DE8519548U1 - Druckknopfverschluß mit Zierelementen - Google Patents
Druckknopfverschluß mit ZierelementenInfo
- Publication number
- DE8519548U1 DE8519548U1 DE19858519548 DE8519548U DE8519548U1 DE 8519548 U1 DE8519548 U1 DE 8519548U1 DE 19858519548 DE19858519548 DE 19858519548 DE 8519548 U DE8519548 U DE 8519548U DE 8519548 U1 DE8519548 U1 DE 8519548U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snap fastener
- plug
- base body
- decorative
- carrier web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0064—Details
- A44B17/0082—Decoration
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
·· «*»* ·■ 4 * AM · ■ UM
t · t I I
: RATS HTA Bi WALuE i(
zugelassene Vertreter befrh Europäischen'Patentamt
UnterdÖrnen 114 · Postfach 2ÖÖ21Ö · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (02 02)55 70 22/23/24 · Telex 8591 606 wpat
Sl 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort:"Besteckbare Kappe"
Firma William Prym-Werke GmbH & Co. KG/ Zweifaller Straße 130,
5190 Stolberg/Rhld-
Druckknopfverschluß mit Zierelementen
Die Erfindung richtet sich auf einen Druckknopfverschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Der
Verbindungsteil ist entweder Träger eines Befestigers, dessen Befestigungselemente die Tragbahn durchdringen, oder
nur Gegenhalteglied für die unter Werkstoffverformung damit zusammenbringenden Enden der Befestigungselemente, wenn ein
solcher Befestiger baueinheitlich mit dem Druckknopfteil
selbst verbunden ist. |
Ein solcher Verbindungsteil hat außer dieser ihm vom Befestiger her zugeordneten Haltefunktion auch noch die
weitere Funktion, zierend zu wirken. Aus diesem Grund rüstete man einen solchen Verbindungsteil mit einem Basiskörper
aus, z.B. mit einer Platte, um über ihn ein Zierelement, z.B. eine Kappe, zu stülpen. Die Kappe war farbig
oder graphisch gestaltet und konnte auch mit reliefartigen Strukturen versehen sein. Der Nachteil dieser bekannten j
Zierkappen bestand in ihrer Festlegung auf bestimmte Formen. Nicht möglich war es solche Zierkappen ohne Beschädigung
zu entfernen. Insbesondere war der Benutzer des Druckknopfverschlusses nicht ohne weiteres in der Lage,
die bestehende Zierkappe durch eine bessere oder andere Kappe zu ersetzen.
4 4 till I · * · · ·
I till *» · ·
ι * S ö ί f
ι « >ηίι
«•»If Ol I
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vielfach
Variationsgegendruckknopfverschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben Art zu entwickeln, der dem Benutzer
neue Gebrauchsfunktionen eröffnet. Dies wird erfindungs^
gemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht ,denen folgende Bedeutung zukommt.
Die zueinander komplementären Steck- und Gegensteckhälften ermöglichen es, den Basiskörper wahlfrei mit
den gewünschten Zierelementen zu versehen. Die getroffene Wahl kann jederzeit revidiert werden, denn die Steckverbindung
läßt sich leicht herstellen und wieder bequem lösen. Um ein unerwünschtes Außereingriffkommen zu
vermeiden, könnte man die Steckverbindung auch mit Sicherungsmitteln, wie Rasten oder Klemmungen, versehen,'
die im Kupplungszustand der beiden Steckhälften wirksam werden.
Aus formtechnischen Gründen hat es sich bewährt, die Steckaufnahme im Basiskörper vorzusehen, während das
Zierelement mit den zugehörigen patrizenförmigen Steckern ausgerüstet sein sollte, die zweckmäßigerweise
über Werkstoffbrücken an dem eigentlichen Schmuckteil angebunden sind. Eine solche Werkstoffbrücke kann
flexibel sein, wodurch beim Tragen des Druckknopfes das Zierelement Bendel- oder Schwingungsbewegungen ausführen
kann. Im einfachsten Fall wird man das Zierelement und seine Steckhälfte einstückig aus Kunststoff
erzeugen.
Für die optische Hervorhebung des Zierelements empfiehlt es sich den Basiskörper wie eine Schautafel auszubilden,
worin die Aufnahmen vorgesehen sind und vor der Schauseite dieser Tafel die Zier-elemente als Auflageteile im Kupplungsfall zu liegen kommen.
• III Il I t · 11 Iff
f i
ι t t et t
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen
dargestellt, Es zeigen:
Fig. 1 in Vergrößerung einen Axialschnitt durch die Bestandteile des erfindungsgemäßen
Druckknöpfverschlusses Vor ihrer gegenseitigen Montage und vor ihrer Befestigung an einer
Trägerbahn in Explosionsdarstellung,
,, Fig. 2 und
Fig. 3 die Draufsicht auf zwei alternative Ausbildungen von Zierelementen bei einem Verbindungsteil
entsprechend Fig. 1.
Bei einer Trägerbahn 10, die von einer Stoffbahn eines Kleidungsstücks gebildet sein kann, soll auf der einen
Seite 11 ein Druckknopfteil 12 befestigt werden, der hier aus einem matrizenförmigen Schließflächen 13 aufweisenden
Matrizenteil t 12 besteht. Es versteht sich, daß statt-.dessen: auch ein Patrizenteil mit komplementären
patrizenförmigen Schließflächen verwendet v/erden könnte, was nicht näher gezeigt ist. Auf der gegenüberliegenden
Seite 15 der Trägerbahn 10 kommt ein Verbindungsteil zu liegen, das mehrere Bestandteile aufweist, zu denen
in jedem Fall ein Basiskörper 16 mit einer Steckhälfte gehört.
Zur Befestigung der beidseitig des -Trägerbands10 angeordneten
Teile, nämlich dem Verbindungsteil 15 einerseits und dem Druckknopfteil 12 andererseits, dient ein Befestiger
17, der im vorliegenden Fall als Niet gestaltet und folglich als Befestigungselement einen Nietschaft 18
besitzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Befestiger 17 Bestandteil des Verbindungsteils 15 und
mit diesem baueinheitlich verbunden. Dazu besitzt der
« ■ till
Basiskörper 16 auf seine der Trägerseite 14 zugekehrten Unterfläche eine Aussparung 19, in welche eine am
Befestiger 17 vorgesehener Flansch eingeführt und dort durch Kleben, Schweißen oder in Folge von Werkstoffverformungen
befestigt ist.
Der Basiskörper 16 ist im vorliegenden Fall als eine Schautafel ausgebildet, die auf ihrer schauseitigen
Tafelfläche 23 im vorliegenden Fall zwei Steckaufnahmen 21 aufweist, die vertikal zur Tafelfläche 23 verlaufen
und in den Werkstoff des Basiskörpers 16 eingeführt sind.
Als weitere Bestandteile des Verbindungs'-.eil 15 dienen
zwei Zierelemente 24,25, die im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 als zwei Werkzeuge ausgebildet sind. Diese
Zierelemente sind über eine Werkstoffbrücke 26 mit einer Gegensteckhälfte 22 flexibel verbunden, die im vorliegenden
Fall aus einem Stecker besteht und komplementär zu der erwähnten Steckaufnahme 21 gestaltet ist. Die Steckaufnahme
21 und der Stecker 22 sind zusammengehörige Glieder der Steckverbindung 20, die ausweislich des Verbindungsstiels
33 von Fig. 1 bequem und schnell miteinander gekuppelt werden. Der Befestigungsvorgang des Druckknopfverschlusses
an der Trägerbahn 10 erfolgt mittels des erwähnten Befestigers 17. Durch Ausüben eines Axialdrucks über
manuelle bedienbare Werkzeuge oder über automatisch arbeitende Nietmaschinen bahnt sich der Nietschaft 18
seinen Weg durch die Trägerbahn 10 selbst und gelangt in dem darunter befindlichen Druckknopfteil 12 durch
einen Durchbruch 27 in den Bodenbereich des dortigen Aufnahmeraums 28, wo das Ende des Nietschaftes 18 eine
Verformung erfährt, die hier als Umbördelung ausgebildet
ist* Damit kommt die feste Verbindung zwischen dem
Verbihdungsteii 15 und dem Druckknopfteil 12 zustande.
Es Versteht äiöh/ daß alä Befestiget 17 verschiedene
·* #♦# # 4 ■ » i t t · *
III H
t i * ι
andere an sich bekannte Elemente verwendet werden könnten. So könnte man einen Zackenring verwenden, der als
Befestigungselemente umbiegbare Zackenspitzen besitzt. Alternativ könnte man als Befestiger auch einen Zweispitz verwenden, der umbiegbare Zinken besitzt, wie
schließlich auch ein Einspitz-Stift als Befestiger verwendet werden könnte, dessen verdickte Stiftspitze
sich in das gegenüberliegende Glied einbohrt und unter Verformungen des Gliedwerkstoffs festsetzt.
Beim Tragen des montierten Druckknopfteils können die
Elemente 24,25 um die eingekuppelten Stecker 22 pendeln. Sie liegen im montierten Zustand wie Auflageteile
auf der Tafelfläche 23 des Verbindungsteils 15 auf.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist eine alternative Gestaltung 15' des Verbindungsteils gezeigt, wo zur
Benennung entsprechender Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind, weshalb insoweit die
bisherige Beschreibung gilt. An den als Stecker 22 ausgebildeten Steckverbindungs-Hälfte sitzen jetzt
als Buchstaben ausgebildete Zierelemente 30,31,32. Die Schauseite 23 ist hier mit drei Steckaufnahmen ausgerüstet,
was nicht näher zu erkennen ist, die aber | sinngemäß wie Fig. 1 gestaltet worden sind. Aus einer
Schar weiterer, nicht näher gezeigter Zierelemente werden die gewünschten ausgewählt und mit den an ihnen |
angeformten Steckern 22 mit dem Basiskörper 16' gekuppelt.
Es versteht sich, daß die Steckverbindung 20 auch in spiegelbildlicher Weise zwischen den Zierelementen
und dem Basiskörper 16 ausgebildet sein könnte, indem
die Zierelemente Steckaufnahmen Und der Basiskörper 23 !§
pätrizenförmige Stecker besitzt. In beiden Äusführungs-
beispielen von Fig. 2 und 3 ist jedes einzelne Zierelement
24,25 mit nur einer Steckhälfte 22 ausgerüstet gewesen. Sofern eine gegenüber Bewegungen urempfindlichere
Position des betreffenden Zielelements am Basiskörper erwünscht ist, wird man das betreffende Zierelement
mit mehreren -Steckhälften 2 2 ausrüsten, die dann in entsprechend
vielfache,zugeordnete Gegensteckhalften des Basiskörpers 16 eingekuppelt werden können.
Im zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist die entsprechende Werkstoffbrücke 26' steifer gestaltet,
weshalb beim Tragen eine Pendelbewegung der Zierelemente 30 bis 32 vermieden ist. Die Basiskörper
können beliebige andere Formen aufweisen und beispielsweise gegenüber der Achse der Nietbefestigung 18 unsymmetrisch
gestaltet sein. Eckige Umrisse können auftreten und die Tafelfläche 23 kann mit einem Relief versehen
sein.
t 4 *·. * 4 4 i » <!*«** ft
I » ,11 ■■«■■·
• PATcN1TANWA'LT^■; '··'.
zugelassene'Vertsoter beiT>
Europäis'ohen Rdtentamt
Unterdömen 114 · Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 Fernruf (0202)55 70 22/23/24 · Telex 8591606 wpat
5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Besteckbare Kappe"
Bezugszeichenliste
10 | Tragerbahn |
11 | eine Seite von 10 |
12 | Druckknopfteil, Matrizenteil |
13 | matrizenförmige Schließfläche |
14 | andere Seite von 10 |
15,15' | Verbindungsteil |
16,16' | Basiskörper |
17 | Befestiger |
18 | Befestigungselement, Nietschaft |
19 | Aussparung |
20 | Steckverbindung |
21 | Steckhälfte, Steckaufnahme |
22 | Gegensteckhälfte, Stecker |
23,23' | Tafelfläche |
24 | Zierelement |
25 | Zierelement |
2G,26' | Werkstoffbrücke |
27 | Durchbruch |
28 | Aufnahme |
29 | Auflageteil |
30 | Zierelement |
31 | Zierelement |
32 | Zierelement |
33 | Kupplungspfeil von 21,22 |
Claims (1)
- zugelassene" Vertreter be?m' Europäischen· PatentamtDiPL-PHYS. BUSE ■ DIPL.-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIGUnterdörnen 114 · Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)55 7022/23/24 ■ Telex 8591606 wpat5600 Wuppertal 2, denKennwort: "Besteckbare Kappe"Firma William Prym-Werke GmbH & Co. KG., Zweifaller Straße 130, 5190 Stolberg / RhId.Schutzansprüche :1.)DruckknopfVerschluß, bestehend auseinem auf der einen Seite der Trägerbahn (10) angeordneten Druckknopfteil (12) mit kupplungsfähigen Schließflächen (13),einem auf der anderen Seite (14) der Trägerbahn (10) angeordneten Verbindungsteil (15),umfassend einen Basiskörper (16) und ein daran angebrachtes Zierelement,und einem die Trägerbahn (10) mit Befestigungselementen (18) durchdringenden Befestiger (17),der baueinheitlich mit dem Verbindungs- oder Druckknopfteil (15;12) montiert und, durch die Trägerbahn (10) hindurch, unter Werkstoffverformung mit dem jeweils gegenüberliegenden Druckknopf- bzw. Verbindungsteil (12;15) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet,1 « idaß der Basiskörper (16) mit patrizen- oder matrizenförmigen Steckhälften (21,22) einer Steckverbindung (20) versehen istund dem Basiskörper (16) ein oder mehrere lose Zierelemente (24,25) zugeordnet sind,die komplementäre patrizen- und matrizenförmige Gegensteckhälften (22,21) aufweisen.<-· 2.) Druckknopfverschluß nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet,daß der Basiskörper (16) mit wenigstens einer Steckaufnahme (21) und das Zierelement (24,25) mit mindestens einem damit wahlweise kuppelbaren Stecker (22) ausgerüstet sind.3.) Druckknopfverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,da3 der Basiskörper (16) als eine plattenförmige Schautafel (23) ausgebildet ist,und die Zierelemente (24,1ZS) flächig auf der Schauseite der Tafel (23) zu liegen kommende Auflageteilfc (29) bilden.4.) Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zierelemente (24,25? 30,31,32) über Werkstoffbrücken (26;26')' mit einem öder mehreren b'fceckhälfiten (22) Verbunden sind*^ Il I t tu 1 tut I I• · · Il I » · ·• · I Ii I« C I t ti«»*• I < I t f I * I5.) Drückknopfverschluß nach Anspruch 4/ dadurch gekenn zeich sind*zeichnet, daß die Werkstoff brücken (26) flexibel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858519548 DE8519548U1 (de) | 1985-07-05 | 1985-07-05 | Druckknopfverschluß mit Zierelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858519548 DE8519548U1 (de) | 1985-07-05 | 1985-07-05 | Druckknopfverschluß mit Zierelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8519548U1 true DE8519548U1 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=6782861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858519548 Expired DE8519548U1 (de) | 1985-07-05 | 1985-07-05 | Druckknopfverschluß mit Zierelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8519548U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29801143U1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-08-05 | God, Eugen, 64683 Einhausen | Schmuckstück mit einem Verbindungsbereich |
-
1985
- 1985-07-05 DE DE19858519548 patent/DE8519548U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29801143U1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-08-05 | God, Eugen, 64683 Einhausen | Schmuckstück mit einem Verbindungsbereich |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4233239A1 (de) | Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug | |
DE1199937B (de) | Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl. | |
DE2458210C3 (de) | Anschlußverbinder für Uhrarmbänder | |
DE68906671T2 (de) | Zierknopf. | |
DE2748431B1 (de) | Schnappverbindung an spritzgegossenen Gehaeuseteilen | |
DE2555025A1 (de) | Knopfverschluss mit naehfreier befestigung an einem traeger, insbesondere an einem kleidungsstueck | |
DE2935369A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2361763C2 (de) | Eggenzinken | |
DE8519548U1 (de) | Druckknopfverschluß mit Zierelementen | |
DE2254352C3 (de) | Druckknopf aus elastischem Kunststoff | |
DE4302170C2 (de) | Namensschild | |
DE2829714A1 (de) | Knopf und vorrichtung zu dessen montage | |
EP0121900B1 (de) | Schlagwerkzeugkombination | |
EP3881707A1 (de) | Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör | |
DE10320596B3 (de) | Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles | |
DE4305827A1 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE2708104A1 (de) | Vernietbarer knopf | |
DE2710389C2 (de) | ||
DE9301092U1 (de) | Namensschild | |
DE1812910A1 (de) | Krawattenhalter | |
DE8411545U1 (de) | Kartenhalter | |
DE29713703U1 (de) | Lochstanzzange | |
DE20212183U1 (de) | Zweiteiliger Kabelbinder | |
DE8811698U1 (de) | Zweigliedriger Verbinder zum Zusammenhalten eines Stapels von Flächengebilden, wie einer Stoffmusterkollektion | |
DE19731338A1 (de) | Fixknopf für sichere, aber lösbare Anheftungen |