschnitt 10 des dritten Ausführungsbeispie Is somit nicht auf. Ein stückig mit dem Anlageabschnitt 10 und somit ebenfalls aus dem weicheren Werkstoff ist der zweite Übergangsbereich 12 ausgebildet, der auf seiner dem Verbindungsabschnitt 6 zugeordneten Seite einen kurzen Schenkel 30 aufweist, der mittels eines am Vsrbindungsabschnitt 6 angeformten Zapfens 32 mit dem Verbinci'jngsabschni tt 6 fest verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 6 und der erste Abschnitt 2 bestehen aus einem relativ härteren, steiferen Werkstoff. Durch die Ausbildung des gesamten Anlageabschnitts 10 und auch des Übergangsbereichs 12 aus dem weicheren Werkstoff ist dafür gesorgt, daß sich der Anlageabschnitt 10 der Geometrie des Anlagebereichs am Kopf und / oder Ohr des Brillenträgers in hohem Ausmaß anpassen kann.
Das flexible Element 20 hat bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Form eines flachen Bandes mit einem im wesentlichen flach rechteckigen Profil, wie es vergrößert Fig. 9 zeigt. Dieses Band verläuft im wesentlichen S-förmig gebogen zwischen seinem ersten, oberen Ende 22 und seinem zweiten, unteren Ende 26, wobei das erste Ende 22 bei unbelastetem Bügelendstück im wesentlichen oberhalb des zweiten Endes 26 angeordnet ist. Die größere Länge des f lach rechteckigen Profils des flexiblen Elementes 20 liegt senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 7, wie die Ansicht gemäß Fig. 8 zeigt. Auf diese Weisö ist die
* * &diams; &eacgr; nt · &igr; ti
&bull; · · t III]
&bull; · ft ft I
-24-
Biegsamkeit des flexiblen Elementes 20 bei Bewegungen des Anlageabschnitts 10 in der gewünschten Auslenkrichtung, d. h. im wesentlichen in der Zeichenebene von Fig. 7, sehr groß, wogegen sie senkrecht dazu deutlich geringer ist, so daß das flexible Element 20 ähnlich wie das flexible Element der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 biegeweich in der gewünschten Auslenkrichtung, biegesteif jedoch in anderen Richtungen ist und demzufolge eine verstärkte Führungswirkung hat.
An seinem unteren Ende 26 ist das flexible Element 20 einstückig mit dem Anlageabschnitt 10 ausgebildet. An seinem oberen Ende 22 ist das flexible Element 20 dadurch mit dem ersten Abschnitt 2 verbunden, daß an diesem eine umlaufende Nut 34 ausgebildet ist, in diseine dünnwandige Hülse 36 eingesetzt ist, die wiederum einstückig mit dem ersten Ende 22 des flexiblen Elementes 20 ausgebildet ist. Vorzugsweise werden die Hülse 36, das flexible Element 20, der AnLageabschnitt 10 und der zweite übergangs- bereich 12 zugleich an den Verbindungsabschnitt 6 und den ersten Abschnitt 2 angespritzt.
Das Feder u&pgr;gs- und Auslenkverhaltung des Bügelendstücks gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel stimmt grundsätzlich mit dem Federungs- und AuslenkverhaIten des ersten Ausführungsbeispiels überein und wird daher nicht erneut erläutert. Ein Unterschied besteht lediglich hinsichtlich der größeren Steifigkeit des flexiblen Elementes 20 senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 7 und de.* dadurch bewirk- ten Seitenführung für den Anlageabschnitt 10. Bei dem bandförmigen flexiblen Element kann eine hinreichende mechanische Festigkeit auch noch mit sehr geringer Dicke des Elementes erreicht werden, so daß eine film- bzw. folienart&igr; ^e Ausbildung des flexibten Elementes 20 möglich ist mit dementsprechend gegen Null gehendem Widerstand
im im »&igr; &igr; r ·
-25-
gegen Aus Lenkbewegungen des An Lageabschnitts 10 in der gewünschten Auslenkrichtung.
Während beim ersten Ausführungsbeispiel der Anlageabschnitt 10 den Kernbereich *4 aus dem steiferen Werkstoff aufweist, der sich praktisch über die gesamte Länge des Anlageabschnitts 10 erstreckt, hat der Anlageabschnitt 10 der dritten Ausführungsform keinen hai&mdash;
teren Kernbereicb und ist im letztgenannten Fall auch der Übergangsbereich 12 aus dem weicheren Werkstoff gefertigt. Zwischen diesen beiden Extremen sind darüber hinaus auch Ausführungsformen möglich, bei denen der
Anlageabschnitt 10 lediglich einen kurzen Kernbereich
14 aus dem steiferen Werkstoff aufweist. Beispielsweise kann sich der Kernbereich 14 in Abwandlung der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 lediglich bis zu einem oberen Ende 48 vom Übergangsbereich 12 aus erstrecken, das den Kernbereich 14 nach ungefähr 5
bis 20 7. der Gesatntlänge des Anlageabschnitts 10 begrenzt. Das Ende 48 ist in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet. Ein verhältnismäßig kurzer Kernbereich 14 hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
Im folgenden wird das vierte Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Hg. 10 erläutert, wobei - wie für alle Ausführungsbeispiele - für gleiche bzw. entsprechende Teile wie bei den übrigen Ausführungsbeispie len gleiche Bezugszeichen verwendet werden und im wesentlichen nur die Unterschiede zu einem oder mehreren der übrigen Ausführungsbeispiele erläutert werden.
Das BügeUndstüdk gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel besteht Wie die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele
<> Oll K Ii ti j "
ti· it··*·) j
J4 j .<.<■·' !
I t · d * t ■
aus zwei Werkstoffen, nämlich einem relativ weicheren und einen» relativ härteren Werkstoff. Die Verwendung de= weicheren Werkstoffs geht beim vierten Ausführungsbeispiel noch weiter als beim dritten Ausführungsbeispiel, da beim vierten Ausführur.gsbei spiel lediglich ein stabförmiger Kernbereich 38 des zweiten Abschnitts 2 und ein sichelförmiger Kernbereich 40 des Verbindungsabschnitts 6 aus dem härteren Werkstoff bestehen. Die beiden Kernbereiche 38 und 40 sind in unmittelbarer Ver-
*0 längerung des Bügelschaftes 42 des zugeordneten Bügels einstückig mit dem Bügelschaft 42 ausgebildet. Den Kernbereich 38 des ersten Abschnitts 2 umgibt eine schlauchförmige Umhüllung 44 aus dem weicheren Werkstoff, die übergeht in eine schlauchförmige Umhüllung 46, die den Kernbereich 40 des Verbindungsabschnitts 6 umgibt. Die Umhüllung 46 geht wiederum über in den zweiten Übergangsbereich 12, der ebenso wie der Anlageabschnitt 10 ausschließlich aus dem weicheren Werkstoff besteht. Die gesamte Oberfläche des Bügelendstücks gemäß Fig. 10 ist somit aus dem weicheren Werkstoff gebildet; lediglich Z1Jr Versteifung und Formhaltung des Bügelendstücks weisen der erste Abschnitt 2 und der Verbindungsabschnitt 6 die Kernbereiche 38 und 40 aus dem härteren und festeren
Werkstoff auf. 25
Das flexible Element 20 dta vierten Ausführungsbeispiels ist, aus dem weicheren Werkstoff bestehend, mit seinem zweiten Ende 26 am oberen Ende 18 des Anlageabschnitts 10 und mit seinem ersten Ende 22 an der Umhüllung 44 (jes ersten Abschnitts 2 angeformt. Bei unbelastetem Bügelendstück liegt das erste Ende 22 schräg oben vor dem zweiten Ende 26, d. h. in Fig. 10 rechts und oberhalb vom Ende 26. Zwischen seinen beiden Enden verläuft das flexible element 20 schlangenförmig bzw. S-förmig* t/äs flexible Element 20 hat die Form eines Fadens und ein
ti #14« I« «» I I * * ·
t > < ■ l · &igr; I ) r I
** 4 1t t t » «41 ' '· *
ti I . < I IMII)*
"ti' <)· I·«« I« litt · <·
&bull; ·· ·· ti·· i i i i ii I·«· · · I · · ·
lit Mti * * ' < * ItC
Kreispfofil Wie beim ersten Ausführüngsbeispie I; es könnte jedoch auch die Bandform wie beim dritten Ausfuhrung'-sbe &igr; spie I haben.
Das Federungs- und Aus lenkverha Iten des Bügelendstücks gerfläß Fig. 10 stimmt weitgehend mit dem Federungs- und Auslenkverhalten des dritten Ausführungsbeispiels überein, wobei die seitlichen Führungseigenschaften des flexiblen Elementes 20 von dessen Ausbildung als Band oder Faden abhängen. Aufgrund der Tatsache, daß sich - ausgehend vom unbelasteten Zustand des Bügelendstücks, wie er in Fig. 10 gezeigt ist - bei einer Auslenkung der Abstand zwischen den beiden Enden 22 und 26 nur vergrößern, nicht jedoch verringern kann, ist einer Beeinflussung
des Auslenkverha Itens durch Stauchung des flexiblen Elementes 20 beim vierten Ausführüngsbeispiel vorgebeugt.
Das fünfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von
allen bisherigen Ausführungsbeispielen dadurch, daß alle
seine Elemente aus ei;i und demselben Werkstoff einstückig gefertigt sind. Dieser Werkstoff ist der relativ härtere Werkstoff der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Auch bei dieser Ausbildung ist ein unmittelbares Anformen des flexiblen Elementes 20 am oberen Ende 18 des Anlageabschnitts 10 möglich. Trotz der Verwendung eines festeren Werkstoffs für das flexible Element 20 kann dessen Flexibilität ausreichend hoch und sein Verformungswiderstand ausreichend klein gehalten werden, indem seine QuerschnittsfLache und / oder sein Flächenträg-
heitsmoment verhältnismäßig klein und seine Länge verhältnismäßig groß gemächt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 verläuft das
flexible tlement von seinem unteren, zweiten Ende 26
aus bei unbelastetem Bügelendstück nach schräg oben hin-
·». * * fr fc 4 ·4· ««
-28-
teil, d. h. nach Links und oben in Mg. 11, so daß das obere, erste Ende 22 am ersten Übergangsbereich 8 Verankert ist, mit dem es einstückig ausgebildet ist. Im unbe-
. lasteten Zustand Verläuft das flexible Element 20 im 5
wesentlichen geradlinig gestreckt. Die gewünschte Auslenk bewegung^ nach links ist dennoch möglich, weil sich - ausgehend vom in Fig. 11 gezeigten unbelasteten Zustand der Abstand zwischen den Enden 22 und 26 zunächst verringert. Dis Anordnung dss flsKiblsn Elementes 20 ycmäil Fig* 11 ermöglicht es auf einfache Weise, dafür zu sorgen, daß die Schwenkbewegung des Anlageabschnitts 10 nach links in Fig. 11 nicht notwendigerweise durch das flexible Element 20 sondern durch Anlage am Verbindungsabschnitt
6 begrenzt wird, wodurch das flexible Element 20 zumindest 15
teilweise vor der Belastung durch zu starke Kräfte geschützt ist.
Fig. 12 zeigt ausschnittsweise eine Abwandlung der fünften
Ausführungsform gemäß Fig. 11. Diese Abwandlung weist 20
als einzige Besonderheit die zusätzliche Umhüllung 16 am Anlageabschnitt 10 auf, die aus dem weicheren Werkstoff besteht. Anders als bei der ersten Ausführungsform ist jedoch das flexible Element 20 nicht als Fortsetzung
und aus dem Werkstoff der Umhüllung 16 ausgebildet, son-25
dem als Fortsetzung und aus dem Werkstoff des Kernbereichs 14, der einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 6 und dem ersten Abschnitt 2 ausgebildet ist. Bei der Abwandlung gemäß Fig. 12 ist durch die Umhüllung 16 aus dem weicheren Werkstoff die Weichheit der Anlage des
An lageabschriii tts erhöht.
Das Federungs- und Aus lenkverhaIten der Ausführungsform gemäß Fig. 11 und ihrer Abwandlung gemäß Fig. 12 stimmen untereinander überein und sind, im wesentlichen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
IiI I · · i ··*
&bull; ■·) · &igr; · te··«
&bull; · &iacgr; 4 &igr; S · I
&bull; · ItJ · ·
-29 =
Die sechste Ausf ührungsf drrm gemäß Fig« 13 ähnelt Weitgehend der fünften Aüsführungsform gemäß Fig. 11 und unterscheidet sich Von diseser dadurch, daß das flexible
Element nicht einstückig mit dem übrigen Bügelendstück 5
ausgebildet ist, sondern aus einem Faden besteht, der zunächst getrennt vom übrigen Bügelendstück gefertigt wird und dann mit diesem verbunden wird. Das Verbinden kann in der Weise geschahen, daß die beiden Enden 22
Und 26 des Elementes ZÖ in das Ende 18 des Änlageab-IO
Schnitts 10 und den ersten Abschnitt 2 bzw. den Übergangsbereich 8 eingegossen bzw. eingespritzt werden, wenn das Büge !.endstück im wesentlichen als Spritzgußteil hergestellt wird. Alternativ kann das flexible Element 20 auch nach dem Spritzen des übrigen Bügelendstücks einge-
setzt und beispielsweise durch Kleben befestigt werden. Diese Ausbildung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ermöglicht es, für das flexible Element 20 einen anderen Werkstoff als für den ersten Abschnitt 2, den Verbindungsabschnitt 6 und den Anlageabschnitt 10 zu verwenden,
was insbesondere dann angebracht ist, wenn die Werstoffeigenschaften dieser drei Abschnitte für das flexible
Element 20 weniger geeignet sind. Das flexible ELement 20 des sechsten Ausführungsbeispiel kann beispielsweise ein Polyamidfaden (Nylon) sein.
Das Auslenk- und Federungsverhalten des Büge Lendstücks
gemäß der sechsten Ausführungsform stimmt im wesentlichen mit dem Auslenk- und Federungsverhalten der fünften Aus-
. führungsform
AIs relativ weichere Werkstoffe im vorstehend genannten Sinne eignen sich beispieLsweise Gummi oder elastische Kunststoffe, darunter Silikonkautschuk, thermopL as tische
&bull; · · ·· 1111 »» IMS
k« &agr; i ·■ I · * ·
« 1*4 · J I «««SV
S &iacgr; &iacgr; &iacgr; &iacgr; · · >
-30-
Polyurethan-Elastomere, Po Iy äther-Block-Ami de, ' Weiih« Polyvinylchlorid oder Polyäthylen^ Als relativ härtere Werkstoffe im Vorstehend genannten Sinne eignen sich beispielsweise Pölyätherimidei
Es Versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können. Insbesondere kann eine bestimmte,, bei einem der AusführungsbeispieIe vcrgssshsns Ausbildung dep flexiblen Elementes 20 auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen statt der entsprechenden, bei den übrigen Ausführungsbeispie len vorgesehenen Ausbildung vorgesehen sein*
Ein Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung umfaßt einen im wesentlichen geraden, in Büge I längsrichtung verlaufenden ersten Abschnitt, einen vom ersten Abschnitt nach unten verlaufenden Verbindungsabschnitt sowie einen Anlageabschnitt, der zur Anlacie am Kopf und/ oder hinter dem Ohr bestimmt ist. Der längliche Anlageabschnitt wird vom Verbindungsabschnitt getragen und abgestützt, wobei diese Abstützung an der Längsmitte oder am unteren Ende oder im Bereich zwischen der Längsmitte und dem unteren Ende des Anlageabschnitts erfolgt, so daß zumindest die obere Hälfte des Anlageabschnitts nach oben zum ersten Abschnitt vorsteht und elastisch in Richtung zum Verbindungsabschnitt ausgelenkt werden kann. Das obere Ende des Anlageabschnitts ist mit dem ersten Abschnitt oder dem Verbindungsabschnitt mit Hilfe eines flexiblen, länglichen Elementes 20 verbunden, das hinreichend biegsam ist, um die Auslenkbewegung im gewünschten Ausmaß zuzulassen, zugleich aber eine Brücke zwischen dem oberen Ende des Anlageabschnitts und deiiv ersten Abschnitt bzw. Verbindungsabschnitt bildet, so
-31-
daß das obere Ende keine hakenartige Spitze bilden kann und zugleich keine Haare oder dergleichen zwischen dem ersten Abschnitt und dem Anlageabschnitt hindurch in den vom Anlageabschnitt und Verbindungsabschnitt begrenzten Raum gelangen können.

Claims (1)

  1. TD.. fcX /"* Patentanwälte und
    IEDTKE - BUHLING - K1N.NE.7 VaRUPE ..<:... Vertreter beim EPA
    r% fs. ! &Lgr;,' ' ! &igr; ,' ' ,*'."'. Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    rELLMANN " 13RAMS TS.öTRULF' : '..·..,·
    Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20 8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münch
    12. Juli 1985 DE 4820
    1. Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung, mit einem im wesentlichen geraden und in Bügel-Längsrichtung verlaufenden ersten Abschnitt, einem länglichen Anlageabschnitt, der zur AnLage am Kopf und / oder hinter deM Ohr bestimmt ist und nach schräg unten oder rechtwinklig &eegr;; oh unten bezüglich des ersten Abschnitts verläuft, und einem Verbindungsabschnitt, der vom ersten Abschnitt zum Anlageabschnitt verläuft und diese Abschnitte miteinander verbindet, wobei der Verbindungsabschnitt mit dem Anlageabschnitt an dessen Längsmitte oder an dessen unterer Hälfte verbunden ist und wobei zumindest die obere Hälfte des Anlageabschnitts einen vom Übergangsbereich zwischen dem Verbindungs- und dem Anlageabschnitt aus nach oben in Richtung zum ersten Abschnitt vorstehenden Endbereich bildet, der zumindest im wesentlichen nach hinten in Richtung zum Verbindungsabschnitt auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Abschnitt (2) öder am Verbindungsabschnitt <6) ein erstes Ende (22) eines länglichen, flexiblen Elementes (20) befestigt ist, dessen zweites Ende (26) am oberen Ende (18) des Anlageabschnitts (10) befestigt ist, und daß das flexible Element (20) eine Bewegung des oberen Endes (18) relativ zum ersten Abschnitt (20) zumindest in der einen Aus lenkri chtung des Anlageabschnitts (10) zuläßt.
    I « 4»»« tt » i tt t If
    Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 Oeülsiti» Ba'nk (tllincHshf Ktct 'JßBAtöi 11 Posischeckamt (München) KIo. 670-43-004
    4 · t I I 1 t I I I I I I
    -Z-
    2. SügeLendstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element (20) ein Faden mit einem im wesentlichen kreisförmigen Profi L ist.
    3. Büge lendstück nach Anspruch 1, dadurch gekannv zeichnet, daß das flexible Element (20) ein Band mit einem im wesentlichen flach rechteckigen Profil ist.
    4. Bügelendstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible EU.inent (20) eine solche Länge zwischen seinen beiden Enden (22, 26) hat, daß bei der vom Element (20) zugelassenen Bewegung der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des flexiblen Elementes (20) kleiner als dessen Länge ist.
    5. BügeLendstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unbelasteten Zustand des Bügelendstücks das erste Ende (22) des flexiblen Elements (20) im wesentlichen oberhalb des oberen Endes (18) des Anlageabschnitts (10) angeordnet ist.
    6. BügeLendstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unbelasteten Zustand des Büge Lendstücks das erste Ende (22) des flexiblen Elements (20) im wesen.eichen schräg oben hinter dem oberen Ende (18) des Anlageabschnitts (20) angeordnet ist.
    7. Bügelendstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unbelasteten Zustand des Büge Iendstücks das erste Ende (22) des flexiblen Elements (20) im wesentlichen schräg oben vor dem oberen Ende (18) des AnLageäbschnittS (10) angeordnet ist*
    i if*· Ii Ii M i * 4 * t i I &iacgr; i *
    * i i i (
    ( f &igr; (I
    &iacgr; » 1 t i I i If
    « 1 ti ntc it &igr; &igr; < <
    Ol I t f Il
    III I 1 « i i · ·
    I lit I t
    < ItC r < ·
    r ütj. rc t ti in
    -Z-
    8. Bügelendstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im unbelasteten Zustand des Bügelendstücks das flexible' Element (20) S-förmig gekrümmt &igr;st a
    &ngr; 9. Bügelendstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß im unbelasteten Zustand des Bügelendstücks das flexible Element (20) einen im wesentlichen geradlinigen Verlauf hat.
    10. Bügelendstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (2), der Anlageabschnitt (10) und der Verbindungsabschhitt (6) zumindest in ihren Kernbereichen einstückig aus dem gleichen Werkstoff bestehen und d?ß das flexible Element (20) aus diesem Werkstoff bestehend am übrigen Bügelendstück angeformt ist.
    11. Bügelendstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der AnLageabschnitt (10) eine Umhüllung
    (16) aus einem weicheren Werkstoff als dem seines Kernbereichs (14) aufweist.
    12. Bügelendstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element (20) aus einem anderen Werkstoff als der erste Abschnitt (2), der Verbindungsabschnitt (6) und der Anlageabschnitt (10) besteht.
    13* Bügelendstück nach Anspruch 12, wobei das Bügelendstück als Spritzgußtei L gefertigt ist-, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element (20) mit seinen beiden Enden (22, 26) im übrigen Büge Lendstück eingegossen ist.
    14. Bügelendstück nach einem der Ansprüche 1 bis
    -4-
    1 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (2), der Verbindungsabschitt (6) und der An Lageabschnitt (10) aus zumindest zwei Werkstoffen, nämlich einem relativ
    Weicheren und einem relativ härteren Werkstoff, bestehen, wobei
    5 der weichere Werkstoff zumindest die Oberfläche des An- &mgr; lageabschnitts (10) bildet, Und daß das flexible Element
    (20) aus dem weicheren Werkstoff bestehend am Anlage·*
    abschnitt (10) angeformt ist.
    10 I
    15 B
DE19858520246 1985-07-12 1985-07-12 Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung Expired DE8520246U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520246 DE8520246U1 (de) 1985-07-12 1985-07-12 Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520246 DE8520246U1 (de) 1985-07-12 1985-07-12 Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520246U1 true DE8520246U1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6783091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858520246 Expired DE8520246U1 (de) 1985-07-12 1985-07-12 Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8520246U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1569028A1 (de) * 2003-06-19 2005-08-31 Vision Optic Co., Ltd. Brilleninstallationsgerät und brillenfassung
EP3351283A1 (de) * 2008-11-27 2018-07-25 Teijin Pharma Limited Tragewerkzeug für atemmaske sowie atemmaske

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1569028A1 (de) * 2003-06-19 2005-08-31 Vision Optic Co., Ltd. Brilleninstallationsgerät und brillenfassung
EP1569028A4 (de) * 2003-06-19 2006-02-08 Vision Optic Co Ltd Brilleninstallationsgerät und brillenfassung
EP3351283A1 (de) * 2008-11-27 2018-07-25 Teijin Pharma Limited Tragewerkzeug für atemmaske sowie atemmaske

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208273B1 (de) Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung
DE3237501C2 (de) Brillenbügel
DE69306053T2 (de) Schwimmflosse
DE3429091C2 (de) Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung
DE3729588C1 (de) Brillengestell mit elastisch verformbarem Sattelsteg
DE3521906A1 (de) Klammer
EP0966623B1 (de) Schutzelement mit einem deckel, der in zwei unterschiedliche stabile stellungen bringbar ist
DE19652285B4 (de) Schutzbrille
DE3614637C2 (de)
DE19850863A1 (de) Mittelteil einer Vollrandfassung für eine Brille
DE3521904C2 (de)
DE3446184C2 (de) Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung
DE8520246U1 (de) Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung
DE29820996U1 (de) Federelement, insbesondere für Tinten-Kartuschen
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
EP0191887B1 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
DE8121878U1 (de) &#34;tuftingnadel fuer nadelmodule von tuftingmaschinen&#34;
EP0525085B1 (de) Ski mit skibindung
WO2007014640A2 (de) Scharnier
EP2163720B1 (de) Elastische Strangdichtung für Holzfenster, Holztüren oder dgl.
DE60217467T2 (de) Einziehbare brillenfassung mit endogenen scharnieren
DE8423472U1 (de) Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung
WO2010086323A1 (de) Längeneinstellbarer bügel für eine brille
DE9301535U1 (de) Brille
DE8437062U1 (de) Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung